Promac 378VB User manual

Schweiz / Suisse
JPW (TOOL) AG
Tämperlistrasse 5
CH-8117 Fällanden Switzerland
www.promac.ch
France
TOOL France / PROMAC
57, rue du Bois Chaland, Z.I. du Bois Chaland
case postale 2935 FR-91029 Evry Cedex
www.promac.fr
Drill Press
Säulenbohrmaschinen
Perceuses à colonne
05-2016

CE-Conformity Declaration
CE-Konformitätserklärung
Déclaration de Conformité CE
Product / Produkt / Produit:
Drill Press
Säulenbohrmaschine
Perceuse à colonne
378VB
Brand / Marke / Marque:
PROMAC
Manufacturer / Hersteller / Fabricant:
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden
Schweiz / Suisse / Switzerland
We hereby declare that this product complies with the regulations
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht
Par la présente, nous déclarons que ce produit correspond aux directives suivantes
2006/42/EC
Machinery Directive
Maschinenrichtlinie
Directive Machines
2014/30/EU
electromagnetic compatibility
elektromagnetische Verträglichkeit
compatibilité électromagnétique
designed in consideration of the standards
und entsprechend folgender zusätzlicher Normen entwickelt wurde
et été développé dans le respect des normes complémentaires suivantes
EN ISO 12100:2010
EN 12717:2001+A1:2009
EN 60204-1:2006+A1:2009
EN 61000-6-2:2005
EN 61000-6-4:2007+A1:2011
Responsible for the Documentation / Dokumentations-Verantwortung / Résponsabilité de Documentation:
Hansjörg Meier
Head Product-Mgmt. / Leiter Produkt-Mgmt. / Resp. Gestion des Produits
JPW (Tool) AG
2016-06-23Alain Schmid, General Manager
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden
Schweiz / Suisse / Switzerland

378VB
GB - ENGLISH
Operating Instructions
Dear Customer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new JET-Promac machine. This manual has been
prepared for the owner and operators of a 378VB drill press to promote safety during installation, operation and maintenance
procedures. Please read and understand the information contained in these operating instructions and the accompanying
documents. To obtain maximum life and efficiency from your machine, and to use the machine safely, read this manual thoroughly
and follow instructions carefully.
…Table of Contents
1. Declaration of conformity
2. Warranty
3. Safety
Authorized use
General safety notes
Remaining hazards
4. Machine specifications
Technical data
Noise emission
Contents of delivery
Machine description
5. Transport and start up
Transport and installation
Assembly
Mains connection
Starting operation
6. Machine operation
7. Setup and adjustments
Removing the chuck and arbour
Adjusting the depth stop
Changing spindle speeds
Table tilt adjustment
8. Maintenance and inspection
9. Trouble shooting
10. Environmental protection
11. Available accessories
1. Declaration of conformity
On our own responsibility we hereby declare that this product
complies with the regulations* listed on page 2. Designed in
consideration with the standards**.
2. Warranty
The Seller guarantees that the supplied product is free from
material defects and manufacturing faults. This warranty
does not cover any defects which are caused, either directly
or indirectly, by incorrect use, carelessness, accidental
damage, repair, inadequate maintenance or cleaning and
normal wear and tear.
Guarantee and/or warranty claims must be made within
twelve months from the date of purchase (date of invoice).
Any further claims shall be excluded.
This warranty includes all guarantee obligations of the Seller
and replaces all previous declarations and agreements
concerning warranties.
The warranty period is valid for eight hours of daily use. If this
is exceeded, the warranty period shall be reduced in
proportion to the excess use, but to no less than three
months.
Returning rejected goods requires the prior express consent
of the Seller and is at the Buyer’s risk and expense.
Further warranty details can be found in the General Terms
and Conditions (GTC). The GTC can be viewed at
www.jettools.com or can be sent by post upon request.
The Seller reserves the right to make changes to the product
and accessories at any time.
3. Safety
3.1 Authorized use
This drill press is designed for drilling wood and machinable
metal and plastic materials only.
Machining of other materials is not permitted and may be
carried out in specific cases only after consulting with the
manufacturer.
Never cut magnesium - high danger to fire!
The workpiece must allow to safely be loaded and clamped
for machining.
The proper use also includes compliance with the operating
and maintenance instructions given in this manual.
The machine must be operated only by persons familiar with
its operation and maintenance and who are familiar with its
hazards.
The required minimum age must be observed.
3

378VB
The machine must only be used in a technically perfect
condition.
When working on the machine, all safety mechanisms and
covers must be mounted.
In addition to the safety requirements contained in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of wood- and metal-
working machines.
Any other use exceeds authorization.
In the event of unauthorized use of the machine, the
manufacturer renounces all liability and the responsibility is
transferred exclusively to the operator.
3.2 General safety notes
Wood and metalworking machines can be dangerous if not
used properly. Therefore the appropriate general technical
rules as well as the following notes must be observed.
Read and understand the entire instruction manual before
attempting assembly or operation.
Keep this operating instruction close by the machine,
protected from dirt and humidity, and pass it over to the new
owner if you part with the tool.
No changes to the machine may be made.
Daily inspect the function and existence of the safety
appliances before you start the machine.
Do not attempt operation in this case, protect the machine by
unplugging the power cord.
Remove all loose clothing and confine long hair.
Before operating the machine, remove tie, rings, watches,
other jewellery, and roll up sleeves above the elbows.
Wear safety shoes; never wear leisure shoes or sandals.
Always wear the approved working outfit.
Do not wear gloves.
Wear goggles when working
Install the machine so that there is sufficient space for safe
operation and workpiece handling.
Keep work area well lighted.
The machine is designed to operate in closed rooms and
must be placed stable on a firm and levelled table surface.
Make sure that the power cord does not impede work and
cause people to trip.
Keep the floor around the machine clean and free of scrap
material, oil and grease.
Never reach into the machine while it is operating or running
down.
Stay alert!
Give your work undivided attention. Use common sense. Do
not operate the machine when you are tired.
Keep an ergonomic body position.
Maintain a balanced stance at all times.
Do not operate the machine under the influence of drugs,
alcohol or any medication. Be aware that medication can
change your behaviour.
Keep children and visitors a safe distance from the work
area.
Never leave a running machine unattended.
Before you leave the workplace switch off the machine.
Do not operate the electric tool near inflammable liquids or
gases.
Observe the fire fighting and fire alert options, for example
the fire extinguisher operation and place.
Do not use the machine in a dump environment and do not
expose it to rain.
Before machining, remove any nails and other foreign bodies
from the workpiece.
Work only with well sharpened tools.
Machine only stock which rests securely on the table.
Always close the chuck guard and pulley cover before you
start the machine.
Remove the chuck key and wrenches before machine
operation.
Specifications regarding the maximum or minimum size of
the workpiece must be observed.
Do not remove chips and workpiece parts until the machine is
at a standstill.
Do not stand on the machine.
Connection and repair work on the electrical installation may
be carried out by a qualified electrician only.
Have a damaged or worn power cord replaced immediately.
Make all machine adjustments or maintenance with the
machine unplugged from the power source.
Never place your fingers in a position where they could
contact the drill or other cutting tool if the work piece should
unexpectedly shift or your hand should slip.
Secure workpiece against rotation. Use fixtures, clamps or a
vice to hold the workpiece.
Never hold the workpiece with your hands alone.
Whenever possible, position the work piece to contact the left
side of the column.
If it is too short or the table is tilted, clamp solidly to the table.
Use the table slots or clamping ledge around the outside of
the table.
When using a drill press vice, always fasten it to the table.
Never do any works “freehand” (hand-holding the work piece
rather than supporting it on the table), except when polishing.
Securely lock the head to the column and the table bracket to
the column before operating the press.
4

378VB
Never move the head or the table while the machine is
running.
If a work piece overhangs the table such that it will fall or tip if
not held, clamp it to the table or provide auxiliary support.
Do not use wire wheels, router bits, shaper cutters, circle
cutters, or rotary planers on this drill press.
3.3 Remaining hazards
When using the machine according to regulations some
remaining hazards may still exist.
The rotating drill bit can cause injury.
Thrown workpieces and workpiece parts can lead to injury.
Dust, chips and noise can be health hazards.
Be sure to wear personal protection gear such as safety
goggles, ear protection and dust mask. Use a suitable dust
collection system.
The use of incorrect mains supply or a damaged power cord
can lead to injuries caused by electricity.
4. Machine specifications
4.1 Technical data
Spindle to column 180mm
Spindle travel 90mm
Spindle taper MT-2
Drill capacity in steel (St37) 16mm
Column diameter 80mm
Table size 285 x 285 mm
T-slot size 12mm
Table tilt 360°
Distance spindle nose to table 455mm
Distance spindle nose to base 645mm
Number of speeds variable
Range of speeds I 150 – 1000 rpm
Range of speeds II 350 – 2500 rpm
Overall L/W/H 630x350x1090 mm
Net weight 88 kg
Mains 230V ~1L/N/PE 50Hz
Output power 1.2 kW (1.6 HP) S1
Reference current 8 A
Extension cord (H07RN-F) 3x1.5mm²
Installation fuse protection 10A
4.2 Noise emission
(Inspection tolerance 4 dB)
Acoustic pressure level (according to EN ISO 11202):
Idling LpA 69,6 dB(A)
In operation LpA 79,0 dB(A)
The specified values are emission levels and are not
necessarily to be seen as safe operating levels.
As workplace conditions vary, this information is intended to
allow the user to make a better estimation of the hazards and
risks involved only.
4.3 Content of delivery
Machine base
Column and bracket assembly
Head assembly
Table
Table bracket lock handle
Table rising handle
3 down feed handles
16mm keyless chuck, B18
MT-2 / B18 arbour
Chuck guard
Drift key
Operating tools
Assembly kit
Operating manual
Spare parts list.
4.4 Description of the machine
Fig 1
5

378VB
A…...Pulley cover
B…..Belt tensioning
C….Down feed handles
D….Motor
E….Table rising handle
F….Base
G….Table lock handle
H….Working table
I…..Chuck guard
J….Drill chuck
K….Depth stop
Fig 2
L….On / Off switch
U…Motor lock knob
X….Digital readout
Y….Variable speed select knob
Z…..Emergency stop button
5. Transport and start up
5.1 Transport and installation
The machine is designed to operate in closed rooms and
must be placed stable on a firm and levelled table surface.
The machine must be bolted down. The base has to holes
for the mounting bolts.
For packing reasons the machine is not completely
assembled.
5.2 Assembly
If you notice transport damage while unpacking, notify your
supplier immediately. Do not operate the machine!
Dispose of the packing in an environmentally friendly
manner.
Clean all rust protected surfaces with a mild solvent e.g.
petroleum.
(Note: lacquer thinner or similar can destroy the paint).
Attach the column assembly (Q, Fig 3 ) to the base (F) with
four hex cap bolts (R), tighten firmly.
Fig 3
Attach the column flange (P, Fig 3) with the rack (O) installed
to the column.
Mount the rack guide ring (N) and clamp with the screw.
Slide the table bracket rising handle (E) onto the table
bracket shaft.
Turn the handle until the set screw is opposite the flat section
on the shaft and tighten the set screw .
Screw the lock handle (S, Fig 4) into the column flange (P).
Fig 4
Mount the working table (H, Fig 3).
Screw the lock handle (G, Fig 3) into the table support.
With the aid of a second person, carefully lift the head onto
the column top.
Caution: The head assembly is heavy! Use care when
lifting onto the column!
Rotate the head assembly until the sides of the belt cover are
parallel with the sides of the base.
6

378VB
Tighten the set screws (M, Fig. 5).
Fig 5
Install three down feed handles (C) into the down feed hub.
Install the chuck guard (I, Fig 2).
Initial lubrication:
Lubricate gently with grease.
-the drive splines (grooves) in the spindle
-the teeth of the quill
-the column-rack
5.3 Mains connection
Mains connection and any extension cords used must comply
with applicable regulations.
The mains voltage must comply with the information on the
machine licence plate.
The mains connection must have a
10 A surge-proof fuse.
Only use power cords marked H07RN-F
Connections and repairs to the electrical equipment may only
be carried out by qualified electricians.
5.4 Starting operation
You can start the machine with the green on button (L, Fig 6).
The red button on the main switch stops the machine.
Fig 6
The emergency stop button (Z) stops all machine functions.
Attention:
The machine still has electric power!
Turn emergency stop button clockwise to reset.
Use the variable speed select knob (Y) to set the speed.
The digital readout (X) shows the spindle speed.
6. Machine operation
Always adjust the table and the depth stop to prevent drilling
into the table. Use a back-up piece of scrap wood to cover
the table. This protects both the table and the drill bit.
Secure workpiece to the table with clamps or a vice to
prevent rotating with the drill bit.
T-slot size is 12mm.
Feed the bit into the material with only enough force to allow
the drill bit to work.
Feeding too slowly may cause burning of the workpiece.
Feeding too quickly may cause the motor to stop and/or the
drill bit to break.
Recommended speeds for a 10mm HSS drill:
Wood: 2000 RPM
Plastic: 1500 RPM
Aluminium: 1500 RPM
Brass: 1500 RPM
Cast iron: 1000 RPM
Mild steel: 800 RPM
High carbon steel: 600 RPM
Stainless steel: 300 RPM
Generally speaking, the smaller in relation the drill bit, the
greater the RPM required.
Wood requires higher speeds than metal.
Metal is usually drilled at slower speeds; cutting oil is applied
if necessary.
7

378VB
Warning:
Always keep your hands well clear of the rotating bit.
Do not remove chips and workpiece parts until the machine is
at a standstill.
Always close the chuck guard and pulley cover before you
start the machine.
When using a drill press vice, always fasten it to the table.
Never do any works “freehand” (hand-holding the work piece
rather than supporting it on the table), except when polishing.
Support long workpieces with helping roller stands.
Do not use wire wheels, router bits, shaper cutters, circle
cutters, or rotary planers on this drill press.
Never cut magnesium-
high danger of fire!
7. Setup and adjustments
General note:
Setup and adjustment work may only be carried out after
the machine is protected against accidental starting by
pulling the mains plug.
7.1 Removing the Chuck and Arbour
Unplug the machine from the power source.
Lower the quill using the down feed handle.
Rotate the spindle to align the key in the spindle with the key
hole in the quill.
Insert the drift key into the aligned slots and tap lightly. Have
another person (or a protected table) catch the chuck and
arbour assembly as it falls away from the spindle.
7.2 Adjusting the Depth Stop
To drill multiple holes at the same preset depth, use the
depth stop (K, Fig 7).
With the drill bit in the chuck, lower the down feed handle to
advance the drill bit to the work piece.
Lock the depth stop to the desired cutting depth.
Fig 7
The drill bit will now advance only to this point.
7.3 Changing Spindle Speeds
Unplug the machine from the power source.
Loosen the locking screw (W, Fig 8) on the pulley cover, then
open the cover.
Fig 8
Loosen the motor lock knob (U) found on the rear of the head
assembly.
Release the belt with the tension lever (B).
Change the belt location according the speed chart and the
speed you desire (Fig 9).
Fig 9
8

378VB
Tension the belt and tighten the motor lock knob (U, Fig 8).
The belt is properly tensioned when finger and thumb
pressure midway between the two pulleys causes
approximately 10 mm deflection.
Close and lock the pulley cover with the locking screw (W,
Fig 8).
Use the variable speed select knob (Y) to set the spindle
speed.
The digital readout (X) shows the spindle speed.
7.4 Table Tilt Adjustment
Disconnect the machine from the power source (unplug).
Loosen the hex cap bolt (X, Fig 10) to tilt the table.
Caution:
Only loosen the hex cap bolt slightly, otherwise the table
assembly will separate from the column and fall.
Fig 10
Tighten the hex cap bolt.
8. Maintenance and inspection
General notes:
Maintenance, cleaning and repair work may only be
carried out after the machine is protected against
accidental starting by pulling the mains plug.
Periodically lubricate gently with grease.
-the drive splines (grooves) in the spindle
-the teeth of the quill
-the column-rack
Clean the machine regularly.
Defective safety devices must be replaced immediately.
Repair and maintenance work on the electrical system may
only be carried out by a qualified electrician.
9. Trouble shooting
Motor doesn’t start
*No electricity-
check mains and fuse.
*Defective switch, motor or cord-
consult an electrician.
Chuck will not stay on spindle
*Oil or grease on contact surfaces-
clean the tapered surfaces of chuck and spindle.
Machine vibration
*Incorrect belt tension-
Adjust belt tension.
*Dry spindle quill-
lubricate spindle quill.
*Spindle pulley loose-
tighten retaining nut.
*Motor pulley loose-
Tighten set screw.
*dull drill bit-
resharpen drill bit.
Drill bit burns
*incorrect speed-
reduce speed.
*Chips clogged-
retract drill bit frequently
*dull drill bit-
resharpen drill bit.
*feeding too slow-
feed faster.
Drill leads off
*cutting lips or angle not equal-
resharpen drill bit correctly.
*drilled hole off centre-
drill a pilot hole first.
*bent drill bit-
use a proper drill bit.
*drill bit not properly installed-
install drill bit correctly.
10. Environmental protection
Protect the environment.
Your appliance contains valuable materials which can be
recovered or recycled. Please leave it at a specialized
institution.
11. Available accessories
Refer to the Pricelist.
9

378VB
DE - DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen JET-Promac Maschine entgegengebracht haben. Diese
Anleitung ist für den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der
Tischbohrmaschine 378VB erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung und der
beiliegenden Dokumente. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine
zusammenbauen, in Betrieb nehmen oder warten. Um eine maximale Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine zu
erreichen befolgen Sie bitte sorgfältig die Anweisungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung
2. Garantieleistungen
3. Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Restrisiken
4. Maschinenspezifikation
Technische Daten
Schallemission
Lieferumfang
Beschreibung der Maschine
5. Transport und Inbetriebnahme
Transport und Aufstellung
Montage
Elektrischer Anschluss
Inbetriebnahme
6. Betrieb der Maschine
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Bohrfutterwechsel
Bohrtiefenanschlag Einstellung
Drehzahlwechsel
Tischschwenkung
8. Wartung und Inspektion
9. Störungsabhilfe
10. Umweltschutz
11. Lieferbares Zubehör
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses
Produkt mit den auf Seite 2 angegebenen Richtlinien*
übereinstimmt.
Bei der Konstruktion wurden folgende Normen**
berücksichtigt.
2. Garantieleistungen
Der Verkäufer garantiert, dass das gelieferte Produkt frei von
Material- und Fertigungsfehlern ist. Diese Garantie trifft nicht
auf jene Defekte zu, welche auf direkten oder indirekten,
nicht fachgerechten Gebrauch, Unachtsamkeit,
Unfallschaden, Reparatur, mangelhafte Wartung bzw.
Reinigung sowie normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Garantie- bzw. Gewährleistungs-ansprüche müssen
innerhalb von 12 Monaten ab dem Verkaufsdatum
(Rechnungsdatum) geltend gemacht werden. Weitergehende
Ansprüche sind ausgeschlossen.
Die vorliegende Garantie umfasst sämtliche
Garantieverpflichtungen seitens des Verkäufers und ersetzt
alle früheren Erklärungen und Vereinbarungen betreffend
Garantien.
Die Garantiefrist gilt für eine tägliche Betriebszeit von 8
Stunden. Wird diese überschritten, so verkürzt sich die
Garantiefrist proportional zur Überschreitung, jedoch
höchstens auf 3 Monate.
Die Rücksendung beanstandeter Ware bedarf der
ausdrücklichen vorherigen Zustimmung vom Verkäufer und
geht auf Kosten und Gefahr des Käufers.
Die ausführlichen Garantieleistungen sind den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) zu entnehmen. Die AGB sind
unter www.jettools.com einzusehen oder werden auf Anfrage
per Post zugestellt.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, jederzeit
Änderungen am Produkt und Zubehör vorzunehmen.
3. Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Ständerbohrmaschine ist ausschließlich zum Bohren
von Holz und zerspanbaren Kunststoffen und Metallen
geeignet.
Die Bearbeitung anderer Werkstoffe ist nicht zulässig bzw.
darf in Sonderfällen nur nach Rücksprache mit dem
Maschinenhersteller erfolgen.
Niemals Magnesium zerspanen - Hohe Feuergefahr!
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden welche sicher
aufgelegt und gespannt werden können.
Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet auch die
Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Betriebs- und
Wartungsanweisungen.
10

378VB
Die Maschine darf ausschließlich von Personen bedient
werden, die mit Betrieb und Wartung vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind.
Das gesetzliche Mindestalter ist einzuhalten.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand mit
montierten Schutzeinrichtungen betreiben.
Neben den in der Gebrauchsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von Holz- und Metall-
bearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten.
Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen können bei
unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. Deshalb ist zum
sicheren Betreiben die Beachtung der zutreffenden
Unfallverhütungs- Vorschriften und der nachfolgenden
Hinweise erforderlich.
Lesen und verstehen Sie die komplette Gebrauchsanleitung
bevor Sie mit Montage oder Betrieb der Maschine beginnen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine auf, und geben
Sie sie an einen neuen Eigentümer weiter.
An der Maschine dürfen keine Veränderungen, An- und
Umbauten vorgenommen werden.
Überprüfen Sie täglich vor dem Einschalten der Maschine die
einwandfreie Funktion und das Vorhandensein der
erforderlichen Schutzeinrichtungen.
Festgestellte Mängel an der Maschine oder den
Sicherheitseinrichtungen sind zu melden und von den
beauftragten Personen zu beheben.
Nehmen Sie die Maschine in solchen Fällen nicht in Betrieb,
sichern Sie die Maschine gegen Einschalten durch Ziehen
des Netzsteckers.
Zum Schutz von langem Kopfhaar Mütze oder Haarnetz
aufsetzen.
Enganliegende Kleidung tragen, Schmuck, Ringe und
Armbanduhren ablegen.
Tragen Sie Schutzschuhe, keinesfalls Freizeitschuhe oder
Sandalen.
Verwenden Sie die durch Vorschriften geforderte persönliche
Schutzausrüstung.
Beim Arbeiten an der Maschine keine Handschuhe tragen.
Beim Arbeiten Schutzbrille tragen.
Die Maschine so aufstellen, dass genügend Platz zum
Bedienen und zum Führen der Werkstücke gegeben ist.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Achten Sie darauf, dass die Maschine standsicher auf fester
und ebener Tischfläche steht.
Beachten Sie dass die elektrische Zuleitung nicht den
Arbeitsablauf behindert und nicht zur Stolperstelle wird.
Den Arbeitsplatz frei von behindernden Werkstücken, etc.
halten.
Niemals in die laufende Maschine greifen.
Seien Sie aufmerksam und konzentriert. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
Achten Sie auf ergonomische Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Rauschmitteln
wie Alkohol und Drogen an der Maschine. Beachten Sie,
dass auch Medikamente Einfluss auf Ihr Verhalten nehmen
können.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder vom
Gefahrenbereich fern.
Die laufende Maschine nie unbeaufsichtigt lassen.
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes die Maschine
ausschalten.
Benützen Sie die Maschine nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Beachten Sie die Brandmelde- und
Brandbekämpfungsmöglichkeiten z.B. Standort und
Bedienung von Feuerlöschern.
Benützen Sie die Maschine nicht in feuchter Umgebung und
setzen Sie sie nicht dem Regen aus.
Vor der Bearbeitung Nägel und andere Fremdkörper aus
dem Werkstück entfernen.
Nur mit gut geschärften Werkzeugen arbeiten.
Bearbeiten Sie nur ein Werkstück, das sicher auf dem Tisch
aufliegt.
Arbeiten Sie nie bei geöffnetem Bohrfutterschutz oder
Riemenschutz.
Entfernen Sie vor dem Start den Bohrfutterschlüssel und
andere Werkzeuge.
Angaben über die min. und max. Werkstückabmessungen
müssen eingehalten werden.
Späne und Werkstückteile nur bei stehender Maschine
entfernen.
Nicht auf der Maschine stehen.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Tauschen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort aus.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei gezogenem Netzstecker
vornehmen.
Halten Sie mit ihren Fingern ausreichend Abstand zum
rotierenden Bohrwerkzeug, beachten Sei dass das
Werkstück oder Ihre Hände verrutschen können.
11

378VB
Sichern Sie das Werkstück gegen Mitdrehen.
Verwenden Sie Spannpratzen, einen Schraubstock oder eine
Hilfsvorrichtung um das Werkstück zu fixieren.
Halten Sie das Werkstück niemals mit den Händen allein.
Wenn immer möglich stützen Sie das Werkstück an der
Säule gegen Verdrehung ab.
Falls das Werkstück dazu zu kurz ist oder der Tisch
geschwenkt wurde klemmen Sie das Werkstück am Tisch
fest.
Verwenden Sie dazu die Tischnuten oder eine außen
angesetzte Schraubzwinge.
Den Schraubstock immer am Tisch festschrauben.
Arbeiten Sie niemals freihändig (frei gehaltenes Werkstück
ohne Abstützung am Tisch), außer bei Polierarbeiten.
Überprüfen Sie die korrekte Befestigung des Bohrkopfes und
des Bohrtisches bevor Sie mit der Maschine arbeiten.
Führen Sie bei laufender Maschine keine Verstellungen am
Bohrkopf und am Bohrtisch durch.
Falls die Schwerpunktlage des Werkstückes außerhalb des
Tisches liegt klemmen Sie es am Tisch fest oder stützen Sie
es mit einem Rollbock ab.
Verwenden Sie keine Drahtbürstwerkzeuge, Fräswerkzeuge,
Kreisschneider und Schleifscheiben auf dieser Maschine.
3.3 Restrisiken
Auch bei vorschriftsmäßiger Benutzung der Maschine
bestehen die nachfolgend aufgeführten Restrisiken.
Verletzungsgefahr durch den rotierenden Bohrer.
Gefährdung durch wegfliegende Werkstücke und
Werkstückteile.
Gefährdung durch Lärm und Staub.
Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie Augen-,
Gehör- und Staubschutz tragen.
Eine geeignete Absauganlage einsetzen!
Gefährdung durch Strom, bei nicht ordnungsgemäßer
Verkabelung.
4. Maschinenspezifikation
4.1 Technische Daten
Ausladung 180mm
Bohrhub 90mm
Spindelaufnahme MK-2
Bohrkapazität in Stahl (St-37) 16mm
Säulendurchmesser 80mm
Tischgröße 285 x 285 mm
Tisch T-Nutgrösse 12mm
Tisch schwenkbar 360°
Distanz Spindelnase-Tisch 455mm
Distanz Spindelnase-Fuß 645mm
Drehzahlen stufenlos
Drehzahlbereich I 150 – 1000 U/min
Drehzahlbereich II 350 – 2500 U/min
Maschinenabmessung (LxBxH) 630x350x1090 mm
Maschinengewicht 88 kg
Netzanschluss 230V ~1L/N/PE 50Hz
Abgabeleistung 1.2 kW (1.6 PS) S1
Betriebsstrom 8 A
Anschlussleitung (H07RN-F) 3x1.5mm²
Bauseitige Absicherung 10A
4.2 Schallemission
(Messunsicherheitsfaktor 4 dB)
Schalldruckpegel ( nach EN ISO 11202):
Leerlauf LpA 69,6 dB(A)
Bearbeitung LpA 79,0 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres Arbeiten.
Sie sollen dem Anwender eine Abschätzung der Gefährdung
und des Risikos ermöglichen.
4.3 Lieferumfang
Maschinensockel
Säule und Tischführung
Bohrkopf komplett
Bohrtisch
Klemmgriff für Tischführung
Kurbel für Tischführung
3 Stück Bohrvorschubhebel
16mm Schnellspannbohrfutter, B18
Aufnahmedorn MK-2 / B18
Bohrfutterschutz
Auswurfkeil
Bedienwerkzeug
Montagezubehör
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
4.4 Beschreibung der Maschine
12

378VB
Fig 1
A…...Riemendeckel
B…..Riemenspanner
C….Vorschub Handgriffe
D….Motor
E….Tischkurbel
F….Fuß
G….Klemmgriff
H….Arbeitstisch
I…..Bohrfutterschutz
J….Bohrfutter
K….Bohrtiefenanschlag
Fig 2
L….Ein / Aus Schalter
U…Motorklemmung
X….Digitale Drehzahlanzeige
Y….Drehzahl Wahlknopf
Z…..Not-Aus Taster
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1. Transport und Aufstellung
Die Aufstellung der Maschine sollte in geschlossenen
Räumen erfolgen, werkstattübliche Bedingungen sind dabei
ausreichend.
Die Aufstellfläche muss ausreichend eben und
belastungsfähig sein.
Die Maschine muss auf der Aufstellfläche festgeschraubt
werden. Der Maschinenfuss (F) hat zwei Bohrungen für die
Befestigungsschrauben.
Aus verpackungstechnischen Gründen ist die Maschine nicht
komplett montiert.
5.2 Montage
Wenn Sie beim Auspacken einen Transportschaden
feststellen, benachrichtigen Sie umgehend Ihren Händler,
nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett mit einem milden
Lösungsmittel, z.B. Petroleum oder Waschbenzin.
(Achtung: keine Lackverdünner oder ähnliches verwenden da
sonst die Lackierung zerstört wird).
Befestigen Sie die Säule (Q, Fig 3) am Maschinensockel (F);
die 4 Sechskantschrauben (R) gut festziehen.
Fig 3
Den Säulenflansch (P, Fig 3)mit eingeführter Zahnstange (O)
auf der Säule montieren.
Den Ring (N) montieren und mit den Schrauben fixieren.
Die Tischkurbel (E ) auf den Kurbelzapfen aufstecken.
Positionieren Sie den Gewindestift gegenüber der
Zapfenabflachung und klemmen Sie fest.
13

378VB
Den Klemmgriff (S, Fig 4) in den Säulenflansch (P)
einschrauben.
Fig 4
Den Arbeitstisch (H, Fig 3) montieren.
Den Klemmhebel (G, Fig 3) einschrauben.
Montieren Sie den Bohrkopf.
Achtung: Der Bohrkopf ist schwer! Seien Sie vorsichtig
und holen Sie sich Hilfe zum Aufsetzen.
Richten Sie den Bohrkopf parallel zum Maschinensockel aus.
Ziehen Sie die Gewindestifte (M, Fig 5) fest.
Fig 5
Montieren Sie die 3 Vorschub-Handgriffe (C) auf die Nabe.
Montieren Sie den Bohrfutterschutz (I, Fig 2).
Erstschmierung:
Schmieren Sie mit etwas Fett.
-Spindel-Antriebskeilwelle
-Spindel-Pinolenverzahnung
-Säule und Zahnstange
5.3 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den Vorschriften
entsprechen.
Die Netzspannung und Frequenz müssen mit den
Leistungsschilddaten an der Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss dabei 10A betragen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H07RN-F
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
5.4 Inbetriebnahme
Mit dem grünen Ein-Taster am Hauptschalter (L, Fig 6) kann
die Maschine gestartet werden.
Mit dem roten Aus-Taster kann die Maschine stillgesetzt
werden.
Fig 6
Der Not-Aus Taster (Z) stoppt alle Maschinenfunktionen.
Achtung:
Die Maschine bleibt unter Spannung.
Entriegeln Sie den Not-Aus Taster durch Drehung im
Uhrzeigersinn.
Der Drehzahl-Wahlknopf (Y) steuert die Geschwindigkeit.
Die Digitale Drehzahlanzeige (X) zeigt die Spindeldrehzahl
an.
6. Betrieb der Maschine
Stellen Sie die Tischhöhe und den Bohrtiefenanschlag so ein
dass Sie nicht in den Bohrtisch bohren.
Ein Stück Abfallholz als Unterlage schützt sowohl den Bohrer
als auch den Bohrtisch.
Sichern Sie das Werkstück gegen Mitnahme durch den
Bohrer. Klemmen Sie das Werkstück am Tisch fest oder
setzen Sie einen Schraubstock ein.
Die T-Nuten im Arbeitstisch haben das Maß von 12mm
14

378VB
Wählen Sie die Bohrvorschubskraft so dass der Bohrer zügig
bohrt.
Ein zu geringer Bohrvorschub führt zu vorzeitigem
Bohrerverschleiß und Brandstellen am Werkstück, ein zu
hoher Bohrvorschub kann den Motor stoppen oder den
Bohrer brechen.
Drehzahlempfehlung für einen 10mm HSS Bohrer.
Holz: 2000 U/min
Kunststoff: 1500 U/min
Aluminium: 1500 U/min
Messing: 1500 U/min
Grauguss: 1000 U/min
Stahl (C15): 800 U/min
Stahl (C45): 600 U/min
Rostfreier Stahl: 300 U/min
Allgemein ausgedrückt:
Im Verhältnis je kleiner der Bohrerdurchmesser, desto höher
die Drehzahl.
Holz braucht höhere Drehzahlen als Metall.
Metall wird mit niedrigen Drehzahlen gebohrt,
erforderlichenfalls wird auch mit Schneidöl geschmiert.
Achtung:
Halten Sie mit ihren Fingern ausreichend Abstand zum
rotierenden Bohrwerkzeug, beachten Sei dass das
Werkstück oder Ihre Hände verrutschen können.
Späne und Werkstückteile nur bei stehender Maschine
entfernen.
Arbeiten Sie nie bei geöffnetem Bohrfutterschutz oder
Riemenschutz.
Den Schraubstock immer am Tisch festschrauben.
Arbeiten Sie niemals freihändig (frei gehaltenes Werkstück
ohne Abstützung am Tisch), außer bei Polierarbeiten.
Lange Werkstücke durch Rollenböcke abstützen.
Verwenden Sie keine Drahtbürstwerkzeuge, Fräswerkzeuge,
Kreisschneider oder Schleifscheiben auf dieser Maschine.
Niemals Magnesium zerspanen-
Hohe Feuergefahr!
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
7.1 Bohrfutterwechsel
Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Die Bohrpinole absenken.
Drehen Sie die Spindel bis die radialen Schlitze von Spindel
und Pinole miteinander fluchten.
Stecken Sie den Auswurfkeil in den Schlitz und hämmern
Sie leicht. Sichern Sie das herabfallende Bohrfutter von Hand
oder durch einen geschützten Bohrtisch.
7.2 Bohrtiefenanschlag Einstellung
Zum Bohren mehrerer Löcher in gleicher Bohrtiefe
verwenden Sie den Bohrtiefenanschlag (K, Fig 7).
Senken Sie die Spindel mit eingespanntem Bohrer auf das
Werkstück ab.
Klemmen Sie den Bohrtiefenanschlag auf die gewünschte
Bohrtiefe fest.
Fig 7
Der Bohrer wird nun auf dieser Höhe gestoppt.
7.3 Drehzahlwechsel
Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Lösen Sie die Sicherungsschraube (W, Fig 8) und öffnen Sie
die Riemenabdeckung.
Fig 8
15

378VB
Lösen Sie die Klemmung der Motoraufhängung (U) auf der
Maschinenrückseite.
Entspannen Sie die Riemen mit Hilfe des Spannhebels (B).
Wechseln Sie die Riemenlage entsprechend des Drehzahl-
Riemenlauf Schaubildes (Fig 9).
Fig 9
Spannen Sie den Riemen und klemmen Sie die
Motoraufhängung (U, Fig 8).
Die richtige Riemenspannung ist erreicht wenn bei
Daumendruck die Riemenmitte um ca. 10 mm ausweicht.
Schließen Sie die Riemenabdeckung und sichern Sie mit der
Sicherungsschraube (W, Fig 8).
Der Drehzahl-Wahlknopf (Y, Fig 2) steuert stufenlos die
Geschwindigkeit.
Die Digitale Drehzahlanzeige (X) zeigt die Spindeldrehzahl
an.
7.4 Tischschwenkung
Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen.
Lösen Sie die Sechskantschraube (X, Fig 10) um den Tisch
zu schwenken. Achtung:
Die Sechskantschraube nur leicht lösen da andernfalls die
gesamte Tischeinheit herunterfallen kann.
Fig 10
Die Sechskantschraube wieder festziehen.
8. Wartung und Inspektion
Allgemeine Hinweise
Vor Wartungs- Reinigungs- und Reparaturarbeiten muss
die Maschine gegen Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
Schmieren Sie in regelmäßigen Abständen mit etwas Fett.
-Spindel-Antriebskeilwelle
-Spindel-Pinolenverzahnung
-Säule-Zahnstange
Reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Zeitabständen.
Beschädigte Sicherheitseinrichtungen sofort ersetzen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
9. Störungsabhilfe
Motor startet nicht
*Kein Strom-
Netzsicherung prüfen.
*Motor, Schalter oder Kabel defekt-
Elektrofachkraft kontaktieren.
Bohrfutter löst sich
*Schmutz oder Fett am Kegeldorn-
Kontaktflächen an Spindel und Bohrfutter müssen fettfrei
sein.
Maschine vibriert
*falsche Riemenspannung-
Riemenspannung kontrollieren.
*Spindelpinole ist trocken-
Spindelpinole fetten.
*Spindelriemenscheibe lose-
Spindelmutter festziehen.
*Motorriemenscheibe lose-
Gewindestift festziehen.
*Bohrer verschlissen-
Bohrer schärfen.
Bohrer glüht aus
*falsche Drehzahl gewählt-
Drehzahl reduzieren.
*Bohrer mit Spänen verstopft-
Bohrrückzug öfter vornehmen.
*Bohrer verschlissen-
Bohrer schärfen.
*Bohrvorschub zu gering-
Vorschub erhöhen.
Bohrloch verläuft
*Bohrer asymmetrisch geschliffen-
Bohrer korrekt schärfen
*Bohrlochanfang versetzt-
Zentrierbohrer einsetzen.
16

378VB
*Bohrer verbogen-
Neuen Bohrer einsetzen.
*Bohrer nicht korrekt gespannt-
Bohrer erneut einspannen.
10. Umweltschutz
Schützen Sie die Umwelt!
Ihr Gerät enthält mehrere unterschiedliche, wieder
verwertbare Werkstoffe.
Bitte entsorgen Sie es nur an einer spezialisierten
Entsorgungsstelle.
11. Lieferbares Zubehör
Siehe Preisliste.
17

378VB
FR - FRANCAIS
Mode d‘emploi
Cher client,
Nous vous remercions de la confiance que vous nous portez avec l’achat de votre nouvelle machine JET-Promac. Ce manuel a
été préparé pour l’opérateur de la perceuse de table 3 78VB. Son but, mis à part le fonctionnement de la machine, est de
contribuer à la sécurité par l’application des procédés corrects d’utilisation et de maintenance. Avant de mettre l’appareil en
marche, lire les consignes de sécurité et de maintenance dans leur intégralité. Pour obtenir une longévité et fiabilité maximales de
votre perceuse, et pour contribuer à l’usage sûr de la machine, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi et en suivre les
instructions.
Table des Matières
1. Déclaration de conformité
2. Prestations de garantie
3. Sécurité
Utilisation conforme
Consignes de sécurité
Risques
4. Spécifications
Indications techniques
Emission de bruit
Contenu de la livraison
Description de la machine
5. Transport et montage
Transport
Montage
Raccordement au réseau électr.
Mise en exploitation
6. Fonctionnement de la machine
7. Réglages
Changement du mandrin
Réglage de la butée de profondeur
Changement de vitesse
Inclinaison de la table
8. Entretien et inspection
9. Détecteur de pannes
10. Protection de l'environnement
11. Accessoires
1. Déclaration de conformité
Par le présent et sous notre responsabilité exclusive, nous
déclarons que ce produit satisfait aux normes conformément
aux lignes directrices indiquées page 2.
2. Prestations de garantie
Le vendeur garantit que le produit livré est exempt de défauts
de matériel et de fabrication. La présente garantie ne
s’applique pas aux défauts résultant d’une utilisation
incorrecte directe ou indirecte, de l’inattention, d’un accident,
d’une réparation, d’une maintenance ou d’un nettoyage
insuffisant, ou encore de l’usure normale.
Il est possible de faire valoir des prétentions en garantie dans
les 12 mois suivant la date de la vente (date de la facture).
Toute autre prétention est exclue.
La présente garantie comprend toutes les obligations de
garantie incombant au vendeur et remplace toutes les
déclarations et conventions antérieures en termes de
garanties.
Le délai de garantie s’applique pour une durée d’exploitation
de huit heures par jour. Au-delà, le délai de garantie diminue
proportionnellement au dépassement, mais pas en deçà de
trois mois.
Le renvoi d’une marchandise faisant l’objet d’une réclamation
requiert l’accord préalable exprès du vendeur et s’effectue
aux frais et aux risques de l’acheteur.
Les prestations de garantie détaillées figurent dans les
Conditions générales (CG). Ces dernières sont disponibles
sur www.jettools.com ou peuvent être envoyées sur
demande par la poste.
Le vendeur se réserve le droit de modifier à tout moment le
produit et les accessoires.
3. Sécurité
3.1 Utilisation conforme
Cette perceuse convient au perçage du bois et de matières
plastiques et métaux à coupe rapide.
Le travail d’autres matériaux est interdit et ne peut être
effectué que dans des cas spéciaux et après accord du
fabricant de la machine.
Ne jamais usiner du magnésium - Danger d‘incendie!
La pièce doit pouvoir être posée et serrée sans problèmes.
L’utilisation conforme implique le strict respect des
instructions de service et de maintenance indiquées dans ce
manuel.
18

378VB
La machine doit être exclusivement utilisée par des
personnes familiarisées avec le fonctionnement, la
maintenance et la remise en état, et qui sont informées des
dangers correspondants.
L’âge requis par la loi est à respecter.
La machine ne doit être utilisée que si elle est en parfait état.
N’utiliser la machine que si tous les dispositifs de sécurité et
de protection sont en place.
Toutes les directives relatives à la prévention des accidents
ainsi que les consignes de sécurité doivent être respectées
scrupuleusement.
En cas d’utilisation non-conforme de la machine, le fabricant
décline toute responsabilité qui est en tel cas rejetée
exclusivement sur l’utilisateur.
3.2 Consignes de sécurité
L’utilisation non-conforme d‘une perceuse peut être très
dangereuse. C’est pourquoi vous devez lire attentivement ce
mode d’emploi avant de monter ou d’utiliser votre appareil.
Conserver à proximité de la machine tous les documents
fournis avec l’outillage (dans une pochette en plastique, à
l’abri de la poussière, de l’huile et de l’humidité) et veiller à
joindre cette documentation si vous cédez l‘appareil.
Ne pas effectuer de modification à la machine. Utiliser les
accessoires recommandés, des accessoires incorrects
peuvent être dangereux.
Chaque jour avant d’utiliser la machine, contrôler les
dispositifs de protection et le fonctionnement impeccable.
En cas de défauts à la machine ou aux dispositifs de
protection avertir les personnes compétentes et ne pas
utiliser la machine. Déconnecter la machine du réseau.
Avant de mettre la machine en marche, retirer cravate,
bagues, montres ou autres bijoux et retrousser les manches
jusqu’aux coudes. Enlever tous vêtements flottants et nouer
les cheveux longs.
Porter des chaussures de sécurité, surtout pas de tenue de
loisirs ou de sandales.
Porter un équipement de sécurité personnel pour travailler à
la machine.
Ne pas porter de gants.
Pendant l’utilisation porter les lunettes de protection.
Placer la machine de sorte à laisser un espace suffisant pour
la manoeuvre et le guidage des pièces à usiner.
Veiller à un éclairage suffisant.
Placer la machine sur une surface stable et plane.
S’assurer que le câble d’alimentation ne gêne pas le travail ni
ne risque de faire trébucher l‘opérateur.
Conserver le sol autour de la machine propre, sans déchets,
huile ou graisse.
Ne jamais mettre la main dans la machine pendant le travail.
Prêter grande attention au travail et rester concentré.
Eviter toute position corporelle anormale.
Veiller à une position stable et garder un bon équilibre à tout
moment.
Ne pas travailler sous l’influence de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Eloigner de la machine toutes personnes incompétentes
surtout les enfants.
Ne jamais laisser la machine en marche sans surveillance.
Arrêter la machine avant de quitter la zone de travail.
Ne pas mettre la machine à proximité de liquides ou de gaz
inflammables. Tenir compte des moyens de détections et des
dispositifs de lutte contre les incendies, par ex emplacement
et usage des extincteurs.
Préserver la machine de l’humidité et ne jamais l’exposer à la
pluie.
Retirer les clous et autres corps étrangers de la pièce avant
de débuter l‘usinage.
Travailler seulement avec des outils bien aiguisés.
Seulement usiner une pièce, qui puisse bien être posée sur
la table.
Ne jamais utiliser la machine en laissant le protecteur de
mandrin ou de la courroie ouvert.
Avant de mettre la machine en marche, éloigner la clé pour
mandrin et autres outils.
Se tenir aux spécifications concernant la dimension
maximale ou minimale de la pièce à usiner.
Ne pas enlever les copeaux et les pièces usinées avant que
la machine ne soit à l‘arrêt.
Ne pas se mettre sur la machine.
Tous travaux de branchement et de réparation sur
l’installation électrique doivent être exécutés uniquement par
un électricien qualifié.
Remplacer immédiatement tout câble endommagé ou usé.
Faire tous les travaux de réglage ou de maintenance
seulement après avoir débranché la machine du réseau.
Garder les doigts à une distance suffisante au perceur en
rotation, considérer que la pièce ou vos mains peuvent
glisser.
S’assurer que la pièce ne peut pas tourner.
Utiliser des griffes de serrage, un étau ou autre dispositif
pour fixer la pièce.
Ne jamais tenir la pièce seulement avec les mains.
Si possible appuyer la pièce contre la colonne pour éviter
une torsion.
Si pour cela la pièce est trop courte ou la table est inclinée,
serrer la pièce sur la table.
Utiliser pour cela les rainures ou un serre-joint à serrage par
vis.
Toujours serrer l’étau à la table.
Ne jamais travailler une pièce tenue à main levée, sans la
poser sur la table, sauf pour des travaux de polissage.
19

378VB
Vérifier la fixation correcte de la tête du perceur et de la table
avant de commencer le travail.
Ne jamais faire de réglage à la tête du perceur ou à la table
pendant que la machine est en marche.
Si le centre de gravité de votre pièce se trouve en-dehors de
la table, utiliser un support roulant.
Ne pas utiliser d’outils pour brosse métallique, de fraisage,
pour fraise trépaneuse et meules sur cette machine.
3.3 Risques
Même en respectant les directives et les consignes de
sécurité, les risques suivants existent.
Risque de blessures par le perceur en rotation.
Danger de pièces éjectées.
Risque de nuisance par poussières de bois, copeaux et bruit.
Porter des équipements de sécurité personnels tels que
lunettes, cache-visage pour travailler à la machine.
Utiliser un collecteur de poussières!
Danger par câble électrique endommagé, usé ou mal
branché.
4. Spécifications
4.1 Indications techniques
Longueur max. de pièce 180mm
Perçage 90mm
Arbre CM-2
Capacité de perçage sur acier (St37) 16mm
Diamètre de colonne 80mm
Dimension de table 285 x 285 mm
Rainure en T ... 12mm
Pivotement table 360°
Distance broche-table 455mm
Distance broche-socle 645mm
Nombre de tours réglable en continu
Plage de vitesse I 150 – 1000 T/min
Plage de vitesse II 350 – 2500 T/min
Dimensions L/l/h 630x350x1090 mm
Poids 88 kg
Voltage 230V ~1L/N/PE 50Hz
Puissance 1,2 kW (1,6 CV) S1
Courant électrique 8 A
Raccordement (H07RN-F)3x1.5mm²
Fusible du secteur électr. 10A
4.2 Emission de bruit
(Incertitude de mesure 4 dB)
Niveau de pression sonore (selon EN ISO 11202):
Marche à vide LpA 69,6 dB(A)
Usinage LpA 79,0 dB(A)
Les indications données sont des niveaux de bruit et ne sont
pas forcément les niveaux pour un travail sûr.
Ainsi l’utilisateur peut estimer les dangers et les risques
possibles.
4.3 Contenu de la livraison
Socle
Colonne et glissière de table
Tête de perçage complète
Table
Levier de serrage pour glissière
Manivelle pour glissières de table
Dispositif d’avance de perçage (3)
Mandrin rapide 16 mm, B18
Arbre CM-2/ B18
Protecteur mandrin
Ejecteur
Outil de travail
Accessoires de montage
Mode d‘emploi
Liste pièces de rechange
4.4 Description de la machine
Fig 1
20
Table of contents
Languages:
Other Promac Power Tools manuals

Promac
Promac 378VTE User manual

Promac
Promac 387AB User manual

Promac
Promac 378VLB User manual

Promac
Promac PBM-1839V User manual

Promac
Promac JDT-5030 User manual

Promac
Promac 930VLB User manual

Promac
Promac 212 User manual

Promac
Promac 930ELB User manual

Promac
Promac 213A User manual

Promac
Promac 378CLB User manual
Popular Power Tools manuals by other brands

Perfomance Tool
Perfomance Tool M662 owner's manual

EINHELL
EINHELL BPS 600 E operating instructions

Wacker Neuson
Wacker Neuson DPU 4045 Operator's manual

BASETech
BASETech 1664134 Original instructions

Clarke
Clarke Air 25CN Operating & maintenance instructions

Bosch
Bosch GSC 2,8 Professional Original instructions