stabo PMR 446 User manual

stabo freetalk com
PMR 446 Handsprechfunkgerät / radio handheld
Bedienungsanleitung
Owners Manual
Wichtig/Important
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts
alle Bedienhinweise aufmerksam und
vollständig durch. Bewahren Sie diese
Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige
Betriebshinweise.
Before our installation please read
this manual carefull
and keep it for further information.
Art.-Nr. 2020

Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran
haben, lesen Sie bitte als erstes diese Bedienungsanleitung auf-
merksam und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise, um Gefahren für sich und andere zu vermei-
den oder Schäden am Gerät zu verhindern. Bewahren Sie die
Anleitung sorgfältig auf. Geben Sie auch die Anleitung mit, falls
Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Sicherheitshinweise
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, generell vom Umgang
mit Funkgeräten abzusehen! In unmittelbarer Nähe von Personen mit
Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Berühren Sie während des Sendens nicht die Antenne, halten Sie sie
auch nicht direkt an den Körper, insbesondere nicht ans Gesicht oder
an die Augen. Betreiben Sie Ihr Funkgerät bei Nutzung mit Headset
nicht mit zu hoher Lautstärke: Ihr Gehör könnte sonst geschädigt
werden.
Betreiben Sie Funkgeräte nicht im Flugzeug und nicht im Krankenhaus
oder vergleichbaren Einrichtungen. Schalten Sie Ihr Gerät auch aus,
wenn Sie sich in explosionsgefährdeter Umgebung (z. B. Tankstelle)
aufhalten. Wechseln Sie dort auch nicht den Akku.
Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die nationalen
Vorschriften! In einigen Ländern ist es verboten, während des Steuerns
eines Fahrzeugs ein Funkgerät zu nutzen! In einem Fahrzeug mit
Airbag sollten Sie das Funkgerät weder direkt über dem Airbag noch
im Entfaltungsbereich des Airbags betreiben oder aufbewahren.
Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs
und führen Sie keine Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen
ausschließlich von qualifizierten Personen vornehmen. Veränderungen
oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der
Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch.
Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder
dem Verpackungsmaterial spielen!
2

Wenn Sie an Ihrem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen
schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen den Akku. Nutzen
Sie das Gerät auch nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse oder an
der Antenne entdecken. Setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt in
Verbindung.
Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub
und starken Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen
unter -20°C oder über +50°C. Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit
direkter Sonneneinstrahlung aus (z. B. Hutablage im Fahrzeug).
Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen: sollte ein Gerät doch einmal
nass geworden sein, schalten Sie es sofort aus, entnehmen den Akku
und trocknen es mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
Werfen Sie den Akku nie ins Feuer! Schließen Sie die Kontakte des
Akkus niemals kurz!
Wichtige Informationen
stabo freetalk com ist ein PMR 446-Funkgerät für Sprechfunkverbin-
dungen auf kurze Entfernungen.
Der Funkstandard PMR 446 ist in AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR,
GB, GR, IE, NL, NO, PL, PT, SI freigegeben (anmelde- und
gebührenfrei).
In IT besteht Anmeldepflicht: von Einwohnern Italiens wird bei
der Anmeldung der Funkgeräte eine einmalige Gebühr erhoben!
(Urlauber können ihre Geräte für die Dauer des Aufenthalts in
Italien ohne Anmeldung frei nutzen.)
Auskünfte über nationale Vorschriften bei der Nutzung der Funkgeräte
auf Reisen ins Ausland erhalten Sie über die jeweiligen Botschaf-
ten/Konsulate der betreffenden Länder bzw. vor Ort bei den zuständigen
Behörden für Post und Telekommunikation.
PMR 446-Funkgeräte senden/empfangen auf 8 festgelegten Kanälen
(446 MHz). Innerhalb des Reichweitenradius können Sie über beliebig
viele Geräte miteinander kommunizieren, dabei kann jedoch immer
nur eine Person sprechen und der/die andere/n zuhören.
Unverschlüsselte Sprechfunkverbindungen sind nicht vertraulich!
3

Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab. Neben der gesetzlich
festgelegten Sendeleistung spielen z. B. die Position der Antenne (sie
sollte senkrecht stehen und frei abstrahlen können), die Energiever-
sorgung (voll geladene Akkus schöpfen die Reichweite voll aus) und
vor allem die Umgebung, in der gefunkt wird, eine Rolle. Jedes "Hin-
dernis" (Hügel, Gebäude, Bäume) senkt die Reichweite, manche
Materialien (z. B. Stahlbeton, Felsen) schirmen besonders stark ab.
PMR 446-Funkgeräte haben unter optimalen Bedingungen (z. B. beim
Segeln, Gleitschirmfliegen) eine Reichweite von maximal 5 km. Bei
leichter Bebauung ist eine Reichweite von 1 - 2 km realistisch, in stark
abgeschirmter Umgebung (z. B. im Gebirge oder innerhalb von
Stahlbetongebäuden) kann die Reichweite auf einige hundert Meter
oder weniger sinken.
Lieferumfang
1 PMR 446 Handsprechfunkgerät
1 Netzteil 230 V/50 Hz mit Mini-USB-Stecker
1 Li-Ion Akku 3,7 V/1100 mAh
1 Trageschlaufe
1 Gürtelclip
1 Bedienungsanleitung deutsch/englisch
4

Wichtige Vorbereitungen für den Betrieb!
Einsetzen des Akkus
1. Schieben Sie die Batterieverrie-
gelung in Pfeilrichtung und nehmen
Sie den Batteriedeckel ab.
2. Legen Sie den Akku unter Beach-
tung der +/ Markierungen und des
Arretierungsstifts in das Gerät ein und
drücken ihn in das Batteriefach.
3.Schieben Sie den Batteriedeckel
wieder auf das Gerät und schließen
Sie die Batterieverriegelung.
Li-Ion-Akku
Der Li-Ion-Akku ist nicht vorgeladen: vor der Inbetriebnahme des
Geräts muss der Akku deshalb zunächst vollständig geladen werden
(Ladezeit ca. 3 Stunden). Die maximale Kapazität wird nach etwa drei
Ladungs-/ Entladungsz klen erreicht.
Nutzen Sie das Ladegerät möglichst nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 5° und 40°C: Ladevorgänge außerhalb dieses Temperatur-
bereichs können zu unvollständiger Ladung führen.
Laden Sie möglichst nur vollständig entladene Akkus: regelmäßiges
Nachladen teilentladener Akkus verkürzt deren Lebensdauer!
Entnehmen Sie den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
nutzen werden.
Sicherheitshinweise Ladegerät und Akku
Missbrauchen Sie das Steckerladegerät nicht als Gleichspannungs-
quelle für andere Anwendungen.
5

Verwenden Sie das Ladegerät nicht als Stromversorgung für das
Funkgerät.
Demontieren Sie nicht das Ladegerät.
Ziehen Sie das Ladegerät bei Nichtbenutzung immer aus der 230 V-
Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Funkgerät während des Ladens
ausgeschaltet ist.
Nie die Kontakte des Akkus kurzschließen!
Nie den Akku ins Feuer werfen, er könnte durch Gasbildung explodieren!
Aufladen des Akkus im Funkgerät
Schalten Sie das Funkgerät aus!
Stecken Sie das Steckerladegerät in eine
230 V Steckdose.
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des
Ladegeräts in die Mini-USB-Buchse des
Funkgeräts.
Die Lade-LED am Funkgerät leuchtet rot
und der Ladevorgang beginnt.
Wenn die LED grün leuchtet ist der Akku
vollständig geladen: trennen Sie jetzt das
Funkgerät von Ladegerät.
Bedienungsanleitung Tisch-Ladeschale (optional)
Über die optional erhältliche Tisch-Ladeschale können Sie den Li-Ion-
Akku im Funkgerät oder separat aufladen.
Sicherheitshinweise optionale Tisch-Ladeschale
Schützen Sie die Ladeschale vor Nässe, Staub, Hitze und starken
Erschütterungen, setzen Sie sie nicht den Witterungseinflüssen im
Freien aus.
Die Tisch-Ladeschale wurde speziell für den Li-Ion-Akku
(3,7 V/1100 mAh) entwickelt: verwenden Sie sie nicht zum Laden
anderer Akkus!
Verwenden Sie die Ladeschale nicht als Stromversorgung für das
Funkgerät!
6

Schließen Sie nie die Ladekontakte mit Metallteilen oder anderen
leitenden Objekten kurz.
Öffnen Sie nie das Gehäuse! Lassen Sie Reparaturen nur von
qualifizierten Personen durchführen.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzadapter aus der Steckdose.
Aufladen des Li-Ion-Akkus im Funkgerät (über optionale Ladeschale)
Schalten Sie das Funkgerät aus!
Stecken Sie das Steckerladegerät in eine
230 V-Steckdose.
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des
Ladegeräts in die Mini-USB-Buchse der
Ladeschale: die Betriebs-LED leuchtet
grün.
Stellen Sie nun das Funkgerät in die
Ladeschale: die Lade-LED am Funkgerät
leuchtet rot und der Ladevorgang beginnt.
Wenn die LED grün leuchtet ist der Akku vollständig geladen: nehmen
Sie jetzt das Funkgerät aus der Ladeschale.
Das vollständige Laden des Li-Ion Akkus dauert ca. 3 Std.
Aufladen eines einzelnen Li-Ion-Akkus (über optionale Ladeschale)
Stecken Sie das Steckerladegerät in eine 230 V Steckdose.
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des
Ladegeräts in die Mini-USB-Buchse der
Ladeschale: die Betriebs-LED leuchtet
grün.
Legen Sie den Akku waagerecht unter
Beachtung der +/- Markierungen und des
Arretierungsstifts in die Ladeschale und
drücken ihn hinein.
Die Betriebs-LED der Ladeschale leuchtet jetzt orange und der Lade-
vorgang beginnt.
Wenn die LED wieder grün leuchtet ist der Akku vollständig geladen:
entnehmen Sie den Akku aus der Ladeschale.
7

Montieren des Gürtelclips
Sie können den mitgelieferten Gürtelclip mit den
beiden Schrauben am Funkgerät montieren.
Lautsprecher-/Mikrofonbuchse
Zum Anschluss einer externen Lautsprecher/Mi-
krofon-Kombination (optional) öffnen Sie die Ab-
deckkappe der Lautsprecher/Mikrofonbuchse.
Stecken Sie den Stecker der externen Lautspre-
cher/Mikrofon-Kombination in die Buchse.
Mini USB-Buchse
Zum Laden des Li-Ion-Akkus oder zum Program-
mieren des Funkgeräts (über optionales Program-
mierset) öffnen Sie die Abdeckkappe der Mini USB-
Buchse. Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die Buchse.
Schützen Sie die Buchsen nach Gebrauch wieder mit der Abdeckkappe!
8

Bedienelemente und Anschlüsse
1. Sprechtaste PTT (Push to Talk)
Zum Senden gedrückt halten, zum Empfangen loslassen.
2. Seitliche Funktionstaste (frei programmierbar)
Werkseinstellung: kurzer Tastendruck Überbrückung der Rausch-
sperre, langer Tastendruck Aktivierung der VOX-Funktion.
3. Lautsprecher
4. Lautstärkeregelung [+] / [-]
[+] Mit direktem Druck schalten Sie die Lautstärke eine Stufe lauter.
[-] Mit direktem Druck schalten Sie die Lautstärke eine Stufe leiser.
5. Mikrofon
Beim Senden aus etwa 5 cm Entfernung in das Mikrofon sprechen.
6. Ladekontakte
9
1
2
3
4
5
6
15
16
17
1
19
11
12
13
14
7 109

7. Antenne
Die Antenne ist fest mit dem Gehäuse verbunden, versuchen Sie
niemals, sie abzuschrauben!
. Ein-/Ausschalter
Zum Einschalten 2 Sek. lang drücken, es ertönt ein zweifacher
Quittungston.
Zum Ausschalten 2 Sek. lang drücken, es ertönt ein zweifacher
Quittungston.
9. Kanalanzeige und Status-LED
Spitze der LED zeigt auf den eingestellten Kanal.
LED zeigt den Status des Gerätes an.
10. Kanaldrehschalter
Einstellen eines der 16 Kanäle mit den programmierten Frequenzen
und Gruppencodes.
11. Ladeanzeige
12. Abdeckung
ext. Lautsprecher-/Mikrofonanschluss und
Mini-USB Lade-/Programmieranschluss.
13. Lautsprecher-/Mikrofonanschluss
Für den Anschluss einer optionalen Lautsprecher/Mikrofongarnitur.
14. Mini-USB Anschluss
Für den Anschluss des Ladegeräts/Programmierkabels.
15. Öse für Trageschlaufe
16. Schrauben für den Gürtelclip
17. Gürtelclip
1 . Batteriedeckel
19. Batteriefachverriegelung
10

Grundlagen der Bedienung
Gerät ein-/ausschalten
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste für 2 Sek. gedrückt, mit dem Einschalten
ertönt ein zweifacher Quittungston und die Status-LED leuchtet einmal
orange auf.
Zum Ausschalten halten Sie die Ein-/Aus-Taste für 2 Sek. gedrückt,
es ertönt ein zweifacher Quittungston.
Automatische Aktivierung der Batteriesparschaltung
5 Sek. nach dem Einschalten bzw. der letzten Aktivität (Tastendruck
oder Signalempfang) aktiviert sich automatisch die
Batteriesparschaltung: die Status-LED blinkt alle 3 Sek. orange.
Lautstärke einstellen
Durch kurzen Druck auf die [+] -Taste (lauter) bzw. die [-] -Taste (leiser)
lässt sich die Lautstärke in 12 Stufen ändern.
Längerer Tastendruck schaltet die Lautstärke fortlaufend lauter bzw.
leiser, bei Erreichen der höchsten bzw. niedrigsten Lautstärkenstufe
ertönt ein Quittungston.
Kanal auswählen
Wählen Sie mit dem Kanalschalter den gewünschten Kanal aus.
Senden
Zum Senden halten Sie die Sprechtaste PTT gedrückt und sprechen
im Abstand von ca. 5 cm in normaler Lautstärke in das Mikrofon.
Während des Sendens leuchtet die Status-LED rot. Lassen Sie nach
Beendigung Ihrer Nachricht die PTT-Taste wieder los.
Empfangen
Sobald das Funkgerät eingeschaltet ist (und nicht gesendet wird), ist
es empfangsbereit. Wenn Sie auf dem eingestellten Kanal ein Signal
empfangen leuchtet die Status-LED grün.
11

Kanal-Information
Kanalnummer Frequenz (MHz) CTCSS/ CDCSS Code
1 1 (446,00625) OFF
2 2 (446,01875) OFF
3 3 (446,03125) OFF
4 4 (446,04375) OFF
5 5 (446,05625) OFF
6 6 (446,06875) OFF
7 7 (446,08125) OFF
8 8 (446,09375) OFF
9 1 (446,00625) OFF (Scrambler on)
10 4 (446,04375) OFF (Scrambler on)
11 3 (446,03125) 114/CDCSS
12 7 (446,08125) 115/CDCSS
13 2 (446,01875) 136,5/CTCSS
13 6 (446,06875) 141,3/CTCSS
15 4 (446,04375) 146,2/CTCSS
16 5 (446,05625) 074/CDCSS (Auto Start Scan)
Funktionen
Wichtiger Hinweis: Die Werkseinstellungen der hier aufgeführten
Funktionen und Einstellungen lassen sich nur mit dem als Zubehör
erhältlichen Programmierset ändern!
Funktionstaste
Die seitliche Funktionstaste ist frei programmierbar.
Werkseinstellung: kurzer Tastendruck Überbrückung der Rauschsperre,
langer Tastendruck Aktivierung der VOX-Funktion.
Folgende Funktionen können programmiert werden:
Kurzer Tastendruck
None Keine Funktion
Compandor Verbesserung der Audioqualität
Monitor Überbrückung der CTCSS-/CDCSS-Funktion
Scan Aktivierung des Kanalsuchlaufs
Scrambler Aktivierung der Sprachverschleierung
12

Squelch Off Überbrückung der Rauschsperre
Batter Voltage Indicator Kapazitätsanzeige Li-Ion Akku
Channel Lock Sperrung des Kanalschalters
Langer Tastendruck
None Keine Funktion
Compandor Verbesserung der Audioqualität
Monitor Überbrückung der CTCSS-/CDCSS-Funktion
Monitor Momentar Überbrückung der CTCSS-/CDCSS-Funktion
Scan Aktivierung des Kanalsuchlaufs
Scrambler Aktivierung der Sprachverschleierung
Squelch Off Überbrückung der Rauschsperre
Squelch Off Momentar Überbrückung der Rauschsperre
VOX Aktivierung der VOX-Funktion
Batter Voltage Indic. Kapazitätsanzeige Li-Ion Akku
Channel Lock Sperrung des Kanalschalters
Hinweise: Bei der Funktion Squelch Off ist die Rauschsperre so lange
überbrückt, bis die seitliche Funktionstaste erneut gedrückt wird. Bei
der Funktion Squelch Off Momentary ist die Rauschsperre überbrückt,
solange die seitliche Funktionstaste gedrückt wird.
Bei der Funktion Monitor ist die CTCSS-/CDCSS-Funktion so lange
überbrückt, bis die seitliche Funktionstaste erneut gedrückt wird. Bei
der Funktion Monitor Momentary ist die CTCSS-/CDCSS-Funktion
überbrückt, solange die seitliche Funktionstaste gedrückt wird.
Pilottonverfahren CTCSS und CDCSS
Das Funkgerät verfügt über die zwei Pilottonverfahren CTCSS und
CDCSS, mit denen Sie gezielt einzelne Geräte oder Gruppen anspre-
chen bzw. nur von diesen Rufe empfangen können.
Wichtiger Hinweis:Achten Sie darauf, dass Sie und Ihre Partnersta-
tion/en dasselbe Pilottonverfahren und denselben CTCSS-Ton bzw.
denselben Digitalcode verwenden!
Werkseinstellung: siehe Tabelle Kanal-Information.
Batteriesparschaltung
Um die Betriebszeit zu erhöhen wird die Batteriesparfunktion automa-
tisch aktiviert, wenn 5 Sek. lang keine Funkaktivität stattfindet bzw.
13

14
keine Taste am Gerät gedrückt wird. Sobald ein Signal empfangen
oder die Tastatur am Gerät bedient wird, schaltet sich die Funktion
wieder ab.
Werkseinstellung: Batteriesparschaltung ON.
Automatische Senderabschaltung TOT
Dauerhafte Übertragung auf einem Kanal kann zu Schäden am Gerät
führen. Sollte die Sprechtaste am Gerät unabsichtlich gedrückt sein
(z. B. beim Transport des Geräts in einer Werkzeugkiste) verhindert
die Funktion Time Out Timer ungewolltes Dauersenden. Wenn die
Übertragung eine vorgegebene Zeit (OFF-255 Sek.; Werkseinstellung
120 Sek.) überschreitet, ertönt ein Warnsignal und die Übertragung
wird anschließend unterbrochen. Das Warnsignal verstummt, sobald
die Sendetaste losgelassen wird. Je nach Einstellung (siehe TOT-
Reset Time) kann anschließend sofort oder erst nach einer bestimmten
Wartezeit wieder gesendet werden. Dazu ist die Sprechtaste erneut
zu drücken.
Werkseinstellung: TOT ON.
TOT Reset Time
Bei deaktivierter Funktion kann nach einer automatisch erfolgten
Senderabschaltung sofort wieder gesendet werden.
Bei aktivierter Funktion wird die Sendesperre erst aufgehoben, wenn
die vorher eingestellte Wartezeit (OFF-255 Sek.) verstrichen ist. Zuvor
kann nicht wieder gesendet werden.
Werkseinstellung: TOT Reset Time 5 Sek.
TOT ReKey Time
Hier legen Sie die Wartezeit (0 - 10 Sek.) fest, die verstreichen muss,
bevor nach einem Funkempfang geantwortet werden kann. Diese
festen Pausen zwischen zwei Übertragungen ermöglichen es anderen
Teilnehmern, sich in ein Funkgespräch einzuschalten oder
zwischendurch eine Meldung abzusetzen.
Werkseinstellung: TOT ReKe Time 5 Sek.
TOT Alert Time
Durch die Alert Time-Funktion können Sie sich zu einem bestimmten
Zeitpunkt (OFF-10 Sek.) durch ein Alarmsignal vor einem baldigen

15
Gesprächsabbruch durch die TOT-Funktion warnen lassen.
Werkseinstellung: TOT Alert Time 10 Sek.
Kanalsuchlauf(Scan)
Der automatische Kanalsuchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle
zu finden. Er tastet selbständig alle 16 Kanäle ab und stoppt, sowie
ein Signal die Squelch-Schwelle überschreitet.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Suchlauf zu starten:
a. Automatischer Start: Stellen Sie den Kanalschalter auf 16, um den
Suchlauf zu starten (Werkseinstellung).
b. Manueller Start: Drücken Sie die seitliche Funktionstaste (Funktion
muss zuvor programmiert werden!).
Bei aktivem Suchlauf blinkt die Status-LED grün, sobald ein Signal
empfangen wird leuchtet die die Status-LED dauerhaft grün.
Vorzugskanal-Suchlauf (Priorit Scan)
Bei aktivierter Funktion prüft das Gerät im Hintergrund, ob auf dem
Vorzugskanal ein Signal anliegt. Jeder programmierte Kanal kann als
Vorzugskanal gewählt werden. Wird auf dem Vorzugskanal ein Signal
entdeckt, verlässt das Gerät den gerade eingestellten Kanal und
wechselt zum Vorzugskanal.
Werkseinstellung: Funktion deaktiviert.
Sendesperre bei belegtem Kanal (Bus Channel Lockout)
Um Störungen im Funkverkehr zu verringern kann eine Sendesperre
aktiviert werden, die bei belegtem Kanal das Senden verhindert. Beim
Drücken der Sprechtaste ertönt dann ein Piepton, und das Gerät sendet
nicht. Der Piepton verstummt mit dem Loslassen der Sprechtaste.
Wenn die grüne Empfangs-LED nicht mehr leuchtet, ist der Kanal
wieder frei und es kann gesendet werden.
Werkseinstellung: Sendesperre OFF.
Battery low-Warnung
Wenn die Akkukapazität unter 10% sinkt, blinkt die Status-LED rot und
es ertönt ein sich alle 10 Sek. wiederholender Alarmton. Wird die PTT-
Taste gedrückt so ertönt ein Alarmton und das Senden wird
unterbrochen. Laden bzw. tauschen Sie umgehend den Akku.

16
Kapazitätsanzeige Li-Ion-Akku
Um diese Funktion nutzen zu können, muss die seitliche Funktionstaste
entsprechend programmiert werden (siehe Funktionstaste).
Akku
Kapazität Status Anzeige bei Druck auf prog. Funktionstaste
70%- 100% Die Status-LED leuchtet grün.
50%- 70% Die Status-LED leuchtet orange.
30%- 50% Die Status-LED leuchtet rot.
10%- 30% Die Status-LED blinkt rot.
< 10% Die Status-LED blinkt rot,
und es ertönt ein sich alle 10 Sek. wiederholender
Alarmton. Wird die PTT-Taste gedrückt so ertönt ein
Alarmton und das Senden wird unterbrochen.
VOX-Funktion (Sprachgesteuertes Senden)
Damit können Sie senden, ohne die Sendetaste zu betätigen: Stim-
men/Geräusche, die auf das Mikrofon treffen, schalten dabei den
Sender des Funkgeräts ein. Die VOX-Funktion verfügt über drei An-
sprechempfindlichkeits-Stufen (high/hoch, middle/mittel, low/niedrig),
zudem kann eine Sendezeitverlängerung von 0 bis 25,5 Sek. eingestellt
werden.
Werkseinstellung: VOX-Funktion ON, Empfindlichkeitsstufe high,
Sendezeitverlängerung 2 Sek.
Aktivieren der VOX-Funktion
Hinweis: Die VOX-Funktion kann nur mit der optional erhältlichen
Ohrhörer/Mikrofon-Kombination genutzt werden!
1. Schieben Sie den PTT/VOX-Schalter der Ohrhörer/Mikrofon-
Kombination auf VOX.
2. Stecken Sie den Stecker der Ohrhörer/Mikrofon-Kombination in die
Lautsprecher-/Mikrofonbuchse.
3. Um die VOX-Funktion im Gerät zu aktivieren drücken Sie die seitliche
Funktionstaste (ca. 1 Sek.), bis ein einfacher Quittungston ertönt.
Sie können nun über die VOX-Funktion sprachgesteuert senden.
Um die VOX-Funktion zu deaktivieren drücken Sie die seitliche Funk-
tionstaste (ca.1 Sek.), bis ein zweifacher Quittungston ertönt.

17
Scrambler-Funktion (Sprachverschleierung)
Die Sprachverschleierung verhindert, dass Ihre Sendungen von Unbe-
fugten ohne weitere Hilfsmittel abgehört werden können.
Bei den Kanälen 9 und 10 (siehe Kanal-Information) ist die Scrambler-
Funktion werksseitig aktiviert.
Hinweis:Stellen Sie bei allen beteiligten Geräten denselben Kanal
(9 oder 10) ein, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten!
Hinweise zur Fehlersuche
Problem Fehler/Lösung
Gerät lässt sich nicht einschalten
Der kku ist leer. Laden/wechseln Sie den kku.
Akku entlädt sich in kurzer Zeit
Ende der kku-Lebensdauer ist erreicht. Ersetzen Sie den kku durch
einen neuen.
Sie können Ihren Funkpartner weder sprechen noch hören
Prüfen Sie, ob derselbe Kanal und (falls aktiviert) dasselbe CTCSS-
oder CDCSS- Verfahren eingestellt ist.
Sie sind außerhalb der Reichweite, verringern Sie die Entfernung zu
Ihrem Funkpartner.
Sie verstehen Ihren Funkpartner nicht und Ihr Partner versteht Sie
nicht (Mick -Maus-Effekt).
Stellen Sie sicher, dass bei beiden Geräten die Sprachverschleierung
(Scrambler) entweder aktiviert oder deaktiviert ist bzw. bei beiden
Geräten derselbe Kanal (9 oder 10) eingestellt ist.

18
Pflegehinweise
Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Staub, Hitze
und starken Erschütterungen.
Reinigen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör nicht mit chemischen
Mitteln (z. B. Lösungsmittel, Alkohol), verwenden Sie zum Säubern
nur ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Tauchen Sie das Gerät oder das Zubehör nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten!
Reinigen Sie regelmäßig die Ladekontakte, um schlechten Kontakt
oder Korrosion zu vermeiden.
Verwenden Sie nur original stabo-Zubehörteile. Bei Nutzung von
Akkus/Ladegeräten anderer Hersteller ist ggf. die Geräteleistung
eingeschränkt. Für Schäden, die durch die Verwendung fremden
Zubehörs verursacht wurden (z.B. Kurzschlüsse durch nicht passende
Headsets) bestehen keine Garantieansprüche.
Entfernen Sie den Akku aus dem Funkgerät, wenn Sie es längere Zeit
nicht nutzen werden.
Entsorgungshinweise
Elektrische/elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll! Geben
Sie defekte/gebrauchte Geräte bei einer entsprechenden Sammelstelle
ab. Auskünfte darüber erteilt Ihr kommunaler Entsorger.
Auch verbrauchte/defekte Akkus gehören nicht in den Hausmüll: geben
Sie sie (nur völlig entleert) bei einer entsprechenden Sammelstelle im
Handel ab! Überkleben Sie beim LI-Ion Akku zuvor die Batteriepole
mit Klebeband oder geben Sie den Akku in einer kleinen Plastiktüte
ab (Sicherung gegen Kurzschluss).

19
Technische Daten
Frequenzbereich: 446.00625 MHz-446.09375 MHz
Anzahl der Kanäle: 8
Ausgangsleistung: £ 500 mW
Kanalabstand: 12,5 kHZ
Betriebsspannung: 3,7 V
Li-Ion Akku: 3,7 V / 1100 mAh
Akku Betriebszeit (5-5-90): mehr als 8 Std.
Abmessungen (B x H x T): 48 x 100 x 27 mm (ohne Antenne)
Gewicht: 135 g incl. Akku
Kanal-Frequenz Tabelle
Kanal-Nr. Frequenz (MHz)
1 446.00625
2 446.01875
3 446.03125
4 446.04375
5 446.05625
6 446.06875
7 446.08125
8 446.09375

20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
67.0
71.9
74.4
77.0
79.7
82.5
85.4
88.5
91.5
94.8
97.4
100.0
103.5
107.2
110.9
114.8
118.8
123.0
127.3
131.8
136.5
141.3
.146.2
151.4
156.7
162.2
167.9
173.8
179.9
186.2
192.8
203.5
210.7
218.1
225.7
233.6
241.8
250.3
Kein Ton
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
0
CTCSS
(Continuous Tone Coded Squelch System)
Pilotton-Frequenz Tabelle
CTCSS
Nummer
Frequenz
(Hz)
CTCSS
Nummer
Frequenz
(Hz)
Other manuals for PMR 446
2
Table of contents
Languages:
Other stabo Radio manuals

stabo
stabo stabo xm 3008e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo xm 3006e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo Freecomm 400 User manual

stabo
stabo Magnum multi Technical manual

stabo
stabo xm 3004e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo xm 3082 User manual

stabo
stabo freecomm 600 PMR 446 User manual

stabo
stabo xm 3003 User manual

stabo
stabo 30056 User manual

stabo
stabo xm 5008e-R VOX 12/24 User manual

stabo
stabo freecomm 700 User manual

stabo
stabo xh 9006e User manual

stabo
stabo voxmic 100 User manual

stabo
stabo xm 4006e User manual

stabo
stabo xm 4060e User manual

stabo
stabo xm 3003e User manual

stabo
stabo freecomm 400 II User manual

stabo
stabo xm 3200 II User manual