Siko AP05 User manual

AP05
Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
2
Inhaltsverzeichnis
1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 3
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen . . . . . . 3
2.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 5
3 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Anschlusskonzept (RS485, CANopen) . . . . . . . . . . 8
4.4 Anschlusskonzept (IO-Link) . . . . . . . . . . . . 11
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Art, Funktion und Lebensdauer der Batterie . . . . . . 16
6.2 Betriebszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3 Austausch der Batterieeinheit . . . . . . . . . . . 16
6.4 Störung nach Batteriewechsel . . . . . . . . . . . 17
7 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung . . . . . . 17
8 Zubehör Anschluss-Stecker . . . . . . . . . . . . . . 18
8.1 Gegenstecker M8 gerade inkl. Kabel . . . . . . . . . 18
8.2 Gegenstecker M8 gerade . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3 Gegenstecker M8 BUS-Abschluss . . . . . . . . . . 19
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

AP05
Dokumentation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
3
1 Dokumentation
Zu diesem Produkt gibt es folgende Dokumente:
• Datenblatt beschreibt die technischen Daten, die Abmaße, die
Anschlussbelegungen, das Zubehör und den Bestellschlüssel.
• Montageanleitung beschreibt die mechanische und die elektrische
Montage mit allen sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazu-
gehörigen technischen Vorgaben.
• Benutzerhandbuch und Softwarebeschreibung zur Inbetriebnahme
und zum Einbinden des Positionsanzeige in ein Feldbussystem.
Diese Dokumente sind auch unter "http://www.siko-global.com/p/
ap05" zu finden.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die absolute Positionsanzeige AP05 dient für Verstell- und Positionierauf-
gaben an Anlagen und Maschinen. Die Positionsanzeige ist nur für die Ver-
wendung im Industriebereich vorgesehen die keinen besonderen elektri-
schen oder mechanischen Sicherheitsanforderungen unterliegen.
1. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
2. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an der Positionsanzeige
sind verboten.
3. Die vorgeschriebenen Betriebs- und Installationsbedingungen sind
einzuhalten.
4. Die Positionsanzeige darf nur innerhalb der technischen Daten und der
angegebenen Grenzen betrieben werden (siehe Kapitel 9).
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzeichen und einem Signal-
wort.
Gefahrenklassen
Unmittelbare Gefährdungen, die zu schweren irreversiblen Körperverlet-
zungen mit Todesfolge, Sachschäden oder ungeplanten Gerätereaktionen
führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
GEFAHR

AP05
Sicherheitshinweise Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
4
Gefährdungen, die zu schweren Körperverletzungen, Sachschäden oder
ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen
Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu leichten Verletzungen, Sachschäden oder ungeplan-
ten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisun-
gen missachten.
Wichtige Betriebshinweise, die die Bedienung erleichtern oder die bei
Nichtbeachtung zu ungeplanten Gerätereaktionen führen können und
somit möglicherweise zu Sachschäden führen können.
Signalzeichen
2.3 Zielgruppe
Montageanleitung und Benutzerhandbuch wenden sich an das Projek-
tierungs-, Inbetriebnahme- und Montagepersonal von Anlagen- oder
Maschinenherstellern. Dieser Personenkreis benötigt fundierte Kenntnisse
über die notwendigen Anschlüsse einer Positionsanzeige und deren Integ-
ration in die komplette Maschinenanlage.
Nicht ausreichend qualifiziertes Personal
Personenschäden, schwere Schäden an Maschine und Positionsanzeige
werden durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal verursacht.
`Projektierung, Inbetriebnahme, Montage und Wartung nur durch
geschultes Fachpersonal.
`Dieses Personal muss in der Lage sein, Gefahren, welche durch die
mechanische, elektrische oder elektronische Ausrüstung verursacht
werden können, zu erkennen.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die
• als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Elektro-
und Automatisierungstechnik vertraut sind;
• als Inbetriebnahme- und Monatagepersonal berechtigt sind, Strom-
kreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstech-
nik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
WARNUNG

AP05
Identifikation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
5
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
`Positionsanzeige nicht in explosionsgefährdeten Zonen einsetzen.
Rotierende Teile
Quetschungen, Reibung, Abschürfen, Erfassen von Gliedmaßen und Klei-
dung durch Berühren von rotierenden Teilen wie z. B. Klemmring, Drehmo-
mentstütze oder Hohlwelle im Betrieb.
`Zugrismöglichkeit durch Schutzmaßnahmen verhindern.
Externe Magnetfelder
Es kommt zu Betriebsstörungen und Datenverlust, wenn starke externe
Magnetfelder das interne Messsystem beeinflussen.
`Schützen Sie die Positionsanzeige vor Einflüssen von Fremdmagneten.
3 Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Variantennummer. Die Lieferpa-
piere ordnen jeder Variantennummer eine detaillierte Bestellbezeichnung
zu.
z. B. AP05-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
4 Installation
Ausfall Positionsanzeige/Beschädigung Steckereinsatz
Bei zu hohem Anzugsmoment des Gegensteckers wird der Steckereinsatz
im Gerät beschädigt.
`Gegenstecker mit Drehmomentschlüssel des jeweiligen Steckerherstel-
lers anziehen. Anzugsmoment des Herstellers beachten.
`Gegenstecker (siehe Kapitel 8.1, 8.2 und 8.3) mit Drehmoment-
schlüssel anziehen. Herstellerbezeichnung eines geeigneten Drehmo-
mentschlüssels auf Anfrage erhältlich. Anzugsmoment: 0.4Nm (M8),
0.6Nm (M12).
`Drehmoment/Kräfte nicht über Gehäuse des Gegensteckers oder über
das Kabel in das Gerät übertragen. Nur Befestigungsmutter des Gegen-
steckers anziehen.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG

AP05
Installation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
6
Ausfall Positionsanzeige/mechanische Belastungen auf Gegenstecker
Bei zu hoher Krafteinwirkung von außen auf die Gegenstecker werden Bau-
teile der Positionsanzeige und/oder des Gegensteckers beschädigt.
`Gegenstecker gegen Einwirkung äußerer Kräfte schützen.
`In Bereichen, in denen Krafteinwirkung durch das Bedienpersonal
oder herunterfallende Gegenstände nicht ausgeschlossen werden
können, ist eine wirksame Abstützung der Gegenstecker gegen den
Maschinenkörper anzubringen.
Verlust der Schutzart/Abschirmung
Bei zu geringem Anzugsmoment des Gegensteckers kommt es zum Verlust
der Schutzart und/oder der Abschirmung.
`Gegenstecker mit Drehmomentschlüssel des jeweiligen Steckerherstel-
lers anziehen. Anzugsmoment des Herstellers beachten.
`Gegenstecker (siehe Kapitel 8.1, 8.2 und 8.3) mit Drehmoment-
schlüssel anziehen. Herstellerbezeichnung eines geeigneten Drehmo-
mentschlüssels auf Anfrage erhältlich. Anzugsmoment: 0.4Nm (M8),
0.6Nm (M12).
Ist die Verwendung des Drehmomentschlüssels aufgrund der Montagesitu-
ation nicht möglich, ist die elektrische Installation vor der mechanischen
Montage durchzuführen.
4.1 Mechanische Montage
Zerstörung Hauptlager
Unsachgemäße Montage (z. B. Spannungen an der Antriebswelle) führt zu
zusätzlicher Belastung sowie Erwärmung und langfristig zur Zerstörung
der Positionsanzeige.
`Sorgen Sie für einen geringen Wellen- und Winkelversatz zwischen
Welle und Aufnahmebohrungen durch geeignete Fertigungsmaßnah-
men (siehe Abb. 1 + Tab. 1).
Ausfall Positionsanzeige
`IP-Schutzart bei Montage beachten (siehe Kapitel 9), bei Bedarf
schützen.
`Positionsanzeige nicht selbst önen (Ausnahme siehe Kapitel 6).
`Schläge auf das Gerät vermeiden.
`Keinerlei Veränderung am Gerät vornehmen.
Verlust der Schutzart
Bei Betrieb mit oenem Anschluss geht die Schutzart verloren.
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
VORSICHT
VORSICHT
ACHTUNG

AP05
Installation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
7
Vorbereitung Montage (Abb. 1, Abb. 2, Abb. 3):
1. Beiliegende selbstklebende Dichtungsplatte 1(Moosgummi) auf
Lagerbügel beziehungsweise Zwischenplatte aufkleben (Sicherstel-
lung der Schutzart, ausgleichen von Unebenheiten).
2. Bohrung (ød) für Drehmomentstütze 2auf Abstand (L1) zur Kunden-
welle 3fertigen.
3. Durchmesser (øD) der Kundenwelle 3beachten.
Montage (Abb. 1, Abb. 2, Abb. 3):
1. Positionsanzeige inkl. Dichtungsplatte bis Anschlag auf Kundenwelle
3schieben. Drehmomentstütze 2in vorhandene Bohrung einfüh-
ren (verspannungsfreie Montage). Eine Langloch für die Drehmoment-
stütze wird empfohlen.
2. Gewindestifte M3 4mit ≤0.2Nm anziehen.
D
1
2
3
d
L1
Abb. 1: Einbaumaße
Maß ød ø6 (Form A)
ø10+0.8 (Form B)
Maß L1 22
Maß øD ø20 (Spielpassung)
Tab. 1: Einbaumaße
1Dichtungsplatte
2Drehmomentstütze
3Kundenwelle
4Gewindestift
3
Abb. 2: Montage
4
Abb. 3: Anzugsmoment
Gewindestift

AP05
Installation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
8
4.2 Elektrische Installation
Zerstörung von Anlagenteilen und Verlust der Steuerungskontrolle
`Alle Leitungen für die Positionsanzeige müssen geschirmt sein.
`Anschlussverbindungen nicht unter Spannung schließen oder lösen.
`Verdrahtungsarbeiten spannungslos durchführen.
`Litzen mit geeigneten Aderendhülsen versehen.
`Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse und Steckverbindun-
gen zu überprüfen.
Unvorhergesehene Geräteaktionen der Positionsanzeige oder anderer
Geräte
Die Positionsanzeige ist gegen EMV Ein- und Ausstrahlung (Elektromagne-
tische Verträglichkeit) geschützt. Zu starke EMV kann zu unvorhergesehe-
nen Aktionen der Positionsanzeige führen (z. B. Zerstörung der Positions-
anzeige; Positionswertverlust).
`Führen Sie die Verdrahtung gemäß den EMV-Maßnahmen IEC 61326-1
und Kapitel 4.2 durch.
`Überprüfen Sie die korrekte Ausführung der EMV-Maßnahmen.
Brandgefahr
Zum Schutz von Folgeschäden bei Gerätedefekten wird eine Absicherung
empfohlen.
`Die Nennstromstärke einer trägen Sicherung muss der Geräteanzahl
im System entsprechend angepasst sein (siehe Kapitel 9).
Alle Anschlüsse sind prinzipiell gegen äußere Störeinflüsse geschützt. Der
Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Positionsanzeige oder deren Anschlussleitungen einwirken kön-
nen. Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen einbauen,
die mit Störungen belastet sind. Gegebenenfalls sind zusätzliche Maßnah-
men, wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse vorzusehen. Schütz-
spulen müssen mit Funkenlöschgliedern beschaltet sein.
4.3 Anschlusskonzept (RS485, CANopen)
Werden mehrere Positionsanzeigen gemeinsam betrieben, müssen diese
an ein gemeinsames GND-Potential angeschlossen werden. Das Signal GND
ist hierzu stets in der Busverdrahtung mitzuführen.
Kontakte, die eine Spannung führen können, müssen gegen Berührung
geschützt sein. Daher ist darauf zu achten, dass der Anschluss der Positi-
onsanzeige über den Anschluss "Bus EIN" erfolgt (siehe Abb. 6). Dadurch
sind die spannungsführenden Kontakte an "Bus AUS" durch die Buchse
geschützt (zur IP-Schutzart siehe Kapitel 4.1).
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
ACHTUNG

AP05
Installation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
9
Anschlussschema
Fehlerhafte oder fehlende Terminierung
Eine fehlerhafte oder fehlende Terminierung, bzw. Pegelfestlegung führt zu
Kommunikationsfehlern oder kann die Elektronik des Antriebs zerstören.
`Terminierung korrekt ausführen und prüfen.
Anschlussschema und Pegelfestlegung RS485
Sofern die Terminierung und Pegelfestlegung nicht im Bus-Master erfolgt,
muss diese extern erfolgen.
Abb. 4: Anschlussschema und Pegelfestlegung RS485
Node n
SGND
RS485-
RS485+
120 R
DÜA
DÜB
120 R
+5 V
470 R
470 R
0 V
24 V
24 V
0 V
Node 1
Bus-MasterVersorgung
Datenübertragung Schnittstelle RS485
RS485 Baudrate max. Busnetzlänge
115.2kbit/s 200m
57.6kbit/s 400m
19.2kbit/s 1200m
Anschlussschema CAN
Für die Funktion des Feldbusses ist an beiden Busenden je ein Abschluss-
widerstand notwendig (120Ohm). Dieser muss zwischen CANH und CANL
eingesetzt werden.
Abb. 5: Anschlussschema CAN
24 V 24 V
CAN_GND
CANL
CANH
120 R
CANH
CANL
Node 1
120 R
Node n
0 V 0 V
Bus-Master
Versorgung
VORSICHT

AP05
Installation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
10
Datenübertragung Schnittstelle CAN
CAN Baudrate max. Busnetzlänge
125kbit/s 320m
250bit/s 160m
500bit/s 80m
1Mbit/s 25m
Anschlussbelegung
• 1Bus EIN: Stift 4 pol. M8 A-kodiert (siehe Abb. 6).
• 2Bus AUS: Buchse 4 pol. M8 A-kodiert (siehe Abb. 6).
Zubehör Kabelverlängerungen, Gegenstecker und BUS-Abschlusswider-
stand siehe Kapitel 8.
PIN Belegung
1 DÜB/CANL
2 DÜA/CANH
3 +UB
4 GND
1Bus EIN
2Bus AUS
3Erdungsanschluss
2
31
Abb. 6: Anschlussbelegung
Litzenquerschnitt Leitungen 0.14 ... 0.5mm².
Anschluss Erdung
Zum Schutz vor Störungen müssen die Schirme der Signalleitungen und
Netzleitung beidseitig angeschlossen werden. Potentialunterschiede füh-
ren zu unzulässigen Strömen auf dem Schirm. Den Erdungsanschluss
3zwischen den Anschlusssteckern auf das Schutzleiterpotential legen
(siehe Abb. 6). Verwenden Sie dazu 6.3mm Flachstecker mit kurzer Litze
2.5…4mm² (nicht im Lieferumfang). Bei mehreren Positionsanzeigen
wird empfohlen die Erdung auf eine Erdungsschiene 1anzuschließen
(siehe Abb. 7).
3
4
1
2
4
3
2
1
Ansichtseite = Steckseite
Bus-Aus
Bus-Ein

AP05
Installation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
11
Abb. 7: Erdungsschiene
1
Zulässige Leistungsaufnahme
Die Versorgung für die Positionsanzeige ist ausreichend zu dimensionie-
ren. Die Stromaufnahme ist im Einschaltaugenblick kurzzeitig höher als
der Nennstrom. Die Versorgungswerte sind den technischen Daten in Kapi-
tel 9zu entnehmen.
4.4 Anschlusskonzept (IO-Link)
Anschlussbelegung
• 1EX: Stift 4 pol. M8 A-kodiert (siehe Abb. 8)
E12X: Stift 4-pol. M12 A-kodiert
Zubehör Gegenstecker und Kabelverlängerungen siehe Kapitel 8.
PIN Belegung
1 L+ (+UB)
2 nc
3 L- (GND)
4 C/Q
ACHTUNG
Ansichtseite = Steckseite
3
2
4
13
2
4
1
EX E12X

AP05
Installation Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
12
2
1
Abb. 8: Anschlussbelegung
1IO-Link
2Erdungsanschluss
Litzenquerschnitt Leitungen 0.14 ... 0.5mm².
Anschluss Erdung
Den Erdungsanschluss 2neben dem Anschlussstecker auf das Schutz-
leiterpotential legen (siehe Abb. 8). Verwenden Sie dazu 6.3mm Flach-
stecker oder Kabelschuh mit kurzer Litze 2.5 … 4mm² (nicht im Liefer-
umfang). Bei mehreren Positionsanzeigen wird empfohlen die Erdung auf
eine Erdungsschiene 1anzuschließen (siehe Abb. 9).
IO-Link
Master
1
Abb. 9: Erdungsschiene

AP05
Inbetriebnahme Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
13
5 Inbetriebnahme
Anzeige und Bedientasten
Die Positionsanzeige verfügt über eine zweizeilige Anzeige mit Sonder-
zeichen und drei Bedientasten. Über die Tasten wird die Positionsanzeige
konfiguriert und gesteuert. Die LEDs 1dienen der Positionierüberwa-
chung. Im Grundzustand (Werkseinstellung) wird in der 1. Zeile der Ist-
wert und in der 2. Zeile der Sollwert dargestellt. Bei kritischem Batte-
riezustand blinkt das Sonderzeichen , bei leerer Batterie leuchtet
dauerhaft. Bei eingeschaltetem Kettenmaß wird das Kettenmaß-
symbol eingeblendet.
2
1
Abb. 10: Bedienelemente
1Positionsüberwachungs-LEDs
2COM-LEDs
Manueller Einrichtbetrieb
Nach Anlegen der Versorgungsspannung (siehe Kapitel 4.2) befindet sich
die Positionsanzeige auf der obersten Ebene der Menüstruktur (Default/
Auslieferungszustand).
• Das Drücken der - Taste schaltet die Kettenmaß-Funktion ein bzw.
aus.
• Das Drücken der - Taste startet die Kalibrierung (siehe Benutzer-
handbuch).
• Das Drücken der - Taste startet den Konfigurationsmodus (siehe
Benutzerhandbuch).
LED-Positionsüberwachung 1
Im Grundzustand (Werkseinstellung) hat die LED-Anzeige folgende Bedeu-
tung.

AP05
Inbetriebnahme Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
14
Farbe Zustand Beschreibung
beide LED
grün
ein Aktueller Positionswert befindet sich innerhalb
des programmierten Positionsfensters.
aus Aktueller Positionswert befindet sich außerhalb
des programmierten Positionsfensters.
eine LED
rot
ein Aktueller Positionswert befindet sich außerhalb
des programmierten Positionsfensters. Die rote
LED gibt die Richtung an, in welche die Welle ver-
dreht werden muss, um den Sollwert zu erreichen.
beide LED
rot
aus Aktueller Positionswert befindet sich innerhalb
des programmierten Positionsfensters.
COM-LEDs 2
Im Grundzustand (Werkseinstellung) hat die LED-Anzeige folgende Bedeu-
tung.
Schnittstelle Farbe Zustand Beschreibung
RS485 gelb ein Busbetrieb aktiv
aus kein Busbetrieb
CAN grün blinkt NMT-Zustand = Pre-Operational
ein NMT-Zustand = Operational
rot ein CAN Error = Bus o
aus CAN Error = kein Fehler
rot/
grün
abwechselnd
flackernd
CAN-Initialisierung läuft
IO-Link grün ein Betriebsspannung OK
blinkt 90:10 Betriebsspannung OK
IO-Link SDCI-Kommunikation
aktiv
aus Betriebsspannung zu niedrig
Weitere LED-Zustände und deren Bedeutung siehe Benutzerhandbuch.
Konfiguration
Im Konfigurationsmodus werden die erforderlichen Parameter eingestellt.
Hierbei wird im Display in der 1. Zeile jeweils der Parameter und in der 2.
Zeile der zugehörige Wert dargestellt.
Mit der - Taste kann der aktuelle Wert, bzw. bei mehrstelliger Wertein-
gabe die blinkenden Stelle verändert werden.
Mit der - Taste wird bei mehrstelligen Zahlen zur nächsten Stelle wei-
tergeschaltet.

AP05
Batteriewechsel Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
15
Durch betätigen der - Taste wird der eingestellte Wert bestätigt und
nichtflüchtig gespeichert. Wird keine Taste betätigt, so wird der Konfi-
gurations-Modus nach ~30s verlassen, ohne dass der zuletzt angezeigte
Wert gespeichert wird, d. h. der ursprüngliche Wert bleibt erhalten.
Ausführliche Beschreibung der Konfigurationsparameter siehe Benutzer-
handbuch.
Kalibrierung
Um eine Kalibrierung durchzuführen sind zwei Schritte notwendig:
1. Kalibrierwert im Konfigurationsmodus oder über Busschnittstelle
schreiben (siehe Benutzerhandbuch)
=> Positionswert = aktueller Messwert + Kalibrierwert + Osetwert
2. Kalibrierung (Reset) durchführen (siehe Kapitel 5: Anzeige und
Bedientasten)
=> Positionswert = 0 + Kalibrierwert + Osetwert
Eine Kalibrierung ist aufgrund des absoluten Messsystems nur einmal bei
der Inbetriebnahme erforderlich.
6 Batteriewechsel
Feuergefährlich, Explosions- und Verbrennungsgefahr
`Batterie nicht wieder aufladen und nicht über 85°C erhitzen.
`Verbrauchte Batterie fachgerecht entsorgen.
Kurzschlussgefahr
`Bei entferntem Batteriefach keine spitzen oder metallischen Gegen-
stände in das Gehäuseinnere stecken.
Datenverlust
Bei fehlender Versorgungsspannung und leerer bzw. fehlender Batterie
geht die Kalibrierung der Sensorik verloren.
`Batteriewechsel unbedingt bei eingeschalteter Versorgungsspannung
durchführen.
`Erneute Kalibrierfahrt bei Datenverlust (Vorgehen siehe Benutzer-
handbuch).
GEFAHR
VORSICHT
VORSICHT

AP05
Batteriewechsel Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
16
6.1 Art, Funktion und Lebensdauer der Batterie
• Batterieeinheit Bestellnummer SIKO: Art. Nr. "ZB1027".
Die Batterie ermöglicht die Erkennung und Speicherung stromloser Ver-
stellungen der Welle. Je nach Umgebungsbedingungen und Einschalt-
dauer der Versorgungsspannung der Positionsanzeige beträgt die Batteri-
elebensdauer ~8 Jahre. Der Austausch kann bei SIKO-Vertriebspartnern,
im SIKO-Stammwerk oder selbst durchgeführt werden.
6.2 Betriebszustand
Batteriesymbol blinkt: Batterie nahezu leer
Batteriesymbol leuchtet: Batterie erneuern
6.3 Austausch der Batterieeinheit
Ausfall Positionsanzeige
Unsachgemäße Montage führt zum Verlust der Schutzart.
`Schrauben 1gleichmäßig anziehen bis Batterieeinheit 2vollstän-
dig auf Anschlag mit Gehäuse 4ist.
`Korrekte Lage des O-Ringes 3überprüfen.
Vorbereitung:
1. Positionsanzeige an Versorgungsspannung anschließen.
2. Austauschbatterieeinheit bereitlegen (siehe Kapitel 6.1).
3. Kreuzschlitzschraubendreher (z. B. PH 0x60) bereitlegen.
Demontage (siehe Abb. 11):
1. Das Batteriefach befindet sich auf der linken Seite des Gerätes
(Anschlüsse unten).
2. 3 Befestigungsschrauben 1herausdrehen.
3. Batterieeinheit 2herausnehmen (Entsorgung der Altbatterie siehe
Kapitel 7).
Montage (siehe Abb. 11):
1. Neue Batterieeinheit 2einbauen. Auf leichte Fügbarkeit achten.
2. Korrekte Lage des O-Rings 3überprüfen. O-Ring muss bei der Mon-
tage der Batterieeinheit 2umlaufend am Batteriegehäuse aufliegen.
VORSICHT

AP05
Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
17
1Schrauben
2Batterieeinheit
3O-Ring
4Gehäuse
2
34
1
Abb. 11: Batteriewechsel
6.4 Störung nach Batteriewechsel
Datenverlust
Batteriesymbol im Display leuchtet trotz neuer Batterie.
`Aktualisierung abwarten. Die Ladezustandsanzeige der Batterie wird
im Zeitinterval von <10min. aktualisiert.
`Unzureichende Kontaktierung, Kapitel 6.3 wiederholen.
`Positionsanzeige von der Versorgungsspannung trennen. Bei erneu-
tem Anlegen der Versorgungsspannung wird die Batterieanzeige initi-
alisiert und aktualisiert. Kalibrierfahrt nach Benutzerhandbuch vor-
nehmen.
7 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung
Transport und Lagerung
Positionsanzeigen sorgfältig behandeln, transportieren und lagern.
Hierzu sind folgende Punkte zu beachten:
• Positionsanzeigen in der ungeöneten Originalverpackung transpor-
tieren und/oder lagern.
• Positionsanzeigen vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie
Staub, Hitze und Feuchtigkeit schützen.
• Anschlüsse weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigen.
• Vor Montage ist die Positionsanzeige auf Transportschäden zu unter-
suchen. Beschädigte Positionsanzeigen nicht einbauen.
ACHTUNG

AP05
Zubehör Anschluss-Stecker Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
18
Wartung
Bei korrektem Einbau nach Kapitel 4ist die Positionsanzeige, bis auf einen
eventuellen Batteriewechsel nach Kapitel 6, wartungsfrei. Die Positions-
anzeige enthält eine Lebensdauerschmierung und muss unter normalen
Betriebsbedingungen nicht nachgeschmiert werden.
Entsorgung
Die elektronischen Bauteile der Positionsanzeige enthalten umweltschä-
digende Stoe und sind zugleich Wertstoträger. Die Positionsanzeige
muss deshalb nach ihrer endgültigen Stilllegung einem Recycling zuge-
führt werden. Die Umweltrichtlinien des jeweiligen Landes müssen hierzu
beachtet werden.
Batterie: Werfen Sie Batterien nicht in den normalen Müll, ins Feuer oder
ins Wasser. Batterien sollen gesammelt und auf umweltfreundliche Weise
entsorgt werden.
Nur für EU-Länder: Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte
oder verbrauchte Batterien recycelt werden.
8 Zubehör Anschluss-Stecker
(nicht im Lieferumfang enthalten)
8.1 Gegenstecker M8 gerade inkl. Kabel
• Zubehör SIKO Art. Nr. "KV04S1" (Stift/Buchse 4 pol. Bus EIN/Bus
AUS).
8.2 Gegenstecker M8 gerade
Empfehlung
`Litzenquerschnitt Leitungen 0.14 ... 0.25mm² / Kabeldurchlass:
ø3.5... ø5mm.
• Zubehör SIKO Art. Nr. "84209" M8 A-kodiert (Buchse 4 pol. Bus EIN).
• Zubehör SIKO Art. Nr. "84210" M8 A-kodiert (Stift 4 pol. Bus AUS).
Montage (Abb. 12)
1. Teile 1... 4über Kabelmantel schieben.
2. Kabel abmanteln.
3. Schirm kürzen, aufweiten und um Schirmring 4legen.
ACHTUNG

AP05
Technische Daten Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
19
4. Litzen durch Kupplungshülse 5fädeln und abisolieren.
5. Teile 2... 4montieren. Druckschraube 1andrehen um das Kabel
zu fixieren.
6. Isolierschlauch 6auädeln, Litzen anlöten und Isolierschlauch mon-
tieren.
7. Kupplungshülse 5mit Einsatz 7verschrauben und Druckschraube
1festdrehen.
Abb. 12: Gegenstecker M8 gerade
3
21
4
5
6
1
2
3
4
7
8.3 Gegenstecker M8 BUS-Abschluss
Für die Funktion des Feldbusses ist ein Abschlusswiderstand notwendig
(120Ohm).
• Zubehör SIKO Art. Nr. "BAS-0005" (Stift 4 pol.).
Bei mehreren Positionsanzeigen an einem Bus: Abschlussstecker am letz-
ten Busteilnehmer an Bus AUS anschließen (siehe Kapitel 4.2).
Bei einer Positionsanzeige: Abschlussstecker an Bus AUS anschließen
(siehe Kapitel 4.2).
9 Technische Daten
Mechanische Daten Ergänzung
Welle Kunststo
Gehäuse Kunststo verstärkt Steckergewinde Messing verni-
ckelt / Erdungsanschluss Metall
Farbe schwarz, RAL 9005
Klemmring Edelstahl rostfrei
Drehzahl ≤500min-1
Kabelmantel PUR Anschlussart E15X, E12X

AP05
Technische Daten Deutsch
AP05 · Datum 13.05.2022 · Art. Nr. 88847 · Änd. Stand 93/22
20
Mechanische Daten Ergänzung
Biegeradius Kabel ≥30mm fest verlegt
Gewicht ~0.07kg
Elektrische Daten
Schnittstelle CANopen
Ergänzung
Betriebsspannung 24VDC ±20% verpolsicher
Stromaufnahme ~30mA
Lebensdauer Batterie ~8 Jahr(e)
Parameterspeicher 105Zyklen gilt auch für Kalibriervorgänge
Anzeige/Anzeigenbereich 5-stellig LCD 7-Segment,
~6mm hoch
Dezimalpunkte, 2 Zeilen, Son-
derzeichen (LED hinterleuchtet
rot/weiß)
Sonderzeichen Pfeil Uhrzeigersinn, Pfeil
Gegenuhrzeigersinn, Ketten-
maß, Batterie
Statusanzeige 2x zweifarbige LED (rot/grün) Positionsstatus, parametrierbar
Tasten Kettenmaßfunktion, Parame-
trieren, Kalibrieren
Schnittstelle CANopen keine galvanische Trennung
Anschlussart 2x M8-Steckverbinder
(A-kodiert)
4-polig, 1x Buchse, 1x Stift
Erdung über Flachstecker
6.3mm
Elektrische Daten
Schnittstelle RS485
Ergänzung
Betriebsspannung 24VDC ±20% verpolsicher
Stromaufnahme ~30mA
Lebensdauer Batterie ~8 Jahr(e)
Parameterspeicher 105Zyklen gilt auch für Kalibriervorgänge
Anzeige/Anzeigenbereich 5-stellig LCD 7-Segment,
~6mm hoch
Dezimalpunkte, 2 Zeilen, Son-
derzeichen (LED hinterleuchtet
rot/weiß)
Sonderzeichen Pfeil Uhrzeigersinn, Pfeil
Gegenuhrzeigersinn, Ketten-
maß, Batterie
Statusanzeige 2x zweifarbige LED (rot/grün) Positionsstatus, parametrierbar
Tasten Kettenmaßfunktion, Parame-
trieren, Kalibrieren
Schnittstelle RS485 keine galvanische Trennung
Other manuals for AP05
2
Table of contents
Languages:
Other Siko Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

ATAGO
ATAGO PALETTE Series instruction manual

Electro Industries/GaugeTech
Electro Industries/GaugeTech Shark 100T quick start guide

Extech Instruments
Extech Instruments GRT350 user manual

Instrutech
Instrutech Busy Bee PCM301 user manual

Datum
Datum 4040B operating manual

TESTO
TESTO Saveris Series Commissioning instructions