Siko GP02 Operation manual

GP02 Datum 02.09.2008 Art.Nr. 75593 Änd. Stand 324/08 1
Abb. 1: Montagehinweise
Drehmomentabstützung Form A: Stift-ø 6h9
Form B: Bohr-ø 10+0.8
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme
dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicherheit
alle Warnungen und Hinweise.
Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und be-
triebsbereitem Zustand verlassen. Für den Betrieb
gelten die angegeben Spezifikationen und die
Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z.B. GP02-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Kurzbeschreibung
Absolutwerterfassung von Winkeln und Wegen
über ein Getriebe und Potentiometer in einem
Gehäuse.
Kleine kompakte Bauform.
•
•
•
•
•
•
Übertragung der Winkelstellung als Analogwert
in Form
- eines Widerstandswertes oder optional.
- eines Stroms bei integriertem Messwandler.
Elektrischer Anschluss über Anschlusskabel.
4. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Die Anzeige muss
ggfs. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüs-
se, wie z.B. Spritzwasser, Staub, Schläge, Tempe-
ratur geschützt werden.
Nach dem Aufschieben des GP02 auf die Vollwelle
und dem Einführen der Drehmomentstütze in die
vorbereitete Bohrung, wird durch die Gewindestif-
te M3 die Gerätehohlwelle mit der Maschinenvoll-
welle verbunden (siehe Abb. 1).
Zwischen Welle und GP02 ist ein Schiebesitz
vorzusehen.
Achten Sie auf geringen Wellen- bzw. Winkelver-
satz. Verspannungen sind zu vermeiden und die
maximalen axialen und radialen Wellenbelas-
tungen zu beachten. Verspannungen führen zu
erhöhter Lagerbelastung, unzulässiger Erwärmung
und kürzerer Lebensdauer des Lagers.
Insbesondere bei Verwendung der Drehmoment-
abstützung Form A ist darauf zu achten dass das
Gerät bei der Montage nicht durch Verkanten
verspannt montiert wird. Dies ist bei der Wahl
des Bohr- ø zu beachten.
Schläge auf das Gerät sind zu vermeiden.
•
•
•
•
•
•
Benutzerinformation
GP02
Getriebepotentiometer

2 GP02 Datum 02.09.2008 Art.Nr. 75593 Änd. Stand 324/08
Abb. 2: Anschluss Bürde gegen Masse
Folgeelektronik
I+
I-
+UB
Ri
GND
Abb. 3: Anschluss Bürde gegen +UB
Folgeelektronik
I+
I-
+UB
Ri
GND
5. Elektrischer Anschluss
Anschlussverbindungen dürfen nicht unter
Spannung geschlossen oder gelöst werden!!
Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen.
Litzen sind mit Aderendhülsen zu versehen.
Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Anzeige oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B.
von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reg-
lern oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen
Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14mm2, max. 0,5mm2.
Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Der Anschluss der Abschirmung an den Potenti-
alausgleich muss großflächig (niederimpedant)
erfolgen.
Das System muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Speisespannung
Die Spannungswerte sind abhängig von der Ge-
räteausführung und sind den Lieferpapieren oder
dem Typenschild zu entnehmen.
12 ... 28 VDC
5.1 Anschluss Potentiometer
Farbe Belegung
braun P0 Anfangsstellung Potentiometer
grün S Schleifer Potentiometer
weiß PE Endstellung Potentiometer
5.2 Anschluss Messwandler
Farbe Belegung
braun I+ 4...20 mA
weiß I- 4...20 mA
•
•
•
•
•
•
•
•
5.3 Anschlussbilder Messwandler
6. Inbetriebnahme
6.1 Einrichtung Potentiometer
Nach ordnungsgemäßem Anschluss zeigt das Gerät
bei Einschalten der Betriebsspannung den aktuel-
len Istwert. Bei Anzeige eines undefinierten Wer-
tes muss ein Neuabgleich oder Feinabgleich vor-
genommen werden. Mögliche Ursache kann auch
eine Leitungsunterbrechung sein.
6.2 Abgleich Messwandler
Der Messwandler ist bei Auslieferung auf die An-
fangs- und Endstellung abgeglichen:
Anfangsstellung: I = 4mA
Endstellung: I = 20 mA
Der Abgleich (Endabgleich/Feinabgleich) zur An-
passung an die anwendungsabhängigen Bedingun-
gen wird üblicherweise nur bei der ersten Inbe-
triebnahme durchgeführt.
Nach Lösen der vorderen Abdeckhaube sind die
Potentiometer zum Abgleich frei zugänglich (siehe
Abb. 4):
Potentiometer links P0 : Anfangswert
Potentiometer rechts PE : Endwert

GP02 Datum 02.09.2008 Art.Nr. 75593 Änd. Stand 324/08 3
Abb. 4: Potentiometer für Feinabgleich
Abb. 7: Abgleich
Strom
Messweg
20mA
4mA (P0)
(PE)
0
Abgleich
Masch. auf Anfangsstellung fahren
Linkes Potentiometer (P0) drehen, bis Anfangs-
wert (4mA) gemessen wird.
Masch. auf Endstellung fahren
Rechtes Potentiometer (PE) drehen, bis Endwert
(20mA) gemessen wird.
Die Schritte 1 bis 4 sind solange zu wiederholen,
bis die Werte austariert sind (iterativer Abgleich).
1.
2.
3.
4.
Zusätzliche Hinweise
Gerät wird ohne Rutschkupplung in Links- oder
Rechtsanschlag ausgeliefert.
Gerät darf nicht überdreht werden, Zerstörung
ist die Folge.
•
•

4 GP02 Datum 02.09.2008 Art.Nr. 75593 Änd. Stand 324/08

GP02 Datum 02.09.2008 Art.Nr. 75593 Änd. Stand 324/08 5
Fig. 1: Mounting instructions
Torque pin type A: pin ø 6h9
type B: bore ø 10+0.8
ENGLISH
1. Warranty information
In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and
the operating reliability of the device.
Your device has been quality controlled, tested
and is ready for use. Please observe all warnings
and information which are marked either directly
on the device or specified in this document.
Warranty can only be claimed for components
supplied by SIKO GmbH. If the system is used
together with other products, there is no warranty
for the complete system.
Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check the particular type of unit and type
number from the identification plate. Type number
and the corresponding version are indicated in the
delivery documentation.
e.g. GP02-0023
version number
type of unit
3. Summary description
Absolute measurement of angles and distances.
Small and compact.
Analogue transmission of angle positions in
•
•
•
•
•
•
•
form of
- a resistance value or optional.
- a current (with instrument transformer (only).
Electrical connection via cable.
4. Installation
For mounting, the degree of protection specified
must be observed. If necessary, protect the unit
against environmental influences such as sprayed
water, dust, knocks, extreme temperatures.
Slide GP02 onto the solid shaft, insert torque pin
into the prebored mounting hole and use grub
screw M3 to fix the GP02's hollow shaft to the
machine's solid shaft (see fig. 1).
Ensure sliding fit between solid shaft and GP02.
Ensure accurate shaft alignment and mount the
GP02 without force. Do not exceed the values
for the maximum axial and radial shaft load. If
the shaft is not correctly aligned, strain on the
bearings will result, which may cause overheating
and irreparable damage.
Especially when using torque pin type A for
fixing, ensure that GP02 does not jam and that it
is mounted without strain. Please remember this
when choosing the GP02's bore diameter.
Knocks on the unit should be avoided!
•
•
•
•
•
User Information
GP02
Geared Potentiometer
5. Electrical connection
Switch off current before connecting or dis-
conneting unit !!
Wiring must only be carried out with power off.
Provide stranded wires with ferrules.
Check all lines and connections before switching
on the equipment.
•
•
•
•

6 GP02 Datum 02.09.2008 Art.Nr. 75593 Änd. Stand 324/08
Fig. 2: Connection load against mass
follower electronics
I+
I-
+UB
Ri
GND
Fig. 3: Connection load against +UB
I+
I-
+UB
Ri
GND
follower electronics
Fig. 4: Alignment potentiometer
Interference and distortion
All connections are protected against the effects
of interference. The location should be selected
to ensure that no capacitive or inductive in-
terferences can affect the display or the con-
nection lines! Suitable wiring layout and choice
of cable can minimise the effects of interference
(eg. interference caused by SMPS, motors, cyclic
controls and contactors).
Necessary measures
Only screened cable should be used. Wire cross sec-
tion is to be at least 0,14mm2, max. 0,5mm2.
Wiring to screen and to ground (0V) must be via
a good earth point having a large surface area
for minimum impedance.
The unit should be positioned well away from
cables with interference; if necessary a protective
screen or metal housing must be provided. The
running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
Supply voltage
Operating voltage depends on execution and is
indicated in the delivery documentation or on the
identification plate.
12 ... 28 VDC
5.1 Connection potentiometer
Color Designation
brown P0 Start point
green S Moving contact
white PE End point
5.2 Connection instrument transformer
Color Designation
brown I+ 4...20 mA
white I- 4...20 mA
5.3 Connection Diagram Instrument Transformer
•
•
•
•
6. Operation
6.1 Potentiometer
When the unit is switched on, the actual nominal
value is displayed. Should an indefinite value be
displayed, then the unit will require to be newly
aligned. Possible reason may be incorrect connec-
tion or power failure.
6.2 Alignment Instrument Transformer
The instrument transformer is aligned to the start
and end position:
Start position: I = 4mA
End position: I = 20 mA
Alignment is normally carried out at the time of
commissioning.
Remove the front casing to get access to the po-
tentiometer (see fig.4):
Potentiometer left P0 : Start value
Potentiometer right PE : End value
Alignment
Move axis to start position.
Turn left potentiometer (P0) until start value
(4mA) is measured.
1.
2.

GP02 Datum 02.09.2008 Art.Nr. 75593 Änd. Stand 324/08 7
Fig. 7: Alignment
Current
Distance
20mA
4mA (P0)
(PE)
0
Move axis to end position.
Turn right potentiometer (PE) until end value
(20mA) is measured.
The steps 1 to 4 are to be repeated until the va-
lues are counterbalanced.
3.
4.
Additional
The geared potentiometer GP02 is supplied
without slipping clutch in either direction of
rotation.
Damage will result, if the shaft is rotated beyond
either end stop position.
•
•

8 GP02 Datum 02.09.2008 Art.Nr. 75593 Änd. Stand 324/08
SIKO GmbH
Werk / Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift / Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon/Phone +49 7661 394-0
Telefax/Fax +49 7661 394-388
E-Mail info@siko.de
Internet www.siko.de
Service [email protected]e
Table of contents
Languages:
Other Siko Media Converter manuals

Siko
Siko ProTool SGH10 User manual

Siko
Siko ProTool SGH25 User manual

Siko
Siko AV58M Operation manual

Siko
Siko IV5800 User manual

Siko
Siko SG32 Operation manual

Siko
Siko AH3650M User manual

Siko
Siko SGP/1 User manual

Siko
Siko WV36M/SSI User manual

Siko
Siko IG16 Operation manual

Siko
Siko ProTool SGH50 User manual