ProMed 4030 SX Manual

Elektrische Feile mit Absaugung
Electric file with suction function
Lime électrique avec aspiration
Lima elettrica completa di aspiratore
Lima eléctrica con aspiración
Elektrische vijl met afzuiging
Электри ческая пилка с вытяжкой для сбора пыли
Pilnik elektryczny z odsysaniem pyłu
Elektrisk fil med uppsugning
Sähkökäyttöinen kynsiviila ja imuri
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Gebrauchsanleitung | Instruction leaflet | Instruction d’utilisation
Instrucciones de empleo | Istruzioni per l’uso | Gebruiksaanwijzing
Руководство по эксплуатации| Instrukcja użytkowania | Bruksanvisning | Käyttöohje
4030 SX

A. Netzschalter
B. Griff zum Herausziehen der Filterkammer
C. Mikroschalter
D. Handstück
E. Spannzange / Schleifkörperaufnahme
F. Abdeckung Filterkammer / Verschluss
G. Anschluss Saugschlauch
H. Anschluss Motorstecker
I. Saugschlauch
J. Display
K. Netzstecker
L. Drehzahl erhöhen
M. Rechts-/Linkslauf
N. Drehzahl vermindern
O. Start/Stop/Standby
P. Speichertasten
Q. Saugleistung vermindern
R. Kontrolltaste Betriebsstundenzähler
Filterwechsel
S. Saugleistung erhöhen
T. Anschlussbuchse für Fußtaster (EIN/AUS) oder
Pedal (auf der linken Seite des Gerätes)
U. Sicherung (auf der Unterseite des Gerätes)
V. Schlauchaufhängung
W. Handstückablage
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
VOR INBETRIEBNAHME
A
C
F
T
U
W
V
J
I
H
GFEDC
B
A
LS
MR
N
OP
Q
K

BESCHREIBUNG DES GERÄTES Anleitung bitte sorgfältig aufbewahren!
Pause/ Standby / Rechts- Linkslauf
Rechtslauf - Standby Modus
Rechtslauf – Aktiver Betrieb
Linkslauf – Standby - Modus
Linkslauf – Aktiver Betrieb
Fußtaster bzw. Fußpedal ist angeschlossen
Hinweismeldungen
Das Handstück ist blockiert oder überlastet.
Overheat: Die Lufttemperatur im Saugturbinengehäuse beträgt über 80°C.
Das Gerät ist am Mikroschalter auf Standby geschaltet.
Ein Wechsel des Staubbeutels ist erforderlich.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
verwenden
Vielen Dank für den Kauf des Promed 4030-SX2 Maniküre und Pediküre Geräts. Dieses Gerät darf sowohl
von qualifizierten Fachkräften als auch von privaten Personen nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung
benutzt werden. Dieses Gerät ist für den Einsatz in den Bereichen Maniküre, Nageldesign (Nailart) und
Pediküre (z.B.: Entfernung von verdickter Haut und Hornhaut, Nagelhaut-Pflege, Nagelpflege, Behandlung
von verholzten Nägeln, etc.) sowie für die medizinische und kosmetische Fuß- und Nagelpflege geeignet.
Das Gerät ist auch für Arbeiten im Bereich Nageltechnik und Nageldesign, sowie dem Umgang mit sämtlichen
in diesem Bereich verwendeten Materialien wie Gel und Acryl geeignet.
Wir, der Hersteller, können in keiner Weise für Verletzungen bzw. Schäden an Personen oder Sachen, die
sich aus Nichtbeachten dieser Anleitung ergeben haftbar gemacht werden.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Promed 4030-SX2 viel Freude. Im Folgenden möchten wir Sie mit
dem Gerät vertraut machen. Lesen Sie bitte vor der ersten Anwendung die Gebrauchsanweisung.
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
DISPLAY UND DISPLAYHINWEISE
AbsaugleistungDrehzahlanzeige
(U/min x 1000)
Speicher-Einstellung

GERÄTEINFORMATION / LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Bitte überprüfen Sie vor Inbetriebnahme die Vollständigkeit der Lieferung und die korrekte
Netzspannung, indem Sie überprüfen ob die für das Gerät benötigte Netzspannung (Sie können
diese dem Typenschild entnehmen) der örtlichen Versorgung entspricht (Betriebsspannung 230V~
Anschluss an einer vorschriftsgemäß installierten Steckdose mit einer Versorgungsspannung von 230V~;
Betriebsspannung 115V~ Anschluss an einer vorschriftsgemäß installierten Steckdose mit einer
Versorgungsspannung von 115V~).
• Achten Sie bei der Aufstellung auf einen ebenen Untergrund, und versichern Sie sich, dass die
Lüftungsschlitze an der Geräterückseite nicht verdeckt werden. Auch nach hinten sollte genügend
Abstand sein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen. Das Umfeld sollte trocken und normal
temperiert sein (nicht in unmittelbarer Nähe von Heizquellen oder Dampfstrahlgeräten aufstellen).
• Das Gerät Promed 4030-SX2 eignet sich mit den dafür vorgesehenen Schleifkörpern hervorragend
für Maniküre und Pediküre, wie auch für die medizinische / kosmetische Fuß- und Nagelpflege.
• Für das Promed 4030-SX2 wird ein Hochleistungsmotor verwendet. Mit der elektronischen
Drehzahlregulierung regeln Sie stufenlos die Drehzahl des Schleifkörpers. Das Gerät besitzt Rechts-/
Linkslaufeigenschaften (umschaltbar).
• Die Schleifkörperaufnahme nimmt alle handelsüblichen Schleifkörper mit einem Schaft im standardisierten
Dentalmaß 2,332 mmbis 2,350 mmauf. Um einemöglichst lange Lebensdauerder Schleifkörperaufnahme
zu gewährleisten, benutzen Sie bitte nur Qualitätsschleifkörper mit gerundetem Schaftabschluss und einer
Schaftlänge von 28 - 36 mm!
• Schleifkörper müssen immer vollständig, bis zum Anschlag in die Schleifkörperaufnahme eingeführt
werden.
• Achten Sie beim Ablegen des Handstücks unbedingt darauf, dass der Schleifkörper nicht mit seiner
Umgebung in Berührung gerät. Es besteht die Gefahr, dass der Schaft gestaucht und unwuchtig wird.
Eine Unwucht des Schleifkörpers führt zur Beschädigung des Handstücks!
• Schleifkörpereinsätze beziehen Sie über Ihren örtlichen Fachhändler oder über Promed
(www.promed.de).
• Der Staubbeutel ist nur zum einmaligen Gebrauch (Einweg) bestimmt und darf nicht geleert bzw.
mehrmals eingesetzt werden!
• Die Belastung durch Nagel- und Hautstaub kann gesundheitliche Risiken verursachen. Das Tragen eines
Gesicht-/Mundschutzes und von Handschuhen empfiehlt sich aus Hygienegründen.
• Um hygienisches Arbeiten zu garantieren, müssen die Schleifkörper nach der Benutzung desinfiziert
werden.
• Das Handstück darf nur mittels Wischdesinfektion desinfiziert werden.
• Informationen über geeignete Desinfektionsmittel sowie geeignete Produkte können Sie bei Promed
erhalten;
Zur Instrumenten- und Schleifkörperdesinfektion:
Promed Pure ID (Art-Nr. 330810)
Zur Flächen- und Gerätedesinfektion:
Promed Pure FD (Art-Nr. 330815)
Zur Instrumenten- und Schleifkörperdesinfektion und –reinigung:
Promed UC 50 (Art-Nr. 330210)
• Das Handstück (Art-Nr. 204002), sowie den Staubbeutel (10er-Packung: Art-Nr. 195870,
20er-Packung: Art-Nr. 195871, 50er-Packung: Art-Nr. 195872) können Sie bei Bedarf bei Promed
nachkaufen.
Lieferumfang:
1x Gerät 4030-SX2 mit Schlauchaufhängung (Art. 204006)
1x Handstück Pom (Art. 204002)
5x Staubbeutel
1x Handstückablage
1x Spannzangenreinigungsbohrer
1x Anleitung mit Service-/ Reparaturauftrag

Wechseln Sie nie einen Schleifkörper, bevor Sie das Gerät ausgeschaltet oder auf
Standby geschaltet haben.
Das Gerät darf niemals ohne einen intakten Saugbeutel betrieben werden.
Die Filterkammer (F) muss beim Betrieb immer geschlossen sein.
A. Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie dann den Netzstecker (K) in die Steckdose.
B. Werkseitig wurde ein Staubfilter bereits in die Filterkammer eingesetzt. Durch Abziehen des Deckels (F)
der Kammer (Ziehen am ausziehbaren Griff) können Sie dies überprüfen.
C. Verbinden Sie die Saugschlauchgarnitur (I) zuerst mit der Öffnung im Filterdeckel (F) (Anschlussstutzen
fest eindrücken), dann den Motorstecker mit der Anschlussbuchse „Motor“ (M) an der Gehäusefront
verbinden (Stecker ansetzen und durch Rechtsdrehung der Rändelmutter arretieren – Abnehmen
umgekehrt).
D. Wählen Sie einen geeigneten Schleifkörper aus. Stecken Sie den Schleifkörper vorne am Handstück in
die Schleifkörperaufnahme (E). Sobald der Schleifkörper zu rotieren beginnt, verriegelt der Mechanismus
automatisch. Entnehmen Sie, bzw. führen Sie niemals einen Schleifkörper mit Gewalt ein! Schleifkörper
mit 2,332 mm bis 2,350 mm Schaftdurchmesser passen präzise in die Schleifkörperaufnahme, ohne
dass Sie übermäßig Kraft aufwenden müssen. Benutzen Sie nur Schleifkörper mit einem Kopfdurchmesser
von max. 12 mm. Bitte beachten Sie, dass übergroß dimensionierte Schleifkörper mit maximal
10.000 U/min betrieben werden dürfen. Bei höheren Umdrehungen wird der Lauf unrund (starke
Vibration im Handstück) und Spannfutter bzw. Fräser können beschädigt werden. Zum Entfernen eines
Schleifkörpers schalten Sie den Motor bitte ab, indem Sie das Gerat entweder mit dem Netzschalter (A)
ausschalten, oder mit der Standby-Taste (O) bzw. mit dem Mikroschalter am Handstück (C) auf Standby
schalten. Nun entnehmen Sie den Schleifkörper durch einfaches, gerades Herausziehen.
E. Wenn Sie das Gerät einschalten erscheint im Display (J) zunächst für einige Sekunden das Promed
Logo.
Danach wechselt die Anzeige und die zuletzt verwendeten Einstellungen werden angezeigt.
F. Regelung der Laufrichtung und Drehzahl:
1. Wahl der Laufrichtung:
Die voreingestellte Laufrichtung ist Rechtslauf, dies wird auf dem Display durch den rechts ausgefüllten Pfeil
angezeigt.
Durch Betätigung der Rechts- Linkslauftaste (M) kann die Laufrichtung auf Linkslauf geändert werden. Durch
erneute Betätigung der Rechts- Linkslauftaste (M) kann wieder auf Rechtslauf umgeschaltet werden.
Achtung:
Ein Ändern der Laufrichtung sollte nicht während des Betriebes vorgenommen werden. Ein Umschalten
während des Betriebs stellt für den Motor eine sehr hohe Belastung dar und kann diesen beschädigen.
2. Wahl der Drehzahl:
Achtung:
Die eingestellte Drehzahl darf die zulässige Maximaldrehzahl gemäß die Angaben des
Schleifkörperherstellers nicht übersteigen.
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI

Wählen Sie nun durch Drücken der Folientastatur die gewünschte Drehzahl. Zum Erhöhen der Drehzahl
drücken Sie die Taste (L) und zum Verringern der Drehzahl die Taste (N). Der eingestellte Wert wird dann
zweistellig im Display (J) angezeigt.
Die Drehzahlen bis 10.000 U/min werden mit einer Kommastelle und die ab 10.000 U/min ohne eine
Kommastelle angezeigt.
Die Regulierung der Drehzahl ist folgendermaßen einstellbar und wird dementsprechend auf dem Display
angezeigt:
Von der Einstiegsdrehzahl 4.000 U/min bis 10.000 U/min in 500er Schritten.
Im Drehzahlbereich von 10.000 U/min bis 30.000 U/min in 1.000er Schritten.
Bei Dauerbetätigung der Tasten erfolgt ein Schnelldurchlauf der Drehzahlstufen.
Hinweis:
Ein unterschiedliches Laufgeräusch zwischen Rechts- und Linkslauf ist normal und wird durch das Einschleifen
der Motorkohlen bzw. durch das Einlaufen der Kugellager verursacht.
Hinweis:
Vor der ersten Anwendung lassen Sie das Handstück unbedingt ca. 30 Minuten mit ca. 8.000 U/Min laufen.
Dies ist notwendig, damit die Motorkohlen eingeschliffen werden.
G. Stand-By-Funktion
1. Am Gerät:
Die Taste (O) bietet eine „Pause - Standby - Funktion“. Die eingestellten Werte bleiben über die Dauer der
Pause erhalten. Dabei werden die zuletzt ausgewählte Drehzahl und Laufrichtung mit einem zusätzlichem
Pausenzeichen angezeigt. Durch eine erneute Betätigung dieser Taste läuft das Gerät weiter mit den
vorherigen Einstellungen.
2. Am Handstück:
Die gleiche Funktion kann durch Betätigen des Mikroschalters (C) am Handstück ausgelöst werden.
H. Überlastungsschutz für den Handstückmotor
• Bei einem eventuellen Blockieren oder einer Überlastung des Handstücks werden nach ca. 5 Sekunden
die Drehzahl und die Saugturbine abgeschaltet. Auf dem Display (J) wird die folgende Fehlermeldung
angezeigt:
• Nach ca. 8 Sek. verschwindet diese Anzeige und das Gerät befindet sich im Standby Modus.
I. Regelung der Saugleistung
• Die Saugleistung kann in 13 Stufen eingestellt werden. Durch Drücken der Taste (S) wird die Saugleistung
erhöht, durch Drücken der Taste (Q) vermindert.
• Im Display wird der eingestellte Leistungswert auf der rechten Seite in einer Balkengrafik angezeigt. Die
ausgewählte Saugleistung ist dunkel unterlegt.
Hinweis:
Eine für die meisten Fälle ausreichende Saugleistung wird bereits bei mittlerer Einstellung erreicht.
Hinweis:
Der Absaugluftstrom dient gleichzeitig als Kühlung für den Micromotor. Beim Betrieb des Gerätes läuft die Absaugung
permanent, mindestens auf der niedrigsten Einstellung. Die Absaugung kann nicht abgeschaltet werden!
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI

Hinweis:
Bei einem Defekt der Absaugung, darf mit dem Gerät nicht weiter gearbeitet werden!
J. Temperatursicherung der Saugturbine
Falls die Saugturbine nicht genügend Kühlung bekommt und die Lufttemperatur im Saugturbinengehäuse
80°C übersteigt, werden die Saugturbine und das Handstück abgeschaltet. Auf dem Display wird die
Fehlermeldung „OVERHEAT“ angezeigt:
• Nach Absinken der Temperatur im Saugturbinengehäuse um ca. 10 - 15 °C verschwindet diese Anzeige.
Das Gerät befindet sich im Standby Modus.
Mögliche Ursachen für eine Überhitzung der Saugturbine
- Verstopfung im Absaugschlauch oder im Handstück
- Überfüllter Filterbeutel
- Unzureichende Luftzirkulation auf der Geräterückseite
- Schleifstaub im Bereich der Turbine durch einen geplatzten Staubbeutel oder durch Benutzen des Gerätes
ohne einen Staubbeutel.
Achtung:
Sollten die oben genannten Ursachen ausgeschlossen werden können, empfehlen wir Ihnen Ihr Gerät
umgehend zum Service einzusenden!
K. Speichern von Drehzahlwerten / Memory-Funktion
Eine mittels der Taste (L) oder (N) gewählte Drehzahl kann durch ein mindestens 3 Sekunden andauerndes
Drücken einer beliebigen Speichertaste (P) gespeichert werden. Z.B. auf M1 eine niedrige Drehzahl für
große Fräser, auf M2 eine mittlere Drehzahl für mittelgroße Fräser und auf M3 eine höhere Drehzahl für
kleine Fräser.
Ebenso werden die ausgewählte Absaugleistung und die Laufrichtung des Fräsers mit abgespeichert. Die
ausgewählte Memory-Einstellung wird mittig im Display (J) angezeigt.
Werkseitig sind hier bereits folgende Speicherwerte vorgegeben:
M1 = (8.000 U/min.; Saugleistung 4 Balken = 30%)
M2 = (15.000 U/min.; Saugleistung 8 Balken = 60%)
M3 = (20.000 U/min.; Saugleistung 11 Balken = 85%)
Diese Einstellungen können wie oben beschrieben verändert werden. Das erfolgreiche Speichern einer
ausgewählten Drehzahl wird durch die Anzeige „Save“ bestätigt:
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI

L. Wechseln des Staubbeutels:
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Schlauchanschluss (G) und den Stecker ab. Ziehen
Sie die Abdeckung (F) durch leichten Zug am ausziehbaren Griff (B) aus dem Gehäuse. Halten Sie
den Filterbeutel nun mit einer Hand an der Vorderseite fest und ziehen Sie den Schlauchstutzen aus
der Öffnung. Entnehmen Sie den gefüllten Staubbeutel und ersetzen Sie ihn durch einen Neuen. Die
Installation eines neuen Staubbeutels geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie dabei darauf, dass der neue Staubbeutel nicht beschädigt (d.h. die Nähte einwandfrei sind) ist.
Bei merklichem Nachlassen der Saugleistung, spätestens dann, wenn der Filter zu 2/3 gefüllt ist, sollte
der Filter sofort ersetzt werden! Nur so wird die volle Saugleistung gewährt und eine Überhitzung der
Saugturbine wegen mangelnder Luftzufuhr vermieden!
Achtung:
Verwenden Sie nur original Staubbeutel!
Achtung:
Der Filterbeutel ist nur zum einmaligen Gebrauch (Einweg) bestimmt und darf nicht geleert bzw.
mehrmals eingesetzt werden!
Achtung:
Sollte ein Filterbeutel beim Betrieb gerissen sein und sich ein Menge Schleifstaub in der Filterkammer
befinden, dürfen Sie das Gerät auf keinen Fall Weiterbetreiben da sonst die Saugturbine beschädigt
werden kann. Senden Sie das Gerät in diesem Fall umgehend zum Service ein!
Achtung:
Durch einen zu vollen Filter besteht die Gefahr, dass der Filter platzt! Dies kann zur Folge haben,
dass Schleifstaub in die Turbine gelangt und diese zerstört.
Hinweis:
Überprüfen Sie täglich vor Arbeitsbeginn den Zustand des Filterbeutels (Sitz und Füllgrad).
Tauschen Sie den Filterbeutel gemäß den oben genannten Anweisungen aus, wenn nötig. Ein
rechtzeitiger Filterwechsel verlängert die Lebensdauer der Saugturbine.
Hinweis:
Handelsübliche Geruchspatronen (Staubsaugerzubehör) passen durch die Staubbeutelöffnung und
verhindern weitgehend eine Geruchsbelästigung.
Hinweis:
Transportieren Sie das Gerät nie mit einem gefüllten Staubbeutel! Dies gilt ebenso wenn Sie das
Gerät einlagern, längere Zeit nicht benutzen oder zum Service einschicken möchten.
M. Kontrollsystem für empfohlenen Wechsel des Staubbeutels
• Das Promed 4030-SX2 ist mit einem Staubbeutelkontrollsystem ausgestattet: Dieses zeigt die
verbleibende Arbeitszeit mit dem eingesetzten Stabbeutel an und kann, bezogen auf die persönliche
Erfahrung, durch den Anwender individuell eingestellt werden.
• Die verbleibende Arbeitszeit mit dem eingesetzten Stabbeutel kann jederzeit durch Drücken der Taste (R)
abgerufen werden und erscheint kurzzeitig auf dem Display:
Im Staubbeutelsymbol wird die hierbei die aktuelle Turbinentemperatur in der Saugkammer angezeigt.
• Wenn die Arbeitszeit für einen Staubbeutel abgelaufen ist, wird im Display durch eine Warnanzeige auf
einen notwendigen Wechsel des Staubbeutels hingewiesen. Das Symbol wird solange angezeigt, bis ein
Staubbeutelwechsel durchgeführt wurde.
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI

• Nach dem Austausch des Staubbeutels ist ein „Reset“ des Kontrollsystems erforderlich. Hierzu drücken
Sie die Taste (R) für ca. 4 Sekunden. Der “Reset”-Vorgang wird durch ein Signalton bestätigt.
Achtung:
Eine Weiterarbeit ist trotz überfülltem Stabbeutel möglich und erfolgt auf eigene Gefahr!
Achtung:
Achten Sie unbedingt darauf, nicht nur die “Reset”-Funktion zu betätigen, sondern vorher einen
Staubeutelwechsel durchzuführen!
Achtung:
Das Staubbeutelkontrollsystem dient nur als Orientierungshilfe. Er kontrolliert nicht den tatsächlichen Status des
Staubbeutels. Es wird lediglich die eingestellte Betriebszeit nach und nach herabgezählt.
N. Einstellung der Filterzeit
• Die Anzahl der Stunden die herabgezählt werden, bis ein Stabbeutelwechsel empfohlen wird, kann
individuell anhand der eigenen Erfahrungen von 10 bis maximal 20 Stunden eingestellt werden.
• Halten Sie die Taste (R) gedrückt um die Betriebsstunden einzustellen. Auf dem Display wird „SAVE“
angezeigt.
• Danach werden die aktuellen Betriebsstunden angezeigt.
• Lassen Sie die Taste (R) kurz los und drücken Sie diese dann erneut. Es erscheint dann die Skala zur
Einstellung der Betriebsstunden (10h – 20h) auf dem Display:
• Die Betriebsstunden können durch die Taste (L) erhöht oder durch Taste (N) reduziert werden. Bei
gedrückt halten der Tasten erfolgt ein Schnelldurchlauf.
• Sobald Sie die gewünschten Betriebsstunden eingestellt haben und keine weiteren Einstellungen
vornehmen, wird auf dem Display wieder die „Standard-Anzeige“ dargestellt. Die eingestellten
Betriebsstunden werden automatisch abgespeichert.
O. Fußtaster oder stufenlos regelbares Pedal (Optionen):
Als Zubehör ist ein Fußtaster (EIN/AUS), bzw. ein stufenlos regelbares Pedal erhältlich. Wahlweise
werden diese an der Buchse „Fußschalter“(T) auf der Geräterückseite angeschlossen.
• 1. Fußtaster (EIN/AUS):
Mit dem einfachen Fußtaster lässt sich das Gerät aktivieren, d.h. die im Display eingestellten Werte für
Drehzahl und Absaugung werden durch Betätigung des Fußtasters ausgelöst. Das Herunternehmen des
Fußes vom Taster führt zum Stopp von Handstück und Saugturbine.
• 2. Stufenlos regelbares Pedal (Schwellerpedal):
Mit dem Pedal lässt sich die Drehzahl stufenlos und sehr feinfühlig regulieren. Die vorgenommenen
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Einstellungen mit den Tasten (L) und (N) dienen hierbei als „Vorauswahl“, bzw. Maximalstellung. Die
Regelmöglichkeit per Fuß wird also auf die im Display eingestellte Drehzahl begrenzt, oder Sie stellen
die Drehzahl mit Taste (L) auf die Maximalstufe ein, um über den gesamten Drehzahlbereich mit der
Fußregelung verfügen zu können. Durch Wegnehmen des Fußes vom Pedal stoppt der Motor als auch
die Absaugung.
Hinweis:
Die Funktion des Mikroschalters am Handstück bleibt bei dem Betrieb eines Fußpedals unbeeinflusst. Mit dem
Mikroschalter können Sie das Gerät jederzeit in den Standby-Modus schalten.
Hinweis: Es können nur Promed Fußpedale verwendet werden.
P. Wechseln der Gerätesicherung
Die Gerätesicherung befindet sich auf der Gehäuseunterseite. Vor dem Sicherungswechsel bitte unbedingt
den Netzstecker ziehen. Zum Wechseln mit einem Schraubendreher den Sicherungsträger ausschrauben und
Feinsicherung T2,5A (für die 115 Volt Version: T5,0A) ersetzen.
Bei Funktionsstörung:
• Überprüfen Sie die korrekte Stromzufuhr.
• Kontrollieren Sie, ob das Handstück korrekt mit dem Gerät verbunden ist.
• Überprüfen Sie, ob ein Staubbeutel gerissen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Handstück korrekt zusammengebaut ist.
• Beim Einsatz eines Fußpedals prüfen Sie, ob das Gerät ohne das Pedal funktioniert.
• Sollten damit die Probleme noch nicht behoben sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Servicestelle.
Folientastatur:
Durch einfachste Bedienung wählen Sie alle Funktionen durch drücken der jeweiligen Taste auf der
Folientastatur.
LED-Display:
In der großen, leicht ablesbaren Anzeige erhalten Sie auf einen Blick alle Informationen über das Gerät.
Schnellspannzange:
Bei der Schleifkörperaufnahme ermöglicht Ihnen die Schnellspannzange ein simples, schnelles und
leichtgängiges Wechseln der Schleifkörper. Sobald der Schleifkörper zu rotieren beginnt, wird der Schaft
automatisch verriegelt.
Überlastungsschutz für Handstückmotor:
Das Gerät ist mit einem Überlastungsschutz für das Handstück ausgestattet. Bei eventuellem Blockieren
oder Überlastung des Handstücks wird nach ca. 5 Sekunden die Motordrehzahl sowie die Saugturbine
abgeschaltet.
Temperatursicherung der Saugturbine:
Falls die Saugturbine nicht genügend Kühlung bekommt und die Lufttemperatur im Saugturbinengehäuse
80°C übersteigt, werden die Saugturbine und das Handstück abgeschaltet.
Kontrollsystem für empfohlenen Wechsel des Staubbeutels:
Das Staubbeutelkontrollsystem zeigt die verbleibende Arbeitszeit mit dem eingesetzten Stabbeutel an und
kann, bezogen auf die persönliche Erfahrung, durch den Anwender individuell eingestellt werden.
BESONDERE QUALITÄTSMERKMALE
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen keine Erweite-
rungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen, außer durch von Promed ermächtigten Personen,
durchgeführt werden.
A. Halten Sie das Handstückinnenleben (Spannzange/Schleif-körperaufnahme), soweit es Ihnen möglich ist,
frei von Staub und Schleifrückständen.
B. Entfernen Sie Schmutz außen am Handstück mit einem mit Alkohol angefeuchteten Tuch und vermeiden
Sie Nässe im Inneren.
C. Verwenden Sie nur Schleifkörper, die dem Dentalnormmaß (ø 2,332 – 2,350 mm, Schaftlänge
28 - 36 mm) entsprechen, und vermeiden Sie den Gebrauch von verrosteten oder beschädigten
Schleifkörpern. Diese Fehlbehandlung kann zu übermäßig hohem Verschleiß an den Kugellagern führen.
Halten Sie sich an die Sicherheitsgeschwindigkeit und die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen des
Herstellers.
D. Setzen Sie das Handstück keinen starken Stößen aus, da dadurch die Kugellager beschädigt werden
können. Ist Ihnen das Handstück doch heruntergefallen, kontrollieren Sie, ob der Schleifkörper verbogen
ist. Achten Sie verstärkt auf Geräusch- und/oder Hitzeentwicklung. Falls das Handstück beschädigt ist,
schicken Sie es zur Reparatur ein.
E. Bevor Sie das Gerät reinigen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist.
F. Verwenden Sie keine aggressiven Substanzen wie z.B. Scheuermilch oder andere Spülmittel, da diese die
Oberfläche angreifen können.
G. Tauchen Sie das Gerät niemals in eine Flüssigkeit und halten Sie es von lösungsmittel- oder acetonhaltigen
Flüssigkeiten fern.
Achtung:
Verwenden Sie für die Reinigung kein Desinfektionsspray! Es könnte Feuchtigkeit eindringen und zu
Schäden führen (Lagerschäden im Handstück, Elektronik im Steuergerät).
Achtung:
Eine Desinfektion des Gerätes, des Handstückes und des Handstückmotors darf nur mit einer
Wischdesinfektion durchgeführt werden
Beim Hineinschieben des Fräserschaftes in die Spannzange kann es vorkommen, dass sich am
Fräser anhaftender Staub löst und in die Spannzange fällt. Sollte es in gewissen Zeitabständen dort zu
Staubansammlungen kommen, sodass sich der Fräserschaft nicht mehr auf die vorgesehene Tiefe einschieben
lässt und somit nicht die volle Spannkraft gewährleistet wird, sollte die Spannzange nach den folgenden
Angaben gereinigt werden:
Im Lieferumfang ist ein spezieller Spiralbohrer mit Griffteil enthalten, um eine einfache Reinigung vornehmen
zu können.
Führen Sie den Bohrer vorsichtig in die Spannzange ein und drehen diesen im
Uhrzeigersinn, während Sie das Handstück mit dem vorderen Bereich nach unten
halten. Der festsitzende Staub wird sich auf diese Weise lösen. Dieser Vorgang sollte
mehrmals wiederholt werden.
Achtung:
Verwenden Sie für die Reinigung der Spannzange keine Druckluft! Es könnte Staub eindringen und zu
Schäden führen.
PFLEGEHINWEISE
REINIGUNG DER SPANNZANGE

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Das Handstück sollte je nach Gebrauch mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden.
1. Ziehen Sie den Motoranschluss vorsichtig vom Schlauch ab (Abb. 1 - 3).
2. Schieben Sie den kompletten Micromotor mit Spannmechanismus aus dem Handstückmantel
heraus. Ziehen Sie dabei niemals an dem kleinen gelben Kondensator (Abb. 4).
3. Reinigen Sie den Bereich der Strömungskanäle trocken mit einer Bürste (Abb. 4 - 6).
4. Wischen Sie danach die gesamte Motorbaugruppe, den Motormantel und die Schlauchgarnitur mit
einem dafür geeigneten Reinigungstuch ab (Abb. 8 / 9).
5. Achten Sie beim Zusammenbau des Handstückes auf die korrekte Position der Steckkontakte! Diese
Steckkontakte bitte vorsichtig ansetzen und zusammenstecken, damit die einzelnen Stifte nicht beschädigt
werden (Abb. 10 / 11). Unter Beachtung der Führungsschienen (Abb. 12) können Sie den Motormantel
mit geringem Kraftaufwand bis zum Einrasten aufschieben.
Vor Inbetriebnahme bitte beachten:
Das Gerät niemals in direkten Kontakt mit Feuer, Gas oder Sauerstoff, sowie heißen
Gegenständen,wie z. B. Herdplatten bringen.
Bitte bei der Anwendung beachten:
A. Das Handstück darf ausschließlich nur an das mitgelieferte Gerät angeschlossen werden.
B. Zu verwendende Schleifkörper:
• Standardisiertes Dentalmaß: ø 2,332 – 2,350 mm, Schaftlänge 28 - 36 mm.
ANLEITUNG ZUR REINIGUNG DES HANDSTÜCKES
123 4
89
56 7
1210 11
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
• Nur zentrierte Schleifkörper mit gerundetem Schaftabschluss verwenden.
• Es dürfen keine rostigen oder verbogenen Schleifkörper verwendet werden.
C. Bedienen Sie die Drehzahlregelung mit Vorsicht.
D. Spannungsversorgung des Gerätes: 100V~ oder 240V~.
E. Schalten Sie das Gerät vor einem Schleifkörperwechsel ab., bzw. auf Standby.
F. Treffen Sie jede mögliche Vorkehrung, damit das Handstück nicht herunterfällt oder anderweitig
beschädigt wird.
G. Falls Probleme am Handstück auftreten, geben Sie es bitte umgehend in die Reparatur.
H. Schmieren oder waschen Sie das Handstück nicht.
I. Zur Aufbewahrung des Handstückes setzen Sie den Prüfstift in die Spannzange ein.
J. Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
K. Bei Verwendung eines Gerätes in der Nähe von Kindern ist eine gewissenhafte Beaufsichtigung
erforderlich.
L. Achten Sie immer darauf, dass die Filterkammer sauber bleibt. Dies hilft zu Verhindern, dass Staub- oder
Fremdpartikel in die Saugturbine gelangen und diese verschmutzen oder sogar beschädigen.
M. Achten Sie darauf, dass das Gerät unter folgenden Bedingungen nicht betrieben wird:
• Wenn kein Staubbeutel eingesetzt ist
• Ein Staubbeutel falsch eingesetzt ist
• Der Staubbeutel nicht regelmäßig/rechtzeitig gewechselt wird (übervolle Staubbeutel
können platzen!)
• Wenn die Saugturbine nachweislich verschmutzt ist.
N. Sollte ein Staubbeutel beim Betrieb gerissen sein und sich eine Menge Schleifstaub in der Filterkammer
befinden, dürfen Sie das Gerät auf keinen Fall weiter betreiben da sonst die Saugturbine beschädigt
werden kann. Senden Sie das Gerät in diesem Fall umgehend zum Service ein!
O. Der Staubbeutel ist nur zum einmaligen Gebrauch (Einweg) bestimmt und darf nicht geleert bzw.
mehrmals eingesetzt werden.
GEFAHR!
• Bringen Sie das Gerät nie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten direkt in Kontakt.
• Das Gerät niemals in einer nassen oder feuchten Umgebung platzieren oder verwenden.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit der vorgegebenen Netzspannung.
• Das Gerät darf nicht im Freien benutzt werden.
WARNUNG!
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn sich Kinder oder ungeübte Personen im Umgang mit
diesem Gerät in der Nähe befinden.
• Verwenden Sie das Gerät nur für Anwendungen, wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben.
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene Aufsätze und Zubehör.
• Verwenden Sie das Gerät niemals, nachdem das Stromkabel beschädigt wurde, das Gerät
heruntergefallen ist, oder es mit Wasser in Kontakt kam.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn sie durch
eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person eine ausführliche
Anleitung zur Benutzung des Gerätes in der Art und Weise erhalten haben, dass Sie damit verbundenen
Gefahren verstehen.
• Lassen Sie Kinder nie mit dem Verpackungsmaterial spielen, es besteht Erstickungsgefahr.
• Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit
Elektrogeräten entstehen können. Das Gerät deshalb außer Reichweite von Kindern benutzen und
aufbewahren.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
• Das Gerät nicht auf heiße Oberflächen oder in Nähe von offenen Gasflammen abstellen oder
benutzen, damit das Gehäuse nicht schmilzt.
• Das Gerät niemals mit Wasser in Verbindung bringen. Zum Reinigen des Gerätes einen feuchten
Lappen benutzen. Keine Lösungsmittel verwenden.
• Sollte Flüssigkeit in das Gerät eindringen, schalten Sie es sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Händler, bevor Sie das Gerät weiter betreiben.
• Saugen Sie keine Flüssigkeiten ein!
• Das Gerät niemals am Netzkabel tragen oder ziehen. Ziehen Sie das Kabel am Stecker und niemals am
Kabel aus der Steckdose.
• Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen, nicht herunterhängen lassen und nicht
über heiße Gegenstände (z.B. Herdplatten) oder offene Flammen legen oder hängen, sowie vor Hitze
oder Öl schützen.
• Verlängerungskabel nur dann verwenden, wenn Sie sich vorher von deren einwandfreiem Zustand
überzeugt haben.
• Sollte das Netzkabel des Gerätes einmal beschädigt sein, lassen Sie es umgehend durch einen Fachmann
ersetzen.
• Sollte das Netzkabel des Gerätes einmal beschädigt sein, lassen Sie es von einem Fachmann durch ein
neues ersetzen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Waschbeckens oder einer Badewanne auf, da die
Gefahr besteht, dass es ins Waschbecken oder die Badewanne fallen oder gezogen werden kann.
• Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Um jede Verletzungsgefahr, ein Blockieren oder ein Beschädigen des Gerätes zu vermeiden achten Sie
darauf, dass das laufende Gerät nicht mit Kleidung, Schnüren, Schnürsenkeln, Borsten, Drähten, Fäden,
Haaren usw. in Kontakt kommt.
• Die Belastung durch Nagel- und Hautstaub kann gesundheitliche Risiken verursachen. Das Tragen eines
Augen-/Mundschutzes und von Handschuhen empfiehlt sich aus Hygiene- und Sicherheitsgründen.
Ihre Kunden erwarten sicher ein professionelles Ergebnis von Ihnen. Dies ist nur mit einem Gerät in
einwandfreiem Zustand zu erzielen. Nutzen Sie deshalb unseren Service und lassen Sie Ihr Gerät
in regelmäßigen Abständen von unseren Spezialisten prüfen. Senden Sie Ihr Gerät spätestens alle
12 Monate zum Kundendienst ein. Gerne erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag(Kostenpauscha
le:19,- Netto, der beim Geräteservice (Kostenpauschale: 29,- Netto + Materialkosten) verrechnet
wird. Wenn Sie kein Ersatzgerät besitzen,können Sie für diese Zeit bei uns gerne ein Leihgerät zu 3.–
Euro pro Tag mieten (nur innerhalb der BRD).
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
SERVICE

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht,
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu
schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur
Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Dieses Produkt wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und vor Verlassen des Werkes eingehend geprüft. Deshalb
leisten wir auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Promed Produkte entsprechen
ihrer Beschreibung und den jeweiligen Spezifikationen; es obliegt Ihrer Verantwortlichkeit, sicher zu stellen, dass
die Produkte, die Sie kaufen, für die von Ihnen beabsichtigte Nutzung ausgelegt sind.
• Bei nachweisbaren Material- und/oder Herstellerfehlern, die bei vorschriftsmäßigem Gebrauch auftreten
und die während der Garantiezeit erkannt werden, ersetzen wir innerhalb der Garantiezeit kostenlos
sämtliche mangelhaften Teile des Produktes, inklusive des Lohnkostenanteils der Garantiereparaturen.
•Die Garantie umfasst nicht:
• den normalen Verschleiß des Produktes. Mängel, die durch den Transport oder die Lagerung des
Produktes verursacht werden. Mängel oder Beschädigungen, die durch unvorschriftsmäßige
Verwendung oder mangelhafte Wartung verursacht werden Schäden auf Grund der Nichtbeachtung
der Hinweise in der Bedienungsanleitung. Schäden auf Grund von Modifikationen des Produktes, die
nicht von Promed durchgeführt wurden.
• Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, in Folge von Torsion, Stauchung, Fall, eines anormalen
Stoßes oder sonstiger Handlungen, die außerhalb der angemessenen Kontrolle von Promed liegen.
• Verschleißteile (z.B. bewegliche Teile wie Kugellager, Motoren, Motorkohlebürsten etc., Verschlüsse)
sind generell von der Garantie ausgeschlossen.
• Ein Garantieanspruch ist nicht durchsetzbar, wenn:
das Produkt nicht in seiner Originalverpackung oder einer adäquaten sicheren Verpackung zurück gesandt
wird; es durch eine andere Person oder ein Unternehmen, ausgenommen Promed oder eines von Promed
autorisierten Händlers, modifiziert oder repariert wurde; das Produkt mit nicht von Promed genehmigten
Ersatzteilen repariert wurde; die Seriennummer / LOT-Nummer des Produkts entfernt, gelöscht, geändert
oder unleserlich gemacht wurde.
• Aus hygienischen Gründen müssen Produkte, die einem direkten Körperkontakt bzw. einem Kontakt mit
Körperflüssigkeiten (z.B. Blut) ausgesetzt sind, vor der Rücksendung in einen extra Kunststoffbeutel verpackt
werden. In diesen Fällen muss in dem Paket bzw. in den Begleitpapieren ein spezieller Hinweis auf diesen
Sachstand gegeben werden.
• Für während der Garantiezeit instandgesetzte Komponenten oder ausgetauschte Produkte wird die Garantie
nur für die verbleibende ursprüngliche Garantiezeit gewährt; vorausgesetzt, dass dieser Austausch oder
diese Instandsetzung durch Promed oder einem von Promed autorisierten Händler vorgenommen wurde.
• Die Garantiezeit beginnt am Tage des Kaufs. Garantieansprüche müssen innerhalb der Garantiezeit geltend
gemacht werden. Nach Ablauf der Garantiezeit auftretende Reklamationen können nicht berücksichtigt
werden. Die Garantie tritt im Rahmen dieser Garantiebedingungen nur dann in Kraft, wenn das Kaufdatum
durch einen Kaufbeleg oder ähnliches nachgewiesen wird. Technische und optische Änderungen, sowie
ENTSORGUNG
GARANTIELEISTUNGEN

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Änderungen der Ausstattung sind vorbehalten!
Diese Garantie ist nur in dem Land rechtsgültig und durchsetzbar, in dem das Produkt durch den Erstkäufer
erworben wurde, vorausgesetzt, dass die Absicht von Promed war, dass das Produkt für den Verkauf
in diesem Land angeboten wird. Diese Garantie ist ebenfalls in jedwedem Land im Europäischen
Wirtschaftsraum durchsetzbar, in dem Promed über einen autorisierten Importeur oder einen
Vertriebspartner verfügt. Es können, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Land, besondere und abweichende
Garantien und Gewährleistungen aufgrund der jeweils anwendbaren Gesetzgebung einschlägig sein.
Diese Rechtsvorschriften werden durch diese Garantiebedingungen weder ausgeschlossen noch beschränkt.
Soweit durch nationales Recht zulässig, wird die Garantiezeit nicht verlängert, erneuert oder anderweitig
beeinträchtigt durch einen nachfolgenden Wiederverkauf, eine Instandsetzung oder einen Austausch des
Produkts.
• Die Bestimmungen des UN Kaufrechts finden keine Anwendung. Die gesetzliche Gewährleistungspflicht
des Verkäufers bleibt von unseren Garantiebedingungen unberührt. In dem, durch die anwendbare
zwingende Gesetzgebung größtmöglichen Umfang, stellen diese Garantiebedingungen Ihr einziges und
ausschließliches Rechtsmittel dar und gelten anstelle sämtlicher sonstiger ausdrücklicher oder konkludenter
Garantiebedingungen. Promed haftet nicht für ungewöhnliche, beiläufig entstandene, Straf- oder
Folgeschäden, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf, entgangenen Gewinn, Nutzungsausfall,
Einnahmeausfall, Kosten für Ersatzausrüstung oder -einrichtungen, Versicherungsansprüche Dritter,
Eigentumsverletzungen, die sich aufgrund des Erwerbs oder Gebrauchs des Produktes oder wegen einer
Garantieverletzung, eines Vertragsbruchs, Fahrlässigkeit, Produktfehlern oder anderen rechtlichen oder
gesetzlichen Umständen ergeben, auch wenn Promed von der Möglichkeit solcher Schäden wusste.
Promed haftet nicht für eine Verzögerung bei der Inanspruchnahme der Garantieleistungen.
• Für evtl. Übersetzungsfehler kann Promed nicht haftbar gemacht werden.
• Für eine reibungslose Bearbeitung sind folgende Angaben unerlässlich:
1. Originalkaufbeleg/Quittung oder Händlerstempel mit Kaufdatum
2. Festgestellter Mangel / Ausgefüllter Service-Reparaturauftrag (liegt dem Gerät bei)
3. Gerätebezeichnung / Typ
GARANTIELEISTUNGEN

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
A. Power switch
B. Handle to remove the filter chamber
C. Microswitch
D. Handpiece
ECollet / abrasive holder
F. Filter chamber cover / lock
G. Suction hose connection
H. Motor plug connection
I. Suction hose
J. Display
K. Power plug
L. Increase speed
M. Clockwise/anti-clockwise rotation
N. Reduce speed
O. Start / stop / standby
P. Memory buttons
Q. Reduce suction capacity
R. Control button operating hours counter
Filter change
S. Increase suction capacity
T. Connection socket for foot switch (ON/OFF)
or foot pedal (on the left side of the device)
U. Fuse (on the bottom side of the device)
V. Hose suspension
W. Handpiece tray
UNIT DESCRPITION AND OPERATION
A
C
F
T
U
W
V
J
I
H
GFEDC
B
A
LS
MR
N
OP
Q
K

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Pause/ standby / clockwise/anti-clockwise rotation
Clockwise rotation - Standby mode
Clockwise rotation – Active operation
Counter-clockwise rotation – Standby mode
Counter-clockwise rotation – Active operation
Foot switch or foot pedal is connected
Information messages
The handpiece is blocked or overloaded.
Overheat: The air temperature in the suction turbine housing is higher than 80°C.
The device is switched to the standby mode on the microswitch.
It is necessary to replace the dust bag.
Please read the user manual thoroughly before using the appliance for the first time.
Thank you very much for choosing the Promed 4030-SX2 manicure / pedicure device. This device may
be used both by qualified specialists and by private people after they have read these instructions for use.
This device is suitable for use in the areas of manicure, nail design (nail art) and pedicure (e.g.: removal of
thickened skin and callus, cuticle care, nail care, treatment of thickened nails etc.) as well as for medical and
cosmetic foot and nail care. The unit is also suitable for use in the area of nail techniques and nail design
as well as the handling of all materials used in this area such as gel and acrylic. We, the manufacturer are
not liable for any injury or damage to people or property which results from ignorance to observe these
instructions.
We wish you a lot of enjoyment with your new Promed 4030-SX2 unit. We would like to familiarize you
with the unit in the following sections. Please read the user manual thoroughly before using the unit for the
first time.
DISPLAY AND DISPLAY MESSAGES
DESCRIPTION OF THE UNIT Please keep this user manual in a safe place!
Suction capacitySpeed reading (rpm x
1,000)
Memory setting

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Before operating the unit for the first time, please check that all contents have been delivered and that the line
voltage is correct. This is done by checking whether the line voltage required for the unit (you can find this
information on the specification plate) corresponds to the local power supply (operating voltage of 230 V ~
connected to a correctly installed wall socket with a supply voltage of 230 V ~; operating voltage of 115 V
~ connected to a correctly installed wall socket with a supply voltage of 115 V~).
• Be careful when positioned on ground level and make sure that the ventilation slots on the rear panel are
not obstructed. Also there should be sufficient distance at the back to allow sufficient air circulation. The
environment should be dry and at normal temperature (do not place near to the heat sources or steam
jets).
• The device Promed 4030-SX2 is suitable with the appropriate abrasives ideal for manicure and
pedicure, as well as for the medical cosmetic foot and nail care
• The Promed 4030-SX2 unit uses a high performance motor. The electronic speed control is used
to smoothly set the speed of the grinding head. The unit can rotate clockwise or counterclockwise
(switchable).
• The grinding head holder is able to fixate all commercial grinding heads with standardized dental size
shafts of 2.332 to 2.350 mm (0.091 - 0.093 inches). Please use only high-quality grinding heads with a
rounded shaft end and a shaft length of 28 - 36 mm to guarantee the longest life possible for the grinding
head holder!
• The abrasives must always be inserted completely until the stop in the abrasive holder has been reached.
• Always make sure that the grinding head does not come in contact with other objects when you lay the
handpiece down. There is a risk of the shaft becoming compressed and asymmetrical. Asymmetry in the
grinding head causes damage to the handpiece!
• Grinding head bits are available at your local specialist retailer or Promed (www.promed.de).
• The dust bag is intended for single use only (disposable product) and must not be emptied or used several
times!
• Exposure to nail and skin dust may result in health risks. Wearing face/mouth protection and gloves is
recommended for reasons of hygiene.
• To ensure hygienic operation, the grinding heads must be disinfected after use.
• The handpiece may only be disinfected using disinfectant wipes.
• Information about suitable disinfectants and products can be obtained from Promed.
For disinfection of instruments and grinding heads: Promed Pure ID (Product No. 330810)
For disinfection of surfaces and devices: Promed Pure FD (Product No. 330815)
For disinfection and cleaning of instruments and grinding heads:
Promed UC-50 (Product No. 330210)
• If required, you can buy replacements of the handpiece (item no. 204002) as well as the dust bag (pack
of 10: item no. 195870, pack of 20: item no. 195871, pack of 50: item no. 195872) from Promed.
Scope of delivery:
1x device 4030-SX2 with hose suspension (item 204006)
1x Handpiece Pom (item 204002)
5x Dust bag
1x Handpiece tray
1x Collet cleaning drill
1x Instructions with service / repair order
DEVICE INFORMATION / SCOPE OF DELIVERY / ACCESSORIES

DE
EN
FR
IT
ES
NL
RU
PL
SE
FI
Never change the abrasive before you turn off the device or the device is in standby mode.
The device should never be operated with an intact, built-in suction bag.
The filter chamber (F) must always be closed when the device is in operation.
A. Check before you operate the device, whether the indicated voltage on the device corresponds to the
local power supply. Insert the plug (S) in the power socket.
B. The unit is supplied with a dust filter already installed in the filter chamber. You can check this by removing
the chamber cover (N) (pull out the knob).
C. First connect the vacuum hose (K) to the opening on the filter chamber cover (L) (press the connection
piece in firmly), then attach the motor connector to the „Motor“ socket (M) on the front of the unit (insert
the connector at an angle and twist it to the right to lock. The opposite applies when un-plugging).
D. Select a suitable abrasive body. Insert the abrasive on the front hand piece to the abrasive with ceramic
bond (E). Once the abrasive body begins to rotate, the mechanism is locked automatically. Remove
and never run an abrasive with force! Abrasives with 2,332 mm to 2,350 mm (0.091 - 0.093 inches)
shank diameter fit precisely with the abrasives with ceramic bond, without you having used excessive
force. Use only abrasives with a head diameter of max. 12 mm. Ensure that the large-sized dimensioned
abrasives with the maximum of 10.000 rpm may be operated. At higher revolutions, the run becomes
irregular and damage the chuck and (strong vibration in the hand piece) miller cutter. To remove an
abrasive, please switch off the motor by switching off the device either with the power switch (A) or with
the standby button (O) or switching it to the standby mode with the microswitch on the handpiece (C).
Now, remove the abrasive by simply pulling it straight out.
E. When you switch on the device, the Promed logo is first shown on the display (J) for several seconds.
Then, the display changes and the settings used last are displayed.
F. Controlling the direction of rotation and speed regulation:
1. Selecting the direction of rotation:
The preset direction of rotation is clockwise. On the display, this is indicated by the filled right arrow.
By pressing the clockwise/counter-clockwise button (M), the direction of rotation can be changed to counter-
clockwise. By pressing the clockwise/counter-clockwise button again (M), you can return to clockwise
rotation.
Attention:
The direction of rotation should not be changed while the device is in operation. Changing the direction of
rotation during operation exposes the motor to a very high load and may damage it.
2. Selecting the speed:
Attention:
The set speed must not exceed the maximum permissible speed according to the specifications of the abrasive
manufacturer.
COMMISSIONING THE DEVICE
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ProMed Personal Care Product manuals