MSW MS-65 User manual

EXPONDO.DE
MULTI-SHARPENER
MSW-MS-65
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

PRODUKTNAME SCHÄRFSTATION
PRODUCT NAME MULTI-SHARPENER
NAZWA PRODUKTU UNIWERSALNA OSTRZAŁKA
NÁZEV VÝROBKU OSTŘÍCÍ STANICE
NOM DU PRODUIT AFFUTEUR MULTIFONCTION
NOME DEL PRODOTTO STAZIONE DI AFFILATURA
NOMBRE DEL PRODUCTO ESTACIÓN DE AFILADO
MODELL
MSW-MS-65
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO

Technische Daten
Beschreibung des
Parameters
Wert des
Parameters
Produktname
SCHÄRFSTATION
Modell
MSW-MS-65
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230 / 50
Nennleistung [W]
65
Schutzklasse
II
Schutzart IP
IP20
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
190 x 200 x 137
Gewicht [kg]
1,9
Drehzahl der Schleifscheibe
[U./min]
6480
Maximaler Durchmesser der
Schleifscheibe [mm]
51
Durchmesser der geschärften
Bohrer [mm]
3–13
Material der geschärften
Bohrer
HSS (Schnellarbeitsstahl)
Neigungswinkel des
Bohrerschärfgerätes [
o
]
118 – Test
Breite der geschärften Meißel
oder nur Klingen [mm]
bis 50
Schalldruckpegel L
pA
Messunsicherheit K=
[dB(A)]
59,3
K = 3
Betriebszyklus
S2 (10 min)
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.

VOR DEM GEBRAUCH
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG LESEN UND
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so
entwickelt und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Recycelbares Produkt.
Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
Schutzbrille tragen.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Staubmaske (Atemschutz) tragen.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Rotierende Elemente!

Gerät der Schutzklasse II mit doppelter Isolierung.
Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Die anderen
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
Betriebssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und Anleitungen bezieht sich
auf: UNIVERSELLE SCHÄRFSTATION:
1.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Gerätes muss an die Steckdose angepasst sein. Modifizieren
Sie den Stecker in keiner Weise. Original-Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn der Körper geerdet ist und das Gerät direktem Regen, nassem
Straßenbelag und dem Betrieb in einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist. In
das Gerät eindringendes Wasser erhöht das Risiko von Beschädigungen und
Stromschlag.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht unsachgemäß. Verwenden Sie es niemals, um
das Gerät zu tragen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen nur
der Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

e) Beim Betrieb des Gerätes im Freien ist das Verlängerungskabel zu verwenden,
das für den Einsatz im Freien geeignet ist. Die Verwendung des für den Einsatz
im Freien geeigneten Verlängerungskabels reduziert das Stromschlagrisiko.
f) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder dem Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
g) Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder
das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
i) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
j) Das Gerät darf nicht nass werden. Stromschlag!
1.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, passen Sie darauf auf, was Sie machen und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät verwenden.
b) Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vorhandensein
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub, verwenden. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!
e) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.
f) Am Arbeitsplatz dürfen sich keine Kinder oder Unbefugte aufhalten.
(Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
g) Während der Arbeit mit dem Geräts entstehen Staub und Splitter. Schützen
Sie anwesende Personen vor deren schädlichen Auswirkungen.
h) Die Sicherheitsaufkleber sind regelmäßig auf ihren Zustand zu prüfen. Wenn
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
i) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.

j) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
k) Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern.
l) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
1.3. Eigenschutz
a) Es ist verboten, das Gerät in einem Zustand von Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, die die
Wahrnehmungsfähigkeit bei der Bedienung Geräts erheblich einschränken.
b) Das Gerät darf von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der Lage
sind, mit dem Gerät umzugehen, und die entsprechend geschult wurden, die
diese Gebrauchsanweisung gelesen haben und über Sicherheit und
Gesundheitsschutz unterwiesen wurden.
c) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
d) Seien Sie vorsichtig und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie das Gerät bedienen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Stellen Sie vor dem Anschließen an eine Stromquelle sicher, dass sich der
Schalter in der Aus-Position befindet, um ein versehentliches
Wiedereinschalten zu verhindern.
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Behalten Sie die Körperbalance und
das Gleichgewicht zu jeder Zeit bei. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des
Geräts in unerwarteten Situationen.
h) Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Beachten Sie! Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen
während Sie das Gerät bedienen.

i) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie die
Maschine einschalten. Ein Werkzeug oder Schraubenschlüssel in einem
rotierenden Teil der Maschine kann zu Verletzungen führen.
j) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
k) Stecken Sie Ihre Hände nicht in das Gerät im Betrieb!
1.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie anwendungsgerechte
Werkzeuge. Ein richtig ausgewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für die es
entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN / AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (er lässt sich weder ein- und noch ausschalten). Geräte, die mit
dem Schalter nicht angesteuert werden können, sind gefährlich, dürfen nicht
in Betrieb gesetzt werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen,
Reinigungen und Wartungen vornehmen. Diese vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
e) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jeder
Arbeit, dass keine allgemeinen Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen
vorliegen (Risse in Teilen und Komponenten oder andere Umstände, die den
sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Lassen Sie das Gerät im
Schadensfall vor Gebrauch reparieren.
f) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
g) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
h) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Gerätes führen.
i) Bewegliche Teile oder Zubehör dürfen nicht berührt werden, es sei denn, das
Gerät wurde vom Stromnetz getrennt.
j) Es ist verboten, das Gerät während des Betriebs zu schieben, umzustellen oder
zu drehen.
k) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Schmutzablagerung zu
vermeiden.
l) Nicht zwei Gegenstände gleichzeitig Bearbeiten.
m) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.

n) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
o) Halten Sie die Geräte von Feuer- und Wärmequellen fern.
p) Überlasten Sie das Gerät nicht.
q) Die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht blockieren!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die universelle Schärfstation ist zum Schärfen von Bohrern, Scheren, Messern,
Meißeln, Hobeln usw. bestimmt.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Beschreibung des Geräts
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher und
mit angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und trotz
der Verwendung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen des
Benutzers, besteht beim Betrieb des Geräts dennoch ein geringes
Unfall- oder Verletzungsrisiko. Während der Verwendung werden
Vorsicht und gesunder Menschenverstand empfohlen.

A. ON/OFF-Schalter
B. Aufsatz zum Schärfen von Meißeln / Hobeln
C. Aufsatz zum Schärfen von Messern / Scheren
D. Aufsatz zum Schärfen von Bohrern / Bohreisen
E. Sockel
F. Abziehstein
3.2. Einrichtung vor Inbetriebnahme
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur sollte 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit 85% nicht
übersteigen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist. Halten Sie das Gerät von heißen Oberflächen fern. Betreiben Sie
das Gerät stets auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen
Fläche und außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen und intellektuellen Fähigkeiten. Stellen Sie
das Gerät so auf, dass der Netzstecker jederzeit erreichbar ist. Vergewissern Sie sich,
dass die Stromversorgung des Geräts mit der auf dem Typenschild angegebenen
übereinstimmt!

MONTAGE DES GERÄTS
Das Gerät muss sicher zu dem Boden (E) befestigt werden – zu diesem Zweck hat es
im Sockel Löcher für Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten). Zwecks
Befestigung des Gerätes auf dem Sockel, ist am Abziehstein der entsprechende
Aufsatz (B, C oder D) zu montieren, je nachdem, was wir schärfen wollen. Sonstige
Aufsätze kann man an den Seiten des Geräts montieren – siehe Abbildungen unten.

Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät
3.3.1 Schärfen der Bohrer / Bohreisen
Mit dem Aufsatz für das Schärfen von Bohrern/Bohreisen kann man nicht nur
stumpfe, sondern auch gebrochene Bohrer schärfen (falls sich der Bruch am
Arbeitsteil des Bohrers befindet).
Korrekte Spannung des Bohrers in der Klemme

a) Den entsprechenden Aufsatz zum Schärfen von Bohrern/Bohreisen (D) auf
dem Gerät montieren.
b) Entfernen Sie die Klemme aus der Spannvorrichtung und setzen Sie den
Bohrer, der geschärft werden soll, ein (siehe Abbildung 1a). Ziehen Sie die
Klemme fest, so dass der Bohrer noch etwas Spiel hat.
c) Setzen Sie die Klemme mit dem Bohrer in die Aussparung der
Spannvorrichtung, indem Sie die dafür vorgesehene Nut verwenden
(Abbildung 1b).
d) Verschieben Sie den Bohrer nach vorne, so, dass er im Keil der Führung liegt
und den Metallanschlag berührt (Abbildung 1c).
e) Drehen Sie den Bohrer, bis die keilförmige Führung den Bohrer vollständig
bedeckt (Abbildung 1c), d. h. alle 4 Ecken des Bohrers sollen die Wände der
keilförmigen Führung berühren.
f) Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer und die Klemme völlig in der Nut sitzen.
Anschließend ziehen Sie den Spannknopf fest (Abbildung 1d).

g) Heben Sie den Keil der Führung an und entfernen Sie die Klemme und den
Bohrer.
h) Drehen Sie die Führung von einer Seite zur anderen und verriegeln Sie diese
durch leichten Druck mit dem Finger (Abbildung 1f).
i) Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste (A) ein.
j) Drehen Sie die Führung von einer Seite zur anderen und verriegeln Sie diese
durch leichten Druck mit dem Finger (Abbildung 1f).
k) Entfernen Sie den Bohrer und die Spannvorrichtung und drehen Sie diese (1g).
Wiederholen Sie den Schritt k).
l) Prüfen Sie mit dem am Aufsatz beigefügten Keil, ob beide Kanten der
Auflagefläche am Bohrer gleichmäßig geschärft sind. Sie sollten sich genau in
der Mitte treffen – wie in Abbildung 1h gezeigt. In der Abbildung 1i wurde
gezeigt, wie es nicht sein sollte.
m) Nach dem Schärfen und wenn das Gerät nicht weiter benutzt wird, schalten
Sie es mit dem ON/OFF-Schalter (A) aus. Vor der Demontage des Aufsatzes
abwarten, bis der Abziehstein zum Stillstand kommt.
3.3.2 Schärfen von Messern / Scheren
Schärfen von Messern:
ACHTUNG: mit dem Gerät kann man ausschließlich Messer mit flachen Klingen
schärfen – es ist nie für das Schärfen von gezackten Klingen zu verwenden.
a) Den entsprechenden Aufsatz zum Schärfen von Messern und Scherern (C) auf
dem Gerät montieren.
b) Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste (A) ein.
c) Fassen Sie das Messer, das geschärft werden soll, fest am Griff und schieben
Sie die Klinge in die Nut für das Schärfen der Messer ein (siehe Abbildung 2a).
d) Ziehen Sie die Klinge des Messers mit gleichmäßigem, leichtem Druck vom
Griff bis zur Spitze am Abziehstein entlang – Sie sollten nicht zu fest drücken
(Abbildung 2b)! Anschließend nehmen Sie das Messer aus der Nut heraus.

e) Die andere Seite der Messerklinge setzen Sie in die andere Seite der Nut zum
Schärfen der Messer ein (Abbildung 2c) und wiederholen Sie den Schritt vom
Punkt d).
f) Das Schärfen jeder Seite der Klinge wiederholen, um die gleichmäßige, scharfe
Kante der Klinge zu erhalten.
g) Nach dem Schärfen und wenn das Gerät nicht weiter benutzt wird, schalten
Sie es mit dem ON/OFF-Schalter aus. Vor der Demontage des Aufsatzes
abwarten, bis der Abziehstein zum Stillstand kommt.
Schärfen von Scheren:
a) Den entsprechenden Aufsatz zum Schärfen von Messern und Scherern (C) auf
dem Gerät montieren.
b) Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste (A) ein.
c) Spreizen Sie die Scherenblätter maximal auseinander (Schere ist so weit wie
möglich geöffnet).
d) Schieben Sie die erste Klinge der Schere in den Schlitz im Aufsatz ein
(Abbildung 2d) – halten Sie die Scherenachse und die zweite Klinge rechts von
dem Aufsatz.
e) Ziehen Sie die Klinge der Schere am Abziehstein entlang mit konstantem,
leichtem Druck von der Achse bis zur Spitze – Sie sollten nicht zu fest drücken!
(Abbildung 2e).
f) Entfernen Sie die Schere und drehen Sie diese auf die andere Seite, um die
andere Klinge zu schärfen (Abbildung 2f) – halten Sie die Scherenachse und die
andere Klinge rechts vom Aufsatz.
g) Das Schärfen jeder Klinge wiederholen, um die gleichmäßige, scharfe Kante
der Klinge zu erhalten.
h) Nach dem Schärfen und wenn das Gerät nicht weiter benutzt wird, schalten
Sie es mit dem ON/OFF-Schalter aus. Vor der Demontage des Aufsatzes
abwarten, bis der Abziehstein zum Stillstand kommt.

3.3.3 Schärfen von Meißeln / Hobeln
1. Magnet zum Halten der Klinge
2. Führung für den schmalen Meißel
3. Schutzverkleidung
4. Schleifwinkel-Einstellknopf (20–40o)

a) Montieren Sie den entsprechenden Aufsatz zum Schärfen von Meißeln /
Hobeln auf dem Gerät.
b) Legen Sie die Klinge gegen die Halterung auf den Aufsatz (siehe Abbildung 3a)
– der Magnet hilft, die Klinge in der richtigen Stellung zu halten.
c) Der Schleifwinkel muss dem Winkel der Klinge des Werkstücks entsprechen,
daher muss man ihn gegebenenfalls durch Verstellen des Drehknopfes (4)
einstellen – lösen Sie dazu den Drehknopf und stellen den Winkel ein, dann
ziehen Sie ihn wieder fest.
d) Nachdem Sie sich vergewissern, dass die Kante der Klinge den Abziehstein
berührt, können Sie das Gerät mit dem ON/OFF-Schalter einschalten.
e) Verschieben Sie die Klinge mit leichtem, gleichmäßigem Druck (Abbildung 3d)
entlang des Abziehsteins auf und ab. Vermeiden Sie, dass die Klinge in einer
festen Position gehalten wird – dies führt zum ungleichmäßigen Schärfen!
f) Passen Sie die Klinge beim Schärfen allmählich zum Schleifstein an(Abbildung
3e) – üben Sie dabei nicht zu großen Druck auf die Klinge aus. Wiederholen Sie
diesen Schritt beim Schärfen.
g) Schieben Sie die Klinge heraus, um sicherzustellen, dass die schräge Kante und
die Klinge gleichmäßig geschärft sind – falls nicht, stellen Sie den Schleifwinkel
ein. Wichtig ist, dass der Schärfwinkel mit dem Schrägwinkel der Klinge
übereinstimmt, um unnötigen Materialabtrag von der Klinge zu vermeiden
und den optimalen Arbeitswinkel zu gewährleisten (Abbildung 3f).
ACHTUNG: beim Schärfen von schmalen Meißelklingen ist die beigefügte
Führung (2) zu verwenden, die als die Distanzscheibe dient. Das Schärfen
selbst ist nach den gleichen, oben beschriebenen Schritten durchzuführen.
Es wird empfohlen, dass die Klinge nach dem Schleifen abschließend mit einem
Ölstein bearbeitet wird, um sie weiter vor Rost zu schützen.
h) Nach dem Schärfen und wenn das Gerät nicht weiter benutzt wird, schalten
Sie es mit dem ON/OFF-Schalter aus. Vor der Demontage des Aufsatzes
abwarten, bis der Abziehstein zum Stillstand kommt.

3.4. Reinigung und Wartung
a) Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen,
bevor Sie es reinigen, einstellen, Zubehörteile austauschen oder wenn es nicht
gebraucht wird.
•Warten Sie ab, Warten, bis die rotierenden Teile zum Stillstand kommen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
d) Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasserstrahl ab und tauchen Sie es nicht in
Wasser.
e) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
f) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
g) Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und eventuelle
Schäden.
h) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallschaber), da diese die
Oberfläche des Geräts beschädigen können.
i) Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Produkten, Verdünnern, Kraftstoff, Öl oder anderen Chemikalien, da dies zu
Schäden am Gerät führen kann.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN:
Nach der Nutzungsbeendigung darf dieses Produkt nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern es muss einer Sammel- und Recyclingstelle
von Elektro- und Elektronikgeräten zugeführt werden. Dies wird durch das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung angezeigt. Die
im Gerät verwendeten Kunststoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwendbar. Dank der Wiederverwendung, dem Einsatz von Materialien
oder anderen Formen der Verwendung von gebrauchten Geräten leisten einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Die Informationen über die zuständige Entsorgungsstelle von Altgeräten
bekommen Sie bei örtlichen Behörden.

Technical data
Parameter
description
Parameter
value
Name of the product
MULTI-SHARPENER
Model
MSW-MS-65
Supply voltage [V~] /
Frequency [Hz]
230 / 50
Rated power [W]
65
Protection class
II
IP Code
IP20
Dimensions [Width x Depth x
Height; mm]
190 x 200 x 137
Weight [kg]
1.9
Grinding wheel rotating speed
[rpm]
6480
Maximum diameter of
grinding wheel [mm]
51
Diameter of drill bits to be
sharpened [mm]
3–13
Drill bit material
HSS (High Speed Steel)
Drill bit sharpener inclination
angle [
o
]
118 – test
Diameter of chisels or blades
to be sharpened [mm]
Up to 50
Sound pressure level L
pA
Measurement uncertainty K=
[dB(A)]
59.3
K = 3
Operation cycle
S2 (10 min)
1. General description
These instructions are intended to assist you in safe and reliable use. The product is
designed and manufactured strictly according to technical specifications using the
latest technology and components and maintaining the highest quality standards.
READ THE INSTRUCTIONS CAREFULLY AND
UNDERSTAND THEM BEFORE USE.

To ensure long and reliable operation of the device, care should be taken to operate
and maintain the device correctly in accordance with the instructions. The technical
data and specifications contained in these instructions are up-to-date. The
manufacturer reserves the right to make changes for the purpose of quality
improvement. Taking technological progress and the possibility to reduce noise into
account, the device is designed and built so that risks resulting from noise emissions
are reduced to the lowest possible level.
Explanation of symbols
The product meets the requirements of relevant safety standards.
Read the instructions before use.
Recyclable product.
Wear hearing protection. Exposure to noise may cause hearing loss.
Wear protective goggles.
Wear protective gloves.
Use dust mask (respiratory protection).
CAUTION! Risk of electric shock!
CAUTION! Rotating parts!
A III protection class device with double insulation.
Table of contents
Languages:
Other MSW Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Clarke
Clarke CWS250 Operating & maintenance instructions

Bosch
Bosch GKF 600 Professional Original instructions

Milwaukee
Milwaukee M18 BHG Original instructions

Powermatic
Powermatic Single End Dovetailer DT45 operating instructions

Woodstock
Woodstock SHOP FOX M1044 owner's manual

REXON
REXON DH410R instruction manual