
8
Fortlaufende Wartung - Schmierung
Hakensperren und Hakenlager einölen. Sperrhaken und –räder, sowie Getriebe werden mit Fett geschmiert. Sparsam und vorsichtig schmieren,
damit kein Schmiermittel auf die Bremsscheibe gelangt. Die Kette wird für eine längere Lebensdauer eingeölt.
Regelmäßige Überprüfung
Eine regelmäßige Überprüfung wird im Normalfall 1x jährlich durchgeführt, um eventuelle Mängel zu entdecken und zu beseitigen. Hebel-
aschenzug bei Bedarf öfter überprüfen (z.B. wenn er oft verwendet wird). Siehe ”Checkliste für regelmäßige Überprüfungen”. Haken und Kette
werden gemessen, um eventuelle Formveränderungen festzustellen.
Hakenkontrolle (siehe Abb. 6 und Tabelle 2)
Das Öffnungsmaß l der Haken ist wichtig. Ein Haken mit einer zu
großen Öffnung war einer Überlastung oder Überhitzung ausgesetzt.
Er weist daher keine ausreichende Tragfähigkeit mehr auf. Die
Haken können auch einem lang andauernden Verschleiß ausgesetzt
gewesen sein (Maß K).
Ein Haken muss ausgetauscht und verschrottet werden, wenn:
• der maximale Wert des I-Maßes überschritten wird (gemäß
Tabelle 2)
• der minimale Wert des K-Maßes unterschritten wird (gemäß
Tabelle 2)
• der Haken Risse aufweist, deformiert oder auf andere Weise
beschädigt ist.
Ein defekter Haken muss ausgetauscht werden, bevor der Hebel-
aschenzug wieder verwendet wird!
Tabell 2 Hakenmaße
Max. Last ton 0,25 0,5 1 1,5 3 6 9
Für Modell PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1
Maß I nominell mm 24 25,5 30 33 41,5 47 61
Maß I max mm 26,4 28,0 33 36,3 45,6 51,7 67
Maß K nominell mm 15 19 25 30 39 44,5 69
Maß K min mm 13,5 17,1 22,5 27,0 35,1 40,0 62
Kontrollmessen der Kette (siehe Abb. 7 und Tabelle 3)
Kette der gesamten Länge nach überprüfen, um eventuell deformierte
oder auf andere Weise beschädigte Kettenglieder festzustellen.
Zweifelhafte Glieder müssen kontrollgemessen werden. Verschleißstel-
len messen. Auch alle 300 mm (im Normalfall) die innere Länge von 5
Gliedern (Teilungsmaß 5xP – gemäß Tabelle 3) kontrollmessen.
Tabelle 3 Kettenmaße
Abb. 7 Kontrollmessen der Kette
Max. Last ton 0,25 0,5 1 1,5 3 6 9
Für Modell PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1 PLH-S1
Glieddurchmesser nominell mm 4,0 5,0 6,0 7,1 10,0 10,0 10,0
Glieddurchmesser min mm 3,6 4,5 5,4 6,4 9,0 9,0 9,0
Teilungsmaß (5xP) nom. mm 60,0 75,0 90,0 105,0 140,0 140,0 140,0
Teilungsmaß (5xP) max. mm 61,8 77,2 92,7 108,1 144,2 144,2 144,2
Die Kette muss verschrottet und ausgetauscht werden, wenn:
• ein Riss an einem der Glieder festgestellt wird
• eines der Glieder deformiert oder auf andere Weise beschädigt ist
• der minimale Wert des Durchmessers eines der Glieder unterschritten wird
• der maximale Wert des Teilungsmaßes an einer beliebigen Stelle überschritten wird
• die Kette durch Überhitzung oder bei Schweißarbeiten beschädigt wurde
Die Kette darf nicht repariert werden – sie muss gegen eine neue Originalkette ausgetauscht werden. Wenn eine längere Kette benötigt wird, so
muss die Kette gegen eine neue, längere Kette ausgetauscht werden.
Ersatz der Kette sind fachgerecht auszuführen durch eine autorisierte Werkstatt und die Kette muss die Anforderungen der Norm EN 818-7
erklärte der folgenden Hersteller erfüllen: Chaineries Limousines, Pewag, Thiele oder Rud.
Reparaturen
Der Hebelaschenzug darf nicht umgebaut werden. Reparaturen müssen von einem ausgebildeten Fachmann durchgeführt werden. Beschädigte
Teile nur gegen Originalersatzteile von Powertex austauschen. Bestellen Sie diese über den örtlichen Fachhandel.
Abb. 5 Abb. 6
Recht Falsch
Kette verdreht!