
5
TONSÄULEN
ALLGEMEINES
Die Tonsäulen sind besondere Schallverteiler und dazu geschaen, um
ganz besmmte Eigenschaen für das Richtvermögen zu erhalten. Durch
Nutzung des Schallprinzips der Phaseninterferenzen zwischen zwei
oder mehreren Lautsprechern, die längs einer verkalen Achse und mit
geringem Zwischenraum voneinander aufgestellt sind, ist es möglich, den
verkalen Output-Winkel der Ausgangsschallfront zu verkleinern; einer
größeren Anzahl Lautsprecher entspricht ein kleinerer Ausgangswinkel.
Die Verkleinerung dieses Winkels erlaubt die quantave Energieschall-
begrenzung gegen reekerende Oberächen (wie Fußböden und
Decken) und erhöht dadurch die Verständlichkeit des ausgestrahlten
Programms auch in Umweltbereichen mit sehr schwieriger Akusk.
BESCHREIBUNG
Die neuen Lautsprechersäulen der Serie C400 zeichnen sich durch
Lautsprecher mit einem breiten Frequenzgang und leistungsfähige
Hochtonlautsprecher aus, dank der Sprache und Musik absolut
verständlich und treu wiedergegeben werden können. Insbesondere
ist das Modell C460-TW (wasserdicht) für die Verwendung in
Außenbereichen, auch bei schlechtem Weer geeignet. Alle Modelle
verfügen über einen Leitungstransformator. Die Anschlüsse an die
verschiedenen Buchsen erfolgen miels des aus der Säule austretenden
Kabels: Für den Anschluss wird auf das Typenschild an der Rückseite
der Säule verwiesen. Dank der mitgelieferten Gelenkbefesgung S4-B
kann die Säule in alle Richtungen ausgerichtet werden.
GEBRAUCH DER TONSÄULEN
Um die Säulen aufzustellen, müssen die jeweiligen Ausgangswinkel
der verschiedenen Modellen berücksichgt werden, wie in den
technischen Daten wiedergegeben. Es ist ratsam die Höhenposion
der Säule und ihre Neigung zum Verteilerbereich auszuwählen, um die
“verdeckten” Hörzonen zu vermeiden (oder anders gesagt, Bereiche
außerhalb des Abstrahlungswinkels der Säule). Um im horizontalen
Strahlbereich einen größeren Raum abzudecken ist es möglich drei
Säulen so aufzustellen, daß sie sich nebeneinander mit einem Abstand
von zirka 60° benden. Vermeiden Sie einen kleineren Winkel, da es
sonst zu störenden Interferenzen kommen kann, dort, wo sich die
Strahlungskeulen überschneiden.
MONTAGE DER TONSÄULEN
Es wird das Montagegelenks S4-B mitgeliefert, mit dem die Tonsäule
an einer Wand monert und in der gewünschten Weise ausgerichtet
werden kann. Die Vorrichtung sollte möglichst in der Mie der Tonsäule
entsprechend der gewünschten Neigung befesgt werden. Für die
Montage sind die vier beiliegenden Schrauben zu verwenden (Abb. 2).
Bei Wandmontage wird empfohlen, dem Gewicht der Säule und der Art
der Oberäche entsprechende Schrauben oder Dübel zu verwenden.
Mit Hilfe eines Korns mit Gewinde M6x20, wie in Abb. 3 dargestellt, ist
es möglich, zwei Tonsäulen (gleichen Typs) übereinander zu moneren.
Auf diese Weise erhält man eine Tonsäule von doppelter Höhe und
einem zusätzlich verringerten verkalen Ausstrahlungswinkel.