Siko SG10 User manual

SG10
Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
2
Inhaltsverzeichnis
1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 3
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen . . . . . . 3
2.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 5
3 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Elektrische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Einstellung und Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Einrichtung Potentiometer . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Abgleich des R/I-Wandlers (MWI) . . . . . . . . . . . 9
5.3 Abgleich des R/U-Wandlers (MWU) . . . . . . . . . . 10
5.4 Justage Inkrementalgeber (Abb. 9). . . . . . . . . 11
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung . . . . . . 12
8 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.1 Seilverlängerung (Abb. 10,Abb. 11). . . . . . . . . 13
8.2 Umlenkrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

SG10
Dokumentation Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
3
1 Dokumentation
Zu diesem Produkt gibt es folgende Dokumente:
• Datenblatt beschreibt die technischen Daten, die Abmaße, die
Anschlussbelegungen, das Zubehör und den Bestellschlüssel.
• Montageanleitung beschreibt die mechanische und die elektrische
Montage mit allen sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazu-
gehörigen technischen Vorgaben.
Diese Dokumente sind auch unter "http://www.siko-global.com/p/
sg10" zu finden.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Seilzuggeber SG10 ist ein Präzisionsmesssystem. Der Seilzuggeber
dient ausschließlich der Erfassung linearer Wegstrecken. Die Messwerte
werden als elektronisches Ausgabesignal an eine übergeordnete Steue-
rung übermittelt.
1. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
2. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Seilzuggeber
sind verboten.
3. Die vorgeschriebenen Betriebs- und Installationsbedingungen sind
einzuhalten.
4. Der Seilzuggeber darf nur innerhalb der technischen Daten und der
angegebenen Grenzen betrieben werden (siehe Kapitel 9).
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzeichen und einem Signal-
wort.
Gefahrenklassen
Unmittelbare Gefährdungen, die zu schweren irreversiblen Körperverlet-
zungen mit Todesfolge, Sachschäden oder ungeplanten Gerätereaktionen
führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu schweren Körperverletzungen, Sachschäden oder
ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen
Anweisungen missachten.
GEFAHR
WARNUNG

SG10
Sicherheitshinweise Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
4
Gefährdungen, die zu leichten Verletzungen, Sachschäden oder ungeplan-
ten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisun-
gen missachten.
Wichtige Betriebshinweise, die die Bedienung erleichtern oder die bei
Nichtbeachtung zu ungeplanten Gerätereaktionen führen können und
somit möglicherweise zu Sachschäden führen können.
Signalzeichen
2.3 Zielgruppe
Montageanleitung wendet sich an das Projektierungs-, Inbetriebnahme-
und Montagepersonal von Anlagen- oder Maschinenherstellern. Die-
ser Personenkreis benötigt fundierte Kenntnisse über die notwendigen
Anschlüsse eines Seilzuggebers und dessen Integration in die komplette
Maschinenanlage.
Nicht ausreichend qualifiziertes Personal
Personenschäden, schwere Schäden an Maschine und Seilzuggeber werden
durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal verursacht.
`Projektierung, Inbetriebnahme, Montage und Wartung nur durch
geschultes Fachpersonal.
`Dieses Personal muss in der Lage sein, Gefahren, welche durch die
mechanische, elektrische oder elektronische Ausrüstung verursacht
werden können, zu erkennen.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die
• als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Elektro-
und Automatisierungstechnik vertraut sind;
• als Inbetriebnahme- und Monatagepersonal berechtigt sind, Strom-
kreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstech-
nik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
VORSICHT
ACHTUNG
WARNUNG

SG10
Identifikation Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
5
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Bewegtes Seil
Reibung, Abschürfen und Erfassen von Gliedmaßen und Kleidung durch
Berühren des bewegten Seils im Betrieb.
`Zugrismöglichkeit durch Schutzmaßnahmen verhindern.
Herausspringende Spiralfeder
Verletzungen, wie Schnittwunden, durch das Herausspringen der vorge-
spannten Spiralfeder.
`Federgehäuse des Seilzuggeber nicht önen (siehe Abb. 1).
Explosionsgefahr
`Seilzuggeber nicht in explosionsgefährdeten Zonen einsetzen.
Externe Magnetfelder (nur bei Ausführung mit Inkrementalgeber)
Es kommt zu Betriebsstörungen und Datenverlust, wenn starke externe
Magnetfelder das interne Messsystem beeinflussen.
`Schützen Sie den Seilzuggeber vor Einflüssen von Fremdmagneten.
Abb. 1: Federgehäuse
1Federgehäuse
3 Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Variantennummer. Die Lieferpa-
piere ordnen jeder Variantennummer eine detaillierte Bestellbezeichnung
zu.
z. B. SG10-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT

SG10
Installation Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
6
4 Installation
4.1 Mechanische Montage
Zurückschnellendes Seil
Verletzungen, wie Schnittwunden, durch das Zurückschnellen des Seils.
`Seil darf nicht lose zurückschnellen, es muss in jeder Situation und
Bewegung durch die Federkraft gespannt sein.
Zerstörung des Seilzuggebers
`Das Seil nicht über die angegebene maximale Auszugslänge ausziehen
(siehe Abb. 2).
Zerstörung des Seils
`Seilaufnahme und Seil nicht verdrehen.
`Für eine korrekte Funktion Seil nicht quetschten oder knicken.
`Seil senkrecht zum Seilausgang führen (siehe Abb. 2).
Ausfall Seilzuggeber
`Schläge auf den Seilzuggeber vermeiden.
`Keinerlei Veränderung am Gerät vornehmen.
Messbereich
max. Auszugslänge
Abb. 2: Prüfung Auszugslänge
Montage (Abb. 3):
1. Seilzuggeber mit 2x M4 Schrauben 1(Einschraubtiefe ≤8mm) über
die Gewindebohrungen an der Unterseite auf einer ebenen Montage-
fläche befestigen (Befestigungsmaße siehe Datenblatt).
2. Das Seilabschluss-Stück ( 2... 4) beziehungsweise das Seil bis an
die vorgesehene Befestigungsstelle ausziehen.
3. Die Seilaufnahme 2mit Hilfe der Kontermutter 3und der Einstell-
mutter 4montieren.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT

SG10
Installation Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
7
Abb. 3: Montage/Seilabschluss-Stück
1Schraube M4 (nicht
im Lieferumfang
enthalten)
2Seilaufnahme
3Kontermutter
4Einstellmutter
4.2 Elektrische Montage
Zerstörung von Anlagenteilen und Verlust der Steuerungskontrolle
`Alle Leitungen für den Seilzuggeber müssen geschirmt sein.
`Elektrische Verbindungen nicht unter Spannung anschließen oder
lösen.
`Verdrahtungsarbeiten spannungslos durchführen.
`Litzen mit geeigneten Aderendhülsen versehen.
`Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse und Steckverbindun-
gen zu überprüfen.
`Betriebsspannung gemeinsam mit der Folgeelektronik (z. B. Steue-
rung) einschalten.
Alle Anschlüsse sind prinzipiell gegen äußere Störeinflüsse geschützt. Der
Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Seilzuggeber oder dessen Anschlussleitungen einwirken können.
Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen einbauen, die mit
Störungen belastet sind. Gegebenenfalls sind zusätzliche Maßnahmen,
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse vorzusehen.
Zulässige Leistungsaufnahme
Die Versorgung für den Seilzuggeber ist ausreichend zu dimensionieren.
Die Spannungswerte sind abhängig von der Geräteausführung und sind
den technischen Daten in Kapitel 9zu entnehmen.
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG

SG10
Installation Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
8
Anschlussbelegung Potentiometer ohne Messwandler
Farbe Belegung
weiß Pe (Endstellung)
grün S (Schleifer)
braun Po (Anfangsstellung)
Anschlussbelegung Potentiometer mit R/I-Wandler (MWI) (Abb. 4,
Abb. 5)
Der Messwandler liefert einen Schleifenstrom im Bereich von 4 ... 20mA.
Farbe Belegung
weiß I-
braun I+
Abb. 4: Anschluss Messwandler
(MWI) Bürde gegen Masse
Abb. 5: Anschluss Messwandler
(MWI) Bürde gegen +UB
1Folgeelektronik
Anschlussbelegung Potentiometer mit R/U-Wandler (MWU)
Der Messwandler liefert eine Ausgangsspannung im Bereich von
0...10VDC.
Farbe Belegung
weiß GND
grün Uout
braun +24VDC
Anschlussbelegung Inkrementalgeber
Angaben zu den elektrischen Anschlüssen sind der Dokumentation des
Inkrementalgebers zu entnehmen.

SG10
Einstellung und Abgleich Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
9
5 Einstellung und Abgleich
5.1 Einrichtung Potentiometer
Nach ordnungsgemäßem Anschluss zeigt das Gerät bei Einschalten der
Betriebsspannung den aktuellen Istwert.
Der Messbereich des Potentiometers erstreckt sich über die gesamte Aus-
zugslänge des Seils. Im Werk wird für die Auszugslänge 0mm der Wert 0Ω
voreingestellt (vollständig eingezogen).
5.2 Abgleich des R/I-Wandlers (MWI)
Einstellen des Messwandlers (Abb. 6)
Zerstörung Trimmpotentiometer
`SMD-Trimmpotentiometer vorsichtig einstellen.
Ist das Gerät mit einem Widerstands-Stromwandler ausgestattet, wird der
Potentiometer-Widerstand in einen Strom von 4 ... 20mA umgewandelt.
Es handelt sich um eine Zweileitertechnik. Der Messstrom dient gleichzei-
tig der Versorgung des Wandlers.
Der Messwandler ist bei Auslieferung auf Standardwerte des Potentiome-
ters abgeglichen. Anfangsstellung 4mA (Po), entspricht Auszugslänge
0mm (vollständig eingezogen). Endstellung 20mA (Pe), entspricht der
maximalen Auszugslänge (vollständig ausgezogen).
Durch zwei Trimmpotentiometer Pe 3und Po 4(siehe Abb. 6) können
diese Werte an die tatsächlichen Anfangs- und Endstellungen der Anwen-
dung angepasst werden.
1. Schrauben 1lösen und Gehäusedeckel 2önen.
2. Trimmpotentiometer Pe 3und Po 4einstellen.
Abb. 6: Einstellen Trimmpotentiometer MWI
1Schraube
2Gehäusedeckel
3Trimmpotentio-
meter Pe
4Trimmpotentio-
meter Po
• Mit Trimmpotentiometer Po kann ein Strom von 4mA bei Potentiome-
terwerten von 0 ... 15% des Gesamtwertes eingestellt werden.
VORSICHT

SG10
Einstellung und Abgleich Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
10
• Mit Trimmpotentiometer Pe kann ein Strom von 20mA bei Potentiome-
terwerten von 90 ... 100% des Gesamtwertes eingestellt werden.
Der kleinste nutzbare Bereich des Potentiometers, in dem 4 ... 20mA
abgegeben werden, beträgt demnach 15 ... 90% des Potentiometer-
Widerstandsbereichs.
Abgleich (Abb. 7)
1. Maschine auf Anfangsstellung fahren
2. Potentiometer Po 4drehen, bis Anfangswert 4mA gemessen wird.
3. Maschine auf Endstellung fahren.
4. Potentiometer Pe 3drehen, bis Endwert 20mA gemessen wird.
Die Schritte 1 bis 4 sind solange zu wiederholen, bis die Werte austariert
sind (iterativer Abgleich).
4mA
Strom
20mA (Pe)
(Po)
Messweg
0
Abb. 7: Abgleich
5.3 Abgleich des R/U-Wandlers (MWU)
Einstellen des Messwandlers (Abb. 8)
Zerstörung Trimmpotentiometer
`SMD-Trimmpotentiometer vorsichtig einstellen.
Ist das Gerät mit einem Widerstands-Spannungswandler ausgestattet, wird
der Potentiometer-Widerstand in eine Spannung von 0 ... 10VDC umgewan-
delt. Der Anschluss erfolgt über eine Dreileitertechnik.
Der Messwandler ist bei Auslieferung abgeglichen. Anfangsstellung 0V
Ausgangsspannung (Po), entspricht Auszugslänge 0mm (vollständig ein-
gezogen). Endwert 10V Ausgangsspannung (Pe), entspricht der maxima-
len Auszugslänge des Gebers (vollständig ausgezogen).
VORSICHT

SG10
Einstellung und Abgleich Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
11
Der Ausgang des Messwandlers sollte mit einem Widerstand 2 ... 10kΩ
gegen GND beschaltet werden, damit sich der Anfangswert 0V einstellt.
Die Ausgangslast sollte jedoch so dimensioniert sein, dass in der Endstel-
lung (10V) ein Ausgangsstrom von 15mA nicht überschritten wird.
Mit dem Trimmpotentiometer Pe 3(siehe Abb. 8) kann dieser Werte an
die tatsächliche Endstellung der Anwendung angepasst werden.
1. Schrauben 1lösen und Gehäusedeckel 2önen.
2. Trimmpotentiometer Pe 3einstellen.
Abb. 8: Einstellen Trimmpotentiometer MWU
1Schraube
2Gehäusedeckel
3Trimmpotentio-
meter Pe
Es lässt sich eine Ausgangsspannung von 10V bei einer Auszugsstellung
von 60 ... 100% der insgesamt möglichen Auszugslänge des Gebers ein-
stellen.
Abgleich
1. Maschine auf Endstellung fahren
2. Potentiometer Pe 3drehen, bis eine Ausgangsspannung 10V gemes-
sen wird.
5.4 Justage Inkrementalgeber (Abb. 9)
Beeinträchtigung der Seileinzugskraft
`Den Geber nicht im Uhrzeigersinn verdrehen.
1. Schrauben 1lösen und Gehäusedeckel 2önen.
2. Schrauben 3lockern, bis sich der Inkrementalgeber 4drehen lässt.
3. Den Geber gegen den Uhrzeigersinn drehen (in Pfeilrichtung), bis der
Referenzpunkt erreicht ist.
4. Schrauben 3anziehen.
5. Gehäusedeckel 2schließen und mit Schrauben 1befestigen.
VORSICHT

SG10
Inbetriebnahme Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
12
Abb. 9: Justage Inkrementalgeber
1Schraube
2Gehäusedeckel
3Schraube
6 Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die Hinweise auf ordnungsgemäßen mechanischen und
elektrischen Anschluss in Kapitel 4. Nur dann sind die Voraussetzungen
für eine problemlose Inbetriebnahme und ein einwandfreier Betrieb gege-
ben.
Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen:
• einwandfreie Montage des Geräts einschließlich Seil
7 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung
Transport und Lagerung
Seilzuggeber sorgfältig behandeln, transportieren und lagern. Hierzu sind
folgende Punkte zu beachten:
• Seilzuggeber in der ungeöneten Originalverpackung transportieren
und/oder lagern.
• Seilzuggeber vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie Staub,
extremen Temperaturen und Feuchtigkeit schützen.
• Vor Montage ist der Seilzuggeber auf Transportschäden zu untersu-
chen. Beschädigte Seilzuggeber nicht einbauen.
Wartung
Bei korrektem Einbau nach Kapitel 4ist der Seilzuggeber wartungsfrei. Der
Seilzuggeber enthält eine Lebensdauerschmierung und muss unter norma-
len Betriebsbedingungen nicht nachgeschmiert werden.

SG10
Zubehör Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
13
Entsorgung
Die Bauteile des Seilzuggebers und des montierten Drehgebers enthal-
ten umweltschädigende Stoe und sind zugleich Wertstoträger. Drehge-
ber und Seilzuggeber müssen deshalb nach ihrer endgültigen Stilllegung
einem Recycling zugeführt werden. Die Umweltrichtlinien des jeweiligen
Landes müssen hierzu beachtet werden.
8 Zubehör
(nicht im Lieferumfang enthalten)
8.1 Seilverlängerung (Abb. 10,Abb. 11)
Eine Seilverlängerung vergrößert den Messbereich nicht (siehe Abb. 10).
• Zubehör SIKO Art. Nr. "SV".
Messbereich
Abb. 10: Messbereich Seilverlängerung
1Seilverlängerung
Montage (Abb. 11)
1. Anschlussstück 2auf die Schraubverbindung 1stecken.
2. Spannhülse 3in Anschlussstück 2und Schraubverbindung 1pres-
sen, so werden beide Teile formschlüssig verbunden.
Abb. 11: Montage Seilverlängerung
1Schraubverbindung
2Anschlussstück
3Spannhülse
WARNUNG
ACHTUNG

SG10
Technische Daten Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
14
8.2 Umlenkrolle
`Starke Schmutzbildung im Bereich der Umlenkrolle vermeiden.
`Funktion in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
`Bei Verwendung einer Seilverlängerung diese nicht über die Umlenk-
rolle führen.
• Zubehör SIKO Art. Nr. "UR".
Wenn das Seil nicht lotrecht zum Seilausgang befestigt werden kann,
ermöglicht der Einsatz einer Umlenkrolle den Auszug in jede beliebige
Richtung.
9 Technische Daten
Mechanische Daten Ergänzung
Gehäuse Kunststo verstärkt
Seiltyp Stahlseil (Edelstahl rostfrei)
ø0.45mm
kunststoummantelt
Auszugskraft ≥2N
Messweg/ Seiltromme-
lumdrehung
100mm
Absolutgenauigkeit ±0.35% (Potentiometer) in Bezug auf Messlänge (mm), je
Anfahrtsrichtung
±0.1% (Inkrementalgeber) in Bezug auf Messlänge (mm), je
Anfahrtsrichtung
Kabellänge ≤30m Gebertyp P10 + MWI
≤20m Gebertyp MWU
Gewicht ~0.2kg
Elektrische Daten
Geber Potentiometer Ergänzung
Belastbarkeit 1.5W bei 70°C
Widerstand 10kΩ
Widerstandstoleranz ±5%
Standard-Endwiderstand ≤0.5% oder 1Ω (es gilt jeweils der größere Wert)
Linearitätstoleranz ±0.25%
±0.1% Gebertyp MWI/0,1
WARNUNG
ACHTUNG

SG10
Technische Daten Deutsch
SG10 · Datum 18.06.2018 · Art. Nr. 80805 · Änd. Stand 215/18
15
Elektrische Daten
Messwandler, Stromausgang Ergänzung
Betriebsspannung 24VDC ±20% bei Bürde ≤500Ω
Ausgangsstrom 4 … 20mA
Elektrische Daten
Messwandler, Spannungsausgang Ergänzung
Betriebsspannung 15 … 28VDC bei 3mA ohne Last
Ausgangsspannung 0 … 10VDC
Widerstand 2 … 10kΩ gegen GND
Last ≤15mA
Systemdaten Ergänzung
Wiederholgenauigkeit ±0.15mm
Verfahrgeschwindigkeit ≤800mm/s
Umgebungsbedingungen Ergänzung
Umgebungstemperatur -10 … 80°C ohne Messwandler
0 … 50°C mit Messwandler
relative Luftfeuchtigkeit Betauung nicht zulässig
EMV EN 61000-6-2 Störfestigkeit / Immission
EN 61000-6-4 Störaussendung / Emission
Schutzart IP50 (Geberteil Potentiome-
ter)
EN 600529
IP54 (Inkremental) EN 600529

SG10
English
SG10 · Date 18.06.2018 · Art. No. 80805 · Mod. status 215/18
16
Table of contents
1 Documentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Identification of dangers and notes . . . . . . . . . 17
2.3 Target group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4 Basic information . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1 Mechanical mounting . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Electrical Installation . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Adjustment and Alignment . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Potentiometer setting . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Alignment of the R/I transformer (MWI) . . . . . . . 23
5.3 Alignment of the R/U transformer (MWU) . . . . . . . 24
5.4 Incremental encoder adjustment (Fig. 9). . . . . . . 25
6 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7 Transport, Storage, Maintenance and Disposal . . . . . . 26
8 Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1 Wire extension (Fig. 10, Fig. 11). . . . . . . . . . 27
8.2 Guide roller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

SG10
Documentation English
SG10 · Date 18.06.2018 · Art. No. 80805 · Mod. status 215/18
17
1 Documentation
The following documents describe this product:
• The data sheet describes the technical data, the dimensions, the pin
assignments, the accessories and the order key.
• The mounting instructions describe the mechanical and electrical
installation including all safety-relevant requirements and the associ-
ated technical specifications.
These documents can also be downloaded at "http://www.siko-global.
com/p/sg10".
2 Safety information
2.1 Intended use
The SG10 wire-actuated encoder is a high-precision measurement system.
The wire-actuated encoder serves exclusively for the acquisition of linear
distance values. The measured values are transferred to an upstream sig-
nal as an electronic output signal.
1. Observe all safety instructions contained herein.
2. Arbitrary modifications and changes to this wire actuated encoder are
forbidden.
3. Observe the prescribed operating and installation conditions.
4. Operate the wire-actuated exclusively within the scope of technical
data and the specified limits (see chapter 9).
2.2 Identification of dangers and notes
Safety notes consist of a signal sign and a signal word.
Danger classes
Immediate danger that may cause irreversible bodily harm resulting in
death, property damage or unplanned device reactions if you disregard
the instructions given.
Danger that may cause serious bodily harm, property damage or
unplanned device reactions if you disregard the instructions given.
Danger that may cause minor injury, property damage or unplanned device
reactions if you disregard the instructions given.
DANGER
WARNING
CAUTION

SG10
Safety information English
SG10 · Date 18.06.2018 · Art. No. 80805 · Mod. status 215/18
18
Important operating information that may facilitate operation or may
cause unplanned device reactions if disregarded including possible prop-
erty damage.
Signal signs
2.3 Target group
Installation instructions is intended for the configuration, commissioning
and mounting personnel of plant or machine manufacturers who possess
special expertise in drive technology. This group of operators needs pro-
found knowledge of an actuator's necessary connections and its integra-
tion into a complete machinery.
Insuciently qualified personnel
Insuciently qualified personnel cause personal injury, serious damage to
machinery or actuator.
`Configuration, commissioning, mounting and maintenance by trained
expert personnel only.
`This personnel must be able to recognize dangers that might arise
from mechanical, electrical or electronic equipment.
Qualified personnel are persons who
• are familiar with the safety guidelines of the electrical and automation
technologies when performing configuration tasks;
• are authorized to commission, earth and label circuits and devices/
systems in accordance with the safety standards.
2.4 Basic information
Moving wire
Abrasion or catching of limbs or clothing when touching the moving wire
during operation.
`Take protective measures to prevent people from being grasped.
Spiral spring jumping out
Injuries such as cuts caused by the prestressed spiral spring jumping out.
`Do not open the wire-actuated encoder (see Fig. 1).
NOTICE
WARNING
DANGER
DANGER

SG10
Identification English
SG10 · Date 18.06.2018 · Art. No. 80805 · Mod. status 215/18
19
Danger of explosion
`Do not use the wire-actuated encoder in explosive zones.
External magnetic fields (only for version with incremental encoder)
Failures and data loss occur if strong magnetic fields influence the internal
measuring system.
`Protect the position indicator from impact by external magnets.
Fig. 1: Spring casing
1Spring casing
3 Identification
Please check the particular type of unit and type number from the identifi-
cation plate. Type number and the corresponding version are indicated in
the delivery documentation.
e. g. SG10-0023
variant number
type of unit
4 Installation
4.1 Mechanical mounting
Wire springing back
Injuries such as cuts caused by the wire springing back.
`The wire must not spring back losely, it must be stressed by spring
force in every situation and movement.
Destruction of the wire-actuated encoder
`Do not extend the wire beyond the specified maximum extension
length (see Fig. 2).
DANGER
CAUTION
DANGER
WARNING

SG10
Installation English
SG10 · Date 18.06.2018 · Art. No. 80805 · Mod. status 215/18
20
Destruction of the wire
`Do not twist the wire seat or wire.
`For correct functioning do not squeeze or bend the wire.
`Conduct the wire perpendicular to the wire outlet (see Fig. 2).
Wire actuated encoder failure
`Avoid impact on the device.
`Do not modify the device in any way.
Measuring range
max. extension length
Fig. 2: Extension length check
Mounting (Fig. 3):
1. Fasten the device to a level mounting surface by screwing 2x M4
screws 1(screw depth ≤8mm) into the thread holes on the bottom
(fastening dimensions to be taken from the data sheet).
2. Pull the wire end piece ( 2... 4) or wire, respectively to the intended
fastening position.
3. Mount the wire accommodation 2using the lock nut 3and the set-
ting nut 4.
Fig. 3: Mounting/wire end piece
1Screw M4 (not
included in the scope
of delivery)
2Wire accommodation
3Lock nut
4Setting nut
CAUTION
CAUTION
Other manuals for SG10
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Media Converter manuals
Popular Media Converter manuals by other brands

Hubner
Hubner U-ONE-SAFETY-Compact USC 42 Operating and assembly instructions

Ganz
Ganz ZN-S100AE Hardware manual

Riello
Riello RLAS 650-800 FGR 6 Installation, use and maintenance instructions

Digitus
Digitus DN-82110-1 user manual

Televes
Televes T.0X Series Quick installation guide

Digitus
Digitus DN-82030 user manual