Mafell MF 26 cc User manual

MF 26 cc
170278.0517/g
Nutfräse Originalbetriebsanleitung 5
Groove-cutting machine Translation of the original operating instructions 20
Rainureuse Traduction de la notice d'emploi originale 35
Fresa per cave Traduzione delle istruzioni per l’uso originali 50
Groeffrees Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 65
Fresadora de ranuras Traducción del manual de instrucciones original 80
Urajyrsin Käännös alkuperäiskäyttöohjeesta 96
Notfräs Översättning av originalbruksanvisningen 110
Notfræse Oversættelse af den originale betjeningsvejledning 124
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
WARNING
Please read all safety instructions and directions. Failure to comply with the safety instructions and directions can cause electric shock, fire
and/or serious injuries. Please retain all safety instructions and directions for future reference.
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions risque d'être à
l'origine de décharges électriques, d'incendies et/ou de blessures graves. Conservez toutes les consignes et instructions pour pouvoir les
relire à tout moment.
AVVERTENZA
Leggere tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni. La mancanza del rispetto delle avvertenze di sicurezza e delle istruzioni possono
causare scossa elettrica, incendio e/o gravi lesioni. Conservare tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni per il futuro.
WAARSCHUWING
Lees alle veiligheidsaanwijzingen en instructies. Nalatigheid bij het naleven van de veiligheidsinstructies en aanwijzingen kan elektrische
schok, brand en/of ernstige letsels veroorzaken. Bewaar alle veiligheidsaanwijzingen en instructies voor later gebruik.
ADVERTENCIA
Lea todas las indicaciones de seguridad e instrucciones. Si no se cumplen las indicacionesde seguridad e instrucciones, se pueden
producir descargas eléctricas, incendios y/o lesiones graves. Guarde todas las indicaciones de seguridad e instrucciones para el futuro.
VAROITUS
Lue kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet. Laiminlyönti turvaohjeiden ja käyttöohjeiden noudattamisessa voi aiheuttaa sähköiskun, tulipalon
ja/tai vakavia vammoja. Säilytä kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet tulevaisuuden varalle.
VARNING
Läs alla säkerhetsanvisningar och anvisningar. Underlåtenhet att följa säkerhetsanvisningar och anvisningar kan orsaka elstötar, brand
och/eller allvarliga personskador. Behåll alla säkerhetsanvisningar och anvisning för framtida användning.
ADVARSEL
Læs alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner. En manglende overholdelse af sikkerhedshenvisningerne og instruktionerne kan føre til
elektrisk stød, brand og/eller alvorlige kvæstelser. Opbevar alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner til fremtidig brug.




-5-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Zeichenerklärung.............................................................................................................. 6
2 Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 6
2.1 Angaben zum Hersteller...................................................................................................6
2.2 Kennzeichnung der Maschine .......................................................................................... 7
2.3 Technische Daten ............................................................................................................ 7
2.4 Angaben zur Geräuschemission ...................................................................................... 7
2.5 Angaben zur Vibration......................................................................................................8
2.6 Lieferumfang ....................................................................................................................8
2.7 Sicherheitseinrichtungen .................................................................................................. 8
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 8
2.9 Restrisiken........................................................................................................................ 9
3 Sicherheitshinweise.......................................................................................................... 9
4 Rüsten / Einstellen ......................................................................................................... 10
4.1 Netzanschluss ................................................................................................................ 10
4.2 Späneabsaugung ...........................................................................................................10
4.3 Schnittqualität................................................................................................................. 10
4.4 Maschine gegen Kippen sichern .................................................................................... 11
4.5 Werkzeugauswahl .......................................................................................................... 11
4.6 Werkzeugwechsel auf Sägeblatt, Gipskartonfräser bzw. Aluverbundfräser...................11
4.7 Werkzeugwechsel auf Schlitzeinheit bzw. Verstellnuter................................................. 12
4.8 Einstellen der Fräsbreite bzw. Zusammenbau des Verstellnuter ...................................12
4.9 Zusammenbau der Schlitzeinheit ................................................................................... 12
4.10 Wendeplattenwechsel und -einstellung "Verstellnuter" ..................................................13
4.11 Wendeplattenwechsel und –einstellung "Gipskartonfräser"........................................... 13
4.12 Aluverbundfräser ............................................................................................................ 13
5 Betrieb............................................................................................................................ 13
5.1 Inbetriebnahme ..............................................................................................................13
5.2 Ein- und Ausschalten ..................................................................................................... 13
5.3 Einschneiden der Führungsschiene (Sonderzubehör)................................................... 14
5.4 Schnitttiefeneinstellung .................................................................................................. 14
5.5 Nuten.............................................................................................................................. 14
5.6 Handhabung...................................................................................................................15

-6-
5.7 Eintauchschnitte ............................................................................................................. 15
5.8 Arbeiten nach Anriss ...................................................................................................... 15
5.9 Arbeiten mit dem Parallelanschlag.................................................................................15
5.10 Arbeiten mit dem Untergreifanschlag ............................................................................. 16
5.11 Einstellung für Gehrungsschnitte (nur für KSS-Ausführung).......................................... 16
5.12 Arbeiten mit Führungsschiene........................................................................................ 16
5.13 Arbeiten mit Positionsanzeiger....................................................................................... 16
5.14 Abnehmen / Aufsetzen auf KSS - Schiene.....................................................................16
6 Wartung und Instandhaltung .......................................................................................... 17
6.1 Lagerung ........................................................................................................................17
7 Störungsbeseitigung....................................................................................................... 17
8 Sonderzubehör...............................................................................................................18
9 Werkstoffauswahl / Werkzeugauswahl........................................................................... 19
10 Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ........................................................................ 19
1 Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche
Informationen.
2 Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 917801, 917802, 917804, 917820, 917821, 917822, 917823, 917825, 917840,
917841, 917842, 917843, 917845, 917880, 917881, 917882, 917883, 917885 oder 987420
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218

-7-
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild
vorhanden.
Schutzklasse II
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.
2.3 Technische Daten
Universalmotor funk- und fernsehentstört 230 V~,
50 Hz 110 V~,
50 Hz
120 V~,
60 Hz
Aufnahmeleistung (Normallast) 1400 W
Strom bei Normallast 7,0 A 10,0 A 10,0 A
Werkzeugdrehzahl im Leerlauf 3600 - 6250 min-1
Werkzeugdrehzahl bei Normallast 3600 - 6250 min-1
Schnitttiefe 0 - 26 mm
Werkzeugdurchmesser max. 122 mm
Werkzeugaufnahmebohrung 20 mm
Durchmesser Absaugstutzen 35 mm
Gewicht ohne Netzkabel, ohne Parallelanschlag 5,0 - 6,6 kg
Abmessungen (B x L x H) 250 x 330 x 215 mm
2.4 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 60745-1 und EN 60745-2-5 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Schall-Leistungspegel Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Bearbeitung 104 dB (A) 93 dB (A)
Die Geräuschmessung wurde mit dem serienmäßig mitgelieferten Sägeblatt, Verstellnuter, Schlitzeinheit,
Gipskarton- und Aluverbundfräser durchgeführt.
Die angegebenen Werte berücksichtigen keine mögliche Serienstreuung und sind nicht geeignet zur
Feststellung der Beurteilungspegel, da diese in Abhängigkeit von der Einsatzzeit, der jeweiligen Bearbeitung

-8-
und den Umgebungseinflüssen schwanken. Ein Beurteilungspegel kann deshalb nur beim
Maschinenanwender im Einzelfall ermittelt werden.
2.5 Angaben zur Vibration
Die typische Hand-Arm-Schwingung ist 3,6 m/s2.
2.6 Lieferumfang
Nutfräse MF26cc komplett mit:
1 Fräswerkzeug
1 Sägeblatt (bei MAX-Alu mit 40 Zähnen, bei MAX-Bau, GF und Holz KSS mit 24 Zähnen)
2 Positionsanzeiger
1 Parallelanschlag kpl.
2 Bedienwerkzeuge
1 Absaugstutzen
1 Spanabweiser (nur für Alu – MAX Ausführung)
1 Transportkasten (bei Ausführungen 917801, 917820, 917821, 917822, 917823, 917825, 917802, 917840,
917841, 917842, 917843, 917845, 987420)
1 Transportkoffer (bei Ausführung 917804, 917880, 917881, 917882, 917883, 917885)
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“
2.7 Sicherheitseinrichtungen
Gefahr
Diese Einrichtungen sind für den
sicheren Betrieb der Maschine
erforderlich und dürfen nicht
entfernt bzw. unwirksam gemacht
werden.
Die Maschine ist mit den folgenden
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
-Obere feste Schutzhaube
-Untere bewegliche Schutzhaube
-Große Grundplatte
-Handgriffe
-Schalteinrichtung und Bremse
-Absaugstutzen
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Nutfräse ist ausschließlich zum Längs- und
Querschneiden sowie zum Fräsen von Massivholz,
Plattenwerkstoffe wie Spanplatten, Tischlerplatten,
MDF-Platten, Gipsfaserplatten, Aluverbundplatten
und Schichtstoffplatten geeignet.
Spezielle Verwendung der Werkzeuge:
-Das Sägeblatt ist ausschließlich zum Bearbeiten
von Holz, Gipskartonbauplatten, Aluverbund und
Schichtstoffplatten geeignet.
-Die Schlitzeinheit (Sonderzubehör) ist
ausschließlich zum Bearbeiten von Holz und
Gipskartonbauplatten geeignet.
-Der Verstellnutfräser ist ausschließlich zum
Bearbeiten von Holz geeignet.
-Der Gipskartonfräser ist ausschließlich zum
Bearbeiten von Holz und Gipskartonbauplatten
geeignet.
-Der Aluverbundfräser ist ausschließlich zum
Bearbeiten von Alu-Verbundplatten geeignet.
Verwenden Sie nur die zugelassenen Werkzeuge.
Unsere Werkzeuge sind entsprechend EN 847-1
hergestellt. Ein anderer Gebrauch als oben
beschrieben, ist nicht zulässig. Für einen Schaden,
der aus einer solchen anderen Nutzung hervorgeht,
haftet der Hersteller nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden,
halten Sie die von Mafell vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen ein.

-9-
2.9 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
-Berühren des unterhalb des Werkstücks
vorstehenden Teils des Sägeblattes beim
Schneiden.
-Berühren sich drehender Teile von der Seite:
Werkzeug, Spannflansch und Flansch-Schraube.
-Rückschlag der Maschine beim Verklemmen im
Werkstück.
-Bruch und Herausschleudern des Werkzeuges
oder von Teilen des Werkzeuges.
-Berühren spannungsführender Teile bei
geöffnetem Gehäuse und nicht gezogenem
Netzstecker.
-Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
-Emission gesundheitsgefährdender Stäube bei
länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
3 Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Allgemeine Hinweise:
-Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
-Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvor-
richtungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beinträchtigen könnte.
-Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
-Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
-Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das
Kabel nicht um die Maschine wickeln.
Nicht verwendet werden dürfen:
-Rissige Werkzeuge und solche, die ihre Form
verändert haben.
-Werkzeuge aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Werkzeuge).
-Stumpfe Werkzeuge wegen der zu hohen
Motorbelastung.
-Werkzeuge, die nicht für die Werkzeug-Drehzahl
im Leerlauf geeignet sind.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
-Tragen Sie beim Arbeiten immer einen
Gehörschutz.
-Tragen Sie beim Arbeiten immer eine
Staubschutzmaske.
-Tragen Sie bei allen Arbeiten eine Schutzbrille.
Hinweise zum Betrieb:
-Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Schneidbereich und an das Werkzeug. Halten Sie
mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse.
-Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
-Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an.
-Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage.
-Beim Sägen mit verbundener Führungsschiene,
darf die Maschine nur vom Werkstück
abgenommen werden, wenn sie sich in der
Ausgangsposition befindet und die bewegliche
Schutzhaube geschlossen ist.
-Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte.
-Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung.

-10-
-Verwenden Sie immer Werkzeuge in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z. B.
sternförmig oder rund).
-Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Werkzeugunterlegscheiben oder –schrauben.
-Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Halten Sie sich immer seitlich des Werkzeugs, nie
das Werkzeug in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen.
-Lassen Sie den Ein- Aus- Schalter los, falls das
Werkzeug klemmt oder die Bearbeitung aus einem
anderen Grund unterbrochen wird. Halten Sie die
Maschine im Werkstoff ruhig, bis das Werkzeug
vollständig still steht. Versuchen Sie niemals die
Maschine aus dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das Werkzeug
sich bewegt oder ein Rückschlag sich ereignen
könnte.
-Wenn Sie ein Werkzeug, das im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Werkzeug im Werkzeugspalt und überprüfen Sie,
ob die Werkzeugzähne nicht im Werkstück verhakt
sind.
-Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlages durch ein klemmendes Werkzeug
zu vermindern.
-Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Werkzeuge.
-Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Tauchschnitt“ in einen verborgenen Bereich, z. B.
eine bestehende Wand, ausführen.
-Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie
die Nutfräse nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
-Überprüfen Sie den Zustand und die Funktion der
Feder für die Schutzhaube. Lassen Sie die
Maschine vor dem Gebrauch warten, wenn die
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeitet.
-Sichern Sie bei Tauchschnitten die Grundplatte der
Maschine generell gegen rückwärtiges
verschieben.
-Legen Sie die Nutfräse nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube
das Werkzeug bedeckt.
-Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Sägen oder fräsen Sie nicht in Stahlteile.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
-Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen und der
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
-Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4 Rüsten / Einstellen
4.1 Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt.
4.2 Späneabsaugung
Gefahr
Gesundheitsgefährdende Stäube
müssen mit einem M-Sauger
eingesaugt werden.
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Innendurchmesser des Absaugstutzens 1 (Abb.
1) beträgt 35 mm.
4.3 Schnittqualität
Verwenden Sie ein scharfes Werkzeug, um eine gute
Schnittqualität zu erhalten. Wählen Sie entsprechend
des Materials ein Werkzeug aus der Liste in Kapitel
4.5 aus.

-11-
4.4 Maschine gegen Kippen sichern
Zur Abstützung gegen Kippen hat die Nutenfräse am
Deckel einen Gleiter. Für die jeweilige Anwendung
(mit oder ohne Schiene) muss der Gleiter gedreht
werden.
Drehen Sie mit dem Sechskant-
Schraubendreher 4 (Abb. 2) die
Befestigungsschraube 27 (Abb. 1) heraus.
Drehen Sie den Gleiter 28 (Abb. 1) um die
Befestigungsschraube, bis das aufgedruckte
Schaubild auf dem Gleiter (rechts) Ihrer
gewünschten Anwendung entspricht (mit oder
ohne Schiene). (Zur evtl. Feinjustierung des
Gleiters befindet sich an der Unter- / Oberseite
des Gleiters Stellschrauben 26 (Abb. 1) die mit
dem Sechskant-Schraubendreher 4 (Abb. 2)
verstellt werden können).
Ziehen Sie die Befestigungsschraube 27 (Abb.
1) wieder fest.
4.5 Werkzeugauswahl
-Sägeblatt - HM ø 120 x 1,8 x 20 mm, 12 Zähne
-Sägeblatt - HM ø 120 x 1,8 x 20 mm, 24 Zähne
-Sägeblatt - HM ø 120 x 1,8 x 20 mm, 40 Zähne
-Sägeblatt - HM ø 120 x 1,2 x 20 mm, 40 Zähne
-Schlitzeinheit MF-SE3
-Verstellnuter MF-VN25
-Gipskartonfräser MF-GF90/15
-Aluverbundfräser MF-AF90
Siehe auch Tabelle in Kapitel 9.
4.6 Werkzeugwechsel auf Sägeblatt,
Gipskartonfräser bzw. Aluverbundfräser.
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Der Spanabweise muss vor dem
Werkzeugwechsel abgeschraubt
werden.
Drehen Sie mit dem Sechskant-
Schraubendreher 4 (Halterung Abb. 2) die
Senkschraube mit Spanabweiser 44 (Abb. 11)
heraus.
Stellen Sie zum wechseln der Werkzeuge die
Maschine mit dem Anriss 17 (Abb. 1) bzw.
Spanreisschutz 38 (Abb. 4) an den Rand einer
Auflagefläche damit der Deckel beim Öffnen
über den Rand schwenken kann.
Um den Schutzhaubendeckel 23 (Abb. 4)
seitlich abzuklappen, betätigen Sie den Drücker
2 (Abb. 5). Ziehen Sie bei gedrücktem Drücker
den Sperrhebel 3 nach oben. Mit dem Ziehen
des Sperrhebels wird automatisch die Welle
arretiert und der Schalthebel 8 (Abb. 5)
verriegelt.
Mit dem Sechskant-Schraubendreher 4
(Halterung Abb. 2) lösen Sie die Flansch-
Schraube 5 (Abb. 4) entgegen dem
Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Schlitzeinheit
bzw. Verstellnuter nach vorne ab.
Schieben Sie den hinteren Flansch 29 (Abb. 8)
auf die Welle (falls nicht vorhanden).
Die Spannflansche müssen frei von
anhaftenden Teilen sein.
Setzen Sie das Sägeblatt, den Gipskartonfräser
oder den Aluverbundfräser auf den hinteren
Flansch 29 (Abb. 8).
Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeug auf
die Drehrichtung (siehe Pfeilrichtung am
Gehäuse und am Deckel).
Stecken Sie den Spannflansch und Flansch-
Schraube auf das Werkzeug.
Ziehen Sie die Flansch-Schraube durch Drehen
im Uhrzeigersinn mit dem Sechskant-
Schraubendreher fest.
Schließen Sie den Schutzhaubendeckel. Dazu
klappen Sie den Deckel zu und drücken den
Sperrhebel 3 (Abb. 5) nach unten.
Beim Fräsen von Aluverbundplatten ist immer
der Spanabweiser anzubringen.

-12-
4.7 Werkzeugwechsel auf Schlitzeinheit bzw.
Verstellnuter
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Der Spanabweise muss vor dem
Werkzeugwechsel abgeschraubt
werden.
Stellen Sie zum Wechseln der Werkzeuge die
Maschine mit dem Anriss 17 (Abb. 1) bzw.
Spanreisschutz 38 (Abb. 4) an den Rand einer
Auflagefläche damit der Deckel beim Öffnen
über den Rand schwenken kann.
Um den Schutzhaubendeckel 23 (Abb. 4)
seitlich abzuklappen, betätigen Sie den Drücker
2 (Abb. 5). Ziehen Sie bei gedrücktem Drücker
den Sperrhebel 3 nach oben. Mit dem Ziehen
des Sperrhebels wird automatisch die Welle
arretiert und der Schalthebel 8 (Abb. 5)
verriegelt.
Mit dem Sechskant-Schraubendreher 4
(Halterung Abb. 2) lösen Sie die Flansch-
Schraube 5 (Abb. 4) entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Entfernen Sie den Flansch 6 (Abb. 4) die
Flanschschraube 5 (Abb. 4) und das Werkzeug.
Entfernen Sie den hinteren Flansch 29 (Abb. 8)
(falls vorhanden).
Schieben Sie die Schlitzeinheit bzw.
Verstellnuter auf die Welle.
Ziehen Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn die
Flansch-Schraube 5 (Abb. 4) mit dem
Sechskant-Schraubendreher fest.
Schließen Sie den Schutzhaubendeckel. Dazu
klappen Sie den Deckel zu und drücken den
Sperrhebel 3 (Abb. 5) nach unten.
4.8 Einstellen der Fräsbreite bzw. Zusammenbau
des Verstellnuter
Der Verstellnuter 30 (Abb. 9) ist ein Wendeplatten-
Verstellnuter, den Sie auf Fräsbreiten zwischen 15,4
und 25,0 mm einstellen können. Dem Verstellnuter
sind Distanzscheiben mit folgenden Dicken in mm
beigefügt: 5 / 2 /1 / 0,5 (2x) / 0,3 (2x) / 0,1.
Damit können Sie Zwischenbreiten in 0,1 – 0,2 mm-
Schritten realisieren.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie zuerst die benötigte
Verstellnuterbreite mit den beiliegenden
Distanzscheiben zusammen (der Verstellnuter
ohne Distanzscheiben hat eine Nutbreite von
15,4 mm).
Zum Zusammenbau der Einzelteile des
Verstellnuter werden zuerst die nicht benötigten
Distanzscheiben auf den vorderen Flansch 31
(Abb. 9) gesteckt. Dabei ist darauf zu Achten,
dass die größte Distanzscheibendicke immer
zuerst am Spannflansch ist.
Setzen Sie anschließend den vorderen Teil des
Verstellnuter (Seite mit Aufschrift) zuerst auf
den Flansch.
Setzen Sie die benötigten Distanzscheiben auf
den Flansch.
Fügen Sie das hintere Teil des Verstellnuter auf
den Flansch und drücken Sie die ganze Einheit
(evtl. mit leichtem Verdrehen) zusammen bis
der vordere Flansch mit dem hinteren Flansch
verrastet.
Der auf dem Verstellnuter
angegebene Verstellbereich darf
keinesfalls überschritten werden.
Stellen Sie sicher, dass immer alle
beigefügten Distanzscheiben
eingebaut werden.
4.9 Zusammenbau der Schlitzeinheit
Nehmen Sie die hinteren Aufnahme der
Schlitzeinheit (sternförmiger Durchbruch in der
Bohrung) mit dem kurzen Durchmesser in die
linke Hand.
Schieben Sie das Sägeblatt so auf den
Durchmesser der Aufnahme, dass die
Sägezähne oberhalb der Aufnahme auf Sie
gerichtet sind.
Schieben Sie eine Distanzscheibe auf die
Aufnahme.
Wiederholen Sie das Ganze mit Sägeblatt und
Distanzscheibe in der gleichen Reihenfolge
weitere 2 mal.

-13-
Setzen Sie den vorderen Flansch mit der
integrierten Flanschschraube in die Bohrung
und verdrehen Sie den Flansch unter einer
leichten Druckbewegung bis der Flansch
einrastet.
4.10 Wendeplattenwechsel und -einstellung
"Verstellnuter"
Der Verstellnuter 30 (Abb. 9) ist mit 4 HM-
Wendeplatten 32 und 4 HM-Vorschneidern 33
bestückt. Bei stumpf werden der Schneiden können
Sie die Wendeplatte 32 (Abb. 9) dreimal und die
Wendeplatte 33 (Abb. 9) zweimal wenden. Dann sind
neue Original-Wendeplatten einzubauen!
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie den Verstellnuter 30 (Abb. 9) wie in
4.8 beschrieben, von der Maschine ab.
Drehen Sie die Senkschrauben 34 (Abb. 9) mit
dem Torx-Schraubendreher heraus.
Reinigen Sie alle Teile und die Messerkammern
des Verstellnuter.
Wenden oder erneuern Sie die Wendeplattem
32 und 33.
Befestigen Sie die Wendeplatten mit den
Senkschrauben und ziehen Sie diese mit dem
Torx-Schraubendreher (4 Nm) wieder fest.
Die beiden Teile sind richtig eingesetzt, wenn die
Rückseite einer Messerkante am Tragkörper anliegt
und die Senkschraube sich soweit eindrehen lässt,
dass die Oberfläche der Senkschraube unterhalb
oder gleich der Oberfläche der Wendeplatte liegt
(siehe Abb. 9). Der radiale Schneidenüberstand von
max. 1,1 mm ist somit gewährleistet.
4.11 Wendeplattenwechsel und –einstellung
"Gipskartonfräser"
Der Gipskartonfräser 35 (Abb. 10) ist mit 2 HM-
Wendeplatten (4 schneidig) und 4 HM-Wendeplatten
(3 schneidig) bestückt. Bei stumpf werden der
Schneiden können Sie die Wendeplatte 36 (Abb. 10)
zweimal und die Wendeplatte 37 (Abb. 10) dreimal
wenden. Dann sind neue Original-Wendeplatten
einzubauen!
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie den Gipskartonfräser 35 (Abb. 10),
wie in 4.7 beschrieben, von der Maschine ab.
Drehen Sie die Senkschrauben 34 (Abb. 10) mit
dem Torx-Schraubendreher heraus.
Reinigen Sie alle Teile und die Messerkammern
im Gipskartonfräser.
Wenden oder erneuern Sie die Wendeplatten 36
und 37.
Befestigen Sie die Wendeplatten mit den
Senkschrauben und ziehen Sie diese mit dem
Torx-Schraubendreher (4 Nm) wieder fest.
Die beiden Teile sind richtig eingesetzt, wenn die
Rückseite einer Messerkante am Tragkörper anliegt
und die Senkschraube sich soweit eindrehen lässt,
dass die Oberfläche der Senkschraube unterhalb
oder gleich der Oberfläche der Wendeplatte liegt
(siehe Abb. 10). Der radiale Schneidenüberstand von
max. 1,1 mm ist somit gewährleistet.
4.12 Aluverbundfräser
Aluverbundfräserplatten können
nicht gewendet werden, da sie
eingelötet sind. (Ein stumpfes
Werkzeug muss nachgeschliffen
werden).
5 Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise“ aufmerksam zu
machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Zuerst entriegeln Sie die
Einschaltsperre durch Drücken des Sperrhebels
7 (Abb. 5). Danach betätigen Sie bei
gedrücktem Sperrhebel den Schalthebel 8.
Da es sich um einen Schalter ohne Arretierung
handelt, läuft die Maschine nur so lange, wie dieser
Schalthebel gedrückt wird.
Die eingebaute Elektronik sorgt beim Einschalten für
eine ruckfreie Beschleunigung und regelt bei

-14-
Belastung die Drehzahl auf den fest eingestellten
Wert nach.
Außerdem regelt diese Elektronik den Motor bei
Überlastung zurück, d.h. das Werkzeug bleibt stehen.
Schalten Sie die Maschine dann aus. Danach
schalten Sie die Maschine wieder ein und sägen mit
verringerter Vorschubgeschwindigkeit weiter.
Mit dem Stellrad 9 (Abb. 3) können Sie die
Werkzeugdrehzahl stufenlos zwischen 3600 und
6250 min-¹einstellen.
Stufe Drehzahl min-1
1 3600
2 4130
3 4660
4 5190
5 5720
6 6250
Werkstoffgruppen
-PVC, Plexi, PA, Aluverbund
-Stufe: 1 - 6
-Hartholz, Weichholz, Schichtholz
-Stufe: 3 - 6
-Beschichtete Plattenwerkstoffe
-Stufe: 4 - 6
-Gips
-Stufe: 3 - 5
Ausschalten: Zum Ausschalten lassen Sie den
Schalthebel 8 los. Durch die eingebaute
automatische Bremse wird die Auslaufzeit des
Werkzeuges auf ca. 5 s begrenzt. Die
Einschaltsperre wird automatisch wieder
wirksam und sichert die Nutenfräse gegen
irrtümliches Einschalten.
5.3 Einschneiden der Führungsschiene
(Sonderzubehör)
Gefahr
Erst-Inbetriebnahme
Trimmen Sie den Spanreissschutz
38 (Abb. 4) mit dem Sägeblatt vor
der Erstinbetriebnahme:
Legen Sie die Schiene auf eine ebene
Unterlage.
Setzen Sie die Maschine am Anfang der
Schiene mit der Nut 24 (Abb. 6) in der
Grundplatte auf der Feder der Schiene auf.
Stellen Sie die Schnitttiefe auf ca. 3 mm ein.
Schalten Sie die Maschine ein und schieben Sie
diese gleichmäßig in Schnittrichtung über die
gesamte Länge. Die entstandene Schnittkante
am Spanreisschutz dient als Anrisskante für das
Sägeblatt, den Verstellnuter und die
Schlitzeinheit.
Legen Sie die Schiene auf das Werkstück auf.
Schlagen Sie gegen das Werkstück an und
richten Sie diese am Anriss aus. Spannen Sie
zur Fixierung der Schiene die Schiene mit den
beiden Schraubzwingen (Sonderzubehör) 39
(Abb. 8) fest.
Stellen Sie die Schnitttiefe an der Maschine ein.
Schalten Sie die Maschine ein und schieben Sie
diese gleichmäßig in Schnittrichtung.
Reinigen Sie die Schiene nicht mit
Lösungsmitteln – der Antirutschbelag könnte
Schaden nehmen.
5.4 Schnitttiefeneinstellung
Die Schnitttiefe lässt sich zwischen 0 und 26 mm,
gestuft in 1 mm Schritten, einstellen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Verstellen Sie den Zeiger 10 (Abb. 8) durch
Drehen. Die obere Position ist für das Arbeiten
mit Führungsschiene, die untere Position für das
Arbeiten ohne Führungsschiene.
Stellen Sie die Schnitttiefe mit dem
Tiefenanschlag 11 (Abb. 5) nach Skala ein. Der
Anschlag besitzt eine 1 mm Rastung.
Um Zwischenmaße einzustellen verdrehen Sie
mit dem Sechskant-Schraubendreher 4
(Halterung Abb. 2) die Zylinderschraube 12
(Abb. 5). Eine Umdrehung entspricht 1 mm, ein
Teilstrich auf dem Schraubenkopf entspricht 0,1
mm.
5.5 Nuten
Gewünschte Schnitttiefe nach Kapitel 5.4 einstellen.

-15-
Führen Sie das Nutfräsen unter
Verwendung einer
Führungseinrichtung durch.
Breitere Nuten werden durch
seitlichen Versatz der
Führungseinrichtung von rechts
nach links erziehlt.
5.6 Handhabung
Gefahr
Die Nutenfräse ist nicht für die
Freihandführung geeignet. Die
Verwendung von Parallelanschlag,
Untergreifanschlag, KSS-Schiene
oder F-Schieneführung ist
zwingend erforderlich. Bei der
KSS-Ausführung legen Sie das
Werkstück auf den
Auflagelageböcken stabil auf.
5.7 Eintauchschnitte
Gefahr
Rückschlaggefahr bei
Eintauchschnitten! Vor dem
Eintauchen legen Sie die Maschine
mit der hinteren Kante der
Grundplatte an einem am
Werkstück befestigten Anschlag
an. Bei Verwendung der
Führungsschiene (Sonderzubehör)
müssen Sie den im Sonderzubehör
erhältlichen Anschlag an der
Führungsschiene befestigen.
Halten Sie beim Eintauchen die
Maschine am Handgriff gut fest und
schieben sie leicht nach vorne!
5.8 Arbeiten nach Anriss
Die Grundplatte besitzt zwei feste Anrisszeiger 17
und 25 (Abb. 1). Der Anrisszeiger 25 entspricht der
Mitte des Gipskarton- und Aluverbundfräser. Der
Anrisszeiger 17 entspricht der Innenseite des
Sägeblattes, Verstellnuters und der Schlitzeinheit.
Verwenden Sie immer eine
Führungseinrichtung.
Sichern Sie das Werkstück gegen verschieben
und ordnen Sie die Werkstückauflagen so an,
dass das Werkzeug unter dem Werkstück frei
läuft (bei durchtrennendem Schnitt).
Halten Sie die Maschine am Handgriff fest und
setzen Sie mit dem vorderen Teil der
Grundplatte auf das Werkstück auf.
Schalten Sie die Nutfräse ein (Siehe 5.2).
Tauchen Sie auf die eingestellte Schnitttiefe und
schieben Sie die Maschine gleichmäßig in
Schnittrichtung vor.
Nach dem Schnittende schalten Sie die
Nutfräse durch Loslassen des Schalthebels 8
(Abb. 5) aus.
Ziehen Sie die Maschine im aufgelegtem
Zustand in die Ausgangsposition zurück und
nehmen sie in dieser Position vom Werkstück
ab. Sie gewährleisten damit, dass die
bewegliche Schutzhaube vollständig
geschlossen ist.
Das Sägeaggregat schwenkt in die obere
verriegelte Stellung zurück.
5.9 Arbeiten mit dem Parallelanschlag
Der Parallelanschlag 18 (Abb. 2) dient zum Arbeiten
parallel zu einer schon vorhandenen Kante. Dabei
kann der Anschlag sowohl rechts als auch links an
der Maschine angebracht werden. Dabei beträgt der
Schnittbereich auf der rechten Seite ca. 170 mm und
auf der linken Seite ca. 345 mm.
Beim Arbeiten mit dem Parallelanschlag stellen
Sie den Schnitttiefenzeiger 10 (Abb. 8) durch
drehen in die untere Stellung (ohne Schiene).
Die Stangen des Parallelanschlag haben eine
Skalierung, die sich auf die linke Sägeblattseite
bezieht.
Sie können die Schnittbreite nach dem Lösen
der Flügelschrauben 19 (Abb. 2) verstellen, in
dem Sie den Anschlag entsprechend
verschieben, und anschließend die
Flügelschrauben wieder festziehen.
Zusätzlich kann der Parallelanschlag durch einfaches
Umdrehen (Führungsfläche für die Werkstückkante
zeigt nach oben) auch als Doppelauflage zur
besseren Führung der Nutfräse verwendet werden.
Nun kann die Maschine an einer auf dem Werkstück
befestigten Latte entlanggeführt werden.

-16-
5.10 Arbeiten mit dem Untergreifanschlag
Der Untergreifanschlag 20 (Abb. 3) dient zum
Arbeiten parallel zu einer schon vorhandenen Kante.
Dabei kann der Anschlag sowohl rechts als auch links
an der Maschine angebracht werden. Dabei beträgt
der Schnittbereich auf der rechten Seite ca. 0 -100
mm und auf der linken Seite ca. 23 - 230 mm.
Beim Arbeiten mit dem Untergreifanschlag
stellen Sie den Schnitttiefenzeiger 10 (Abb. 8)
durch drehen in die untere Stellung (ohne
Schiene).
Die Stangen des Parallelanschlag haben eine
Skalierung, die sich auf die linke Sägeblattseite
bezieht.
Sie können die Schnittbreite nach dem Lösen
der Flügelschrauben 19 (Abb. 2) verstellen, in
dem Sie den Anschlag entsprechend
verschieben, und anschließend die
Flügelschrauben wieder festziehen.
Nun kann die Maschine an einem schmalen unter der
Grundplatte verlaufenden Werkstück entlang geführt
werden.
5.11 Einstellung für Gehrungsschnitte (nur für
KSS-Ausführung)
Lösen Sie den Anschlag 40 (Abb. 7) und stellen
Sie den Winkel nach Skala an der
Führungsschiene ein.
Ziehen Sie den Anschlag wieder an.
Mit den beiden Anschlagbolzen auf der unteren
Seite der Führungsschiene legen Sie die
Maschine an das zu bearbeitende Werkstück
an. Führen Sie dann den Schnitt durch
Vorschieben der Maschine aus.
Bringen Sie nach dem Schnitt die Säge durch
Zurückfahren wieder in die Ausgangslage.
Schnelleinstellung der Wiederholanschläge 43
(Abb. 7)
Öffnen Sie mit dem 6-Kant-Schraubendreher 4
(Abb. 2) den 6-Kant im Wiederholanschlag um
ca. ½ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Schieben Sie den Wiederholanschlag an den
fest eingestellten Anschlag von der 0°
abgewendeten Seite, so dass dieser hinter dem
Anschlag anliegt.
Ziehen Sie den 6-Kant im Wiederholanschlag
fest.
Stellen Sie auf der gegenüberliegenden 0° -
Seite den Wiederholanschlag ebenfalls
entsprechend ein.
5.12 Arbeiten mit Führungsschiene
Stellen Sie die Maschine so auf die
Führungsschiene, dass die Nut 24 (Abb. 6) der
Grundplatte über der Feder liegt und durch
diese geführt wird.
Stellen Sie den Schnitttiefenzeiger 10 (Abb. 8)
durch Drehen in die obere Position (mit
Schiene). Dadurch lässt sich die Skala auch mit
der Schiene verwenden.
5.13 Arbeiten mit Positionsanzeiger
Benutzen Sie für die Ausrichtung
der Führungsschiene auf einen
mittigen Anriss der Führungsnut
den Positionsanzeiger. Dieser liegt
der Maschine bzw. Werkzeugen
bei (für Gipskartonfräser und
Aluverbundfräser).
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie den Positionsanzeiger 42 (Abb. 6)
auf die Rippe der Führungsschiene.
Verschieben Sie den Positionsanzeiger auf der
Schiene bis zum Anriss.
Verschieben Sie die Schiene mit
Positionsanzeiger bis die vordere (rote Kante)
des Anrisszeiger mit dem Anriss übereinstimmt.
Setzen Sie die Maschine auf die Schiene (das
Werkzeug ist jetzt mittig des Anriss
ausgerichtet).
Stellen Sie die benötigte Frästiefe ein und
bearbeiten Sie das Werkstück.
5.14 Abnehmen / Aufsetzen auf KSS - Schiene
Abnehmen:
Schieben Sie die Maschine auf der Schiene um
2-3 cm nach vorne.
Betätigen Sie die Sperrklinke 41 (Abb. 5) und
ziehen die Maschine nach hinten aus der
Führungsschiene.

-17-
Aufsetzen:
Stellen Sie die Maschine im hinteren
Führungsschienenbereich so auf die
Führungsschiene, dass die Nut 24 (Abb. 6) an
der Grundplattenvorderseite mit der Feder der
Führungsschiene überein stimmt (Überlappung
an der linken Grundplattenseite ca. 5 - 10 mm).
Schieben Sie die Maschine nach vorne bis die
Sperrklinke hinter der Grundplatte einrastet.
6 Wartung und Instandhaltung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell -
Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
6.1 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
sie sorgfältig zu reinigen. Blanke Metallteile mit einem
Rostschutzmittel einsprühen.
7 Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren
Beseitigung erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher
Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung Ursache Beseitigung
Keine Netzspannung vorhanden Spannungsversorgung
kontrollieren
Netzsicherung defekt Sicherung ersetzen
Maschine lässt sich nicht
einschalten
Kohlebürsten abgenützt Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Netzausfall Netzseitige Vorsicherungen
kontrollieren
Maschine bleibt während des
Schneidens stehen
Überlastung der Maschine Vorschubgeschwindigkeit
verringern
Zu großer Vorschub Vorschubgeschwindigkeit
verringern
Stumpfes Werkzeug Sofort Schalter loslassen.
Maschine aus dem Werkstück
entfernen und Werkzeug
austauschen
Spannungen im Werkstück
Schlechte Maschinenführung Parallelanschlag einsetzen
Werkzeug klemmt beim
Vorschieben der Maschine
Unebene Werkstückoberfläche Fläche ausrichten

-18-
Störung Ursache Beseitigung
Brandflecke an den Schnittstellen Für den Arbeitsgang
ungeeignetes oder stumpfes
Werkzeug
Werkzeug austauschen
Holz zu feuchtSpäneauswurf verstopft
Lang andauerndes Schneiden
ohne Absaugung
Maschine an eine externe
Absaugung, z. B. Kleinentstauber,
anschließen
8 Sonderzubehör
-Sägeblatt - HM ø 120 x 1,8 x 20, 12 Zähne (Längsschnitt) Best.-Nr. 092560
-Sägeblatt - HM ø 120 x 1,8 x 20, 24 Zähne (Längs- und Querschnitte) Best.-Nr. 092558
-Sägeblatt - HM ø 120 x 1,8 x 20, 40 Zähne (Querschnitt) Best.-Nr. 092559
-Sägeblatt - HM ø 120 x 1,2 x 20, 40 Zähne (für Laminat) Best.-Nr. 092578
-Führungsschiene F 80, 800 mm lang Best.-Nr. 204380
-Führungsschiene F 110, 1100 mm lang Best.-Nr. 204381
-Führungsschiene F 160, 1600 mm lang Best.-Nr. 204365
-Führungsschiene F 210, 2100 mm lang Best.-Nr. 204382
-Führungsschiene F 310, 3100 mm lang Best.-Nr. 204383
-Winkelanschlag F-WA Best.-Nr. 205357
-Zubehör zu Führungsschiene:
-Schraubzwinge F-SZ100MM (2 St.) Best.-Nr. 205399
-Verbindungsstück F-VS Best.-Nr. 204363
-Schienentasche F 160 Best.-Nr. 204626
-Schienentaschenset F80/160 mit Winkelanschlag bestehend aus: F80 +
F160 + Verbindungsstück + Winkelanschlag + 2 Schraubzwingen +
Schienentasche
Best.-Nr. 204749
-Schienentaschenset F160/160 bestehend aus: 2 x F160 +
Verbindungsstück + 2 Schraubzwingen + Schienentasche
Best.-Nr. 204805
-Rückschlagstop F-RS Best.-Nr. 202867
-Untergreifanschlag MF-UA, kpl. Best.-Nr. 206073
-Schlitzeinheit MF-SE3 Best.-Nr. 206072
-Verstellnuter MF-VN25 Best.-Nr. 206074
-Gipskartonfräser MF-GF45 mit 2 Positionsanzeiger Best.-Nr. 205562
-Gipskartonfräser MF-GF90/15 mit 2 Positionsanzeiger Best.-Nr. 206590 f
-Aluverbundfräser MF-AF90 mit 2 Positionsanzeiger + Spanabweiser Best.-Nr. 206076
-Absaugschlauch LW 35, 4 m antistatisch Best.-Nr. 093717
-Führungseinrichtung (nur für Holz-KSS) Best.-Nr. 204387

-19-
9 Werkstoffauswahl / Werkzeugauswahl
Werkstoffe
Werkzeuge
Holz / Holzwerk-
stoffplatten
Gips / Gipsfaser-
platten
Aluverbundplatten Schichtstoffplatten
HM-Sägeblatt X X X X
Schlitzeinheit X X
Verstellnuter X
Gipskartonfräser X X
Aluverbundfräser X
10 Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer Homepage: www.mafell.com

-20-
English
Table of Contents
1 Signs and symbols ......................................................................................................... 21
2 Product information ........................................................................................................ 21
2.1 Manufacturer´s data .......................................................................................................21
2.2 Machine identification.....................................................................................................22
2.3 Technical data ................................................................................................................ 22
2.4 Noise emission specifications ........................................................................................ 22
2.5 Vibration specifications...................................................................................................23
2.6 Scope of supply..............................................................................................................23
2.7 Safety devices ................................................................................................................ 23
2.8 Use according to intended purpose................................................................................23
2.9 Residual risks ................................................................................................................. 24
3 Safety instructions .......................................................................................................... 24
4 Setting / Adjustment ....................................................................................................... 25
4.1 Mains connection ........................................................................................................... 25
4.2 Chip extraction ............................................................................................................... 25
4.3 Cut quality ...................................................................................................................... 25
4.4 Secure machine against tilting ....................................................................................... 25
4.5 Selection of tools ............................................................................................................26
4.6 Tool change to saw blade, plasterboard milling cutter or aluminium
compound milling cutter. ................................................................................................ 26
4.7 Tool change to slitting unit or adjustable groove cutter .................................................. 26
4.8 Setting the milling width or assembly of the adjustable groove cutter............................ 27
4.9 Assembly of the slitting unit............................................................................................ 27
4.10 Reversible knife change and setting "Adjustable groove cutter" .................................... 27
4.11 Reversible knife change and setting "Plasterboard milling cutter" .................................28
4.12 Aluminium compound milling cutter................................................................................ 28
5 Operation........................................................................................................................ 28
5.1 Initial operation ............................................................................................................... 28
5.2 Switching on and off .......................................................................................................28
5.3 Incising the guide rail (special accessories) ...................................................................29
5.4 Cutting depth adjustment ............................................................................................... 29
5.5 Grooves.......................................................................................................................... 29
Table of contents
Languages:
Other Mafell Cutter manuals

Mafell
Mafell KSS 400/36V User manual

Mafell
Mafell NFU 50 Operational manual

Mafell
Mafell KSS40 18 M bl User manual

Mafell
Mafell KSS300 Guide

Mafell
Mafell KSS 80 Ec/370 Guide

Mafell
Mafell KF 1000 Operational manual

Mafell
Mafell KSS40 18 M bl Quick guide

Mafell
Mafell KSS 400/24 V Guide

Mafell
Mafell 918501 User manual

Mafell
Mafell NFU 32 Guide