REMS Tornado 2000 User manual

REMS Tornado 2000 / 2010 / 2020
REMS Magnum 2000 / 2010 / 2020
REMS Magnum 3000 / 3010 / 3020
REMS Magnum 4000 / 4010 / 4020
deu Betriebsanleitung
eng Instruction Manual
fra Notice d’utilisation
ita Istruzioni d’uso
spa Instrucciones de servicio
nld Handleiding
swe Bruksanvisning
nno Bruksanvisning
dan Brugsanvisning
fin Käyttöohje
por Manual de instruções
pol Instrukcja obsługi
ces Návod k použití
slk Návod na obsluhu
hun Kezelési utasítás
hrv Upute za rad
srp Uputstvo za rad
slv Navodilo za uporabo
ron Manual de utilizare
rus Руководство по эксплуатации
ell Οδηγίες χρήσης
tur Kullanım kılavuzu
bul Ръководство за експлоатация
lit Naudojimo instrukcija
lav Lietošanas instrukcija
est Kasutusjuhend
REMS-WERK
Christian Föll und Söhne GmbH
Maschinen- und Werkzeugfabrik
Stuttgarter Straße 83
D-71332 Waiblingen
Telefon +49(0)71511707-0
Telefax +49(0)71511707-110
www.rems.de
03/2012 386005R
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

REMS Tornado 2000 / 2010 / 2020
Fig. 1: Rohrfüße einstecken
Fig. 1: Inserting the tubular legs
Fig. 1: Engager les pieds tubulaires
Fig. 1: Inlare le gambe di supporto
Fig. 1: Introducir las patas tubulares
Fig. 1: Steunpoten insteken
Fig. 1: Isättning av benen
Fig. 1: Montering av rørben
Fig. 1: Indstikning af rørben
Kuva 1: Putkijalkojen asennus
Fig. 1: Introduzir os pés tubolares
Rys. 1: Montaż nóżek rurkowych
Obr. 1: Trubkové nohy nastrčit
Obr. 1: Rúrkové nohy nastrčit’
1. ábra: Feltolni a csőlábakat
Sl. 1: Utaknuti noge od cijevi
Slika 1: Vstavite cevno podnožje
Fig. 1: Introducerea picioarelor tubulare
Фиг. 1: Вставить трубные ножки
Εικ. 1: Τοποθέτηση των σωληνωτών ποδιών
Resim 1: Boru tipi ayakların takılmaları
Фиг. 1: Поставяне на тръбните стойки
1 pav.: Vamzdinių kojų įstatymas
Att. 1: Ievietot caurules galus
Joonis 1: Torujalgade sissepanek
Fig. 4: Vorderes Spannfutter (19)
Fig. 4: Front chuck (19)
Fig. 4: Mandrin avant (19)
Fig. 4: Mandrino anteriore (19)
Fig. 4: Mandril de sujeción aterior (19)
Fig. 4: Voorste spanklauw (19)
Fig. 4: Främre spännchuck (19)
Fig. 4: Fremre spennchuck (19)
Fig. 4: Forreste patron (19)
Kuva 4: Etuistukka (19)
Fig. 4: Mordentes de aperto anteriores (19)
Rys. 4 Przedni uchwyt zaciskowy (19)
Obr. 4: Přední sklíčidlo (19)
Obr. 4: Predné skľúčovadlo (19)
4. ábra: Első tokmány (19)
Sl. 4: Prednji stezni uložak (19)
Slika 4: Sprednja vpenjalna glava (19)
Fig. 4: Mandrina anterioară (19)
Фиг. 4: Передний зажимный патрон (19)
Εικ. 4: Μπροστινός σφιγκτήρας (19)
Resim 4: Ön sıkıştırma mandreni (19)
Фиг. 4: Преден универсал (19)
4 pav.: Priekinis kumštelinis griebtuvas (19)
Att. 4: Priekšējā spīles ietvere (19)
Joonis 4: Eesmine pingutuspadrun (19)
Fig. 2: Aufstellen der Maschine
Fig. 2: Putting up the machine
Fig. 2: Pose de la machine
Fig. 2: Raddrizzamento della macchina
Fig. 2: Instalación de la máquina
Fig. 2: Plaatsen van de machine
Fig. 2: Uppställning av maskinen
Fig. 2: Oppstilling av maskinen
Fig. 2: Opstilling af maskinen
Kuva 2: Koneen pystytys
Fig. 2: Instalaçáo da máquina
Rys. 2: Ustawianie maszyny
Obr. 2: Stroj postavit
Obr. 2: Stroj postavit’
2. ábra: Felállítani a gépet
Sl. 2: Postavljanje stroja
Slika 2: Postavitev stroja
Fig. 2: Amplasarea maşinii
Фиг. 2: Установка станка
Εικ. 2: Τοποθέτηση της μηχανής
Resim 2: Makinenin kurulumu
Фиг. 2: Монтаж на машината
2 pav.: Staklių pastatymas
Att. 2: Mašīnas uzstādīšana
Joonis 2: Masina ülespanek
Fig. 3: Transport der Maschine
Fig. 3: Transporting the machine
Fig. 3: Transport de la machine
Fig. 3: Trasporto della macchina
Fig. 3: Transporte de la máquina
Fig. 3: Transport van de machine
Fig. 3: Transport av maskinen
Fig. 3: Transport av maskinen
Fig. 3: Transport af maskinen
Kuva 3: Koneen kuljetus
Fig. 3: Transporte da máquina
Rys. 3: Transport maszyny
Obr. 3: Doprava stroje
Obr. 3: Doprava stroja
3. ábra: A gép szállítása
Sl. 3: Prijenos stroja
Slika 3: Transport stroja
Fig. 3: Transportul maşinii
Фиг. 3: Транспортировка станка
Εικ. 3: Μεταφορά της μηχανής
Resim 3: Makinenin taşınması
Фиг. 3: Транспортиране на машината
3 pav.: Stakliø transportavimas
Att. 3: Mašīnas transportēšana
Joonis 3: Masina transportimine
Fig. 5: Hinteres Spannfutter (20)
Fig. 5: Rear chuck (20)
Fig. 5: Mandrin arriére (20)
Fig. 5: Mandrino posteriore (20)
Fig. 5: Mandril de sujeción posterior (20)
Fig. 5: Achterste spanklauw (20)
Fig. 5: Bakre spännchuck (20)
Fig. 5: Bakre spennchuck (20)
Fig. 5: Bageste patron (20)
Kuva 5: Takaistukka (20)
Fig. 5: Mordentes de aperto posteriores (20)
Rys. 5 Tylny uchwyt zaciskowy (20)
Obr. 5: Zadní sklíčidlo (20)
Obr. 5: Zadné skľúčovadlo (20)
5. ábra: Hátsó tokmány (20)
Sl. 5: Stražnji stezni uložak (20)
Slika 5: Zadnja vpenjalna glava (20)
Fig. 5: Mandrina posterioară (20)
Фиг. 5: Задний зажимный патрон (20)
Εικ. 5: Πίσω σφιγκτήρας (20)
Resim 5: Arka sıkıştırma mandreni (20)
Фиг. 5: Заден универсал (20)
5 pav.: Galinis kumštelinis griebtuvas (20)
Att. 5: Aizmugurējā spīles ietvere (20)
Joonis 5: Tagumine pingutuspadrun (20)
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

REMS Tornado 2000 / 2010 / 2020
Fig. 7: REMSTornado mit Wanne u. Untergestell
Fig. 7: REMS Tornado with trough and base
Fig. 7: REMS Tornado avec bac et support
Fig. 7: REMS Tornado con vasca e piedestallo
Fig. 7: REMS Tornado con cubeta y pedestal
Fig. 7: REMS Tornado met schaal en onderstel
Fig. 7: REMS Tornado med tråg och stativ
Fig. 7: REMS Tornado med kar og understell
Fig. 7: REMS Tornado med oliekar og understel
Kuva 7: REMS Tornado, allas ja konealusta
Fig. 7: REMS Tornado com cuba e base
Rys. 7 REMS Tornado z wanną i podstawą
Obr. 7: REMS Tornado s vanou a podstavcem
Obr. 7: REMS Tornado s vaňou a podstavcom
7. ábra: REMS Tornado káddal és állvánnyal
Sl. 7: REMS Tornado s kadom i postoljem
Slika 7: REMS Tornado s koritom in podnožjem
Fig. 7: REMS Tornado cu cadă şi şasiu
Фиг. 7: REMS Торнадо с ванной и станиной
Εικ. 7: REMS Tornado με λεκάνη και βάση
Resim 7: REMS Tornado karter ve alt tezgahı ile birlikte
Фиг. 7: REMS Tornado с вана и подставка
7 pav.: REMS Tornado su didele tepalo vonele ir stovu
Att. 7: REMS Tornado ar vannu un apakšējo rāmi
Joonis 7: REMS Tornado vanni ja alusega
Fig. 6: REMS 4” Automatik-Schneidkopf auf REMS Tornado
Fig. 6: REMS 4” automatic die head on REMS Tornado
Fig. 6: REMS Tête de letage automatique 4” montée sur REMS Tornado
Fig. 6: Filiera automatica REMS 4” sulla REMS Tornado
Fig. 6: REMS 4” cabezal de roscar automático sobre REMS Tornado
Fig. 6: REMS 4” automatische snijkop op REMS Tornado
Fig. 6: REMS 4” automatiskt skärhuvud på REMS Tornado
Fig. 6: REMS 4” automatisk skjærehode på REMS Tornado
Fig. 6: REMS 4” automatisk gevindskærehoved på REMS Tornado
Kuva 6: Automaattinen REMS 4”-kierrepää REMS Tornadossa
Fig. 6: Cabeça automática REMS” montada sobre a REMS Tornado
Rys. 6: Automatyczna głowica gwinciarska REMS 4” dla REMS Tornado
Obr. 6: Automatická závitořezná hlava REMS 4” na REMS Tornado
Obr. 6: Automatická závitorezná hlava REMS 4” na REMS Tornado
6. ábra: REMS 4” automatikus menetvágó fej a REMS Tornado-ra
Sl. 6: REMS 4” Automatik narezna glava za REMS Tornado
Slika 6: REMS 4” avtomatska rezalna glava na REMS Tornado
Fig. 6: REMS 4” cap de latat automat pe REMS Tornado
Фиг. 6: Автоматическая резьбонарезная головка REMS 4” на REMS Торнадо
Εικ. 6: Αυτόματη κεφαλή κοπής REMS 4” στη μηχανή REMS Tornado
Resim 6: REMS 4” otomatik pafta açma kafası, REMS Tornado üzerinde
Фиг. 6: REMS 4” автоматична винторезна глава върху REMS Tornado
6 pav.: Automatinė sriegimo galvutė REMS 4” naudojama su REMS Tornado
Att. 6: REMS 4” Automātiskā griežņa galva uz REMS Tornado
Joonis 6: REMS 4” automaat-lõikepea REMS Tornadol
19 12 10 11
24
16
9
14
15
18
23
22
21 172 7 1
8 3 6 45
13
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

Fig. 8: Aufstellanleitung
Fig. 8: Set-up instructions
Fig. 8: Instructions de montage
Fig. 8: Istruzioni d’installazione
Fig. 8: Instrucciones de colocación
Fig. 8: Opstellingsaanwijzing
Fig. 8: Uppställningsanvisning
Fig. 8: Oppstillingsveiledning
Fig. 8: Opstillingsvejledning
Kuva 8: Asennusohje
Fig. 8: Instruções de colocação
Rys. 8 Instrukcja ustawiania
Obr. 8: Návod k sestavení
Obr. 8: Návod na zostavenie
8. ábra: Illesztési útmutató
Sl. 8: Upute za montažu stroja
Slika 8: Navodilo za postavitev
Fig. 8: Instrucţiuni de montaj
Фиг. 8: Инструкция по монтажу
Εικ. 8: Οδηγίες τοποθέτησης
Resim 8: Oluşturma şeması
Фиг. 8: Указание за поставяне
8 pav.: Išstatymo instrukcija
Att. 8: Uzstādīšanas instrukcija
Joonis 8: Paigaldusjuhis
Fig. 9: Umschaltventil für Linksgewinde
Fig. 9: Switch valve for left-handed threads
Fig. 9: Soupape d’inversion pour letages à gauche
Fig. 9: Valvola d’inversione per lettatura sinistra
Fig. 9: Válvula de inversión para rosca a la izquierda
Fig. 9: Omschakelventiel voor linkse draden
Fig. 9: Omkopplingsventil för vänstergängor
Fig. 9: Omkoplingsventil for venstregjenger
Fig. 9: Omskifterventil til venstregevind
Kuva 9: Suunnanvaihtoventtiili vasenkätistä kierrettä varten
Fig. 9: Válvula de comutação para roscas à esquerda
Rys. 9 Zawór przełączający dla gwintów lewych
Obr. 9: Přepínací ventil na levé závity
Obr. 9: Prepínací ventil na ľavé závity
9. ábra: Szelepátkapcsoló balmenetű csavarra
Sl. 9: Ventil za preklapanje na lijevi navoj
Slika 9: Preklopni ventil za levi navoj
Fig. 9: Ventil inversor pentru lete de stânga
Фиг. 9: Клапан двойного действия для левой резьбы
Εικ. 9: Βαλβίδα μεταγωγής για αριστερό σπείρωμα
Resim 9: Sol diş için değiştirme val
Фиг. 9: Превключващ вентил за лява резба
9 pav.: Perjungimo voştuvas kairiniam sriegiui
Att. 9: Pārsļēgšanas vārsts kreisajām vītnēm
Joonis 9: Ümberlülitusventiil vasakkeermetele
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

deu deu
Originalbetriebsanleitung
REMS Tornado 2000 / 2010 / 2020
1 Schnellspann-Schlagfutter
2 Führungsfutter
3 Schalter rechts-links
4 Fußschalter
5 Not-Aus-Taster
6 Schutzschalter
7 Werkzeugträger
8 Andrückhebel
9 Handgriff
10 Klemmring mit Flügelschraube
11 Flügelschraube
12 Schneidkopf
13 Längenanschlag
14 Schließ- und Öffnungshebel
15 Klemmhebel
16 Verstellscheibe
17 Schneidbackenhalter
18 Rohrabschneider
19 Rohrinnenentgrater
20 Kühlmittelwanne
21 Spänewanne
22 Spannring
23 Spannbackenträger
24 Spannbacken
25 Verschlußstopfen
REMS Magnum 2000 / 2010 / 2020 / 3000 / 3010 / 3020 / 4000 / 4010 / 4020
1 Flügelschraube
2 Werkzeugträger
3 Führungsholm vorn
4 Führungsholm hinten
5 Andrückhebel
6 Klemmring
7 Handgriff
8 Schneidkopf
9 Längenanschlag
10 Schließ- und Öffnungshebel
11 Klemmhebel
12 Verstellscheibe
13 Kugelknopf/Griffmulde
14 Schneidbackenhalter
15 Rohrabschneider
16 Rohrinnenentgrater
17 Ausgießer
18 Schalter
19 Spannfutter
21 Fußschalter
22 Not-Aus-Taster
23 Schutzschalter
24 Führungsbolzen
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise undAnweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie IhrenArbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser inein Elektrowerkzeug erhöhtdas Risiko eines elektrischenSchlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für denAußenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist oder die Wahrscheinlichkeit besteht in das Kabel zu schneiden,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) VermeidenSie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elekt-
rowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert denunbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich,wenn Sievon unerfahrenen Personenbenutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mitscharfen Schneidkanten verklemmensich weniger und sindleichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauchvon Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenenAnwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
verhindern eine sichere Handhabung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Gewindeschneidmaschinen
Arbeitsplatzsicherheit
●
Halten Sie den Fußboden trocken und frei von rutschigen Stoffen wie z.B.
Öl. Rutschige Fußböden führen zu Unfällen.
●
Sorgen Sie durch Zugangsbeschränkung oder Absperrung für einen Frei-
raum von mindestens einem Meter zum Werkstück, wenn dieses über die
Maschine hinausragt. Zugangsbeschränkung oderAbsperrung des Arbeitsbe-
reiches verringert das Risiko des Verfangens.
Elektrische Sicherheit
●
Halten Sie alle elektrischen Anschlüsse trocken und fern vom Fußboden.
Berühren Sie Stecker oder Elektrowerkzeug nicht mit feuchten Händen.
Diese Vorsichtsmaßnahmen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
●
Tragen Sie beim Handhaben der Maschine keine Handschuhe oder weite
Kleidung und lassen Sie Ärmel und Jacken zugeknöpft. Greifen Sie nicht
über die Maschine oder das Rohr. Kleidung kann vom Rohr oder der Maschine
erfasst werden, was zum Verfangen führt.
Maschinensicherheit
●
Befolgen Sie die Anweisungen zum ordnungsgemäßen Gebrauch dieser
Maschine. Sie darf nicht für andere Zwecke wie z.B. zum Bohren von Löchern
oder zum Drehen von Winden verwendet werden. Anderer Gebrauch oder
Veränderungen am Motorantrieb für andere Zwecke können das Risiko schwerer
Verletzungen erhöhen.
●
Befestigen Sie die Maschine auf einer Werkbank oder einem Ständer. Lange,
schwere Rohre mit Rohrauagen abstützen. Dieses Vorgehen verhindert ein
Kippen der Maschine.
●
Stehen Sie während der Bedienung der Maschine auf der Seite, auf der sich
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

deu deu
der Schalter VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS bendet. Die Bedienungder Maschine
von dieser Seite schließt ein Greifen über die Maschine aus.
●
Halten Sie die Hände fern von rotierenden Rohren oder Rohrverbindern.
Schalten Sie die Maschine vor dem Säubern von Rohrgewinden oder dem
Montieren von Rohrverbindern aus. Lassen Sie die Maschine vollständig
zum Stillstand kommen, bevor Sie das Rohr berühren. Diese Vorgehensweise
verringert die Möglichkeit, sich in rotierenden Teilen zu verfangen.
●
Verwenden Sie diese Maschine nicht zum Auf- oder Abdrehen von Rohr-
verbindern; sie ist dafür nicht vorgesehen. Diese Verwendung könnte zum
Verklemmen, Verfangen und Verlust der Kontrolle führen.
●
Lassen Sie Abdeckungen an ihrem Platz. Betätigen Sie die Maschine nicht
ohne Abdeckungen. Das Freilegen sich bewegender Teile erhöht die Wahr-
scheinlichkeit des Verfangens.
Fußschalter-Sicherheit
●
Verwenden Sie die Maschine nicht ohne oder mit defektem Fußschalter. Der
Fußschalter isteine Sicherheitsvorrichtung,die eine bessere Kontrollebietet, indem
Sie die Maschine in verschiedenen Notsituationen durch Entfernen des Fußes
vom Schalterabschalten können.ZumBeispiel: solltedie Kleidungvon derMaschine
erfasst werden, wird das hohe Drehmoment Sie weiter in die Maschine hinein
ziehen. Die Kleidung kann sich mit genügend Kraft um den Arm oder andere
Körperteile wickeln, dass Knochen gequetscht oder gebrochen werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
●
Tragen Sie einen Gehör- und Augenschutz.
●
Maschine nur an Steckdose mit funktionsfähigem Schutzleiter anschliessen. Im
Zweifelsfall Schutzleiterfunktion überprüfen oder überprüfen lassen.
●
Die Maschine nur über eine 30mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter)
am Netz betreiben.
●
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies nur von quali-
ziertem Fachpersonal auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
●
Die Maschine wird mit einem Sicherheitsfußschalter mit Not-Aus in Tippschaltung
betrieben. Kann der durch das umlaufende Werkstück gebildete Gefahrenbereich
vom Bedienerstandortaus nichteingesehen werden,sind Sicherungsmaßnahmen,
z.B. Absperrungen vorzusehen.
●
Arbeiten, wie z.B. Aufhanfen, Montieren und Demontieren, Gewindeschneiden
mit Handkluppen, Arbeiten mit Handrohrabschneidern sowie das Halten der
Werkstücke von Hand anstelle der Benutzung von Materialabstützungen, sind
bei laufender Maschine verboten.
●
Ist mit der Gefahr des Abknickens und Herumschlagens der Werkstücke zu
rechnen (abhängig von Länge und Querschnitt des Materials und der Drehzahl),
oder bei mangelhafter Standfestigkeit der Maschine (z.B. bei Verwendung des
4”-Automatik-Schneidkopfes) sind höhenverstellbare Stützen (REMS Herkules)
in ausreichender Zahl zu verwenden.
●
Niemals in die Spannfutter hineingreifen.
●
Kurze Rohrstücke nur mit REMS Nippelspanner oder REMS Nippelx spannen.
●
REMS Gewindeschneidstoffen in Spraydosen (REMS Spezial, REMS Sanitol)
ist umweltfreundliches, jedoch feuergefährliches Treibgas (Butan) zugesetzt.
Spraydosen stehen unter Druck, nicht gewaltsam öffnen. Vor Sonnenbestrahlung
und Erwärmung über 50°C schützen.
●
Wegen entfettender Wirkung der Kühlschmierstoffe ist ein intensiver Hautkontakt
zu vermeiden. Es sind Hautschutzmittel mit fettender Wirkung zu verwenden.
●
Aus hygienischen Gründen ist die Wanne regelmäßig von Schmutz und Spänen
zu reinigen, mindestens jedoch einmal jährlich.
HINWEIS
●
Kühlschmierstoffe dürfen konzentriert nicht in Kanalisation, Gewässer oder
Erdreich gelangen. Nicht verbrauchter Kühlschmierstoff ist bei zuständigen
Entsorgungsunternehmen abzuliefern.Abfallschlüssel für mineralölhaltige Kühl-
schmierstoffe 54401, für synthetische 54109.
Symbolerklärung
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemässe Verwendung
REMS Gewindeschneidmaschinen Tornado und Magnum bestimmungsgemäß zum Gewindeschneiden,Abschneiden, Entgraten, Nippelschneiden und Rollnuten verwenden.
WARNUNG
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
Tornado 2000 Magnum 2000 Magnum 3000 Magnum 2000 Tornado 2000 Magnum 4000
Tornado 2010 Magnum 2010 Magnum 3010 Magnum 2010 Tornado 2010 Magnum 4010
Tornado 2020 Magnum 2020 Magnum 3020 Magnum 2020 Tornado 2020 Magnum 4020
mit REMS 4” mit REMS 4”
Automatik- Automatik-
Schneidkopf Schneidkopf
1.1. Arbeitsbereich
1.1.1. Gewindedurchmesser
Rohre (auch
kunststoffummantelt) 1/16 – 2” 1/16 – 2” (1/16) ½ – 3” 1/16 – 4” 1/16 – 4” ¼ – 4”
Bolzen 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 14 – 60 mm
¼ – 2” ½ – 2” ½ – 2” ¼ – 2” ¼ – 2” ½ – 2”
1.1.2. Gewindearten
Rohrgewinde, kegelig rechts R (ISO 7-1, DIN 2999, BSPT), NPT
Rohrgewinde, zylindrisch rechts G (ISO 228-1, DIN 259, BSPP), NPSM
Stahlpanzerrohr-Gewinde Pg (DIN 40430), IEC
Bolzengewinde M (ISO 261, DIN 13), UNC, BSW
1.1.3. Gewindelänge
Rohrgewinde, kegelig Normlänge Normlänge Normlänge Normlänge Normlänge Normlänge
165 mm, mit 150 mm, mit 150 mm, mit 165 mm, mit 165 mm, mit 150 mm, mit
Rohrgewinde, zylindrisch Nachspannen Nachspannen Nachspannen Nachspannen Nachspannen Nachspannen
Bolzengewinde unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
1.1.4. Abschneiden
Rohre ⅛ – 2” ⅛ – 2” ¼ – 4” ⅛ – 2” ⅛ – 2” ¼ – 4”
1.1.5. Innenentgraten
Rohre ¼ – 2” ¼ – 2” ¼ – 4” ¼ – 2” ¼ – 2” ¼ – 4”
1.1.6. Nippel- und Doppelnippel mit
REMS Nippelspanner
(innenspannend) ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2”
mit REMS Nippelx
(automatisch innenspannend) ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4”
1.1.7. REMS 4” Automatik-Schneidkopf
für alle Tornado- und Magnum 2000/2010/2020-Typen und
Magnum 3000/3010/3020-Typen (siehe Fig. 6) 2½ – 4” 2½ – 4”
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

deu deu
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
Transportgewichte über 35 kg sind von 2 Personen zu tragen, Werkzeugsatz
separat tragen. Beim Transport und beim Aufstellen der Maschine beachten,
dass die Maschine mit und ohne Untergestell einen hohen Schwerpunkt hat,
d. h. kopastig ist.
2.1. Aufstellen Tornado 2000, 2010, 2020 (Fig.1–3)
Flügelschraube (1) lösen. Werkzeugträger (2) abnehmen. Maschine senkrecht
auf beide Führungsholme (3 + 4) stellen und die 3 Rohrfüsse in das Getriebe-
gehäuse einstecken,bis sie einrasten(Fig. 1). DieMaschine am Getriebegehäuse
(nicht an den Rohrfüßen) anfassen und auf die Rohrfüße stellen (Fig. 2).
Die Maschine kann auch auf jede Werkbank gestellt und angeschraubt werden.
Hierzu benden sich an der Unterseite der Maschine 3 Gewinde bohrungen.
Mittels der mitgelieferten Schablone sind an der Werkbank 3 Bohrungen
(Bohrer-Ø 12 mm) anzubringen. Die Maschine wird dann von unten mit 3
Schrauben M 10 angeschraubt.
Werkzeugträger auf Führungsholme schieben. Andrückhebel (5) von hinten
durch die Lasche am Werkzeugträger hindurchschieben und den Klemmring
(6) so auf den hinteren Führungsholm schieben, daß die Flügelschraube nach
hintenschaut und die Ringnut freibleibt. Handgriff(7) aufAndrückhebelstecken.
Wanne in die beiden unten am Getriebegehäuse angebrachten Schrauben
einhängen und nach rechts seitlich in die Schlitze schieben. Wanne in die
Ringnut am hinteren Führungsholm (4) einhängen. Klemmring des Andrück-
hebels bis zurAnlage an dieAufhängung derWanne schieben undfestklemmen.
Schlauch mit Ansauglter in Wanne hängen und das andere Schlauchende auf
den Nippel an der Rückseite des Werkzeugträgers schieben.
2 Liter Gewindeschneidstoff einfüllen. Späneschale von hinten einsetzen.
HINWEIS
Maschine nie ohne Gewindeschneidstoff betreiben.
1.2. Drehzahlen der Arbeitsspindel
Tornado 2000 1/16 – 2” 53 – 40 ¹/min
Magnum 2000 ¼ – 2” 53 – 40 ¹/min
Magnum 3000 ¼ – 3” 23 – 20 ¹/min
Magnum 4000 ¼ – 4” 23 – 20 ¹/min
automatische, stufenlose Drehzahlregulierung
Tornado 2010 / 2020 1/16 – 2” 52 ¹/min
Magnum 2010 / 2020 ¼ – 2” 52 – 26 ¹/min
Magnum 3010 / 3020 ¼ – 3” 20 – 10 ¹/min
Magnum 4010 / 4020 ¼ – 4” 20 – 10 ¹/min
auch unter Vollast. Für hohe Belastung und schlechte Stromverhältnisse bei den größeren Gewinden Tornado 26 ¹/min. bzw. Magnum 10 ¹/min.
1.3. Elektrische Daten
Tornado 2000, Magnum 2000 / 3000 / 4000 230 V, 1~; 50–60 Hz; 1700 W Aufnahme, 1200 W Abgabe; 8,3 A;
Absicherung (Netz) 16 A (B). Aussetzbetrieb S3 25% 2,5/10 min.
110 V; 1~; 50–60 Hz; 1700 W Aufnahme, 1200 WAbgabe; 16,5 A;
Absicherung (Netz) 30 A (B). Aussetzbetrieb S3 25% 2,5/10 min.
Tornado 2010, Magnum 2010 / 3010 / 4010 230 V, 1~; 50 Hz; 2100 W Aufnahme, 1400 W Abgabe; 10 A;
Absicherung (Netz) 10 A (B). Aussetzbetrieb S3 70% 7/10 min.
Tornado 2020, Magnum 2020 / 3020 / 4020 400 V; 3~; 50 Hz; 2000 W Aufnahme, 1500 W Abgabe; 5 A;
Absicherung (Netz) 10 A (B). Aussetzbetrieb S3 70% 7/10 min.
1.4. Abmessungen (L x B x H)
Tornado 2000 730 x 435 x 280 mm
Tornado 2010 / 2020 730 x 435 x 280 mm
Magnum 2000 870 x 580 x 495 mm
Magnum 2010 / 2020 825 x 580 x 495 mm
Magnum 3000 915 x 580 x 495 mm
Magnum 3010 / 3020 870 x 580 x 495 mm
Magnum 4000 915 x 580 x 495 mm
Magnum 4010 / 4020 870 x 580 x 495 mm
1.5. Gewicht in kg Maschine Werkzeuge Standardzubehör
Tornado 2000 31 12 7
Tornado 2010 43 12 7
Tornado 2020 43 12 7
Maschine Werkzeuge Fahrbares
¼ – 2” ¼ – 2” Untergestell
Magnum 2000 75 12 16
Magnum 2010 87 12 16
Magnum 2020 87 12 16
Maschine Werkzeuge Werkzeuge
2½ – 3” ¼ – 2” 2½ – 3”
Magnum 3000 79 12 23 16
Magnum 3010 108 12 23 16
Magnum 3020 108 12 23 16
Maschine Werkzeuge Werkzeuge
2½ – 4” ¼ – 2” 2½ – 4”
Magnum 4000 81 12 25 16
Magnum 4010 108 12 25 16
Magnum 4020 108 12 25 16
1.6. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Tornado 2000, Magnum 2000 / 3000 / 4000 83 dB (A)
Tornado 2010, Magnum 2010 / 3010 / 4010 75 dB (A)
Tornado 2020 72 dB (A)
Magnum 2020 / 3020 / 4020 74 dB (A)
1.7. Vibrationen (alle Typen)
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung 2,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Gerätes von demAngabewert unterscheiden, abhängig von derArt und Weise,
in der das Gerät verwendet wird. InAbhängigkeit von den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

deu deu
Führungsbolzen des Schneidkopfes (8) in Bohrung des Werkzeugträgers
einsetzen und Schneidkopf mit axialem Druck auf Führungsbolzen und schwen-
kenden Bewegungen bis zum Anschlag einschieben.
Zum besseren Transport Fußschalter in die Schraube auf der Rückseite des
Getriebegehäuses einhängen (Fig. 3).
Aufstellen Magnum 2000 T, 2010 T, 2020 T, 3000 T, 3010 T, 3020 T, 4000 T,
4010 T, 4020 T (Fig. 8)
Maschine auf Werkbank oder fahrbares Untergestell (Zubehör) mit den 3
mitgelieferten Schrauben befestigen. Zum Transport kann die Maschine jeweils
vorn an denFührungsholmen und hinten an einemin Spann- undFührungsfutter
eingespannten Rohr angehoben werden. Zum Transport auf dem Untergestell
werden in die Ösen am Untergestell Rohrstücke Ø ¾” mit einer Länge von ca.
60 cm eingeschoben und mit den Flügelschrauben befestigt. Soll die Maschine
nicht transportiert werden, so können die beiden Räder abgenommen werden.
5 Liter Gewindeschneidstoff einfüllen.
HINWEIS
Maschine nie ohne Gewindeschneidstoff betreiben.
2.2. Aufstellen Tornado 2000 T, 2010 T, 2020 T (Fig. 7 + 8)
Maschine auf Werkbank oder fahrbares Untergestell (Zubehör) mit den 3
mitgelieferten Schrauben befestigen. Zum Transport kann die Maschine jeweils
vorn in den Grifftaschen im Untergestell und hinten am Motor bzw. am Träger
der Materialauage angehoben werden. Zum Transport auf dem Untergestell
werden in die Ösen am Untergestell Rohrstücke Ø ¾” mit einer Länge von ca.
60 cm eingeschoben und mit den Flügelschrauben befestigt. Soll die Maschine
nicht transportiert werden, so können die beiden Räder abgenommen werden.
5 Liter Gewindeschneidstoff einfüllen.
HINWEIS
Maschine nie ohne Gewindeschneidstoff betreiben.
Aufstellen Magnum 2000 T-L, 2010 T-L, 2020 T-L, 3000 T-L, 3010 TL,
3020 T-L, 4000 T-L, 4010 T-L, 4020 T-L (Fig. 8)
Maschine auf Werkbank oder Untergestell (Zubehör) mit den 4 mitgelieferten
Schraubenbefestigen. ZumTransport kann die Maschinevorn anden Führungs-
holmen und hinten an einem in Spann- und Führungsfutter eingespannten Rohr
angehoben werden. Klemmring (10) mit Flügelschraube so auf den hinteren
Führungsholm schieben, daß die Ringnut frei bleibt. Wanne hinten in die beiden
unten am Getriebegehäuse angebrachten Schrauben und vorn in die Ringnut
am hinteren Führungsholm einhängen. Klemmring (10) bis zur Anlage an die
Aufhängung der Wanne schieben und festklemmen. Schlauch mit Ansauglter
in Wanne hängen. Späneschale von hinten einsetzen.
2 Liter Gewindeschneidstoff einfüllen.
HINWEIS
Maschine nie ohne Gewindeschneidstoff betreiben.
2.3. Elektrischer Anschluß
WARNUNG
VorAnschluß derMaschine prüfen, obdie auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht. Nur geeignete Verlängerungskabel
mit Schutzerdung verwenden. Die Maschine wird mit Fußschalter (21, Tornado
/ 4, Magnum) ein- und ausgeschaltet. Der Schalter (18, Tornado / 3, Magnum)
dient zur Vorwahl der Drehrichtung bzw. der Geschwindigkeit. Die Maschine
kann nur eingeschaltet werden, wenn der Not-Aus-Taster (22, Tornado / 5,
Magnum) entriegelt ist und der Schutzschalter (23, Tornado / 6, Magnum) auf
dem Fußschalter gedrückt ist. Wird die Maschine direkt an das Netz ange-
schlossen (ohne Steckvorrichtung), so ist ein Leistungsschalter 16Azu instal-
lieren.
2.4. Gewindeschneidstoffe
Verwenden Sie nur REMS Gewindeschneidstoffe. Sie erzielen einwandfreie
Schneidergebnisse, hohe Standzeit der Schneidbacken sowie erhebliche
Schonung der Maschine.
HINWEIS
REMS Spezial Gewindeschneidstoff ist hochlegiert und verwendbar für Rohr-
und Bolzengewinde aller Art. Er ist mit Wasser auswaschbar (gutachterlich
geprüft). Gewindeschneidstoffe auf Mineralölbasissind fürTrinkwasserleitungen
in verschiedenen Ländern, z.B. Deutschland, Österreich und in der Schweiz
nicht zugelassen. In diesem Fall mineralölfreies REMS Sanitol verwenden.
REMS Sanitol Gewindeschneidstoff ist mineralölfrei, synthetisch, vollständig
wasserlöslich und hat die Schmierkraft von Mineralöl. Er ist verwendbar für alle
Rohr- und Bolzengewinde. Er muß in Deutschland, Österreich und in der
Schweiz für Trinkwasserleitungen verwendet werden und entspricht den
Vorschriften (DVGW Prüf-Nr. DW-0201AS2032; ÖVGW Prüf-Nr. W 1.303;
SVGW Prüf-Nr. 7808-649).
HINWEIS
Alle Gewindeschneidstoffe nur unverdünnt verwenden!
2.5. Materialabstützung
VORSICHT
Rohre und Stangen ab 2 m Länge müssen zusätzlich mit dem höhenverstell-
baren REMS Herkules abgestützt werden. Dieser hat Stahlkugeln zum prob-
lemlosen Bewegen der Rohre und Stangen in alle Richtungen ohne Kippen
der Materialabstützung. Ist die REMS Magnum auf einer Werkbank befestigt,
so muß der REMS Herkules Y eingesetzt werden, welcher an der Werkbank
befestigt wird. Arbeitsbereich REMS Herkules und REMS Herkules Y: Ø ⅛ – 4”.
2.6. REMS 4”Automatik-Kopf
Bei der Verwendung des REMS 4”Automatik-Kopfes ist die mit dem REMS 4”
Automatik-Kopf gelieferte Betriebsanleitung zu beachten.
3. Betrieb
Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen
3.1. Werkzeuge
Der Schneidkopf(8,Tornado / 12,Magnum) istjeweils ein Universalschneidkopf,
d.h. für die oben genannten Bereiche, getrennt in 2 Werkzeugsätze, wird jeweils
nur ein Scheidkopf benötigt. Zum Schneiden kegeliger Rohrgewinde muß der
Längenanschlag (9,Tornado / 13,Magnum) mitdem Schließ-und Öffnungshebel
(10, Tornado / 14, Magnum) richtungsgleich sein. Der Schneidkopf öffnet dann
automatisch, wenn diejeweilige Normgewindelängeerreicht ist. Umzylindrische
Langgewinde und Bolzengewinde schneiden zu können, wird der Längenan-
schlag (9, Tornado / 13, Magnum) weggeklappt.
Wechseln der Schneidbacken
Die Schneidbackenkönnen sowohl beimontiertem, als auchbei abgenommenem
Schneidkopf (z.B. auf der Werkbank) eingesetzt bzw. gewechselt werden.
Hierzu Klemmhebel (11, Tornado / 15, Magnum) lösen, nicht abschrauben.
Verstellscheibe (12, Tornado / 16, Magnum) am Griff vom Klemmhebel weg
bis in die Endstellung schieben. In dieser Stellung werden die Schneidbacken
herausgenommen und eingesetzt. Hierbei darauf achten, daß die auf der
Rückseite der Schneidbackenangegebene Gewindegröße der zuschneidenden
Gewindegröße entspricht.Außerdem darauf achten, daß die ebenfalls auf der
Rückseite der Schneidbacken angebrachten Nummern mit denen auf dem
Schneidbackenhalter (14, Tornado / 17, Magnum) übereinstimmen.
Schneidbacken soweit in den Schneidkopf einschieben, bis die im Schlitz des
Schneidbackenhalters bendliche Kugel einrastet. Sind alle Schneid backen
eingesetzt, wird durch Verschieben der Verstellscheibe die gewünschte Gewin-
degröße eingestellt. Bolzengewinde immer auf “Bolt” einstellen. Verstellscheibe
über den Klemmhebel festklemmen. Schneidkopf schließen. Dazu Schließ- und
Öffnungshebel (10,Tornado / 14, Magnum) kräftig nach rechts unten drücken.
Der Schneidkopf öffnet entweder automatisch (bei kegeligen Rohrgewinden),
oder jederzeit von Hand durch leichten Druck nach links auf den Schließ- und
Öffnungshebel.
Genügt beim Schneidkopf 2½–3” und 2½–4” aufgrund erhöhter Schnittkraft
(z.B. stumpfe Schneidbacken) die Haltekraft des Klemmhebels (11, Tornado /
15, Magnum) nicht, d.h., der Schneidkopf öffnet sich unter Schnittdruck, so ist
zusätzlich die Zylinderschraube auf der dem Klemmhebel (11, Tornado / 15,
Magnum) gegenüberliegenden Seite festzuziehen.
Der Rohrabschneider (15, Tornado / 18, Magnum) ist zum Abschneiden der
Rohre ¼–2” bzw. 2½–4”.
Der Rohrinnenentgrater (16, Tornado / 19, Magnum) wird für Rohre von ¼–2”
bzw. 2½–4” verwendet. Pinole durchEinrasten in den Entgraterarmdrehsichern;
vorne oder hinten, je nach Länge des Rohres.
3.2. Spannfutter
Für Magnum bis 2” und Tornado ist zum Spannen von Durchmessern < 8 mm,
für Magnum bis 4” zum Spannen von Durchmessern < 20 mm eine dem
Durchmesser angepasste Klemmhülse (Art.-Nr. 343001) erforderlich. Bei der
Bestellungder Klemmhülse istder gewünschte Spanndurchmesseranzugeben.
3.2.1. Spannfutter Tornado (19) und (20)
Die selbstzentrierenden Spannbacken öffnen und schließen automatisch durch
Links- bzw. Rechtsdrehen des Schalters (18) und Betätigen des Fußschalters
(21). Beim Wechseln der vorderen und hinteren Spannbacken ist zu beachten,
daß die einzelnen Spannbacken entsprechend Fig. 4 und 5 eingesetzt werden,
da sonst Beschädigungenauftreten. Keinesfallsdarf die Maschineeingeschaltet
werden, bevor nicht sämtliche Spannbacken und beide Spannfutterdeckel
montiert sind.
3.2.2. Spannfutter Magnum (1) (2)
Schnellspann-Schlagfutter (1), Führungsfutter (2)
Das vordere Schnellspann-Schlagfutter (1) mit großem Spannring und in den
Backenträgern eingesetzten,beweglichen Spannbackengewährt einzentrisches
und sicheres Spannen bei geringstem Kraftaufwand. Sobald das Material aus
dem Führungsfutter (2) ragt, ist dieses zu schließen.
Wechseln der Spannbacken Magnum
Spannbacken (24) mit Spannring (22) bis auf ca. 30 mm Spanndurchmesser
schließen. Schrauben der Spannbacken (24) entfernen. Spannbacken mit
geeignetem Werkzeug (Schraubendreher) nach hinten hinausschieben. Neue
Spannbacken mit eingesetzter Schraube von vorn in die Spannbackenträger
hineinschieben.
3.3. Arbeitsablauf
Vor Arbeitsbeginn Blockaden aus Spänen und Bruchstücke des Werkstücks
entfernen.
3.3.1. Tornado
Werkzeuge ausschwenken und Werkzeugträger mittels Andrückhebel (5) in
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

deu deu
rechte Endlage bringen. Material einführen, daß es ca. 10 cm aus dem Spann-
futter (19) herausragt. Schneidkopf (8) herunterschwenken und schließen.
Schalter (18) in Stellung 1 schalten, Fußschalter (21) betätigen. Jetzt wird das
Material selbsttätig gespannt. Bei den Typen 2010 und 2020 kann zum
Abschneiden und Entgraten sowie zum Schneiden kleinerer Gewinde die 2.
Geschwindigkeit gewählt werden. Hierzu Schalter (18) bei laufender Maschine
von Stellung 1 zügig in Stellung 2 schalten. Schneidkopf mitAndrückhebel (5)
gegen das sich drehende Material andrücken.
Nach ein bis zwei Gewindegängen schneidet der Schneidkopf automatisch
weiter. Ist bei kegeligen Rohrgewinden die der Norm entsprechende Gewin-
delänge erreicht, öffnet der Schneidkopf automatisch. Bei Lang- und Bolzen-
gewinden Schneidkopf bei laufender Maschine von Hand öffnen. Fußschalter
(21) loslassen. Schalter (18) auf R stellen. Fußschalter (21) kurz betätigen – das
Material wird entspannt.
DurchNachspannen desMaterials könnenunbegrenztlange Gewindegeschnitten
werden. Hierzu während des Gewindeschneidens Fußschalter (21) beiAnnä-
hern des Werkzeugträgers an das Maschinengehäuse loslassen. Schneidkopf
nicht öffnen. Schalter (18) auf R stellen. Material entspannen, Werkzeugträger
und Material mit Andrückhebel in die rechte Endlage bringen. Maschine in
Schalterstellung 1 wieder einschalten.
Zum Trennen von Rohren wird der Rohrabschneider (15) hereingeschwenkt
und mittelsdesAndrückhebels aufdie gewünscheAbschneidposition geschoben.
Durch Rechtsdrehen der Spindel wird das drehende Rohr abgetrennt.
Der durch das Abschneiden entstehende Innengrat wird mit dem Rohrinnen-
entgrater (16) entfernt.
Ablassen von Gewindeschneidstoff: Schlauch am Werkzeugträger (2) abziehen
und in Behälter halten. Maschine laufen lassen bis Wanne leer ist. Oder: Die
Wanne abnehmen und über Ausgießer entleeren (17).
3.3.2. Magnum
Werkzeuge ausschwenken und Werkzeugträger mittels Andrückhebel (8) in
rechte Endlage bringen. Material durch das geöffnete Führungsfutter (2) und
durch das geöffnete Schnellspann-Schlagfutter (1) einführen, daß es ca. 10cm
aus dem Schnellspann-Schlagfutter herausragt. Schnellspann-Schlagfutter
schließen bis die Spannbacken am Material anliegen. Mit dem Spannring nach
kurzer Öffnungsbewegung ruckartig ein- bis zweimal das Material festspannen.
Durch Schließen des Führungsfutters (2) wird das nach hinten herausragende
Material zentriert. Schneidkopf herunterschwenken und schließen. Schalter (3)
auf 1 stellen, Fußschalter (4) betätigen. Magnum 2000/3000/4000 wird nur
mit dem Fußschalter (4) ein- bzw. ausgeschaltet.
Bei Magnum 2010/3010/4010 und 2020/3020/4020 kann zumAbschneiden
und Entgraten, sowie zum Schneiden kleinerer Gewinde die 2. Geschwindigkeit
gewählt werden. Hierzu Schalter (3) bei laufender Maschine von Stellung 1
zügig in Stellung 2 schalten. Schneidkopf mitAndrückhebel (8) gegen das sich
drehende Material andrücken.
Nach ein bis zwei Gewindegängen schneidet der Schneidkopf automatisch
weiter. Ist bei kegeligen Rohrgewinden die der Norm entsprechende Gewin-
delänge erreicht, öffnet der Schneidkopf automatisch. Bei Lang- und Bolzen-
gewinden Schneidkopf bei laufender Maschine von Hand öffnen. Fußschalter
(4) loslassen. Schnellspann-Schlagfutter öffnen, Material entnehmen.
DurchNachspannen desMaterials könnenunbegrenztlange Gewindegeschnitten
werden. Hierzu während des Gewindeschneidens Fußschalter (4) beiAnnähern
des Werkzeugträgers an das Maschinengehäuse loslassen. Schneidkopf nicht
öffnen. Material entspannen, Werkzeugträger und Material mit Andrückhebel
in die rechte Endlage bringen. Material wieder spannen, Maschine wieder
einschalten. Zum Trennen von Rohren wird der Rohrabschneider (18) herein-
geschwenkt und mittels desAndrückhebels auf die gewünschteAbschneidpo-
sition geschoben. Durch Rechtsdrehen der Spindel wird das drehende Rohr
abgetrennt.
Der durch das Abschneiden anstehende Innengrat wird mit dem Rohrinnen-
entgrater (19) entfernt.
Ablassen von Gewindeschneidstoff. Schlauch am Werkzeugträger (7) abziehen
und in Behälter halten. Maschine laufen lassen bis Wanne leer ist. Oder:
Verschlußstopfen (25) entfernen und Wanne leer laufen lassen.
3.4. Herstellen von Nippeln und Doppelnippeln
Zum Nippelschneiden werden REMS Nippelx (automatisch innenspannend)
oder REMS Nippelspanner (innenspannend) verwendet. Dabei ist darauf zu
achten, daß die Rohrenden innen entgratet sind. Rohrstücke immer bis zum
Anschlag aufschieben.
Zum Spannen des Rohrstückes (mit oder ohne vorhandenem Gewinde) mit
dem REMS Nippelspanner wird durch Drehen der Spindel mit einem Werkzeug
(z.B. Schraubendreher) der Kopf des Nippelspanners gespreizt. Dies darf nur
bei aufgestecktem Rohrstück erfolgen.
Sowohl beim REMS Nippelx, als auch beim REMS Nippelspanner ist darauf
zu achten, daß keine kürzeren Nippel geschnitten werden, als es die Norm
erlaubt.
3.5. Herstellen von Linksgewinden
Für Linksgewindesind nur REMS Magnum2010, 2020, 4010 und4020 geeignet.
Der Schneidkopf im Werkzeugträger muss zum Schneiden von Linksgewinden
z.B. mit einer Schraube M10x40 abgesteckt werden, sonst kann angehoben
und der Gewindeanfang beschädigt werden. Schalter auf Stellung „R“ stellen.
Schlauchanschlüsse an der Kühlschmierpumpe umwechseln oder die Kühl-
schmierpumpe kurzschließen. Alternativ Umschaltventil (Art.-Nr. 342080)
verwenden (Zubehör), welches an der Maschine befestigt wird. Mit dem Hebel
am Umschaltventil (Fig. 9) wird die Durchussrichtung der Kühlschmierpumpe
umgekehrt.
4. Instandhaltung
GEFAHR
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von qualiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
4.1. Wartung
Die Maschinen sind wartungsfrei. Das Getriebe läuft in einem geschlossenen
Ölbad und muß deshalb nicht geschmiert werden.
4.2. Inspektion / lnstandsetzung
Der Motor Tornado 2000 / Magnum 2000 / 3000 / 4000 hat Kohlebürsten. Diese
verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. ausgewechselt
werden. Hierzu die 4 Schrauben des Motordeckels ca. 3 mm lösen und die
beiden Deckel am Motor abnehmen. Siehe auch 6. Verhalten bei Störungen.
5. Anschlußpläne und Geräteliste
siehe nächste Seite.
6. Verhalten bei Störungen
6.1. Störung: Maschine läuft nicht an.
Ursache:
●
Not-Aus nicht entriegelt.
●
Motorschutzschalter hat ausgelöst.
●
Abgenützte oder schadhafte Kohlebürsten
(Tornado 2000, Magnum 2000/3000/4000).
6.2. Störung: Maschine zieht nicht durch.
Ursache:
●
Schneidbacken sind stumpf.
●
Schlechter Gewindeschneidstoff.
●
Überlastung des Stromnetzes.
●
Zu kleiner Leitungsquerschnitt des Verlängerungskabels (min. 2,5 mm²).
●
Schlechter Kontakt an den Steckverbindungen.
●
Abgenützte Kohlenbürsten (Tornado 2000, Magnum 2000/3000/4000).
6.3. Störung: Keine oder mangelhafte Zuführung von Gewindeschneidstoff
am Schneidkopf.
Ursache:
●
Pumpe defekt.
●
Zu wenig Gewindeschneidstoff in der Wanne.
●
Sieb im Ansaugstutzen verschmutzt.
6.4. Störung: Trotz richtiger Skaleneinstellung sind die Schneidbacken
zu weit offen.
Ursache:
●
Der Schneidkopf ist nicht geschlossen.
6.5. Störung: Schneidkopf öffnet nicht.
Ursache:
●
Bei geöffnetem Schneidkopf wurde Gewinde auf nächstgrößeren
Rohrdurchmesser geschnitten.
●
Längenanschlag weggeklappt.
6.6. Störung: Kein brauchbares Gewinde.
Ursache:
●
Schneidbacken sind stumpf.
●
Schneidbacken sind falsch eingesetzt. Numerierung beachten.
●
Keine oder mangelhafte Zuführung von Gewindeschneidstoff.
●
Schlechter Gewindeschneidstoff.
●
Vorschubbewegung das Werkzeugträgers behindert.
6.7. Störung: Rohr rutscht in den Spannfuttern.
Ursache:
●
Spannbacken stark verschmutzt.
●
Bei dick kunststoffummantelten Rohren Sonderspannbacken verwenden.
●
Spannbacken abgenutzt.
7. Entsorgung
Die Gewindeschneidmaschinen dürfen nach ihrem Nutzungsende nicht über
den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen nach den gesetzlichen Vorschriften
ordnungsgemäß entsorgt werden.
8. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche dieAngaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen.Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

deu deu
5. Anschlußpläne und Geräteliste Tornado
Anschlußpläne Tornado 2000 Tornado 2010 Tornado 2020
Aderfarbe/Nr. Klemme Aderfarbe/Nr. Klemme Aderfarbe/Nr. Klemme
Fußschalter
Anschlußleitung Braun
Blau
Grün/Gelb
2 (Not-Aus)
2 (Not-Aus)
WGehäuse
Braun
Blau
Grün/Gelb
2 (Not-Aus)
2 (Not-Aus)
WGehäuse
Braun
Schwarz
Grau
Blau
Grün/Gelb
1
3
5
A1
WGehäuse
Verbindungsleitung Braun
Blau
Grün/Gelb
2 (Motorschutz)
1 (Not-Aus)
WGehäuse
Braun
Blau
Grün/Gelb
2 (Motorschutz)
1 (Not-Aus)
WGehäuse
Schwarz 1
Schwarz 2
Schwarz 3
Schwarz 4
Schwarz 5
Grün/Gelb
2
4
6
14
2 (Not-Aus)
WGehäuse
Innere Leitung Rot
Rot
1 (Not-Aus)
↓
13 (Taster)
14 (Taster)
↓
1 (Motorschutz)
Rot
Rot
1 (Not-Aus)
↓
13 (Taster)
14 (Taster)
↓
1 (Motorschutz)
Rot
Rot
5 → 1 (Not-Aus)
13 → A2
Getriebegehäuse
Verbindungsleitung Braun
Blau
Grün/Gelb
1
3
WGehäuse
Braun
Blau
Grün/Gelb
R
S
WGehäuse
Schwarz 1
Schwarz 2
Schwarz 3
Schwarz 4
Schwarz 5
Grün/Gelb
L1
L2
L3
4
5
WGehäuse
Motor Schwarz 2
Schwarz 5
Schwarz 6
Schwarz 4
Schwarz 3
Schwarz 1
4
8
10
6
5
2
Rot 1
Gelb 2
Grün 3
Schwarz
Weiß
Blau
Grün/Gelb
U1
V1
W1
U2
V2
W2
WGehäuse
Rot
Gelb
Grün
Schwarz
Weiß
Blau
Weiß 7/20
Weiß 8/21
Grün/Gelb
U1
V1
W1
U2
V2
W2
7
8
WGehäuse
Bremswiderstand Braun
Blau 5
12
Kondensator Braun
Blau C1
C2
Wanne
Elektrische Pumpe
(Maschine Ausführung “T”) Braun
Blau
Grün/Gelb
1
3
WGehäuse
Braun
Blau
Grün/Gelb
R
S
WGehäuse
Braun
Blau
Grün/Gelb
L1
L2
WGehäuse
Geräteliste
Motor
Nockenschalter
Fußschalter
Kondensator
RW 345 REMS
CA 10 C 58751 * FT22V REMS
T 5300 REMS
RW 342 REMS
CA 10 C 58761 * FT22V REMS
T 5300 REMS
MP 35/100/330 REMS
RW 343 REMS
CA 10 D-U277 * 01 FT22V REMS
T 5400 REMS
Anschlußpläne und Geräteliste Magnum
Anschlußpläne Magnum 2000/3000/4000 Magnum 2010 Magnum 3010/4010 Magnum 2020 Magnum 3020/4020
Aderfarbe/Nr. Klemme Aderfarbe/Nr. Klemme Aderfarbe/Nr. Klemme Aderfarbe/Nr. Klemme Aderfarbe/Nr. Klemme
Fußschalter
Anschlußleitung Braun
Blau 1 (Not-Aus)
3 (Not-Aus) Braun
Blau
Grün/Gelb
2 (Not-Aus)
2 (Not-Aus)
WGehäuse
Braun
Blau
Grün/Gelb
2 (Not-Aus)
2 (Not-Aus)
WGehäuse
Braun
Schwarz
Schwarz
Blau
Grün/Gelb
1
3
5
A1
WGehäuse
Braun
Schwarz
Schwarz
Blau
Grün/Gelb
1
3
5
A1
WGehäuse
Verbindungsleitung Braun
Blau 2 (Motorschutz)
4 (Not-Aus) Braun
Blau
Grün/Gelb
2 (Motorschutz)
1 (Not-Aus)
WGehäuse
Braun
Blau
Grün/Gelb
2 (Motorschutz)
1 (Not-Aus)
WGehäuse
Schwarz 1
Schwarz 2
Schwarz 3
Schwarz 4
Schwarz 5
Grün/Gelb
2
4
6
14
2 (Not-Aus)
WGehäuse
Schwarz 1
Schwarz 2
Schwarz 3
Schwarz 4
Schwarz 5
Grün/Gelb
2
4
6
14
2 (Not-Aus)
WGehäuse
Innere Leitungen Rot
Rot
1(Not-Aus)
↓
13 (Taster)
14 (Taster)
↓
1(Motorschutz)
Rot
Rot
1 (Not-Aus)
↓
13 (Taster)
14 (Taster)
↓
1(Motorschutz)
Rot
Rot
1 (Not-Aus)
↓
13 (Taster)
14 (Taster)
↓
1(Motorschutz)
Rot
Rot
5 → 1 (Not-Aus)
13 → A2
Rot
Rot
5 → 1 (Not-Aus)
13 → A2
Getriebegehäuse
Verbindungsleitung Braun
Blau 1
3Braun
Blau
Grün/Gelb
R
S
WGehäuse
Braun
Blau
Grün/Gelb
R
S
WGehäuse
Schwarz 1
Schwarz 2
Schwarz 3
Schwarz 4
Schwarz 5
Grün/Gelb
L1
L2
L3
4
5
WGehäuse
Schwarz 1
Schwarz 2
Schwarz 3
Schwarz 4
Schwarz 5
Grün/Gelb
L1
L2
L3
4
5
WGehäuse
Motor Schwarz 2
Schwarz 5
Schwarz 6
Schwarz 4
Schwarz 3
Schwarz 1
Braun 2
6 ┐
5 ┘
3 ┐
4 ┘
Blau 4
Rot
Gelb
Grün
Schwarz
Weiß
Blau
Grün/Gelb
U1
V1
W1
U2
V2
W2
WGehäuse
Rot
Gelb
Grün
Schwarz
Weiß
Blau
Grün/Gelb
U1
W1
V1
U2
W2
V2
WGehäuse
Rot
Gelb
Grün
Schwarz
Weiß
Blau
Weiß 7/20
Weiß 8/21
Grün/Gelb
U1
V1
W1
U2
V2
W2
7
8
WGehäuse
Rot
Gelb
Grün
Schwarz
Weiß
Blau
Weiß 7/20
Weiß 8/21
Grün/Gelb
U1
W1
V1
U2
W2
V2
7
8
WGehäuse
Kondensator Braun
Blau C1
C2Braun
Blau C1
C2
Geräteliste
Motor
Nockenschalter
Fußschalter
Kondensator
RW 345 REMS
T5310 REMS
RW 342 REMS
CA 10 C 58761 * FT22V REMS
T 5300 REMS
MP 35/100/330 REMS
RW 342 REMS
CA 10 C 58761 * FT22V REMS
T 5300 REMS
MP 35/100/330 REMS
RW 343 REMS
CA 10 D-U277 * 01 FT22V REMS
T 5400 REMS
RW 343 REMS
CA 10 D-U277 * 01 FT22V REMS
T 5400 REMS
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

deu eng
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die REMS nicht zu vertreten hat, zurückzuführen
sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt erbracht werden.Beanstandungen werden nuranerkannt, wenn
das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand einer autorisierten
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte Produkte
und Teile gehen in das Eigentum von REMS über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbesondere seine Gewährleis-
tungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer, werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.Diese Hersteller-Garantie gilt nur fürNeuprodukte,
welche in der Europäischen Union, in Norwegen oder in der Schweiz gekauft
und dort verwendet werden.
Für dieseGarantie gilt deutschesRecht unterAusschluss des Übereinkommens
der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf
(CISG).
9. REMS Vertrags-Kundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICE-CENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
D-71332 Waiblingen
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abholservice.
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt in Ihrer Nähe.
10. Teileverzeichnisse
Teileverzeichnisse siehe www.rems.de → Downloads → Teileverzeichnisse.
Translation of the Original Instruction Manual
REMS Tornado 2000 / 2010 / 2020
1 Quick action hammer chuck
2 Guide chuck
3 Switch right-left
4 Foot switch
5 Emergency stop switch
6 Motor overload trip
7 Tool holder
8 Pressing lever
9 Handle
10 Clamping ring with wing nut
11 Wing screw
12 Die head
13 Length stop
14 Closing and opening lever
15 Clamping lever
16 Adjusting disk
17 Die holder
18 Pipe cutter
19 Deburrer
20 Oil trough
21 Chip tray
22 Clamping ring
23 Chuck jaw carrier
24 Chuck jaws
25 Screw plug
REMS Magnum 2000 / 2010 / 2020 / 3000 / 3010 / 3020 / 4000 / 4010 / 4020
1 Wing screw
2 Tool holder
3 Guiding arm front
4 Guiding arm back
5 Pressing lever
6 Clamping ring
7 Handle
8 Die head
9 Length stop
10 Closing and opening lever
11 Clamping lever
12 Adjusting disk
13 Knob/recessed grip
14 Die holder
15 Pipe cutter
16 Deburer
17 Pouring spout
18 Switch
19 Chuck
21 Foot switch
22 Emergency switch
23 Protection switch
24 Guiding bolt
General Power Tool Safety Warnings
WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the
presence of ammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodi-
ed plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplug-
ging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable or there is the
likelihood of cutting into the cord, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when opera-
ting a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your nger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and
clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

eng eng
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust coll-
ection can reduce dustrelated hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off.Any power
tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from
the power tool before making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of star-
ting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles do
not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied repair person using only
identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
Threading Machine Safety Warnings
Work area safety
●
Keep oor dry and free of slippery materials such as oil. Slippery oors invite
accidents.
●
Restrict access or barricade the area when work piece extends beyond
machine to provide a minimum of one metre clearance from the work piece.
Restricting access or barricading the work area around the work piece will reduce
the risk of entanglement.
Electrical safety
●
Keep all electric connections dry and off the ground. Do not touch plugs
or tool with wet hands. These precautions will reduce the risk of electrical shock.
Personal safety
●
Do not wear gloves or loose clothing when operating machine. Keep sleeves
and jackets buttoned. Do not reach across the machine or pipe. Clothing
can be caught by the pipe or machine resulting in entanglement.
Machine safety
●
Follow instructions on proper use of this machine. Do not use for other
purposes such as drilling holes or turning winches. Other uses or modifying
this power drive for other applications may increase the risk of serious injury.
●
Secure machine to bench or stand. Support long heavy pipe with pipe
supports. This practice will prevent machine tipping.
●
While operating the machine, stand on the side where the FORWARD/
REVERSE switch is located. Operating the machine from this side eliminates
the need to reach over the machine.
●
Keep hands away from rotating pipe and ttings. Stop the machine before
wiping pipe threads or screwing on ttings. Allow the machine to come to
a complete stop before touching the pipe. This practice will reduce the chance
of entanglement in rotating parts.
●
Do not use this machine to install or remove ttings, it is not the intended
use of the machine. This practice could lead to trapping, entanglement and loss
of control.
●
Keep covers in place. Do not operate the machine with covers removed.
Exposing moving parts increases the probability of entanglement.
Footswitch safety
●
Do not use this machine if the footswitch is broken or missing. Footswitch
is a safety device that provides better control by letting you shut off the motor in
various emergency situations by removing your foot from the switch. For example:
if clothing should become caught in the machine, the high torque will continue
pulling you into the machine. The clothing itself can bind around your arm or
other body parts with enough force to crush or break bones.
Additional Safety Warnings
●
Wear ear and eye protection.
●
Only connect the machine to a socket with a functioning PE conductor. Check
the PE conductor or have it checked if in doubt.
●
Only operate the machine on the mains with a 30mA fault current protection
(FI-switch).
●
If the extension cable needs to be replaced, this may be done only by qualied
personnel to avoid safety risks.
●
The machine is operated with a safety-type, jog control pedal switch with
emergency-off function. If the danger area constituted by the rotating workpiece
is not clearly visible from where the operator is located, safety precautions, e.g.
barriers, must be used.
●
Do not undertake any operations such as hemping, installation and removal,
thread cutting with manual die stocks, working with pipe cutters or holding the
workpiece manually, instead of using the material supports, when the machine
is operating.
●
If there is a risk of the workpiece bending and whipping round (this depends on
the length and cross-section of the material and on the speed) or at insufcient
stability of the machine a sufcient number of height-adjustable supports (REMS
Herkules) must be used.
●
Never reach into the chuck.
●
Clamp short pieces of pipe only with the REMS Nippelspanner or the REMS
Nippelx.
●
REMS thread-cutting oils in spray cans (REMS Spezial, REMS Sanitol) are
environment-friendly but contain combustible propellant (butane). Spray cans
are pressurized – do not force open.Also, protect them from exposure to strong
sunlight and heating above 50°C.
●
Due to the degreasing effect of the cooling lubricants (thread-cutting oils), an
intensive skin contact has to be avoided. A skin protector with a greasing effect
must be applied.
●
Due to hygienical reasons the trough has to be cleaned regularly from dirt and
chips, at least, however, once a year.
NOTICE
●
Do not allow undiluted cooling lubricant to get into drainage, water systems or
the soil. Remaining cooling lubricants have to be delivered to specialized waste
disposal companies.Disposal identity numberfor mineral-basedcooling lubricants
54401, for synthetic 54109.
Explanation of symbols
Read the operating instructions before use
Use eye protection
Use ear protection
Power tool complies with protection class I
Power tool complies with protection class II
Environmentally friendly disposal
CE conformity mark
1. Technical data
Use for the intended purpose
Use REMS Tornado and Magnum thread cutting machines for the intended purpose of thread cutting, cutting off, removing burr, cutting nipples and roller grooves.
WARNING
All other uses are not for the intended purpose and are prohibited.
Tornado 2000 Magnum 2000 Magnum 3000 Magnum 2000 Tornado 2000 Magnum 4000
Tornado 2010 Magnum 2010 Magnum 3010 Magnum 2010 Tornado 2010 Magnum 4010
Tornado 2020 Magnum 2020 Magnum 3020 Magnum 2020 Tornado 2020 Magnum 4020
with REMS 4” with REMS 4”
Automatic die head Automatic die head
1.1. Capacity
1.1.1. Thread diameter
Pipe (including plastic coated) 1/16 – 2” 1/16 – 2” (1/16) ½ – 3” 1/16 – 4” 1/16 – 4” ¼ – 4”
Bolt 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 14 – 60 mm
¼ – 2” ½ – 2” ½ – 2” ¼ – 2” ¼ – 2” ½ – 2”
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

eng eng
Tornado 2000 Magnum 2000 Magnum 3000 Magnum 2000 Tornado 2000 Magnum 4000
Tornado 2010 Magnum 2010 Magnum 3010 Magnum 2010 Tornado 2010 Magnum 4010
Tornado 2020 Magnum 2020 Magnum 3020 Magnum 2020 Tornado 2020 Magnum 4020
with REMS 4” with REMS 4”
Automatic Automatic
die head die head
1.1.2. Types of threads
Pipe threads, tapered R (ISO 7-1, DIN 2999, BSPT), NPT
Pipe threads, parallel G (ISO 228-1, DIN 259, BSPP), NPSM
Threads for conduits Pg (DIN 40430), IEC
Bolt threads M (ISO 261, DIN 13), UNC, BSW
1.1.3. Thread length
Pipe threads tapered standard length standard length standard length standard length standard length standard length
165 mm (6.5”), 150 mm (6”), 150 mm (6”), 165 mm (6.5”), 165 mm (6.5”), 150 mm (6”),
Pipe threads parallel unlimited by unlimited by unlimited by unlimited by unlimited by unlimited by
Bolt threads repeated clamping repeated clamping repeated clamping repeated clamping repeated clamping repeated clamping
1.1.4. Cutting
Pipe ⅛ – 2” ⅛ – 2” ¼ – 4” ⅛ – 2” ⅛ – 2” ¼ – 4”
1.1.5. Internal deburring
Pipe ¼ – 2” ¼ – 2” ¼ – 4” ¼ – 2” ¼ – 2” ¼ – 4”
1.1.6. Nipples and double nipples
with REMS Nippelspanner
(internal clamping) ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2”
with REMS Nippelx
(automatic internal clamping) ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4”
1.1.7. REMS 4”Automatic die head
for all types Tornado and Magnum
2000/2010/2020-Typen and
types Magnum 3000/3010/3020 (see Fig. 6) 2½ – 4” 2½ – 4”
1.2. Spindle speed
Tornado 2000 1/16 – 2” 53 – 40 rpm
Magnum 2000 ¼ – 2” 53 – 40 rpm
Magnum 3000 ¼ – 3” 23 – 20 rpm
Magnum 4000 ¼ – 4” 23 – 20 rpm
automatic innitely variable speed
Tornado 2010 / 2020 1/16 – 2” 52 rpm
Magnum 2010 / 2020 ¼ – 2” 52 – 26 rpm
Magnum 3010 / 3020 ¼ – 3” 20 – 10 rpm
Magnum 4010 / 4020 ¼ – 4” 20 – 10 rpm
also under full load. On heavy duty and weak voltage for larger threads Tornado 26 rpm resp. Magnum 10 rpm.
1.3. Electrical data
Tornado 2000, Magnum 2000 / 3000 / 4000 230 V, 1~; 50–60 Hz; 1700 W input, 1200 W output; 8.3 A;
Fuse (mains) 16 A (B). Intermittent service S3 25% 2.5/10 min.
110 V; 1~; 50–60 Hz; 1700 W input, 1200 W output; 16.5 A;
Fuse (mains) 30 A (B). Intermittent service S3 25% 2.5/10 min.
Tornado 2010, Magnum 2010 / 3010 / 4010 230 V, 1~; 50 Hz; 2100 W input, 1400 W output; 10 A;
Fuse (mains) 10 A (B). Intermittent service S3 70% 7/10 min.
Tornado 2020, Magnum 2020 / 3020 / 4020 400 V; 3~; 50 Hz; 2000 W input, 1500 W output; 5 A;
Fuse (mains) 10 A (B). Intermittent service S3 70% 7/10 min.
1.4. Dimensions (L x W x H)
Tornado 2000 730 x 435 x 280 mm
Tornado 2010 / 2020 730 x 435 x 280 mm
Magnum 2000 870 x 580 x 495 mm
Magnum 2010 / 2020 825 x 580 x 495 mm
Magnum 3000 915 x 580 x 495 mm
Magnum 3010 / 3020 870 x 580 x 495 mm
Magnum 4000 915 x 580 x 495 mm
Magnum 4010 / 4020 870 x 580 x 495 mm
1.5. Weight in kg Machine Tools Standard accessories
Tornado 2000 31 12 7
Tornado 2010 43 12 7
Tornado 2020 43 12 7
Machine Tools Wheel
¼ – 2” ¼ – 2” stand
Magnum 2000 75 12 16
Magnum 2010 87 12 16
Magnum 2020 87 12 16
Machine Tools Tools
2½ – 3” ¼ – 2” 2½ – 3”
Magnum 3000 79 12 23 16
Magnum 3010 108 12 23 16
Magnum 3020 108 12 23 16
Machine Tools Tools
2½ – 4” ¼ – 2” 2½ – 4”
Magnum 4000 81 12 25 16
Magnum 4010 108 12 25 16
Magnum 4020 108 12 25 16
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

eng eng
2. Preparations for use
CAUTION
Weights above 35 kg (77 lbs) need to be carried by two people, tool set to be
carried separately. Pay attention that during transportation and setting up of
the machine, with the stand or without it, the center of gravity is high, i.e. top
heavy.
2.1. Set up of Tornado 2000, 2010, 2020 (Fig.1–3)
Loosen wing screw (1). Remove tool holder (2). Position the drive unit vertically
on both guiding arms (3 + 4) and insert the 3 legs into the gearbox casing until
they snap in (g. 1). Take the machine at the gear box casing (not at the legs),
and put it upright onto the legs (g. 2). The machine can also be mounted on
a bench and be attached with screws. 3 threaded holes are provided on the
machine base. Through the attached pattern 3 holes have to be drilled (12 mm
Ø drill) through the bench. Then x the machine with 3 screws (M 10) from
underneath.
Push the tool holder on the guiding arms. Push the pressing lever (5) from
behind through the shackle on the tool holder and x the locking ring (6) on the
rear guiding arm in such a way that the wing screw is positioned backwards
leaving the snap ring groove free. Push the handle (7) on the pressing lever.
Suspend the tray on both screws attached below the gearbox casing and push
it sidewards right into the slots. Suspend the tray onto the snap ring groove in
the rear guiding arm (4). Push the clamping ring of the pressing lever right to
the suspension of the tray and x it.
Put the hose with the suction lter into the tray and push the other end of the
hose on the nipple on the back of the tool holder.
Fill with 2 ltrs. of thread cutting oil. Set in the chip tray from the rear.
NOTICE
Never keep running the machine without thread cutting oil.
Put the guide bolt of the die head (8) into the boring of the tool holder and push
the die head with axial pressure on the guide bolt and turning movements right
to the stop. For transport, the foot switch can be hooked to the screw above
the rear clamping chuck (g. 3).
Set up of Magnum 2000 T, 2010 T, 2020 T, 3000 T, 3010 T, 3020 T, 4000 T,
4010 T, 4020 T (Fig. 8)
Fasten the machine on a workbench or wheel stand (accessory) with the 3
delivered screws. For transport the machine can be lifted at the guide arms in
front and at rear with a pipe which is clamped into the hammer and guide chuck.
For transport on the wheel stand use pieces of pipe Ø ¾” with length of about
60 cm and fasten the wing screws. If the machine has not to be transported,
remove the two wheels.
Fill with 5 Itrs. of thread cutting oil.
NOTICE
Never run the machine without thread cutting oil.
2.2. Set up of Tornado 2000 T, 2010 T, 2020 T (Fig. 7 + 8)
Fasten the machine on a workbench or wheel stand (accessory) with the 3
delivered screws. Fortransport the machine canbe lifted atthe front grippockets
of the basin an in rear at the motor or at the material support xture. For trans-
port on the wheel stand use pieces of pipe Ø ¾” with length of about 60 cm
and fasten the wing screws. If the machine has not to be transported, remove
the two wheels.
Fill with 5 Itrs. of thread cutting oil.
NOTICE
Never run the machine without thread cutting oil.
Set up of Magnum 2000 T-L, 2010 T-L, 2020 T-L, 3000 T-L, 3010 T-L,
3020 T-L, 4000 T-L, 4010 T-L, 4020 T-L, (Fig. 8)
Fasten the machine on a workbench or stand (accessory) with the 4 delivered
screws. For transport the machine can be lifted at the guide arms in front and
at rear with a pipe which is clamped into the hammer and guide chuck. Slide
clamping ring (10) with wing screw onto the rear guide arm so that the groove
remains empty. Put the pan onto the two bolts which are located at the lower
end of thegear housing and into thegroove at the rearguide arm. Slideclamping
ring (10) against the support ring of the pan and tighten it. Hang the hose with
lter into the pan. Insert chip tray from the rear.
Fill with 2 Itrs. of thread cutting oil.
NOTICE
Never run the machine without thread cutting oil.
2.3. Electrical supply
WARNING
Before connecting the machine, check whether the voltage given on the rating
plate corresponds to the mains voltage. Only use suitable extension cables
with protective earth. The machine is switched on and off by means of the foot
switch (21, Tornado / 4, Magnum). Switch (18, Tornado / 3, Magnum) is used
to preselect the direction of rotation and speed. The machine can only be
switched on when the emergency-off button (22, Tornado / 5, Magnum) is
released and the protection switch (23, Tornado / 6, Magnum) on the pedal
switch is depressed. If the machine is connected directly to the mains (without
a plug), a 16A main switch must be installed.
2.4. Cooling lubricant
Perfect threading results, long durability of dies as well as utmost protection of
the machine are achieved with REMS cooling lubricant.
NOTICE
REMS Spezial cooling lubricant (containing mineral oil) is highly alloyed and
suitable for cuttingpipe and bolt threads ofall types.In addition, itcan be washed
off with water (ofcially approved). Mineral oil-based cooling lubricants are not
permitted to be used on drinking water pipes in certain countries, e.g. Germany,
Austria. In this case, use REMS Sanitol, which contains no mineral oil.
REMS Sanitol cooling lubricant is free of mineral oil, is synthetic, completely
water soluble and possesses the lubricating properties of mineral oil. Its use is
compulsory in GermanyandAustria for drinking waterinstallations and complies
with the ofcially applicable regulations (DVGW Approval No. DW-0201AS2032;
OEVGW Approval No. W 1.303; SVGW Approval No. 7808-649).
NOTICE
Use all types of cooling lubricant undiluted!
2.5. Material support
CAUTION
Pipes and bars longer than 2 m must be additionally supported by the height-
adjustable REMS Herkules, tted with steel balls, posing no problems for moving
rods and pipes in all directions without tipping over the material support. If the
REMS Magnum is mounted on a workbench, the REMS Herkules Y must be
used. Capacity of REMS Herkules and REMS Herkules Y: Ø ⅛ – 4”.
2.6. REMS 4”automatic die head
When using the REMS 4”automatic die head, observe the operating instructions
supplied with the die head.
3. Operation
Use eye protection Use ear protection
3.1. Tools
The die head (8, Tornado / 12, Magnum) is a universal die head. That means
for all types of threads for above mentioned sizes, divided in 2 tool sets, only
one die head is required. For cutting tapered pipe threads, the length stop (9,
Tornado / 13, Magnum) needs to be in the same direction with the closing and
opening lever (10, Tornado / 14, Magnum). To cut cylindrical long threads and
bolt threads, the length stop (9, Tornado / 13, Magnum) has to be folded away.
Changing dies
The dies can be inserted or changed with the die head mounted on the machine
or detached(i.e. ona bench).Slacken clampinglever (11, Tornado/ 15,Magnum)
but do not remove it. Push the adjusting disc (12, Tornado / 16, Magnum) at
the handle away from the clamping lever to the far end position. In this position
the dies are put in or taken out. Ensure that the indicated size of thread shown
on the back of the dies corresponds to the size of thread to be cut. Furthermore,
ensure that the numbers shown on the back of the dies correspond with those
indicated on the die holder (14, Tornado / 17, Magnum).
Insert the dies into the die head as far as the ball inside the slot of the die holder
snaps in. Once all dies are set, adjust the size of thread by shifting the adjusting
1.6. Noise data
Workstation-related emission data
Tornado 2000, Magnum 2000 / 3000 / 4000 83 dB (A)
Tornado 2010, Magnum 2010 / 3010 / 4010 75 dB (A)
Tornado 2020 72 dB (A)
Magnum 2020 / 3020 / 4020 74 dB (A)
1.7. Vibrations (all types)
Weighted effective value of acceleration 2,5 m/s²
The indicated weighted effective value of acceleration has been measured against standard test procedures and can be used by way of comparison with another
device. The indicated weighted effective value of acceleration can also be used as a preliminary evaluation of the exposure.
CAUTION
The indicated weighted effective value of acceleration can differ during operation from the indicated value, dependent on the manner in which the device is used.
Dependent upon the actual conditions of use (periodic duty) it may be necessary to establish safety precautions for the protection of the operator.
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

disc. Bolt thread must always be set to „Bolt“. Clamp the adjusting disc with
the clamping lever, close the die head by pressing the closing and opening
lever (10, Tornado / 14, Magnum) down slightly to the right. The die head opens
either automatically (with tapered pipe threads), or at any time manually by
slight pressure to the left on the closing and opening lever.
If the holding power of the clamping lever (11, Tornado / 15, Magnum) is insuf-
cient (e.g. through blunt dies) when the 2½ – 3” and the 2½ – 4” die head is in
use, due to the increased cutting force applied, with the result that the die head
opens under cutting pressure, the capscrew on the side opposite the clamping
lever (11, Tornado / 15, Magnum) must also be tightened.
The pipe cutter (15, Tornado / 18, Magnum) cuts pipes ¼–2”, resp. 2½–4”.
The reamer (16, Tornado / 19, Magnum) deburs pipes ¼–2” resp. 2½–4”. To
avoid rotation, latch the reamer sleeve into the reamer arm either in the front
or in the back end, depending on the position of the pipe.
3.2. Chuck
A size adjusted clamping sleeve (Art.-No. 343001) is required for sizes < 8 mm
when operating with Magnum up to 2” and Tornado, for Magnum up to 4”<
20 mm. When ordering the clamping sleeve the required clamping size needs
to be provided.
3.2.1. Chuck Tornado (19) and (20)
The self-clamping jaws open and close automatically through left or right turning
of theswitch (18) andoperating the foot switch(21). Pay attention whenchanging
rear and front clamping jaws that the particular clamping jaws are tted in
corresponding to g. 4 and 5, as otherwise damage will arise. On no account
switch on the machine until all clamping jaws and both clamping jaw covers
have been tted.
3.2.2. Chuck Magnum (1) (2)
Quick action hammer chuck (1), guide chuck (2)
The front quick action hammer chuck (1) with the large clamping ring and the
movable chuck jaws installed in the chuck jaw carriers ensures secure, concen-
tric clamping with the minimum of force.As soon as the material juts out of the
guide chuck (2), it should be closed.
Changing the chuck jaws Magnum
With the clamping ring (22), close the chuck jaws (24) to a clamping diameter
of approx. 30 mm. Remove screws of chuck jaws (24). Slide chuck jaws out
towards the rear by using an appropriate tool (screw driver). Slide new chuck
jaws into the chuck jaw carrier from the front.
3.3. Operation
Remove blockages of chips and fragments of the workpiece before starting
work.
3.3.1. Tornado
Swing out the tools and bring the tool holder to the right-hand end-position by
means of contact lever (5). Feed in the material so that it projects approx. 10
cm out of the chuck (19). Swing down and close the die head (8). Set switch
(18) to position 1, then operate footswitch (21); the material will now be clamped
automatically. On types 2010 and 2020, the second operating speed can be
selected for sectioning,deburring and small threadcutting operations.To do this,
with the machine running, slowly move switch (18) from position 1 to position 2.
With the contact lever (5), advance the die head onto the rotating material.
After one or two threads have been cut, the die head will continue to cut auto-
matically. In the case of tapered pipe threads, the die head opens automatically
when the standard length of thread is reached. When cutting extended threads
or bolt threads, open the die head manually, with the machine running. Release
foot switch (21). Set switch (18) to R. Depress foot switch (21) briey to release
the material.
Threads of unlimited length can be cut by reclamping the material, as follows.
When the tool holder approaches the machine housing during the thread cutting
process, release foot switch (21) but do not open the die head. Set switch (18)
to R. Release the material and bring the tool holder and material to the right-
hand end-position by means of the contact lever. Switch on the machine again
by setting the switch to position 1.
For pipe cutting operations, swing in the pipe cutter (15) and bring it to the
desired cutting position by means of the contact lever. The pipe is cut by rotating
the spindle clockwise.
The resulting inside burr after cutting will be deburred with the reamer (16).
To drain the thread cutting oil: Take off the hose of the tool holder (2) and hold
it into a container. Keep the machine running until the tray is empty. Or: take
off the tray and empty it using the pouring spout (17).
3.3.2. Magnum
Swing out the tools and move the tool carrier to the right-hand end position
with the aid of the pressing lever (8). Pass the material to be threaded through
the opened guide (2) and through the opened chuck (1) so that it extends by
about 10 cm from the chuck. Close the chuck until the jaw comes against the
material and then, after a short opening movement, jerk it shut once or twice
in order to clamp the material rmly. Closing the guide chuck (2) centers the
material that extends from the rear of the machine. Swing down and close the
die head. Set the switch (3) to position 1, then operate the foot switch (4).
Magnum 2000/3000/4000 is switched on and off with the foot switch (4) only.
On Magnum 2010/3010/4010 and 2020/3020/4020, the second operating
speed can be selected for sectioning, deburring and small thread cutting
operations. To do this, with the machine running, slowly move switch (3) from
position 1 to position 2. With the contact lever (8), advance the die head onto
the rotating material.
After one or two threads have been cut, the die head will continue to cut auto-
matically. In the case of tapered pipe threads, the die head opens automatically
when the standard length of thread is reached. When cutting extended threads
or bolt threads, open the die head manually, with the machine running. Release
pedal switch (4). Open quick action hammer chuck, take out material.
Threads of unlimited length can be cut by reclamping the material, as follows.
When the tool holder approaches the machine housing during the thread cutting
process, release pedal switch (4) but do not open the die head. Release the
material and bring the tool holder and material to the right-hand end-position
by means of the contact lever. Clamp material again, switch on machine again.
For pipe cutting operations, swing in the pipe cutter (18) and bring it to the
desired cutting position by means of the contact lever. The pipe is cut by rotating
the spindle clockwise.
Remove any burrs inside the pipe resulting from the cutting operation with the
pipe reamer (19).
To drain the cooling lubricant: Take off the exible hose of the tool holder (7)
and hold it into a container. Keep the machine running until the oil tray is empty.
Or: Remove screw plug (25) and drain trough.
3.4. Production of nipples and double nipples
Use REMS Nippelx (automatic internal clamping) or REMS Nippelspanner
(internal clamping) for threading nipples. Ensure that both sides of the pipe are
deburred inside. Always slide the pipe up to the end of the clamping section.
To clampthe piece ofpipe (with or withoutthread) with theREMS Nippelspanner,
use a screwdriver and turn the spindle to expand the head of the Nippelspanner.
Expand only with attached piece of pipe, otherwise damage will arise.
Do not cut nipples with REMS Nippelx and REMS Nippelspanner shorter than
is permitted by the appropriate standard.
3.5. Producing left-handed threads
For left-handed threads only the REMS Magnums 2010, 2020, 4010 and 4020
are suitable. The die head in the tool set holder has to be off-set e.g. by using
a M10x40 screw in order to cut left-handed threads, otherwise the lifting and
the start-cutting can be damaged. Set the switch to position “R”. Change the
hose connections at the coolant pump or for shut of the coolant pump briey.
Alternatively use a switch valve (Art.No. 342080, accessory), attached to the
machine. With the lever on the switch valve (Fig. 9) the direction of ow on the
coolant pump is reversed.
4. Maintenance
DANGER
Pull out the mains plug before maintenance and repair work!This work
may only be performed by qualied personnel.
4.1. Maintenance
The machine is maintenance free. The gearbox operates in a sealed-off oilbath
and therefore needs no lubrication.
4.2. Inspection / Servicing
The motor of the Tornado 2000 / Magnum 2000 / 3000 / 4000 is equipped with
carbon brushes. These wear out and therefore need checking from time to
time, and, if necessary, changing. Loosen by about 3 mm (⅛”) the 4 screws of
the motor cap and remove both caps from the motor. See also point 6:Actions
in case of trouble.
5. Machine Wiring and Electrical Components
See next page.
6. Actions in case of trouble
6.1. Trouble: Machine does not start.
Cause:
●
Emergency switch not unlocked.
●
Protective motor switch engaged.
●
Worn out or faulty brushes (Tornado 2000, Magnum 2000 / 3000 / 4000).
6.2. Trouble: Machine does not pull through.
Cause:
●
Dies are blunt.
●
Poor-quality cooling lubricant.
●
Circuit overloaded.
●
Wire cross-section of extension cord too small (min. 2,5 mm²).
●
Bad contacts at the plug connections.
●
Worn out brushes (Tornado 2000, Magnum 2000 / 3000 / 4000).
6.3. Trouble: Low or non-existent oil supply at die head.
Cause:
●
Pump defective.
●
Insufcient cooling lubricant in the oil tray.
●
Strainer in intake clogged.
eng eng
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

eng eng
5. Machine Wiring and Electrical Components Tornado
Machine Wiring Tornado 2000 Tornado 2010 Tornado 2020
Wire colour/No. Terminal Wire colour/No. Terminal Wire colour/No. Terminal
Foot switch
Mains line brown
blue
green/yellow
2 (emergencystop)
2 (emergencystop)
Wcasing
brown
blue
green/yellow
2 (emergency stop)
2 (emergency stop)
Wcasing
brown
black
grey
blue
green/yellow
1
3
5
A1
Wcasing
Connecting line brown
blue
green/yellow
2 (motorprotection)
1 (emergencystop)
Wcasing
brown
blue
green/yellow
2 (motor protection)
1 (emergency stop)
Wcasing
black 1
black 2
black 3
black 4
black 5
green/yellow
2
4
6
14
2 (emergency stop)
Wcasing
Inner line red
red
1 (emergencystop)
↓
13 (button)
14 (button)
↓
1 (motorprotection)
red
red
1 (emergency stop)
↓
13 (button)
14 (button)
↓
1 (motor protection)
red
red
5 → 1 (emerg. stop)
13 → A2
Gearbox
Connecting line brown
blue
green/yellow
1
3
Wcasing
brown
blue
green/yellow
R
S
Wcasing
black 1
black 2
black 3
black 4
black 5
green/yellow
L1
L2
L3
4
5
Wcasing
Motor black 2
black 5
black 6
black 4
black 3
black 1
4
8
10
6
5
2
red 1
yellow 2
green 3
black
white
blue
green/yellow
U1
V1
W1
U2
V2
W2
Wcasing
red
yellow
green
black
white
blue
white 7/20
white 8/21
green/yellow
U1
V1
W1
U2
V2
W2
7
8
Wcasing
Resistor brown
blue 5
12
Capacitor brown
blue C1
C2
Base
Electric pump
(Machine model “T”) brown
blue
green/yellow
1
3
Wcasing
brown
blue
green/yellow
R
S
Wcasing
brown
blue
green/yellow
L1
L2
Wcasing
Electrical Components
Motor
Cam switch
Foot switch
Capacitor
RW 345 REMS
CA 10 C 58751 * FT22V REMS
T 5300 REMS
RW 342 REMS
CA 10 C 58761 * FT22V REMS
T 5300 REMS
MP 35/100/330 REMS
RW 343 REMS
CA 10 D-U277 * 01 FT22V REMS
T 5400 REMS
Machine Wiring and Electrical Components Magnum
Machine Wiring
Magnum 2000/3000/4000
Magnum 2010 Magnum 3010/4010 Magnum 2020 Magnum 3020/4020
Wire colour/No. Terminal Wire colour/No. Terminal Wire colour/No. Terminal Wire colour/No. Terminal Wire colour/No. Terminal
Foot switch
Mains line brown
blue 1 (emergencystop)
3 (emergencystop) brown
blue
green/yellow
2 (emergency stop)
2 (emergency stop)
Wcasing
brown
blue
green/yellow
2(emergencystop)
2 (emergencystop)
Wcasing
brown
black
black
blue
green/yellow
1
3
5
A1
Wcasing
brown
black
black
blue
green/yellow
1
3
5
A1
Wcasing
Connecting line brown
blue 2(motorprotection)
4 (emergency stop) brown
blue
green/yellow
2 (motor protection)
1 (emergency stop)
Wcasing
brown
blue
green/yellow
2 (motor protect.)
1(emergencystop)
Wcasing
black 1
black 2
black 3
black 4
black 5
green/yellow
2
4
6
14
2(emergency stop)
Wcasing
black 1
black 2
black 3
black 4
black 5
green/yellow
2
4
6
14
2(emerg. stop)
Wcasing
Inner lines red
red
1(emergencystop)
↓
13 (button)
14 (button)
↓
1(motorprotection)
red
red
1 (emergency stop)
↓
13 (button)
14 (button)
↓
1(motor protection)
red
red
1(emergencystop)
↓
13 (button)
14 (button)
↓
1(motor protect.)
red
red
5 → 1 (emerg. stop)
13 → A2
red
red
5 → 1 (emerg. stop)
13 → A2
Gearbox
Connecting line brown
blue 1
3brown
blue
green/yellow
R
S
Wcasing
brown
blue
green/yellow
R
S
Wcasing
black 1
black 2
black 3
black 4
black 5
green/yellow
L
1
L
2
L
3
4
5
Wcasing
black 1
black 2
black 3
black 4
black 5
green/yellow
L
1
L
2
L
3
4
5
Wcasing
Motor black 2
black 5
black 6
black 4
black 3
black 1
brown 2
6 ┐
5 ┘
3 ┐
4 ┘
blue 4
red
yellow
green
black
white
blue
green/yellow
U
1
V
1
W
1
U
2
V
2
W
2
Wcasing
red
yellow
green
black
white
blue
green/yellow
U
1
W
1
V
1
U
2
W
2
V
2
Wcasing
red
yellow
green
black
white
blue
white 7/20
white 8/21
green/yellow
U
1
V
1
W
1
U
2
V
2
W
2
7
8
Wcasing
red
yellow
green
black
white
blue
white 7/20
white 8/21
green/yellow
U
1
W
1
V
1
U
2
W
2
V
2
7
8
Wcasing
Capacitor brown
blue C
1
C
2
brown
blue C
1
C
2
Electrical Components
Motor
Cam switch
Foot switch
Capacitor
RW 345 REMS
T 5310 REMS
RW 342 REMS
CA 10 C 58761 * FT22V REMS
T5300 REMS
MP 35/100/330 REMS
RW 342 REMS
CA 10 C 58761 * FT22V REMS
T5300 REMS
MP 35/100/330 REMS
RW 343 REMS
CA 10 D-U277 * 01 FT22V REMS
T5400 REMS
RW 343 REMS
CA 10 D-U277 * 01 FT22V REMS
T5400 REMS
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

6.4. Trouble: Dies too far open in spite of correct scale setting.
Cause:
●
Die head not closed.
6.5. Trouble: Die head does not open.
Cause:
●
Thread was cut to the next pipe diameter up with die head opened.
●
Length stop folded away.
6.6. Trouble: No workable thread.
Cause:
●
Dies are blunt.
●
Dies are wrongly positioned: see numbers.
●
Low or non-existent oil supply.
●
Poor-quality cooling lubricant.
●
Feed movement of tool holder hindered.
6.7. Trouble: Pipe slips in the chucks.
Cause:
●
Clamping jaws very dirty.
●
Use special chucking jaws for pipes with thick plastic sheathing.
●
Clamping jaws worn.
7. Disposal
The machines may not be thrown into the domestic waste at the end of use.
They must be disposed of properly by law.
8. Manufacturer’s Warranty
The warranty period shall be 12 months from delivery of the new product to the
rst user. The date of delivery shall be documented by the submission of the
original purchase documents, which must include the date of purchase and the
designation of the product.All functional defects occurring within the warranty
period, which are clearly the consequence of defects in production or materials,
will be remedied free of charge. The remedy of defects shall not extend or
renew the warranty period for the product. Damage attributable to natural wear
and tear, incorrect treatment or misuse, failure to observe the operational
instructions, unsuitable operating materials, excessive demand, use for unau-
thorized purposes, interventions by the customer or a third party or other
reasons, for whichREMS is notresponsible, shall be excluded fromthe warranty
Services under the warranty may only be provided by customer service stations
authorized for this purpose by REMS. Complaints will only be accepted if the
product is returned to a customer service station authorized by REMS without
prior interference in an unassembled condition. Replaced products and parts
shall become the property of REMS.
The user shall be responsible for the cost of shipping and returning the product.
The legal rights of the user, in particular the right to make claims against the
seller under the warranty terms, shall not be affected. This manufacturer’s
warranty only applies for new products which are purchased in the European
Union, in Norway or in Switzerland.
This warranty is subject to German law with the exclusion of the United Nations
Convention on Contracts for the International Sales of Goods (CISG).
9. Spare parts lists
For spare parts lists, see www.rems.de → Downloads → Parts lists.
Traduction de la notice d’utilisation originale
REMS Tornado 2000 / 2010 / 2020
1 Mandrin à chocs à serrage rapide
2 Mandrin arrière de centrage
3 Interrupteur droite-gauche
4 Interrupteur à pédale
5 Interrupteur d’arrêt d’urgence
6 Interrupteur-disjoncteur de
protection
7 Porte-outils
8 Levier d’appui
9 Poignée
10 Anneau de serrage avec vis à
oreilles
11 Vis à oreilles
12 Tête de letage
13 Butée longitudinale
14 Levier de fermeture et d’ouverture
15 Levier de serrage
16 Rondelle de réglage
17 Porte-peignes
18 Coupe-tubes
19 Ebavureur intérieur
20 Bac pour produit réfrigérant
21 Bac à copeaux
22 Anneau de serrage
23 Porte-mors de serrage
24 Mors de serrage
25 Bouchon obturateur
REMS Magnum 2000 / 2010 / 2020 / 3000 / 3010 / 3020 / 4000 / 4010 / 4020
1 Vis à oreilles
2 Porte-outils
3 Bras de guidage avant
4 Bras de guidage arrière
5 Levier d’appui
6 Anneau de serrage
7 Poignée
8 Tête de letage
9 Butée longitudinale
10 Levier de fermeture et d’ouverture
11 Levier de serrage
12 Rondelle de réglage
13 Bouton sphérique/empreinte
14 Porte-peignes
15 Coupe-tubes
16 Ebavureur intérieur
17 Bac d’écoulement
18 Interrupteur
19 Mandrin
21 Interrupteur à pedale
22 Interrupteur d’arrêt d’urgence
23 Interrupter – disjoncteur de
protection
24 Boulon de guidage
Consignesgénéralesdesécurité pour lesoutilsélectriques
AVERTISSEMENT
Lire attentivement toutes les consignes de sécurité et instructions. Le non-
respect desconsignes de sécuritéet instructions peut entraînerun risque de décharge
électrique, de brûlures et d’autres blessures graves.
Conserver toutes les consignes de sécurité et les instructions pour usage
ultérieur.
1) Sécurité du poste de travail
a) Maintenir le poste de travail dans un état propre et bien éclairé. Le désordre
et un poste de travail non éclairé peuvent être source d’accident.
b) Ne pas travailler avec l’outil électrique dans un milieu où il existe un risque
d’explosion, notamment en présence de liquides, de gaz ou de poussières
inammables. Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent mettre
le feu à la poussière ou aux vapeurs.
c) Tenir les enfants et les tierces personnes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil électrique. Un utilisateur distrait risque de perdre le contrôle de l’appareil.
2) Sécurité électrique
a) La che mâle de l’outil électrique doit être appropriée à la prise de courant.
La che mâle ne doit en aucun cas être modiée. Ne pas utiliser d’adaptateur
de che avec un outil électrique équipé d’une mise à la terre. Des ches
mâles non modiées et des prises de courant appropriées réduisent le risque de
décharge électrique.
b) Éviter le contact avec des surfaces mises à la terre, telles que les tubes,
radiateurs, cuisinières et réfrigérateurs. Lorsque le corps est en contact avec
la terre, le risque de décharge électrique est élevé.
c) Tenir l’outil électrique à l’abri de la pluie et de l’humidité. La pénétration
d’eau dans un outil électrique augmente le risque de décharge électrique.
d) Ne pas utiliser le câble pour des ns auxquelles il n’a pas été prévu, notam-
ment pour porter l’outil électrique, l’accrocher ou le débrancher en tirant
sur la che mâle. Tenir le câble à l’abri de la chaleur, de l’huile, des arêtes
vives et des pièces en mouvement de l’appareil. Des câbles endommagés
ou emmêlés augmentent le risque de décharge électrique.
e) Pour travailler avec l’outil électrique à l’extérieur, n’utiliser que des rallonges
dont l’usage est autorisé à l’extérieur. L’utilisation d’une rallonge appropriée
pour l’extérieur réduit le risque de décharge électrique.
f) Si l’utilisation de l’outil électrique en milieu humide est inévitable ou s’il y
a un risque de couper le câble, utiliser un déclencheur par courant de
défaut. L’utilisation d’un déclencheur par courant de défaut réduit le risque de
décharge électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Être attentif, veiller à ce que l’on fait et se mettre au travail avec bon sens
si l’on utilise un outil électrique. Ne pas utiliser l’outil électrique en étant
fatigué ou en étant sous l’inuence de drogues, d’alcools ou de médica-
ments. Lors de l’utilisation de l’outil électrique, un moment d’inattention peut
entraîner des blessures graves.
b) Porter des équipements de protection individuelle et toujours des lunettes
de protection. Le port d’équipements de protection individuelle, comme un
masque antipoussière, des chaussures de sécurité anti-dérapantes, un casque
de protection ou une protection de l’ouïe selon le type de l’utilisation de l’outil
électrique, réduit le risque de blessures.
eng fra
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

fra fra
c) Éviter toute mise en marche involontaire ou incontrôlée. Vérier que l’outil
électrique est arrêté avant de le saisir, de le porter ou de le raccorder au
secteur et/ou à l’accu. Transporter l’appareil électrique avec le doigt sur
l’interrupteur ou brancher l’appareil en marche au secteur peut entraîner des
accidents.
d) Éloigner les outils de réglage et tournevis avant la mise en service de l’outil
électrique. Un outil ou une clé se trouvant dans une pièce en mouvement de
l’appareil peut entraîner des blessures.
e) Éviter toute position anormale du corps. Veiller à adopter une position sûre
et à garder l’équilibre à tout moment. L’outil électrique peut alors être mieux
contrôlé dans des situations inattendues.
f) Porter des vêtements appropriés. Ne pas porter de vêtements amples ni
de bijoux. Écarter les cheveux, les vêtements et les gants des pièces en
mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou des cheveux longs peuvent
être happés par des pièces en mouvement.
g) Si des dispositifs d’aspiration et de réception de poussière peuvent être
installés, veiller à ce qu’ils soient branchés et utilisés correctement.
L’utilisation d’un dispositif d’aspiration de poussière peut réduire les risques liés
à la poussière.
4) Utilisation et traitement de l’outil électrique
a) Ne pas surcharger l’appareil. Utiliser l’outil électrique approprié au travail
effectué. Avec des outils électriques adéquats, le travail est meilleur et plus sûr
dans la marge de puissance indiquée.
b) Ne pas utiliser d’outil électrique dont l’interrupteur est défectueux. Un
appareil électrique qui ne s’allume ou ne s’éteint plus est dangereux et doit être
réparé.
c) Retirer la che de la prise de courant et/ou retirer l’accu avant d’effectuer
des réglages sur l’appareil, de changer des pièces ou de ranger l’appareil.
Cette mesure de sécurité empêche une mise en marche involontaire de l’outil
électrique.
d) Tenir les outils électriques inutilisés hors de portée des enfants. Ne pas
coner l’appareil à des personnes qui ne sont pas familiarisées avec son
utilisation ou qui n’ont pas lu ces instructions. Les outils électriques sont
dangereux s’ils sont utilisés par des personnes sans expérience.
e) Prendre soin de l’outil électrique. Contrôler si les pièces en mouvement
fonctionnent impeccablement et ne coincent pas et si aucune pièce n’est
cassée ou endommagée de telle manière à affecter le fonctionnement de
l’outil électrique. Avant l’utilisation de l’appareil, faire réparer les pièces
endommagées. De nombreux accidents sont dus à un défaut d’entretien des
outils électriques.
f) Tenir les outils de coupe dans un état aiguisé et propre. Des outils de coupe
bien entretenus, avec des arêtes bien aiguisées, coincent moins et sont plus
faciles à utiliser.
g) Utiliser l’outil électrique, les accessoires, les outils de rechange, etc.
conformément à ces instructions. Tenir compte des conditions de travail
et de la tâche à réaliser. Ne pas utiliser les outils électriques pour accomplir
des tâches différentes de celles pour lesquelles ils ont été conçus. Cela risque
de provoquer des situations dangereuses.
h) Veiller à ce que les poignées soient sèches, propres et exemptes d’huile
et de graisse. Des poignées glissantes empêchent la manipulation sûre et le
contrôle de l’appareil électrique dans des situations inattendues.
5) Maintenance
a) Faire réparer l’outil électrique uniquement par des professionnels qualiés
avec des pièces d’origines. Ceci permet de garantir la sécurité de l’outil élec-
trique.
Consignes de sécurité pour les machines à leter
Sécurité du poste de travail
●
Veiller à ce que le sol soit sec et exempt de substances glissantes (huile,
etc.). Les sols glissants sont sources d’accidents.
●
Limiter ou barrer l’accès an de disposer d’un espace libre d’un mètre au
moins par rapport à la pièce usinée lorsque celle-ci dépasse de la machine.
La limitation ou le barrage de l’accès de la zone de travail réduit le risque de
s’accrocher.
Sécurité électrique
●
Tous les branchements électriques doivent être secs et être placés en
hauteur. Ne pas toucher les branchements électriques ou l’outil électrique
avec des mains humides. Ces mesures de sécurité réduisent le risque d’une
décharge électrique.
Sécurité des personnes
●
Ne pas porter de gants ni de vêtements amples pour manipuler la machine.
Boutonner les manches et les vestes. Ne pas passer les bras par-dessus
la machine ou le tube. Les vêtements risquent d’être happés par le tube ou la
machine et de s’accrocher.
Sécurité de la machine
●
Suivre les consignes relatives à l’utilisation conforme de la machine. Toute
autre utilisation telle que le percement de trous ou la rotation d’un treuil
est interdite. Les utilisations autres et les modications de l’entrainement à
moteur à d’autres ns augmentent le risque de blessures graves.
●
Fixer la machine sur un établi ou un bâti. Utiliser des supports pour les
tubes longs et lourds. Ceci évite le basculement de la machine.
●
Pendant l’utilisation de la machine, rester du côté où se trouve le commu-
tateur MARCHEAVANT/MARCHE ARRIÈRE. De ce côté, il n’est pas nécessaire
de passer les bras par-dessus la machine pour l’actionner.
●
Écarter les mains des tubes et des raccords en rotation. Mettre la machine
hors tension avant de nettoyer les letages de tube ou de monter les
raccords.Attendre jusqu’à ce que la machine soit entièrement immobilisée
avant de toucher le tube. Ceci réduit le risque de s’accrocher aux pièces en
rotation.
●
Ne pas utiliser la machine pour visser ou dévisser des raccords. Elle n’est
pas prévue à cet effet. Ceci risquerait de provoquer un coincement, un accro-
chage ou une perte de contrôle.
●
Ne pas démonter les capots. Ne pas utiliser la machine sans capots. La
mise à nu de pièces en mouvement augmente la probabilité d’un accrochage.
Sécurité de l’interrupteur à pédale
●
Ne pas utiliser la machine sans interrupteur à pédale ou avec un interrup-
teur à pédale défectueux. L’interrupteur à pédale est un dispositif de sécurité
offrant un meilleur contrôle en permettant d’arrêter la machine dans différentes
situations d’urgence par retrait du pied de la pédale. Exemple: lorsqu’un vêtement
est happé par la machine, le couple élevé tire l’utilisateur dans la machine. Le
vêtement peut se serrer autour d’un bras ou de toute autre partie du corps avec
une force sufsant à écraser ou à fracturer les os.
Consignes supplémentaires de sécurité
●
Porter une protection de l’ouïe et une protection de la vue.
●
Brancher la machine uniquement à une prise de courant équipée d’un conducteur
de protection qui fonctionne. En cas de doute, vérier ou faire vérier le fonc-
tionnement du conducteur de protection.
●
Utiliser la machine uniquement avec un dispositif de protection à courant de
défaut de 30mA (déclencheur par courant de défaut) sur secteur.
●
S’il est nécessaire de remplacer le câble de raccordement, coner ce travail à
un professionnel qualié pour éviter tout risque lié à la sécurité.
●
La machine est commandée par un interrupteur spécial de sécurité à pédale,
avec arrêt d’urgence en marche par impulsion. Si le danger ainsi crée par la
rotation de la pièce à usiner ne peut pas être discerné à partir du poste opérateur,
alors des mesures de sécurité sont à pré voir, par ex. l’arrêt.
●
Les travaux, comme p.ex. la mise en place du chauvre, le montage et démontage,
le letage avec les lières à main, le travail avec des coupes-tubes, ainsi que de
maintenir les pièces à usiner avec les mains, au lieu d’utiliser des supports, ne
sont pas permis lors du fonctionnement de la machine.
●
S’il y a risque de cassure ou que la pièce ne tourne pas rond (dépendant de la
longueur et du diamètre du matériel, ainsi que de la vitesse de rotation), ou s’il
y a mauvaise stabilité de la machine utiliser sufsamment de servantes réglables
en hauteur (REMS Herkules).
●
Ne jamais mettre les mains dans le mandrin de serrage.
●
Serrer les bouts de tubes courts seulement avec REMS Nippelspanner ou REMS
Nippelx.
●
Du gaz propulseur (butane) favorable à l’environnement, mais inammable, est
ajouté à nos huiles de coupe REMS sous forme de sprays (REMS Spezial, REMS
Sanitol). Les sprays sont sous pression, ne pas les ouvrir violemment. Protéger
de la radiation solaire et de l’échauffement au-dessus de 50°C.
●
Il faut éviter les contacts intensifs de la peau avec les lubriants et utiliser des
produits de protection appropriés. Utiliser des produits de protection appropriés
graissant la peau.
●
Pour des raisons d’hygiène, il faut nettoyer régulièrement le bas en le débarras-
sant des impuretés et des capeaux, au moins une fois par an.
AVIS
●
Les lubriants concentrés ne doivent en aucun cas parvenir dans les canalisations,
dans les eaux ou dans le sol. Les résidus des lubriants sont à remettre à des
entreprises d’élimination spécialisées. Le code de déchet pour les lubriants
avec huile minérale est 54401 et celui des lubriants synthétiques 54109.
Explication des symboles
Lire la notice d’utilisation avant la mise en service
Protection obligatoire de la vue
Protection obligatoire de l’ouïe
Outil électrique répondant aux exigences de la classe de protection I
Outil électrique répondant aux exigences de la classe de protection II
Élimination en respect de l’environnement
Marquage de conformité CE
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

fra fra
1. Caractéristiques techniques
Utilisation conforme
Utiliser les machines à leter REMS Tornado et Magnum de manière conforme pour leter, couper, ébavurer, leter des manchons et rainurer.
AVERTISSEMENT
Toute autre utilisation est non conforme et donc interdite.
Tornado 2000 Magnum 2000 Magnum 3000 Magnum 2000 Tornado 2000 Magnum 4000
Tornado 2010 Magnum 2010 Magnum 3010 Magnum 2010 Tornado 2010 Magnum 4010
Tornado 2020 Magnum 2020 Magnum 3020 Magnum 2020 Tornado 2020 Magnum 4020
Avec tête de Avec tête de
letage auto- letage auto-
matique REMS 4” matique REMS 4”
1.1. Domaine d’application
1.1.1. Diamètres de letage
Tubes (même avec gaine
en plastique) 1/16 – 2” 1/16 – 2” (1/16) ½ – 3” 1/16 – 4” 1/16 – 4” ¼ – 4”
Barres 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 6 – 60 mm 14 – 60 mm
¼ – 2” ½ – 2” ½ – 2” ¼ – 2” ¼ – 2” ½ – 2”
Filetage conique droite sur tubes R (ISO 7-1, DIN 2999, BSPT), NPT
Filetage cylindrique droite sur tubes G (ISO 228-1, DIN 259, BSPP), NPSM
Filetage sur tubes blindés Pg (DIN 40430), IEC
Filetage sur barres M (ISO 261, DIN 13), UNC, BSW
1.1.3. Longueurs de letage
Filetage conique sur tubes longueur normalisée longueur normalisée longueur normalisée longueur normalisée longueur normalisée longueur normalisée
165 mm (illimités, 150 mm (illimités, 150 mm (illimités, 165 mm (illimités, 165 mm (illimités, 150 mm (illimités,
à condition de à condition de à condition de à condition de à condition de à condition de
Filetage cylindrique sur tubes reprendre le ser- reprendre le ser- reprendre le ser- reprendre le ser- reprendre le ser- reprendre le ser-
Filetage sur barres rage autant de rage autant de rage autant de rage autant de rage autant de rage autant de
fois que nécessaire) fois que nécessaire) fois que nécessaire) fois que nécessaire) fois que nécessaire) fois que nécessaire)
1.1.4. Couper
Tubes ⅛ – 2” ⅛ – 2” ¼ – 4” ⅛ – 2” ⅛ – 2” ¼ – 4”
1.1.5. Ebavurage intérieur
Tubes ¼ – 2” ¼ – 2” ¼ – 4” ¼ – 2” ¼ – 2” ¼ – 4”
1.1.6. Nipples simples et doubles
avec REMS Nippelspanner
(serrage intérieur) ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2” ⅜ – 2”
avec REMS Nippelx
(serrage intérieur automatique) ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4” ½ – 4”
1.1.7. REMS Tête de letage automatique 4”
pour tous types de Tornado et
Magnum 2000/2010/2020 et
Magnum 3000/3010/3020 (siehe Fig. 6) 2½ – 4” 2½ – 4”
1.2. Vitesse de rotation
Tornado 2000 1/16 – 2” 53 – 40 ¹/min
Magnum 2000 ¼ – 2” 53 – 40 ¹/min
Magnum 3000 ¼ – 3” 23 – 20 ¹/min
Magnum 4000 ¼ – 4” 23 – 20 ¹/min
réglage automatique et continu de la vitesse
Tornado 2010 / 2020 1/16 – 2” 52 ¹/min
Magnum 2010 / 2020 ¼ – 2” 52 – 26 ¹/min
Magnum 3010 / 3020 ¼ – 3” 20 – 10 ¹/min
Magnum 4010 / 4020 ¼ – 4” 20 – 10 ¹/min
même à pleine charge. Pour charges importantes et lorsque le courant d’alimentation est insufsant pour grands diamètres Tornado 26 ¹/min, Magnum 10 ¹/min.
1.3. Caractéristiques électriques
Tornado 2000, Magnum 2000 / 3000 / 4000 230 V, 1~; 50–60 Hz; 1700 W absorbé, 1200 W restitué; 8,3 A;
Fusible (réseau) 16 A (B). Service discontinu S3 25% 2,5/10 min.
110 V; 1~; 50–60 Hz; 1700 W absorbé, 1200 W restitué; 16,5 A;
Fusible (réseau) 30 A (B). Service discontinu S3 25% 2,5/10 min.
Tornado 2010, Magnum 2010 / 3010 / 4010 230 V, 1~; 50 Hz; 2100 W absorbé, 1400 W restitué; 10 A;
Fusible (réseau) 10 A (B). Service discontinu S3 70% 7/10 min.
Tornado 2020, Magnum 2020 / 3020 / 4020 400 V; 3~; 50 Hz; 2000 W absorbé, 1500 W restitué; 5 A;
Fusible (réseau) 10 A (B). Service discontinu S3 70% 7/10 min.
1.4. Dimensions (L x l x h)
Tornado 2000 730 x 435 x 280 mm
Tornado 2010 / 2020 730 x 435 x 280 mm
Magnum 2000 870 x 580 x 495 mm
Magnum 2010 / 2020 825 x 580 x 495 mm
Magnum 3000 915 x 580 x 495 mm
Magnum 3010 / 3020 870 x 580 x 495 mm
Magnum 4000 915 x 580 x 495 mm
Magnum 4010 / 4020 870 x 580 x 495 mm
1.5. Poids (kg) Machine Outils Equipements standards
Tornado 2000 31 12 7
Tornado 2010 43 12 7
Tornado 2020 43 12 7
WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte
Other manuals for Tornado 2000
5
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other REMS Power Tools manuals

REMS
REMS Mini-Cobra A User manual

REMS
REMS REMS AKKU-ROS P 40 User manual

REMS
REMS Amigo User manual

REMS
REMS Helix 22 V VE User manual

REMS
REMS Krokodil 180 SR User manual

REMS
REMS Power-Press User manual

REMS
REMS Eco-Press User manual

REMS
REMS 520016 User manual

REMS
REMS Mini-Amigo User manual

REMS
REMS Power-Press SE User manual