MSW MSW-PCSM-100-1 User manual

EXPONDO.COM
POWDER COATING SYSTEM MACHINE
MSW-PCSM-100-1
MSW-PCSM-100-15
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

DE
Produktname:
PULVERBESCHICHTUNGSGERÄT
EN
Product name:
POWDER COATING SYSTEM
PL
Nazwa produktu:
URZĄDZENIE DO MALOWANIA PROSZKOWEGO
CZ
Název výrobku
STROJ NA PRÁŠKOVÉ LAKOVÁNÍ
FR
Nom du produit:
SYSTÈME DE REVÊTEMENT EN POUDRE
IT
Nome del prodotto:
IMPIANTI DI VERNICIATURA A POLVERI
ES
Nombre del producto:
EQUIPO DE PINTURA EN POLVO
HU
Termék neve
PORFESTŐ APPLIKÁTOR
DA
Produktnavn
APPLIKATOR TIL PULVERLAKERING
DE
Modell:
MSW-PCSM-100-1
MSW-PCSM-100-15
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des
Parameters
Wert des
Parameters
Produktname
PULVERBESCHICHTUNGSGERÄT
Modell
MSW-PCSM-100-1
MSW-PCSM-100-15
Eingangsparameter
AC 100-240V~50/60Hz; 0,8 A
Ausgangsparameter
0-100 KV
Maximaler Eingangsdruck
[BAR/PSI]
10/145
Abmessungen (Breite / Tiefe /
Höhe) [mm]
450x310x530 450x310x530
Gewicht [kg]
12,30
14,10
Abmessungen des Behälters
für Fluidisierungspulver [mm]
240x105 340x270
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR DEM GEBRAUCH IST
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND
ZUR KENNTNIS ZU NEHMEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so
entwickelt und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert wird.

Symbolerklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder BEACHTEN! zur Beschreibung der
jeweils eingetretenen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Schutzbrille tragen.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Atemschutz verwenden.
Verwenden Sie spezielles Schuhwerk.
Schutzanzug tragen.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
Warnung vor Vergiftungsgefahr durch giftige Stoffe!
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Die anderen
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag,
Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und Stromversorgung
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den PULVERBESCHICHTUNGSGERÄT.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Gerätes muss an die Steckdose angepasst sein. Modifizieren
Sie den Stecker in keiner Weise. Original-Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn der Körper geerdet ist und das Gerät direktem Regen, nassem
Straßenbelag und dem Betrieb in einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist. In
das Gerät eindringendes Wasser erhöht das Risiko von Beschädigungen und
Stromschlag.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht unsachgemäß. Verwenden Sie es niemals, um
das Gerät zu tragen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Beim Betrieb des Gerätes im Freien ist das Verlängerungskabel zu verwenden,
das für den Einsatz im Freien geeignet ist. Die Verwendung des für den Einsatz
im Freien geeigneten Verlängerungskabels reduziert das Stromschlagrisiko.
f) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
g) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder dem Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
h) Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder
das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
i) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

j) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
k) Das Gerät darf nicht nass werden. Stromschlag!
l) Vor der Aufnahme der Arbeit ist zu prüfen, ob die Erdungsleitung
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, passen Sie darauf auf, was Sie machen und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät verwenden.
b) Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vorhandensein
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub, verwenden. Die Geräte
erzeugen Funken, die zum Brand von Staub oder Dämpfen führen können.
c) Bei Beschädigung oder Fehlfunktion des Geräts muss es sofort ausgeschaltet
werden. Das Ereignis muss einer autorisierten Person gemeldet werden.
d) Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!
f) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.
g) Am Arbeitsplatz dürfen sich keine Kinder oder Unbefugte aufhalten.
(Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
h) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Bereich.
i) Während der Arbeit mit dem Geräts entstehen Staub und Splitter. Schützen
Sie anwesende Personen vor deren schädlichen Auswirkungen.
j) Das Anschließen und Trennen der Druckluftschlauch sollte bei geschlossenem
Luftventil erfolgen.
k) Richten Sie den Druckluftschlauch nicht auf sich selbst, andere Personen oder
Tiere. Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
l) Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr durch Quetschen oder Knicken der
Druckluftschläuche nicht.
m) Wenn Sie anfangen, mit dem Gerät zu arbeiten, erhöhen Sie schrittweise die
Luftzufuhr, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig funktioniert. Wenn Sie
feststellen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie es
sofort von der Druckluftversorgung und wenden Sie sich an den Kundendienst
des Herstellers.
n) Die Sicherheitsaufkleber sind regelmäßig auf ihren Zustand zu prüfen. Wenn
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.

o) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
p) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
q) Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern.
r) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
Beachten Sie! Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während
Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Es ist verboten, das Gerät in einem Zustand von Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, die die
Wahrnehmungsfähigkeit bei der Bedienung Geräts erheblich einschränken.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit sorgende Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
c) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die ausreichend geschult sind, diese
Anleitung gelesen haben und in Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz unterwiesen wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie das Gerät bedienen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Stellen Sie vor dem Anschließen an eine Stromquelle sicher, dass sich der
Schalter in der Aus-Position befindet, um ein versehentliches
Wiedereinschalten zu verhindern.
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Behalten Sie die Körperbalance und
das Gleichgewicht zu jeder Zeit bei. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des
Geräts in unerwarteten Situationen.
h) Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
i) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

j) Während des Betriebs erzeugt das Gerät ein elektromagnetisches Feld um sich
herum, das zu einer Fehlfunktion der medizinischen Implantate, d. h.
Herzschrittmacher, führen kann.
k) Es ist verboten, die Pistole auf sich selbst, andere Personen oder Tiere zu
richten.
l) Der Emitter (Endstück aus Metall) der Pistole darf nach dem Gebrauch nicht
berührt werden. Der Emitter ist zuerst zu entladen. Dafür muss man ihn an der
Klemme berühren.
m) Während des Beschichtungsvorgangs darf der Gegenstand aus Metall nicht
berührt werden.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie anwendungsgerechte
Werkzeuge. Ein richtig ausgewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für die es
entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN / AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (er lässt sich weder ein- und noch ausschalten). Geräte, die mit
dem Schalter nicht angesteuert werden können, sind gefährlich, dürfen nicht
in Betrieb gesetzt werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen,
Reinigungen und Wartungen vornehmen. Diese vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung.
d) Bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder Arbeit mit
dem Gerät beenden, trennen Sie den Druckluftschlauch. Solche
Vorsichtsmaßnahme verringert das Unfallrisiko.
e) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
f) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jeder
Arbeit, dass keine allgemeinen Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen
vorliegen (Risse in Teilen und Komponenten oder andere Umstände, die den
sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Lassen Sie das Gerät im
Schadensfall vor Gebrauch reparieren.
g) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
h) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch
wird eine sichere Nutzung gewährleistet.
i) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
j) Es ist verboten, das Gerät während des Betriebs zu schieben, umzustellen oder
zu drehen.
k) Das eingeschaltete Gerät darf nicht ohne Aufsicht gelassen werden.

l) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Schmutzablagerung zu
vermeiden.
m) Das Gerät darf nur mit Luft betrieben werden - die Verwendung anderer Gase
ist verboten.
n) Verwenden Sie verstärkte Schläuche für den Druckluftanschluss in Bereichen
mit hohem Risiko von mechanischen Beschädigungen.
o) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig am Gerät
angebracht und dass der Schlauch richtig befestigt und unbeschädigt ist.
p) Die dem Gerät zugeführte Luft sollte entfeuchtet, sauber und frei von
Verunreinigungen sein. Schmutz kann die Schläuche verstopfen und Schäden
am Gerät und seinen Komponenten verursachen.
q) Tragen oder hängen Sie das Gerät nicht am Druckluftschlauch.
r) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät
ist von der Versorgung mit Druckluft getrennt worden.
s) Wenn Sie eine Leckage am Gerät oder an den Schläuchen feststellen,
unterbrechen Sie sofort die Druckluftzufuhr und beheben Sie den Fehler.
t) Überschreiten Sie nicht den empfohlenen Versorgungsdruck, da dies zu
Schäden am Gerät führen kann.
u) Der Lufteinlass und -auslass darf nicht blockiert werden.
v) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.
w) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
x) Halten Sie die Geräte von Feuer- und Wärmequellen fern.
y) Der maximal zulässige Betriebsdruck des Gerätes darf nicht überschritten
werden!
z) Die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht blockieren!
aa) BEMERKUNG: Die Pulverwolke ist explosionsgefährlich.
bb) Während der Benutzung des Gerätes kann sich auf der Oberfläche rund um
das Gerät rutschiger Staub befinden. Es ist besonders vorsichtig vorzugehen,
um einen Absturz auf der rutschigen Fläche zu vermeiden.
cc) Der Pulverbehälter sowie das Gerät selbst müssen senkrecht auf einer flachen
Oberfläche aufgestellt werden.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher und mit
angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und trotz der
Verwendung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen des Benutzers, besteht
beim Betrieb des Geräts dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Während der Verwendung werden Vorsicht und gesunder Menschenverstand
empfohlen.

3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für das elektrostatische Beschichten der geerdeten Objekte mit
fluidisierenden Pulvern geeignet.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Beschreibung des Geräts
1 – Steuereinheit mit Basis und Griff
2 – Spritzpistole
3 – Behälter für Beschichtungspulver
4 – Pulvereinspritzer
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Das Gerät ist an den Standorten zu betreiben, an denen eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist, weit von elektromagnetischen Quellen, Feuer und leicht
entzündlichen Stoffen. Die Umgebungstemperatur soll von 5°C bis 40°C betragen
Am Arbeitsplatz sollte das Ventil sofort zugänglich sein, mit dem die Zuführung der
Druckluft sofort abgesperrt werden kann. Am Arbeitsplatz muss auch die Steckdose
zugänglich sein. Stellen Sie sicher, dass der Druck der zugeführten Luft den
empfohlenen Bereich nicht überschreitet.

LUFTDURCHFLUSSBEREICH DES GERÄTES
PARAMETER DES LUFTDURCHFLUSSSTROMES
GESAMTLUFTDURCHF
LUSS [Nm3/h]
PROZENTANTEIL DES
FLUIDISIERUNGSPUL
VERS
[%]
EINSPRITZPU
MPE
(TRANSPORTE
R) [Nm
3
/h]
ERGÄNZEN
DE LUFT
[Nm3/h]
6,5
81
5,4
1,1
40
3,7
2,7
0
1,8
4,6
5,5 [Nm3/h]
100
5,4
0
50
3,6
1,8
0
1,8
3,6
4,0 [Nm3/h]
100
4,0
0
50
2,8
1,2
0
1,8
2,2
Der gesamte Luftdurchfluss besteht aus Förderluft und aus Ergänzungsluft in Bezug
auf den Wert des einzudosierenden Pulvers (in %). Dadurch wird das
Gesamtvolumen der Luft auf einem konstanten Niveau gehalten.
Die angegebenen Luftdurchfluss-Werte sind Richtwerte. Verschleiß des Gerätes,
Umgebungsbedingungen, Art des eingesetzten Pulvers kann einen Einfluss auf die
Parameter des Luftdurchflussstromes haben.
MONTAGE DES GERÄTS

AUFLISTUNG DER BAUTEILE MODELL MSW-PCSM-100-1/ MSW-PCSM-100-15
1 – Steuereinheit
2 – Halterung der
Steuereinheit
3 – Halterung der
Einspritzpistole
4 – Abstützung
5 – Halterung der Abstützung
6 – Zylinderschraube mit
Innensechskant M5x45 x 2
7 – Basis der Abstützung
8 – Zylinderschraube mit
Innensechskant M6x16 x 4
9 – Basis
10 – Antirutsch-Abstützung x
4
11– Zylinderschraube mit
Innensechskant M6x14 x 4
12 – Abstützung für
Filtereinheit
13– Zylinderschraube mit
Innensechskant M6x10 x 4
14 – Filtereinheit
15 – Behälter für
Beschichtungspulver MSW-
PCSM-100-1
16 – Behälter für
Beschichtungspulver MSW-
PCSM-100-15
17 – Pulvereinspritzer
18 – Spritzpistole
19 – Düse der Einspritzpistole
20 – Zerstäubungsaufsatz
klein
21 – Zerstäubungsaufsatz
groß
22 – Schlauch für die
Verbindung der Steuereinheit
mit Filtereinheit Ø 8/5 mm,
blau 0,27 m
23 – Kabel mit
Erdungsklemme
24 – Netzkabel
25 – Pulverschlauch Ø 18/12
mm, 5 m
26 – Anschlussschlauch für
Blasluft der Elektrode und
der Spritzpistole Ø 6/4
mm, blau , 4 m
27 – Luftschlauch für
Filtereinheit,
Druckluftanschlüsse Ø 8/5
mm, blau , 2 m
28 – Anschlussschlauch am
Luftaustritt Ø 8/5 mm,
schwarz, 2 m
29 – Anschlussschlauch
des Durchflusses des
Fluidisierungspulvers Ø 8/5
mm, rot , 2 m
30 - Anschlussschlauch für
Fluidisierungsluft Ø 6/4
mm, rot, 2 m
31 – Isolierungsbuchse

MONTAGE DER BAUTEILE DER STEUEREINHEIT
INSTALLATION DER ARMIERTEN SCHLÄUCHE/LEITUNGEN – HINTERES PANEEL

STEZEREINHEIT
HINTERES PANEEL
BESCHREIBUNG
a
Eingang für den Anschluss der Spritzpistole
b
Anschlussbuchse für das das Netzkabel
c
Erdung, Anschlussort des Augenendstücks der
Erdungsleitung mit Klemme
d
Schlauchanschluss fpr Filtereinheit (22) [Ø 8/5 mm, blau
0,27 m]
e
Schlauchanschluss (26) der Blasluft der Elektrode und
der Spritzpistole [Ø 6/4 mm, blau, 4 m]
f
Schlauchanschluss (30) der Fluidisierungsluft [Ø 6/4 mm,
rot, 2 m]
g
Schlauchanschluss (28) am Luftaustritt [Ø 8/5 mm,
schwarz, 2 m]
h
Schlauchanschluss (29) des Durchflusses des
Fluidisierungspulvers [Ø 8/5 mm, rot, 2 m]
STEUEREINHEIT – HAUPTSCHNITTSTELLE/UNTERGEORDNETE
SCHNITTSTELLE/EINSTELLUNGEN

HAUPTSCHNITTSTELLE (I) / UNTEGEORDNETE SCHNITTSTELLE (II)
ANPASSUNGE DER EINSTELLUNGEN (III)
BESCHREIBUNG
SYMB
OL/
TASTE
FUNKTION
SYMB
OL/
TASTE
FUNKTION
A
Leistung der eindosierten
Luft K
Regler der eindosierten
Luft (I); Taste der
automatischen
Reinigungsluft für
Spritzpistole (II)
Kalibrierung des
Atomisierungsventils
(Einspritzpumpe) (III)
B
Leistung des eindosierten
Pulvers L
Regler des eindosierten
Pulvers (I); Kalibrierung
des Ventils für die
Pulvereindosierung (III)
C Spannung des Gerätes M
Spannungsregler (I);
Regler der Blasluft der
Elektrode (II); Nummer
der internen
Systemkommunikation
(III)
D Spritzstrom N
Regler des Spritzstroms
(I); Regler der
Fluidisierungsluft (II);
taste für die Wahl des
übergeordneten Modus
(III)
E
Symbol für Aktivierung der
Vulkanisation (manuell
oder automatisch)
O
Wahlschalter für die
Programmauswahl
F
Wahlschalter für
Beschichtungsmodi (G, H, I) P
Versorgungsschalter;
eingeschaltet ON /
ausgeschaltet OFF
G
Betriebsmodus für eine
einfache Beschichtung
R
U
LED-Kontrollleuchte: U –
Betriebsmodus des
Gerätes; R - Einspeisung
H
Betriebsmodus für eine
komplexe Beschichtung
S
Wahlschalter der
Schnittstelle,

Hauptschnittstelle/unter
geordnete Schnittstelle
I
Betriebsmodus für
Duplexbeschichtung/Umbe
schichtung
T
Umschalter für
automatische
Fluidisierung der
Spritzpistole
J
Drehregler
C
Blasluft für Elektrode
D
Fluidisierungsluft
3.3. Arbeiten mit dem Gerät
Vor der Aufnahme der Arbeit mit dem Gerät ist die Erdung der Bauteil erforderlich,
die dem Vorgang der Fluidisierungsbeschichtung unterzogen werden. Auch die
leitfähige Element, die im Umkreis von 5 m vom Betriebsbereich des Gerätes
liegen, müssen geerdet werden.
Gewünschter Erdungswiderstand beträgt max. 1MOhm. Der Wert des Widerstands
ist genau zu überprüfen. Bei nicht ordnungsgemäßen Widerstandsparametrn kann
es zu Betriebsstörungen des Gerätes kommen, was im Endeffekt dazu führen kann,
dass der Beschichtungsvorgang nicht effektiv ist. Es ist ein entsprechendes Gerät
für die Messungen des Widerstandswertes am Arbeitsplatz vorzuhalten.
Vor der Aufnahme des eigentlichen Beschichtungsvorgangs wird es empfohlen
Probebeschichtung an einem anderen Bauteil (Schrottelement) durchzuführen und
den Betriebsdruck des Gerätes anzupassen.
ACHTUNG! Während des Beschichtungsvorgangs ist die Spritzpistole 20 - 25
cm von dem zu beschichtenden Gegenstand zu halten!
1. Nach der Montage gem. Pkt. 3.2. Und der Überprüfung der korrekten Montage
ist der Behälter (15/16) zu entsperren und ihn mit dem Farbstoff zu befüllen
(nicht im Lieferumfang enthalten). Dann ist das Tauchrohr vorsichtig
aufzusetzen, so dass der Austritt nicht verstopft wird. Die Abdeckung sperren.
2. Einen entsprechenden Zertsäubungsaufsatz am Pol des Leiters der
Spritzpistole montieren.
3. Die Erdungsklemme (23) der Erdungsleitung an den zu beschichtenden
Metallgegenstand befestigen.
4. Den Netzstecker des Gerätes (24) an die elektrische Steckdose stecken.
5. Den Verdichter ausschalten und den Luftdruckregler auf den Bereich bis 10 bar
einstellen.
6. Die Versorgung des Gerätes mit der Taste (P) der Versorgungseinheit
einschalten.

7. Entsprechenden Betriebsmodus des Gerätes durch mehrfache Auswahl der
Taste (F) für den Modus der Beschichtungsoberfläche definieren. Über dem
definierten Betriebsmodus wird ein Pfeilsymbol angezeigt.
8. Entsprechendes Arbeitsprogramm (P00-P20) des Gerätes definieren, das am
Beschichtungsmodus angepasst ist. Der Programm-Wahlschalter (O) ist zu
benutzen.
BEMERKUNG: Die Systemparameter der Steuereinheit sind werkseitig
konfiguriert, damit das Gerät optimale Eigenschaften behält. Die
Steuereinheit wird immer mit den letztens konfigurierten Einstellungen in
Betrieb genommen.
Die Werkseinstellungen können modifiziert werden.
9. Um die Zerstäubung aufzunehmen, ist der Abzug der Spritzpistole zu drücken.
Die Pistole nur am Handgriff halten, der geerdet ist. Das Berühren des
Gehäuses der Spritzpistole führt zur Entladung der elektrostatischen Partikeln
und im Endeffekt zum gestörten Betrieb des Gerätes. Die Parameter des
Gerätes wie die Leistung des eindosierten Pulvers oder das Arbeitsprogramm
können auch über die Spritzpistole angepasst werden.
10. Mit der Taste P am Steuerungspaneel der Spritzpistole kann das
Arbeitsprogramm gewechselt werden. Mit den Tasten oben/unten kann die
Menge des eindosierten Beschichtungspulvers erhöht/reduziert werden.
11. Die Spritzpistole ist unter variablen Winkeln zu richten, damit das gesamte
Material bedeckt wird. Nach Vorgangsabschluss soll das Objekt vollständig mit
einer matten, nicht transparenten Schicht des Pulverfarbstoffs bedeckt sein.
12. Mach Abschluss der Arbeit ist der Abzug der Spritzpistole zu lösen. Dann ist die
Drukcluft abzusperren und den Netzstecker von der elektrischen Steckdose zu
trennen.
13. BEMERKUNG: Nach Abschluss der Arbeit und nach dem Trennn vom Netz ist
die Spritzpistole immer noch elektrostatiscch aufgeladen. Der Leiterpol ist an
die Erdungsklemme (c) anzulegen, damit es zur Entladung kommt.
14. Den Farbstoffbehälter öffnen und den Rest des nicht verschmutzten Pulvers in
das Originalgebinde einfüllen.
BEMERKUNG: Die Pulverwolke ist explosionsgefährlich. Vor der
Handhabung des Pulers sind alle möglichen Zündelemente vom Arbeitsplatz
zu entfernen.
15. Den Zerstäubungsaufsatz mit einem sauberen Tuch wischen, den
Pulverschlauch und die Einspritzpumpe reinigen 3.4.)
FUNKTIONEN/EINSTELLUNGEN DES GERÄTES
1. Die Funktion der automatischen Reinigung der Spritzpistole ist über die
untergeordnete Schnittstelle zugänglich. Mit Hilfe des Umschalters (S) der
Steuereinheit ist die gewünschte Schnittstelle zu wählen. Die Einspritzpumpe
vom Behälter des Fluidisierungspulvers trennen. Taste (K) für automatische
Reinigung drücken. Durch erneutes Auswählen des Schnittstellen-Umschalters

wird der Reinigungsvorgang beendet (der Vorgang beruht auf dem Ein- und
Ausschalten der Zuführung des Volumengases des Pulvers und des
Zerstäubungsgases/auf dem Aktivieren des elektromagnetischen Impulses des
Gerätes. Der Vorgang wird automatisch nach 1 Minute abgeschlossen.
2. Die Anpassung der Betriebsparameter an eigene Bedürfnisse erfolgt durch die
Auswahl einer entsprechenden Taste und durch die Anpassung der Werte mit
einem Drehregler. Die Beschreibung der einzelnen Schalter ist dem Pkt. 3.2. zu
entnehmen. (Siehe Tabelle).
a) Nach der Inbetriebnahme des Gerätes werden auf der Anzeige die Werte
des übergeordneten Modus angezeigt. Werden keine Anpassungen
vorgenommen, speichert das Gerät nach circa 3 Sekunden die Parameter
im Zwischenspeicher unddie aktuellen Betriebswerte des Gerätes werden
auf der Anzeige angezeigt.
b) Nach der Inbetriebnahme des Gerätes und der Auswahl der
entsprechenden Parametertaste kann der Wert mit dem Drehregler (J)
angepasst werden.
c) 3 Sekunden nach der Anpassung werden gewünschte Parametr im
Zwischenspeicher gespeichert. Das Gerät zeigt dann aktuelle Werte an.
d) Wenn der Schnittstellen-Umschalter (S) gedrückt und ca. 5 Sekunden lang
gedrückt gehalten wird, wird auf dem LCD-Bildschirm das Modul zur
Anpassung der Einstellungen (III) angezeigt. Nach der Anpassung der
Parameter ist erneut der Schalter (S) für die Änderung der Schnittstelle zu
wählen und zu halten. Das Gerät speichert die Änderungen im
Zwischenspeicher und schaltet das Fenster der Einstellungen aus.
e) Es ist auch möglich, einen übergeordneten Betriebsmodus des Gerätes
mit der Taste (N) zu wählen:
E00
Manueller Betrieb
E01
Automatischer
Betriebsmodus
Spritzpistole in Betrieb
E02
Automatischer
Betriebsmodus
Spritzpistole nicht aktiv
E03
Automatischer
Betriebsmodus
Spritzpistole angeschlossen, die Pistole
kann aktiviert werden, wenn der externe
Schalter aktiv ist (E)
E04
Automatischer
Betriebsmodus
Spritzpistole nicht aktiv, die Pistole kann
aktiviert werden, wenn der Schalter aktiv ist
(E)
3.4. Reinigung und Wartung
a) Vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist der Netzstecker
zu ziehen. Das gerät muss dann von der Druckluftversorgung getrennt werden.

b) Das Gerät soll an einem trockenen und kühlen, vor Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahrt werden.
c) Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasserstrahl ab und tauchen Sie es nicht in
Wasser.
d) Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und eventuelle
Schäden.
e) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch.
f) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallschaber), da diese die
Oberfläche des Geräts beschädigen können.
g) Bei der Reinigung und Wartung ist auf die entsprechende Lüftung zu achten!
h) Nach jedem Gebrauch sind alle Bauteile des Gerätes mit Druckluft zu reinigen.
i) Die Spritzpistole mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
j) Ist das Gerät durch eine längere Zeit nicht aktiv, dann ist vor der
Arbeitsaufnahme der Pulverschlauch mit der Druckluft zu reinigen.
k) Filter der Filtereinheit überprüfen. Wenn der Filter abgenutzt ist, ist er gegen
einen neuen Filter auszutauschen. Dafür ist die Glasabdeckung der
Filtereinheit abzudrehen, der abgenutzte Filter abzunehmen und der neue
Filter zu installieren. Die Glasabdeckung reinigen und erneut installieren.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN:
Nach der Nutzungsbeendigung darf dieses Produkt nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern es muss einer Sammel- und Recyclingstelle
von Elektro- und Elektronikgeräten zugeführt werden. Dies wird durch das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung angezeigt. Die
im Gerät verwendeten Kunststoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwendbar. Dank der Wiederverwendung, dem Einsatz von Materialien
oder anderen Formen der Verwendung von gebrauchten Geräten leisten einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Die Informationen über die zuständige Entsorgungsstelle von Altgeräten
bekommen Sie bei örtlichen Behörden.
FEHLERBEHEBUNG
Fehler der
Steuereinheit
Mögliche Ursache
Maßnahme
H08
Zu niedriges Niveau des
Dosierungsgases
Parameter anpassen
H10 Nicht ordnungsgemäße
Erdung
Die Erdung erneut
anschließen und den Wert
überprüfen (1MOhm)
H11
Spritzpistole defekt

Langsame Bewegung der
Partikeln innerhalb des
Kolbens der Spritzpistole
Fachservice des Herstellers
kontaktieren
Nicht korrekt eingestellte
Parameter der Spritzpistole
H12
Nicht angeschlossene
Spritzpistole mit
Steuereinheit
Spritzpistole anschließen
Problem
Mögliche Ursache
Maßnahme
Keine Reaktion des
Gerätes nach der
Inbetriebnahme der
Steuereinheit
Die Steuereinheit ist nicht
am Versorgungsnetz
angeschlossen
Das Gerät mit
entsprechenden Leitungen
anschließen.
Netzteil defekt
Fachservice des Herstellers
kontaktieren
Die LED-
Kontrollleuchte der
Spritzpistole leuchtet
nicht
Die Einstellwerte für
Spannung oder Strom des
Gerätes sind zu niedrig
Strom und Spannung
anpassen
Stecker oder Leitung der
Sprutzpistole defekt
Fachservice des Herstellers
kontaktieren
LED-Diode defekt
Die zerstäubten
Pulverpartikeln
setzen sich nicht am
jeweiligen Element an
Spannung und Spritzstrom
wurden nicht eingestellt
Die Einstellungen der
Parameter überprüfen
Störung des Speisemoduls
Fachservice des Herstellers
kontaktieren
Nicht ordnungsgemäße
Erdung
Eine Messung des
Widerstands am
Arbeitsplatz durchführen
Die Spritzpistole
zerstäubt den
Farbstoffpulver nicht
Druckluft nicht
angeschlossen
Druckluft anschließen
Nicht korrekt
angeschlossene armierte
(pneumatische) Schläuche
Den Anschluss der
Schläuche/Leitungen
überprüfen
Verstopfte Düse der
Einspritzpumpe
Einspritzpumpe reinigen
Verstopfte Austritt des
Tauchrohres des Behälters
Das Tauchrohr des
Behälters demontieren und
reinigen
Druckventil der
Steuereinheit defekt
Fachservice des Herstellers
kontaktieren
Magnetventil der
Steuereinheit defekt
Fachservice des Herstellers
kontaktieren
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MSW Power Tools manuals

MSW
MSW MSW-POL900L User manual

MSW
MSW MSW-HS-F1000 User manual

MSW
MSW MSW-CBS-140 User manual

MSW
MSW MSW-EPR-710 User manual

MSW
MSW MSW-CBS-250 User manual

MSW
MSW MSW-BPCT-21.2 User manual

MSW
MSW MSW-ETT-22 User manual

MSW
MSW STYRO CUTTER 05 User manual

MSW
MSW MSW-ETT-42 User manual

MSW
MSW CIW18VL User manual