ProMed Tens 1000 s User manual

Gerät für die Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation (TENS)
Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation unit (TENS)
Appareil d’électro-neurostimulation transcutanée (TENS)
Apparecchio per l’elettrostimolazione nervosa per via transcutanea (TENS)
Estimulador eléctrico transcutáneo de nervios (TENS)
Apparaat voor Transcutane Elektrische Zenuwstimulatie (TENS)
Urzdzenie do przezskórnego elesktrycznego stymulowania nerwów (TENS)
Аппарат для чрескожной электронейростимуляции (ЧЭНС)
Gebrauchsanleitung | Instruction leaflet | Instruction d’utilisation | Instrucciones de empleo | Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing | Instrukcja użytkowania | Инструкция по применению |
tens 1000 s
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR
A. Elektroden-Ausgangsbuchsen
(Kanal links und rechts)
B. Intensitätsregler (Kanal links und rechts)
C. Betriebskontrollampen
D. Impulsbreitenregler
E. Moduswahlschalter
F. Impulsfrequenzregler
G. Zeitwahlschalter
H. Batterie
I. Batteriefach
J. Batteriestreifen
K. Abdeckung
L. Elektrodensteckkontakte
M. Kabelstecker (für beide Kanäle identisch)
N. Elektroden
InbetrIebnahme
K
J
I
F
e
C
b
D
G
h
a
b
m
L
n
2

3
INBETRIEBNAHME
INHALTSVERZEICHNIS
LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
EINLEITUNG
ANZEIGEN / GEGENANZEIGEN
WARNHINWEISE / VORSICHTSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
BEDIENUNG DES GERÄTES
PLATZIERUNG DER ELEKTRODEN
ANWENDUNGSBEISPIELE
FEHLERSUCHE
PFLEGE, WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
ENTSORGUNG
GARANTIEBEDINGUNGEN
HERSTELLER
TYPENSCHILD
ZERTIFIZIERUNGSNUMMER
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
CE-RICHTLINIEN
TECHNISCHE DATEN
TRANSPORT/AUFBEWAHRUNGS- UND
LAGERBEDINGUNGEN
ZUBEHÖR
KLINISCHE EMPFEHLUNGEN
GARANTIEKARTE
S. 196
S. 196
S. 196
S. 182/183
S. 184/185
S. 186/187
S. 188/189
S. 190-193
S. 194/195
S. 197
InhaLtsverzeIChnIs
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR
S. 2
S. 3
S. 4
S. 5
S. 6/7
S. 8
S. 9/10
S. 11
S. 12-16
S. 17
S. 18
S. 19
S. 19
S. 20
S. 20/21

4
Lieferumfang:
- Gerät
- Transportkoffer
- Elektrokabel
- Gewebe-Elektroden, 40 x 40 mm
- Bedienungsanleitung
- Bedienungsanleitung Gewebe-Elektroden
- 9 Volt Block-Batterie
Nicht im Zubehör enthalten / optional erhältlich:
- Wiederaufladbare Batterie
- Batterieladegerät
LIeFerumFanG / zubehör
9 VOLT BATT.
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

besChreIbunG Des Gerätes
Anleitung bitte sorgfältig aufbewahren!
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden.
Vielen Dank für den Kauf des Promed tens 1000 s. Sie haben
ein hochwertiges medizinisches Produkt für die Schmerztherapie
sowie für Wellness Anwendungen erworben. Promed ist ein
führendes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in den
Bereichen Körperpflege, Wellness und Gesundheit.
Das Promed tens 1000 s wurde in Übereinstimmung mit
der Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG entworfen und
hergestellt, um die Qualität für die Anwendung zu garantieren,
und darf nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung benutzt
werden.
Wir, der Hersteller, können in keiner Weise für Verletzungen bzw.
Schäden an Personen oder Sachen, die sich aus Nichtbeachten
dieser Anleitung ergeben haftbar gemacht werden.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Promed tens 1000 s
viel Freude. Im Folgenden möchten wir Sie mit dem Therapiegerät
vertraut machen. Lesen Sie bitte vor der ersten Anwendung die
Gebrauchsanweisung.
Fachkundige Beratung erhalten Sie überall, wo es Promed
Produkte zu kaufen gibt oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen
an uns. Wir können Ihnen einen zuständigen Berater nennen.
Promed GmbH Kosmetische Erzeugnisse
Lindenweg 11, D-82490 Farchant, Tel: +49 (0)8821/9621-0,
Fax: +49 (0)8821/9621-21, E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.promed.de
5
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

EINLEITUNG
Ihr tens 1000 s ist ein batteriebetriebenes Gerät mit zwei
steuerbaren Ausgangskanälen. Dieses TENS-Gerät erzeugt
elektrische Impulse, deren Amplitude, Dauer und Modulation mit
Schaltern verändert werden kann. Die Drehregler des TENS-Gerätes
sind sehr einfach zu bedienen und die Abdeckung verhindert,
dass die Einstellungen versehentlich verändert werden. Lesen Sie
vor dem Gebrauch alle Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch
sorgfältig durch und bewahren Sie es für die weitere Einsichtnahme
gut auf.
Was sind Schmerzen?
Schmerzen sind das Warnsystem des Körpers. Schmerzen sind
wichtig, da sie einen unüblichen Zustand im Körper signalisieren und
uns warnen, bevor zusätzliche Schäden oder Verletzungen entstehen.
Jedoch dienen längerfristige, fortdauernde Schmerzen – oft auch als
chronische Schmerzen bezeichnet – einmal diagnostiziert keinem
offensichtlichem Zweck. TENS wurde entwickelt, um bestimmte
chronische und akute Schmerzen zu vermindern bzw. zu beseitigen.
Wir unterscheiden zwei Arten von Schmerz:
• Akuter Schmerz kann als Leitsymptom dem Arzt oft bei der
Diagnose helfen und hat als akuter Schmerz für den Patienten eine
Schutzfunktion.
• Chronischer Schmerz erwirbt oft einen eigenen Krankheitswert.
Ein chronisch Schmerzkranker leidet oft seit Jahren und hat
Veränderungen in seiner Persönlichkeitsstruktur.
Generelle Schmerzanalyse
1. Heller, spitzer oder stechender Schmerz
Frequenzen < 50 Hz bis < 20 Hz anwenden
Impulsbreite möglichst hoch wählen > 150 µsec
2. Dumpfer, klopfender Schmerz
Frequenzen > 50 Hz anwenden (i.d.R.)
Impulsbreite so breit wie möglich (das Klopfen bzw. der
Schmerz darf nicht verstärkt werden), das heißt i.d.R. kleine
Impulsbreiten < 120 µS
Es sollten möglichst keine Muskelanteile mit gereizt werden,
dies kann sonst Muskelkater verursachen!
ERKLÄRUNG VON TENS
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine
nichtinvasive, medikamentenfreie Methode zur Schmerzlinderung.
TENS sendet winzige elektrische Impulse durch die Haut an die
Nerven und verändert so Ihre Schmerzwahrnehmung. TENS heilt
keine physiologischen Probleme, sondern hilft lediglich bei der
Schmerzkontrolle. TENS funktioniert nicht bei jedem; bei den meisten
Patienten lindert sie jedoch wirksam den Schmerz oder schaltet ihn
sogar vollständig aus und hilft so bei der Rückkehr zu den normalen
Aktivitäten.
6
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

EINLEITUNG
Wie funktioniert TENS? Das Promed tens 1000 s sendet von
den selbstklebenden Elektroden aus harmlose elektrische Signale in
den Körper. Damit wird der Schmerz auf zweierlei Art gelindert:
• Erstens werden die Schmerzsignale des Körpers blockiert, die
normalerweise vom Schmerzgebiet durch die Nervenfasern zum
Gehirn gesendet werden – TENS unterbricht diese Schmerzsignale.
• Zweitens stimuliert TENS die körpereigene Produktion von Endor-
phinen, den natürlichen Schmerzstillern des Körpers.
Einsatzmöglichkeiten bei der TENS-Anwendung
Generell darf das Promed tens 1000 s bei folgenden
medizinischen Indikationen bzw. bei folgenden Beschwerden als
TENS-Gerät zur Behandlung verwendet werden:
• Zur symptomatische Behandlung von chronischen unerträglichen
Schmerzen
• Bei posttraumatischen Schmerzen (Akut auftretender Schmerz)
• Bei postoperativen Schmerzen (durch eine Operation verursachter
Schmerz)
THERAPIEEMPFEHLUNGEN TENS
Therapieziel Frequenz Alternative
Hautreiz ca. 50 Hz ca. 1–4 Hz
Analgesie
(Schmerzlinderung) ca. 50–180 Hz ca. 2–4 Hz
Detonisierend
(beruhigend, lockernd) ca. 100–120 Hz ca. 2–8 Hz
Trophik
(Ernährung des Gewebes) ca. 100–120 Hz ----
• Indikationen:
• Myalgien (Muskelschmerzen) ca. 100–120 Hz
• Muskellockerung ca. 10 Hz
• Muskelpumpe (auf beiden Kanälen Intensität wechselseitig hoch u.
niedrig regeln) ca. 50 Hz
• Inkontinenz (Schließmuskelschwäche) ca. 1–2 Hz
• Beckenbodenschwäche ca. 25 Hz
• Sympathicus- Dämpfung (Spannungsdämpfung des Grenzstranges)
ca. 120 Hz
• Resorptionsförderung (Unterstützung der Wiederaufnahme-
leistung) ca. 100 Hz
• Gelenkschmerzen ca. 50–100 Hz ca. 2–4 Hz
• Mackenzie Zonen (Muskelreizpunkte) ca. 120 Hz
• Haedsche Zonen (empfindliche bis schmerzhafte Hautzonen)
ca. 120 Hz
• bei empfindlichen Personen Impulsbreite < 150 µs
•
bei dicken Muskelgruppen oder bei Sportlern Impulsbreite > 150 µs
7
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

8ANZEIGEN / GEGENANZEIGEN
Konsultieren Sie vor der Anwendung unbedingt einen
Arzt, insbesondere vor den nachstehenden Anwendungen!
In den USA ist der Verkauf dieses Gerätes rechtlich beschränkt auf
einen Arzt oder auf Anweisung eines Arztes.
Lesen Sie die folgenden Warn- und Vorsichtshinweise sorgfältig
durch und stellen Sie sicher, dass Sie sie verstehen, damit die sichere
und korrekte Anwendung dieses Gerätes gewährleistet ist und
Verletzungen vermieden werden.
Indikationen
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) kann auf
ärztliche Verordnung zur symptomatischen Verringerung und zur
Behandlung von chronischen (langfristigen) Schmerzen, sowie zur
Behandlung von postoperativen oder posttraumatischen Schmerzen
eingesetzt werden.
Gegenanzeigen
Verwenden Sie dieses Gerät nur nach Rücksprache mit einem Arzt,
wenn Sie einen Herzschrittmacher, einen implantierten Defibrillator
oder ein anderes implantiertes metallisches oder elektronisches Gerät
tragen. Eine solche Verwendung kann zu einem elektrischen Schlag,
Verbrennungen, elektrischen Störungen oder auch zum Tod führen.
Sollte bei Ihnen einer der folgenden Punkte zutreffen, müssen Sie un-
bedingt vor der Anwendung des Promed tens 1000 s einen Ar-
zt konsultieren und die Verwendung des Gerätes mit ihm abklären:
• Bei anhaltender Schmerzsymptomatik trotz Therapie
• Bei Einnahme starker Schmerzmittel oder lokaler Betäubungsmittel
• Bei Infektionskrankheiten
• Bei Durchblutungsstörungen (Thrombosen und Embolien)
• Bei Sensibilitätsstörungen (Taubheitsgefühl)
• Beim Einsatz bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
• Bei Schwangerschaft
• Bei Psychosen
• Bei Blutungsneigung
• Bei Krebserkrankungen
• Bei extremer Stromüberempfindlichkeit oder –angst
• Bei Patienten mit metallischen Implantaten
• Bei Herzproblemen insbesondere Herzrhythmusstörungen
• Bei nicht diagnostizierten Schmerzsymptomen
• Bei Behandlung auf den Augenliedern
• Bei schweren arteriellen Durchblutungsstörungen (Embolie) in den
Beinen
• Bei symptomatischen lokalen Schmerzen, wenn die Ursache nicht
geklärt oder wenn ein Schmerz-Syndrom diagnostiziert wurde
• Bei Krebsvorstufen in dem zu behandelnden Bereich
• Über geschwollen, infizierten, entzündeten Stellen oder bei Haut-
ausschlag, z.B. Phlebitis (Venenentzündung), Thrombophlebitis
(Venenentzündung mit gleichzeitiger Thrombose), Krampfadern, etc.
• Bei Vorhandensein eines Herzschrittmachers oder eines implan-
tierten Defibrillators
• Bei Körperbereichen mit schlechtem Nervengewebe
• Bei Epilepsie
• Bei Nabelbruch, Narbenbruch oder Leistenbruch
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

9
Warnungen
• TENS-Geräte müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt
werden.
• Die Sicherheit von TENS-Geräten während der Schwangerschaft
oder Entbindung ist nicht erwiesen.
• TENS ist nicht wirksam bei Schmerzen des zentralen Nerven-
systems (Kopfschmerzen).
• Wird die Behandlung mit TENS wirkungslos oder unangenehm,
sollte die Stimulation abgebrochen werden, bis ein Arzt sie neu
bewertet hat.
• Schalten Sie das TENS-Gerät immer aus, bevor Sie Elektroden
befestigen oder abnehmen.
• Platzieren Sie die Elektroden nicht über den Augen, im Mund
oder im Körperinneren.
• TENS-Geräte haben keine heilende Wirkung.
• TENS ist eine symptomatische Behandlungsmethode und
unterdrückt als solche die Wahrnehmung von Schmerzen, die
andernfalls als Schutzmechanismus dienen würden.
• Wenden Sie die Stimulation nicht an, wenn Sie ein Fahrzeug
steuern, Maschinen bedienen oder Aktivitäten ausführen, bei
denen eine elektrische Stimulation Verletzungsrisiken birgt.
• Wenn Sie ärztlich behandelt werden, wenden Sie sich vor dem
Gebrauch dieses Gerätes an Ihren Arzt.
• Wenn Sie wegen Ihrer Schmerzen medizinisch oder physikalisch
behandelt wurden, wenden Sie sich vor dem Gebrauch dieses
Gerätes an Ihren Arzt.
• Wenn Ihre Schmerzen nicht gelindert werden, sich verstärken
oder länger als fünf Tage anhalten, brechen Sie die Verwendung
des Gerätes ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
• Wenden Sie die Stimulation nicht über Ihrem Hals an, da dies
schwere Muskelspasmen auslösen könnte, die Ihre Atemwege
verschließen, Atemprobleme verursachen oder sich negativ auf
den Herzrhythmus oder Blutdruck auswirken können.
• Wenden Sie die Stimulation nicht über Ihrem Brustkorb an, da
durch das Eindringen von elektrischem Strom in den Brustkorb
unter Umständen Herzrhythmusstörungen ausgelöst werden, die
tödlich sein können.
• Wenden Sie die Stimulation nicht in der Nähe von elektrischen
Überwachungsgeräten (z.B. Herzmonitore, EKG-Alarmgeräte)
an, da diese möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren,
wenn das elektrische Stimulationsgerät in Betrieb ist.
• Wenden Sie die Stimulation nicht im Bad oder in der Dusche an.
• Wenden Sie die Stimulation nicht während des Schlafs an.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Kindern, da es nicht für den
pädiatrischen Gebrauch getestet wurde.
• Wenden Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes an
Ihren Arzt, da das Gerät bei anfälligen Personen tödliche
Herzrhythmusstörungen auslösen kann.
• Wenden Sie die Stimulation nur auf normaler, unversehrter,
sauberer, gesunder Haut an.
WarnhInWeIse/ vorsIChtshInWeIse
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

10
WarnhInWeIse/ vorsIChtshInWeIse
Vorsichtshinweise / negative Reaktionen
• TENS ist kein Ersatz für Schmerzmittel und andere Therapien zur
Schmerzkontrolle.
• TENS - Geräte haben keine Heilwirkung.
• TENS ist eine Symptombehandlung und unterdrückt als solche
das Schmerzempfinden, das andernfalls als Schutzmechanismus
dienen würde.
• Der Therapieerfolg hängt stark von der Arztwahl des Patienten
ab, ob dieser für die Behandlung von Schmerzpatienten
qualifiziert ist.
• Die Langzeitwirkung von elektrischer Stimulation ist unbekannt.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Hautreizungen oder
einer Überempfindlichkeit aufgrund der elektrischen Stimulation
oder des Mittels zur elektrischen Leitfähigkeit.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie zu inneren Blutungen, wie zum
Beispiel nach einer Verletzung oder Fraktur, neigen.
• Wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie das Gerät nach einem
kürzlich erfolgten chirurgischen Eingriff verwenden, da die
Stimulation den Heilprozess unterbrechen kann.
• Seien Sie vorsichtig, wenn die Stimulation über dem
menstruierenden oder schwangeren Uterus angewandt wird.
• Seien Sie vorsichtig, wenn die Stimulation über Hautbereichen
angewandt wird, die kein normales Empfindungsvermögen
aufweisen.
• Wenden Sie dieses Gerät nur mit vom Hersteller empfohlenen
Kabeln, Elektroden und Zubehörteilen an.
Negative Reaktionen
• In Einzelfällen können an der Stelle, an der die Elektroden
platziert werden, bei langfristiger Anwendung Hautreizungen
auftreten.
• Die Effektivität hängt in hohem Maße von der Behandlung
der Patienten durch eine Person ab, die im Behandeln von
Schmerzpatienten qualifiziert ist.
• Hautreizungen und Verbrennungen durch Elektroden sind
mögliche nachteilige Reaktionen.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Hautreizungen oder
Verbrennungen unter den auf ihrer Haut aufgebrachten
Stimulationselektroden.
• Möglicherweise kommt es bei Ihnen zu Kopfschmerzen und
anderen schmerzenden Empfindungen während oder nach der
Anwendung von elektrischer Stimulation nahe ihren Augen sowie
an Ihrem Kopf und Gesicht.
• Wenn Sie Nebenwirkungen aufgrund der Verwendung des
Gerätes feststellen, sollten Sie das Gerät nicht mehr verwenden
und Ihren Arzt aufsuchen.
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

sICherheItshInWeIse
11
Vor Inbetriebnahme beachten:
• Für die Benutzung in Innenräumen.
• Bei Verwendung eines Gerätes in der Nähe von Kindern ist eine
gewissenhafte Beaufsichtigung erforderlich.
• Das Gerät niemals in einer nassen oder feuchten Umgebung
platzieren oder verwenden.
• Das Gerät nicht unter Wasser, z.B. in der Dusche verwenden.
• Das Gerät niemals in direkten Kontakt mit Feuer, Gas oder
Sauerstoff, sowie heißen Gegenständen, wie z.B. Herdplatten
bringen.
• Treffen Sie jede mögliche Vorkehrung, damit das Gerät nicht
herunterfällt oder anderweitig beschädigt wird.
• Falls Probleme am Gerät auftreten, geben Sie es unbedingt in
die Reparatur.
• Schmieren oder waschen Sie das Gerät nicht.
Gefahr!
• Bringen Sie das Gerät nie mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten direkt in Kontakt.
• Das Gerät darf nicht im Freien benutzt werden.
• Berühren Sie das Gerät nie mit nassen Händen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Waschbeckens
oder einer Badewanne auf, da die Gefahr besteht, dass es
ins Waschbecken oder die Badewanne fallen oder gezogen
werden kann.
Warnung!
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn sich Kinder
oder ungeübte Personen im Umgang mit diesem Gerät in der
Nähe befinden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Verwenden Sie das Gerät nur für Anwendungen, wie in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wurden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie das
Kabel nicht als Griff.
• Das Gerät darf nicht im Freien benutzt werden.
• Wenn Sie die Anwendung beenden, stellen Sie alle
Intensitätsregler (B) auf „Aus“.
• Lassen Sie Kinder nie mit dem Verpackungsmaterial spielen, es
besteht Erstickungsgefahr.
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

beDIenunG Des Gerätes
Vor der Inbetriebnahme:
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind.
• Verbinden Sie das Kabel mit den selbstklebenden Elektroden und
schließen Sie es dann am Gerät an.
• Befestigen Sie die selbstklebenden Elektroden auf dem
Schmerzgebiet.
• Verwenden Sie die selbstklebenden Elektroden nicht, wenn diese
verkratzt oder irgendwie beschädigt sind.
Prüfen/Ersetzen der Batterie
1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (I).
2. Legen Sie die Batterie in das Batteriefach ein. Vergewissern Sie
sich, dass Sie die Batterie korrekt einlegen. Die positiven und
negativen Pole der Batterie müssen auf die Markierungen im
Batteriefach des Gerätes ausgerichtet sein.
3. Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs (I) zum Gebrauch
des Gerätes wieder.
Vorsicht:
1. Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn das Gerät längere Zeit
nicht verwendet wird.
2. Warnhinweis: Wenn Batterien auslaufen und in Kontakt mit Haut
oder Augen kommen, waschen Sie diese Bereiche sofort mit viel
Wasser ab.
3. Batterien gehören in die Hände eines Erwachsenen. Bewahren
Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
4. Nehmen Sie leere Batterien aus dem Gerät.
5. Entsorgen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen des
Batterieherstellers.
Anschließen der selbstklebenden Elektroden an die
Kabel:
Halten Sie die Elektrodensteckkontakte (L) fest
und führen Sie ihn in die Buchsen der selbst-
klebendenden Elektroden ein. Vergewissern Sie
sich, dass das blanke Metall der Stifte nicht
freiliegt.
Vorsicht:
Verwenden Sie stets das vom Hersteller oder Händler mitgelieferte
Kabel und benutzen Sie selbstklebende Elektroden mit CE-Zeichen
oder solche, die in den USA nach dem 510(k)-Verfahren zur Ver-
marktung zugelassen sind.
12
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

beDIenunG Des Gerätes
Anschluss der Elektrodenkabel
Die mit dem tens 1000 s - Gerät gelieferten Kabel wer-
den in die Elektroden-Ausgangsbuchsen (A), die sich an der
Oberseite des Gerätes befinden, eingesteckt. Halten Sie den
isolierten Teil des Steckers fest, und schieben Sie das Stecke-
rende in eine der Buchsen. Sie können einen oder zwei Kabel-
sätze verwenden. Nachdem Sie die Kabel an den Stimulator
angeschlossen haben, befestigen Sie an jedem Kabel eine Elek-
trode (N). Die mit dem TENS-Gerät gelieferten Kabel entspre-
chen den vorgeschriebenen Compliance-Standards der FDA.
Vorsicht:
Stecken Sie den Stecker des Elektrodenkabels nicht in eine Wech-
selstromsteckdose.
Befestigung selbstklebender Elektroden auf der Haut
Befestigen Sie die selbstklebenden Elektroden auf dem Schmerz-
gebiet (siehe Anhang A: Platzierung der Elektroden). Vergewis-
sern Sie sich vor der Befestigung der Elektroden, dass die Haut-
fläche, auf der die Elektroden angebracht werden, vollkommen
sauber und trocken ist. Stellen Sie sicher, dass die selbstkleben-
den Elektroden fest auf die Haut gedrückt werden und zwischen
Haut und selbstklebenden Elektroden ein guter Kontakt besteht.
Vorsicht:
1. Stellen Sie vor der Befestigung der selbstklebenden Elektroden
am Körper sicher, dass die Hautfläche sauber und frei von
Lotionen oder Feuchtigkeitscremes ist.
2. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die selbstklebenden
Elektroden nicht auf dem Körper positioniert sind.
3. Nehmen Sie die Elektroden niemals von der Haut ab, wenn das
Gerät eingeschaltet ist.
4. Aus Hygienegründen empfehlen wir, die selbstklebenden
Elektroden alle 30 Tage auszutauschen.
5. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vor dem Anschluss
vollständig ausgeschaltet ist.
6. Es wird empfohlen, selbstklebende, eckige Elektroden mit einer
Größe von mindestens 40 mm x 40 mm auf den zu behandelnden
Bereich aufzubringen.
7. Aus Hygienegründen sollte jeder Patient einen eigenen
Elektrodensatz verwenden.
13
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

beDIenunG Des Gerätes
Einschalten des Gerätes:
Gerätesteuerungen
Abdeckung des Bedienfelds: Die Steuerungen für Impulsbrei-
te, Impulsrate, Moduswahlschalter und Modulationswahlschalter
sind durch eine Abdeckung geschützt. Drücken Sie oben mittig auf
die Abdeckung (K), um diese dann nach unten zu schieben.
Intensität: Die Intensitätsregler (B) befinden sich auf der Obersei-
te des Geräts und beeinflussen die Stärke der Stimulation. Sie die-
nen ebenso zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Modus: Der Modus-Schalter (E) wird verwendet, um den Behand-
lungstyp einzustellen. Die drei Modi sind: gebündelt [Burst] (B), kon-
tinuierlich [Continuous] (C) und moduliert [Modulated] (M).
Impulsbreite (µs): Der Drehregler für die Impulsbreite (D) regu-
liert die Impulsbreite (= Dauer des einzelnen Impulses) für beide Ka-
näle.
Impulsfrequenz (Hz): Der Drehregler für die Impulsfrequenz (F)
reguliert die Anzahl der Impulse pro Sekunde für beide Kanäle.
Zeitwahlschalter (Timer): Mit Hilfe der Timer-Steuerung (G)
kann die TENS-Behandlungsdauer voreingestellt werden. Der Schal-
ter hat drei Positionen: 15, 30 Minuten und C (continuous – kontinu-
ierlich). Schieben Sie den Moduswahlschalter auf die gewünschte
Position.
Zurücksetzen der Zeit: Um den Betrieb wieder aufzunehmen
oder den Timer zurückzustellen, schalten Sie einfach die Intensitäts-
kontrolle (B) aus (OFF) und anschließend wieder ein (ON).
Modus-Funktionen: Burst (B) löst zweimal pro Sekunde einzel-
ne Bündel aus, wobei die Impulsbreite regulierbar und die Impuls-
frequenz auf 100 Hz pro Sekunde eingestellt ist. Die Continuous-
Stimulation (C) wird mit den gewählten Einstellungen für Intensität,
Impulsfrequenz und -breite kontinuierlich abgegeben. Bei der Mo-
dulation (M) verringert sich die Impulsbreite vom eingestellten Wert
um 60 %. Die verringerte Impulsbreite wird 2 Sekunden lang bei-
behalten, bevor sie wieder auf den eingestellten Wert ansteigt, der
dann 3,5 Sekunden lang beibehalten wird. Anschließend wird
dieser Zyklus wiederholt. Intensität und Impulsfrequenz sind regulier-
bar.
14
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

beDIenunG Des Gerätes
ausWahL, PFLeGe unD GebrauCh Der eLeKtroDen
Ihr Arzt sollte entscheiden, welcher Elektrodentyp für Ihre Behand-
lung am besten geeignet ist. Befolgen Sie die in der Elektrodenver-
packung beschriebenen Anwendungsverfahren, um eine optimale
Stimulation zu erreichen und Hautreizungen zu vermeiden. Die
Elektrodenverpackung bietet Anweisungen zur Pflege, Wartung und
korrekten Aufbewahrung Ihrer Elektroden.
Gebrauch der Elektroden
Bitte stellen Sie sicher, dass das tens 1000 s während des Anbrin-
gens oder Entfernens der Elektroden ausgeschaltet ist.
Anbringen der Elektroden
Beachten Sie die Anwendungshinweise für die beiliegenden tens
1000 s - Elektroden. Um die Effektivität der TENS-Therapie auch
auf längere Sicht zu erhalten, sollten die TENS-Elektroden regelmä-
ßig erneuert werden. Die Hautstellen sollten fettfrei und sauber sein.
Handhabung der Elektroden
Um die Wirkungsweise der Elektroden nicht einzuschränken, müs-
sen diese nach Gebrauch wieder auf die Schutzfolie aufgebracht
werden. Lässt nach mehrmaligem Gebrauch die Klebewirkung der
Elektrode nach, so können Sie ein Kontaktgel verwenden, das Sie
nach der Anwendung mit einem Tuch wieder entfernen. Nach max.
30 Anwendungen ist die Benutzung neuer Elektroden erforderlich.
Jeder Patient sollte aus hygienischen Gründen seinen eige-
nen Satz Elektroden verwenden.
ansChLuss Des tens-Gerätes
1. Vorbereitung der Haut
Bereiten Sie die Haut wie vorher erläutert und entsprechend den
Anweisungen, die Sie mit den Elektroden erhalten, vor. Wählen Sie
den Bereich, den Ihr Arzt zur Platzierung der Elektroden empfohlen
hat.
2. Anschließen der Elektrokabel an die Elektroden
Schließen Sie die Elektrokabel an die Elektroden an, bevor Sie
die Elektroden auf der Haut platzieren.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich die Intensitätsregler (B)
für Kanal 1 und 2 in der „OFF“ Position (AUS) befinden.
3. Platzierung der Elektroden auf der Haut
Platzieren Sie die Elektroden so wie von Ihrem Arzt empfohlen
auf der Haut.
4. Anschließen des Steckers der Elektrokabel an das
TENS-Gerät
Stecken Sie das Ende des Elektrokabels in die verwendete Kanal-
ausgangsbuchse, indem Sie den Stecker so weit wie möglich in die
Buchse stecken (siehe “Anschluss der Elektrodenkabel”).
15
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

16
beDIenunG Des Gerätes
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR
5. Wahl der Einstellungen für die Behandlung
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen des Gerätes den Ein-
stellungen entsprechen, die von Ihrem Arzt empfohlen worden sind.
6. Einstellung der Kanalintensität
Der Intensitätsregler (B) befindet sich oben am Gerät. Drehen
Sie den Regler für Kanal 1 oder 2 im Uhrzeigersinn. Das Anzei-
gelicht leuchtet, solange das Gerät in Betrieb ist. Drehen Sie die
Kanalsteuerung langsam im Uhrzeigersinn, bis Sie die Intensität
erreichen, die von Ihrem Arzt empfohlen worden ist. Falls bei-
de Kanäle verwendet werden, wiederholen Sie die Prozedur für
den anderen Kanal.
tIPPs zur hautPFLeGe
Für eine komfortable Anwendung Ihres tens 1000 s -
Gerätes ist eine gute Hautpflege besonders wichtig.
• Waschen Sie die Hautpartie, an der Sie die Elektroden platzie-
ren werden, immer mit milder Seife und Wasser, waschen Sie
die Seife gründlich ab und trocknen Sie die Haut sorgfältig, be-
vor Sie eine Elektrode anwenden.
• Überflüssiges Haar sollte abgeschnitten und nicht abrasiert wer-
den, um einen guten Kontakt der Elektrode zur Haut zu gewähr-
leisten.
• Sie können zur Vorbereitung der Haut ein Pflegemittel auswäh-
len, das von Ihrem Arzt empfohlen wird. Wenden Sie das Mittel
an, lassen Sie es trocknen, und befestigen Sie dann die Elektro-
den wie beschrieben. Das wird die Wahrscheinlichkeit von Haut-
reizungen vermindern und die Lebensdauer Ihrer Elektroden erhö-
hen.
• Vermeiden Sie bei Anwendung der Elektroden ein übermäßiges
Ziehen an der Haut. Dies wird am besten erreicht, wenn die Elek-
trode auf die Haut gesetzt und von der Mitte nach außen sanft
angedrückt wird.
• Ziehen Sie die Elektroden zur Entfernung immer in Richtung des
Haarwuchses ab.
• Nachdem Entfernen der Elektroden, kann eine Hautcreme die
Haut beruhigen bzw. pflegen.

17
Schulter-Arm-Syndrom Schulter-Arm-Syndrom
Lendenwirbel-Syndrom
„Tennisarm“ und
Gelenkschmerzen
Gelenkschmerzen
Gelenkschmerzen
Prellungen, Muskelschmerzen
„Phantom-Schmerzen“
Durchblutungsstörungen Halswirbelsäulen-Syndrom
(Kopfschmerzen)
Zerrungen
Muskel-
verspannungen
Menstruations-
beschwerden
PLatzIerunG Der eLeKtroDen
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

18
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR
anWenDunGsbeIsPIeLe
Modus Intensität
(mA) Impulsbreite
(µSek) Impulsrate
Frequenz (Hz) Zykluszeit
(Sek) Mögliche Anwendungen
Continuous regulierbar
0-80 mA regulierbar
30-260 µSek regulierbar
2-150 Hz nicht verfügbar Zur Lockerung von Muskelanteilen und Förderung der Durchblutung. Bei ste-
chendem, hellem sowie dumpfem, klopfendem Schmerz. Zum Aufwärmen, Lockern,
Entspannen der Extremitäten (Beine, Arme) und des Rückens. Bei Dranginkontinenz.
Bei Kopfschmerzen. Wirkt konzentrationsfördernd. Wirkt Gewöhnungseffekten
entgegen. Zur Schmerzlinderung und Lockerung. Bei Nackenschmerz, Schulter-
schmerz und Kniebeschwerden.
Burst regulierbar
0-80 mA regulierbar
30-260 µSek 100 Hz fest
2 Burst pro Sek. nicht verfügbar Zur Lockerung von Muskelanteilen und Förderung der Durchblutung. Bei ste-
chendem, hellem sowie dumpfem, klopfendem Schmerz. Zum Aufwärmen, Lockern,
Entspannen der Extremitäten (Beine, Arme) und des Rückens. Bei Dranginkontinenz.
Bei Kopfschmerzen. Wirkt konzentrationsfördernd. Wirkt Gewöhnungseffekten ent-
gegen. Zur Schmerzlinderung und Lockerung. Bei Nacken- und Schulterschmerz.
Modulation regulierbar
0-80 mA moduliert vom
eingestellten
Impulsbreiten-
Wert um 60%
herunter und
kehrt zum
ursprünglichen
Wert zurück
regulierbar
2-150 Hz 5,5 Sek
Gesamtzeit Zur Lockerung von Muskelanteilen und Förderung der Durchblutung. Bei ste-
chendem, hellem sowie dumpfem, klopfendem Schmerz. Zum Aufwärmen, Lockern,
Entspannen der Extremitäten (Beine, Arme) und des Rückens. Bei Dranginkontinenz.
Bei Kopfschmerzen. Wirkt konzentrationsfördernd. Wirkt Gewöhnungseffekten
entgegen. Zur Schmerzlinderung und Lockerung. Bei Nackenschmerz, Schulter-
schmerz und Kniebeschwerden.

19
Falls das TENS-Gerät nicht einwandfrei funktioniert
1. Stellen Sie sicher, dass die Batterie korrekt eingesetzt ist oder
ersetzen Sie die Batterie. Achten Sie beim Ersetzen der Batterie
auf die korrekte Polarität.
2. Falls das ON/OFF Anzeigelicht blinkt und Sie keine Stimula-
tion fühlen, überprüfen Sie, ob die Elektrodenkabel korrekt ange-
schlossen und die Elektroden richtig platziert sind. Falls das Gerät
scheinbar funktioniert und Sie keine Stimulation fühlen, müssen
evtl. die Elektrodenkabel oder Elektroden ausgetauscht werden.
3. Falls die Batterie aufgeladen ist und das Gerät nicht funktioniert,
drehen Sie beide Intensitätsregler (B) auf die OFF-Position (gegen
den Uhrzeigersinn) und anschließend langsam in die ON-Position.
• Bringen Sie das Gerät nicht in direkten Kontakt mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Bevor das Promed tens 1000 s für längere Zeit gelagert
wird, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach heraus.
Auslaufende Batterien können das Gerät beschädigen.
• Bewahren Sie das Gerät und seine Zubehörteile an einem
kühlen, trockenen Ort in dem mitgelieferten Koffer auf.
• Wenn Sie die Elektroden abnehmen, berühren Sie sie nur an
den Rändern. Um eine Beschädigung zu vermeiden, ziehen Sie
nicht an den Elektrodenkabeln selbst.
• Machen Sie keine scharfen Knicke in die Kontaktkabel oder
Elektroden.
• Bringen Sie die selbstklebende Elektrode nach dem Gebrauch
auf den schützenden Kunststofffilm auf.
• Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht aus und
schützen Sie es vor Schmutz und Feuchtigkeit.
• Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf das Gerät.
• Reinigen Sie Ihr Promed tens 1000 s, indem Sie es mit
einem mit mildem Seifenwasser angefeuchteten Tuch vorsichtig
abwischen. Sie können auch Isopropylalkohol oder Seifenlösung
verwenden. Haushaltsreiniger und Reinigungsprodukte sind
nicht geeignet.
• Das Gerät muss nicht zur Inspektion und Neukalibrierung an
den Händler oder Hersteller gesendet werden. Sind solche
Inspektionen oder Neukalibrierungen aufgrund Ihres internen
Qualitätsmanagementsystems erforderlich, wenden Sie sich bitte
an Promed.
• Sollten Sie andere Probleme feststellen, wenden Sie sich an Ihren
Händler, der das Gerät, falls nötig, einsendet. Versuchen Sie
niemals, einen Fehler selbst zu beheben.
FehLersuChe PFLeGe/WartunG/auFbeWahrunG
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR

20
entsorGunG GarantIebeDInGunGen
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackung sollen einer umweltgere-
chten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus
müll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Ihrer Umset-
zung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgere-
chten Wiederverwertung zugeführt werden. Innerhalb der EU weist
dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Haus-
müll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recycling-
fähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht
durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie
das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben.
Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Akkus/Batterien: Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen gesammelt,
recycelt oder auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder ver-
brauchte Akkus/Batterien recycelt werden. Nicht mehr gebrauchs-
fähige Akkus/Batterien können direkt abgegeben werden bei:
Promed GmbH, Lindenweg 11, D-82490 Farchant.
Dieses Produkt wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und vor Verlassen
des Werkes eingehend geprüft. Deshalb leisten wir auf dieses Produkt
eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Promed Produkte
entsprechen ihrer Beschreibung und den jeweiligen Spezifikationen; es
obliegt Ihrer Verantwortlichkeit, sicher zu stellen, dass die Produkte, die
Sie kaufen, für die von Ihnen beabsichtigte Nutzung ausgelegt sind.
• Bei nachweisbaren Material- und/oder Herstellerfehlern, die
bei vorschriftsmäßigem Gebrauch auftreten und die während
der Garantiezeit erkannt werden, ersetzen wir innerhalb der
Garantiezeit kostenlos sämtliche mangelhaften Teile des Produktes,
inklusive des Lohnkostenanteils der Garantiereparaturen.
• Die Garantie umfasst nicht:
• den normalen Verschleiß des Produktes. Mängel, die durch den
Transport oder die Lagerung des Produktes verursacht werden.
Mängel oder Beschädigungen, die durch unvorschriftsmäßige
Verwendung oder mangelhafte Wartung verursacht werden.
Schäden auf Grund der Nichtbeachtung der Hinweise in der
Bedienungsanleitung. Schäden auf Grund von Modifikationen des
Produktes, die nicht von Promed durchgeführt wurden.
• Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, in Folge von
Torsion, Stauchung, Fall, eines anormalen Stoßes oder sonstiger
Handlungen, die außerhalb der angemessenen Kontrolle von
Promed liegen.
• Verschleißteile (z.B. bewegliche Teile wie Kugellager etc.,
Verschlüsse) sind generell von der Garantie ausgeschlossen.
• Ein Garantieanspruch ist nicht durchsetzbar, wenn:
das Produkt nicht in seiner Originalverpackung oder einer adäquaten
sicheren Verpackung zurück gesandt wird; es durch eine andere
Person oder ein Unternehmen, ausgenommen Promed oder eines
von Promed autorisierten Händlers, modifiziert oder repariert
wurde; das Produkt mit nicht von Promed genehmigten Ersatzteilen
repariert wurde; die Seriennummer / LOT-Nummer des Produkts
DE
EN
FR
IT
ES
NL
PL
RU
TR
AR
Other manuals for Tens 1000 s
3
Table of contents
Languages:
Other ProMed Personal Care Product manuals
Popular Personal Care Product manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SGS 600 A1 Operation and safety notes

Electric Mirror
Electric Mirror Silhouette installation instructions

PMD
PMD Personal Microderm Device instruction manual

Havells
Havells NE6322 Operating instructions and guarantee

Orbegozo
Orbegozo SA 2150 instruction manual

madebyzen
madebyzen CHROMA operating instructions