
9
Der SQ/ASC-Einsteller ist der äußere Knopf des Doppelpotentiometers. Drehen nach links
verringert, Drehen nach rechts erhöht diesen egel. Bei wechselnden Empfangsbedingungen
wie im Mobilbetrieb kann ein häufiges Nachregeln erforderlich sein.
(A)utomatic (S)quelch (C)ontrol
Bei der ASC handelt es sich um eine patentierte Schaltung der Groupe resident Electronics SA,
Frankreich. Diese Schaltung wertet den sogenannten Rauschabstand (Verhältnis von Nutzsignal
zu Störsignal) aus. Das Nutzsignal wird nur dann zum Lautsprecher durchgeschaltet, wenn es
empfangswürdig, d.h. annähernd rauschfrei ist. Ein ständiges Nachregeln wie bei der
feldstärkeabhängigen Rauschsperrenschaltung entfällt daher, was der Verkehrssicherheit zu
Gute kommt. Die ASC ist bei AM und FM einsetzbar. Sie ist aktiviert, wenn sich der Rauschsperren-
Einsteller im Linksanschlag befindet. Gleichzeitig wird ASC im Display angezeigt.
Wahl der Modulationsart (AM/FM)
In allen Kanalkonfigurationen (außer EC) können Sie nicht nur in FM, sondern auch in AM arbeiten.
Frequenzmodulierte Signale (FM) sind weniger empfindlich gegen Störungen von Zündfunken
etc. als amplitudenmodulierte Signale (AM). Welcher Modulationsart Sie den Vorzug geben hängt
von Ihren Funkpartnern und Ihren eigenen Wünschen bzw. den gesetzlichen Vorgaben ab.
Hören Sie ein unverständliches, verzerrt klingendes Signal im Lautsprecher, so versuchen Sie,
es in der anderen Modulationsart zu empfangen. Sie können die Modulationsart durch kurzen
Druck auf die AM/FM-Taste wechseln.
Empfangen
Mit dem Einschalten ist das Gerät empfangsbereit, sofern nicht gerade gesendet wird.
Senden (Achtung: Nie ohne angeschlossene Antenne senden!)
Hören Sie zunächst, ob der Kanal frei ist, bevor Sie senden, sonst doppeln Sie mit einer anderen
Station! Denken Sie auch daran, dass der Sender eine gewisse Zeit braucht, bis er hochfährt:
warten Sie deshalb eine Sekunde, bevor Sie Ihre Durchsage beginnen.
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste (Sprechtaste) an der linken Seite des Mikrofons und
sprechen bei gedrückter Taste mit normaler Lautstärke ins Mikrofon. Sprechen Sie nicht zu laut,
damit Ihre Stimme bei der Gegenstation natürlich klingt. ( robieren Sie es einmal aus und lassen
sich einen Modulationsbericht geben.)
Freisprech-Funktion (VOX)
Die Freisprech-Funktion ermöglicht, durch Sprechen ins Mikrofon ohne Drücken der PTT-Taste
zu senden. Die Verwendung eines optionalen VOX-Mikrofons (welches auf der Geräte-Rückseite
angeschlossen wird) deaktiviert das Originalmikrofon.
Ein kurzer Tastendruck auf die VOX-Taste aktiviert/deaktiviert die VOX-Funktion, VOX erscheint/
erlischt im Display.
Einstellungen der Freisprechfunktion (VOX SET)
Aktivieren Sie zunächst die VOX-Funktion (kurzer Tastendruck) und dann (mit einem langen
Tastendruck auf VOX SET) den Einstell-Modus. Drei Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Mikrofonempfindlichkeit, Anti-VOX und Verzögerungszeit. Durch Drehen des Kanalwahlschalters
(oder mit den up/down-Tasten am Mikrofon) stellen Sie die gewünschten Werte ein, mit kurzem
Tastendruck auf VOX wechseln Sie zur nächsten Einstellung.
Die Mikrofonempfindlichkeit ermöglicht die Einstellung der Ansprechempfindlichkeit (des Original-
mikrofons oder des optionalen VOX-Mikrofons), also der Schwelle, bei der die VOX auf Sendung
schaltet. Es stehen 9 Stufen von 1 (hoch) bis 9 (niedrig) zur Verfügung, die gewählte Stufe wird
im Display angezeigt.
Die Anti-VOX Schaltung verhindert, dass Empfängersignale (oder Umgebungsgeräusche) die
VOX auf Sendung schalten. Es stehen 9 Stufen von 0 (aus) bis 9 (niedrige Empfindlichkeit) zur
Verfügung. Die gewählte Stufe wird im Display angezeigt.