stabo xm 4060e User manual

stabo xm 4060 e
Art.-Nr. 30042
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Wichtig!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Important!
rior to using the device for the first time, carefully and completely read through all operating
instructions. Keep these operating instructions in a safe place; it contains important hints for
operating the device.

2
Bedienelemente und Anschlüsse
Einsteller für Lautstärke (VOL) und Ein/Aus-Schalter
2Rauschsperre (SQ) und A(utomatic) S(quelch) C(ontrol) ein/aus
3LC-Display
4Kanalwahlschalter
5Mikrofonanschluss (sechspolige Buchse)
6kurzer Tastendruck: AM/FM (Modulationsart-Umschalter)
langer Tastendruck: LOCK (Tastatursperre ein/aus)
7kurzer Tastendruck: MEM (Direktschaltung auf rioritätskanal)
langer Tastendruck: STORE (Speichern eines rioritätskanals)
8kurzer Tastendruck: ROGER (Roger Beep ein/aus)
langer Tastendruck: SCAN (Kanalsuchlauf ein/aus)
9kurzer Tastendruck: HI-CUT (hi-cut Filter ein/aus)
langer Tastendruck: NB (Noise Blanker ein/aus)
0 kurzer Tastendruck: VOX (Freisprechfunktion ein/aus)
langer Tastendruck: VOX SET (Einstellungen für Freisprechfunktion: Auswahl über Kanalwahl-
schalter oder die up/down-Tasten am Mikrofon)
kurzer Tastendruck: F (Einstellung der Kanalkonfiguration: Auswahl über Kanalwahlschalter
oder die up/down-Tasten am Mikrofon)
langer Tastendruck: KEY B (Quittungston ein/aus)
2 Anschluss für Antenne (50 Ohm)
3 Anschluss für externes VOX-Mikrofon
4 Anschluss für externen Lautsprecher (3 Watt, 4 - 16 Ohm)
5 DC-Anschluss (13,2 Volt)
12 13 14
15
1234
6 7 8 9 10 11
5

3
automatische Rauschsperre ASC
Sendeanzeige TX
Modulationsart FM
Modulationsart AM
Anzeige für M T 1382 Modus
rioritätskanalbetrieb MEM
Suchlaufanzeige SCN
VOX-Modus
Störaustastung NB
Tiefpass-Filter HI-CUT
Quittungston
Roger Beep
Tastatursperre
Einstellmodus für Kanal-Konfiguration
Signalstärke-Anzeige und Anzeige der relativen Sendeleistung
Kanalanzeige
Anzeige der Kanalkonfiguration
Anzeige (wenn aktiv)

4
Produktbeschreibung
Willkommen in der faszinierenden Welt des CB-Funks und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem
CB-Funkgerät stabo xm 4060e. Sie haben sich damit für ein komfortables Spitzengerät entschieden,
das sich sowohl mobil im Auto als auch als Feststation von Zuhause aus einsetzen lässt, und
welches über zahlreiche Funktionen verfügt.
Funktionen
Sechs umschaltbare Frequenztabellen
EU 40 Kanäle FM/4 Watt, 40 Kanäle AM/4 Watt
PL 40 Kanäle FM/4 Watt, 40 Kanäle AM/4 Watt mit -5kHz Versatz
d80 Kanäle FM/4 Watt, 40 Kanäle AM/4 Watt
EC 40 Kanäle FM/4 Watt
U40 Kanäle AM/FM/4 Watt (CE T) + 40 FM Kanäle/4 Watt (M T 1382)
In 27 Kanäle FM/4 Watt, 27 Kanäle AM/4 Watt
Multifunktions-LCD mit Anzeige der Signalstärke (S-Wert), der relativen Sendeleistung sowie
der verschiedenen Betriebsmodi
Integrierte VOX-Funktion mit Anti-VOX
Suchlauf über alle Kanäle (SCAN)
schaltbarer Noise Blanker (NB)
automatischer Störbegrenzer (ANL)
schaltbares Ton-Filter (HI-CUT)
schaltbarer Roger Beep (ROGER)
schaltbarer Tastenquittungston (KEY BP)
Tastatursperre (LOCK)
Direktschaltung auf Prioritätskanal (MEM)
glasklare, durchdringende Modulation in FM und AM
Lieferumfang
CB-Funkgerät stabo xm 4060e
Montagebügel
Elektret-Mikrofon mit up/down-Funktion
Bedienungsanleitung

5
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
- Trägern von Herzschrittmachern wird dringend empfohlen zunächst einen Arzt zu fragen, ob
grundsätzlich Bedenken gegen die Nutzung eines Funkgeräts bestehen bzw. welche Verhaltens-
regeln dabei zu beachten sind.
- Berühren Sie auf keinen Fall während des Sendens die Antenne!
- Machen Sie sich, bevor Sie das Gerät im Fahrzeug nutzen, unbedingt mit den Funktionen und
der Bedienung vertraut! Lassen Sie sich auf keinen Fall durch die Bedienung des Geräts oder
durch Funkgespräche vom Verkehrsgeschehen ablenken!
- Senden Sie nie ohne angeschlossene Antenne!
- Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs und führen Sie keine Änderungen
durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifizierten ersonen vornehmen.
Veränderungen oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der Betriebserlaubnis
nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch!
- Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder dem Verpackungsmaterial
spielen.
- Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse oder an der Antenne entdecken:
setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt in Verbindung.
- Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub und starken Erschütterungen.
Vermeiden Sie Betriebstemperaturen unter -10°C oder über +50°C.
Gesetzliche Vorgaben
Betrieb von CB-Funkgeräten: In Deutschland ist dieses Gerät in den Konfigurationen d, EU,
EC und In anmelde- und gebührenfrei zu nutzen. In anderen Ländern gelten jedoch ggf. abweichende
Bestimmungen: informieren Sie sich vor Nutzung des Geräts im Ausland über die aktuell geltenden
nationalen Vorschriften! Beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine etwaige
Anmeldepflicht Sie riskieren sonst empfindliche Bußgelder oder gar die Beschlagnahme Ihres
Funkgeräts!
Einbau eines Funkgeräts in ein KFZ: Bei fast allen Kraftfahrzeugen legt der Hersteller Einbau-
vorschriften für Funkgeräte und Antennen fest: erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrem Autohändler
nach den entsprechenden Herstellervorschriften für Ihr Fahrzeugmodell. Beachten Sie beim
Einbau unbedingt diese Vorgaben, da sonst die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug erlöschen
kann!
Nutzung von Sprechfunk im Fahrzeug: Während der Fahrer eines Kraftfahrzeugs Mobiltelefone
nur mit einer Freisprecheinrichtung bzw. bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor nutzen darf, sieht
die deutsche StVO ausdrücklich eine Ausnahme für Funkgeräte vor (erkundigen Sie sich vor
Fahrten ins Ausland über ggf. abweichende Vorschriften!). Benutzen Sie Ihr Gerät jedoch nur,
wenn es die Verkehrslage erlaubt (siehe auch Sicherheitshinweise)!

Installation des Funkgeräts
Nutzung als Feststation
Wenn Sie die stabo xm 4060e als Feststation betreiben möchten benötigen Sie ein spezielles
Funkgeräte-Netzteil (optional) mit 13,8 V-Ausgangsspannung, 3 A-Dauerstrom und elektronisch
stabilisierter Spannung. Ihr Fachhändler berät Sie gern bei der Auswahl eines passenden Netzteils.
Nutzung im Fahrzeug
Wenn Sie die stabo xm 4060e als Mobilgerät nutzen wollen beachten Sie beim Einbau die Vorgaben
des Fahrzeugherstellers! ositionieren Sie das Gerät so, dass es Fahrer/Beifahrer weder in der
Bewegungsfreiheit behindert noch im Sichtfeld einschränkt. Das Gerät muss fest, sicher und
möglichst erschütterungsfrei montiert werden, es darf (auch bei einem eventuellen Unfall) kein
Verletzungsrisiko für Fahrzeuginsassen darstellen.
Bevor Sie den Montagebügel mit den selbstschneidenden Schrauben befestigen vergewissern
Sie sich bitte, dass dabei keine Leitungen im Fahrzeug beschädigt werden! Achten Sie auch
darauf, Kabel und Verbindungsleitungen nicht zu knicken, über scharfe Kanten oder entlang heiß
werdender Fahrzeugteile zu führen.
Wählen Sie für die Mikrofonhalterung einen latz, an dem Sie das Mikrofon immer griffbereit zur
Hand haben und an dem das Verbindungskabel zum Funkgerät nicht stört.
Wenn für den Einbau des Funkgeräts so wenig latz zur Verfügung steht, dass der Lautsprecher
am Boden des Geräts in seiner Abstrahlung behindert wird, sollten Sie einen externen Mobil-
Lautsprecher (optional) montieren. Dieser wird an die Buchse EXT.S auf der Rückseite des
Funkgeräts angeschlossen, der interne Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet.
Stromversorgung
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von nominal 13,2 Volt versorgt. Vergewissern Sie
sich unbedingt der richtigen olarität, denn eine Verpolung kann (trotz des eingebauten Verpol-
ungsschutzes) zu Schäden an Ihrem Gerät führen!
Die Versorgungsspannung beträgt nominal 13,2 V und darf 15 V auf keinen Fall überschreiten.
Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen modernen Fahrzeugen.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss olarität und Spannung: bei älteren KW-Modellen kann z.
B. auch der luspol auf Masse liegen, und bei den meisten Nutzfahrzeugen beträgt die Bordspan-
nung nicht 12 V, sondern 24 V. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall in einer Fachwerkstatt!
Anschluss an die Fahrzeugbatterie
Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung geliefert, in das eine 2 A Sicherung
eingeschleift ist. Schließen Sie (falls nicht die Herstellervorgaben etwas anderes festlegen) das
Gerät mit dem roten Kabel an Klemme 30 (Dauerplus) oder Klemme 15r (Radioanschluss) an.
Das schwarze Kabel (minus) schließen auf kürzestem Wege an Masse an.
Verlegen Sie das Stromkabel so im Auto, dass es möglichst wenig Störungen von der Zündanlage
aufnehmen kann.
Hinweise: Bei durchgebrannter Sicherung ermitteln und beseitigen Sie zunächst die Ursache
und setzen dann eine neue 2 A-Sicherung ein!
Schalten Sie das Gerät zur Schonung der Batterie grundsätzlich aus, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen!
Mikrofonanschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an dem Mikrofonanschluss links auf der Vorderseite
des Geräts an. Achten Sie darauf, dass die Aussparung am Stecker nach unten zeigt. Sie können
an diesem Anschluss auch ein acket-Radio-Modem (TNC) betreiben.
6

Anschluss eines externen Lautsprechers (optional)
Das Gerät ist auf der Rückseite mit einem Anschluss für einen externen Lautsprecher mit 4-16 Ohm
Impedanz ausgerüstet. Sie können zur Verbesserung der Wiedergabe einen Lautsprecher mit
einem 3,5 mm-Mono-Klinkenstecker anschließen. Auch der Lautsprecher muss fest, sicher und
möglichst erschütterungsfrei montiert werden und darf bei einem eventuellen Unfall kein Verlet-
zungsrisiko für Fahrzeuginsassen darstellen.
Auswahl und Anschluss einer Antenne
Achtung: Senden ohne angeschlossene Antenne führt zur Zerstörung des Geräts!
Die Antenne ist wichtiger Bestandteil der Funkausrüstung und hat großen Einfluss auf die Reichweite
des Funkgeräts. Je nach Verwendung des Geräts stehen verschiedene Antennen zur Auswahl -
lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten!
Feststations-Antennen
Mit einer Feststations-Antenne erreichen Sie mit Ihrem Funkgerät die maximale Reichweite. Bei
der Installation von Außenantennen müssen jedoch vielfältige Vorschriften (Antennenerdung,
VDE) beachtet werden: lassen Sie die Antennenanlage von einem Fachmann montieren!
Mobil-Antennen
Es gibt abgestimmte und abstimmbare Mobil-Antennen.
Abgestimmte Antennen sollten nur auf einer großen Metallunterfläche montiert werden (z.B.
Wagendach oder Kofferraumdeckel): sorgen Sie hierbei für eine kurze Verbindung nach Masse.
Wenn Sie für die Antenne ein Loch in die Karosserie bohren, sollte das Blech für eine gute
Masseverbindung metallisch blank geschmirgelt werden. Achten Sie auch darauf, Kabel und
Verbindungsleitungen nicht zu knicken, über scharfe Kanten oder entlang heiß werdender
Fahrzeugteile zu führen. Befestigen Sie das Antennenkabel am Anschluss.
Abstimmbare Antennen müssen auf den Ausgangswiderstand des Senders (50 Ohm) angepasst
werden. Der tatsächliche Wellenwiderstand der Antenne hängt nicht nur von ihrer Länge, sondern
auch von der Umgebung ab, in der sie montiert ist. Daher kann der Hersteller nur eine grob
abgestimmte Antenne liefern. Sie wird in der Regel so gebaut, dass immer genügend Spielraum
für einen Abgleich auf die bestehenden Verhältnisse bleibt. In der raxis bedeutet das, dass eine
neue Antenne meist zu lang ist.
Zur Anpassung schließen Sie zwischen Funkgerät und Antenne eine VSWR-Messbrücke (z. B.
resident TOS-1, Art.-Nr. 50004) an. Stellen Sie die Modulationsart FM ein, um bei den Messungen
mit konstanter Sendeleistung zu arbeiten. assen Sie die Antenne nach Angaben des Herstellers
so an, dass das VSWR auf Ihrem Lieblingskanal oder einem der mittleren Kanäle annähernd 1 wird:
ein Wert bis 2,0 ist akzeptabel. (Es hat bei Mobilbetrieb wenig Sinn, unbedingt einen Wert von
1:1 einstellen zu wollen, da andere Umgebungen, Veränderungen im Kabel etc. diesen Wert
ohnehin wieder verändern.) rüfen Sie regelmäßig die Antennen-Anpassung: ein schlechter Wert
kann auf robleme mit Steckern und Kabel hinweisen!
7

8
Funktionen/Bedienung
Die Bedienung der stabo xm 4060e ist praktisch selbsterklärend. Nach Fertigstellung aller Anschlüsse
schalten Sie Ihr CB-Funkgerät an dem Einsteller/Schalter (VOL) ein, der auch die Lautstärke ein-
stellt. Jetzt sollte das Display leuchten und ein Kanal angezeigt werden. Leuchtet die Anzeige nicht,
überprüfen Sie die Stromversorgung und die Sicherung. Aus dem Lautsprecher sollte Rauschen
zu hören sein. Drehen Sie den äußeren Einsteller (SQ/ASC) so, dass Rauschen zu hören ist.
Bitte beachten Sie, dass im linken Endanschlag des Rauschsperreneinstellers die ASC eingeschaltet
ist, ASC wird im Display angezeigt und das Gerät ist dann stummgeschaltet.
Frequenztabellen/Kanalkonfiguration
Die stabo xm 4060e verfügt über sechs umschaltbare Frequenztabellen: wählen Sie - je nachdem,
in welchem Land Sie Ihr Gerät betreiben wollen - die entsprechende Kanalkonfiguration (Werks-
einstellung: EU).
In Deutschland ist dieses Gerät in den Kanalkonfigurationen d, EU, EC und In anmelde- und
gebührenfrei.
Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sich vor Nutzung des Geräts im Ausland über die aktuell
geltenden nationalen Vorschriften: beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine
etwaige Anmeldepflicht!
Kanäle
EU 40 FM/4 W, 40 AM/4 W anmelde- und gebührenfrei in BE, CH, CY, DK, EE, IS, LT, LU, NO, T, SE
anmelde- und gebührenpflichtig in ES, IT
PL 40 FM/4 W, 40 AM/4 W mit -5kHz Versatz ausschließlich in L erlaubt
d80 FM/4 W, 40 AM/4 W anmelde- und gebührenfrei in DE, CZ
EC 40 FM/4 W Benutzung freigegeben in allen CE T-Staaten, in einzelnen Ländern besteht Anmeldepflicht
U40 AM/FM/4 W (CE T) + 40 FM/4 W (M T 1382) ausschließlich in GB erlaubt
In 27 FM/4 W, 27 AM/4 W in Indien erlaubt
Wechsel der Frequenztabelle/Kanalkonfiguration
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Halten Sie die F-Taste gedrückt und schalten Sie das Funkgerät wieder ein.
F und die bisher benutzte Kanalkonfiguration werden blinkend angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Kanalwahlschalter (oder den up/down-Tasten am Mikrofon) eine der sechs
Konfigurationen.
4. Drücken Sie für 1 Sek. die F-Taste, bis das Blinken aufhört.
5. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Die neue Kanalkonfiguration wird nun rechts unten im Display angezeigt und das Gerät ist mit
der neuen Kanalkonfiguration betriebsbereit.
Kanalwahl
Mit dem Kanalwahlschalter oder den up/down-Tasten am Mikrofon stellen Sie den gewünschten
Kanal ein, auf dem Sie empfangen/senden möchten. Der Kanal wird im Display angezeigt.
Lautstärkeeinstellung (VOL)
Die Lautstärkeeinstellung geschieht mit dem inneren Knopf (VOL) des Doppelpotentiometers, an
dem auch das Gerät eingeschaltet wurde. Bei fehlendem Empfangssignal und ausgeschalteter
Rauschsperre sollte das Rauschen in der Modulationsart FM gut zu hören sein. Das empfangene
Sprachsignal bei FM ist generell etwas leiser als das Rauschen ohne Signal. Nach Einstellen der
Lautstärke sollte die Rauschsperre aktiviert werden.
Rauschsperre (Squelch/SQ)
Die stabo xm 4060e verfügt über eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (Squelch), die bei
fehlendem oder zu schwachem Signal das Rauschen unterdrückt. Der Signalpegel, bei dem die
Schaltung eingreift, kann mit dem SQ/ASC-Einsteller justiert werden.

9
Der SQ/ASC-Einsteller ist der äußere Knopf des Doppelpotentiometers. Drehen nach links
verringert, Drehen nach rechts erhöht diesen egel. Bei wechselnden Empfangsbedingungen
wie im Mobilbetrieb kann ein häufiges Nachregeln erforderlich sein.
(A)utomatic (S)quelch (C)ontrol
Bei der ASC handelt es sich um eine patentierte Schaltung der Groupe resident Electronics SA,
Frankreich. Diese Schaltung wertet den sogenannten Rauschabstand (Verhältnis von Nutzsignal
zu Störsignal) aus. Das Nutzsignal wird nur dann zum Lautsprecher durchgeschaltet, wenn es
empfangswürdig, d.h. annähernd rauschfrei ist. Ein ständiges Nachregeln wie bei der
feldstärkeabhängigen Rauschsperrenschaltung entfällt daher, was der Verkehrssicherheit zu
Gute kommt. Die ASC ist bei AM und FM einsetzbar. Sie ist aktiviert, wenn sich der Rauschsperren-
Einsteller im Linksanschlag befindet. Gleichzeitig wird ASC im Display angezeigt.
Wahl der Modulationsart (AM/FM)
In allen Kanalkonfigurationen (außer EC) können Sie nicht nur in FM, sondern auch in AM arbeiten.
Frequenzmodulierte Signale (FM) sind weniger empfindlich gegen Störungen von Zündfunken
etc. als amplitudenmodulierte Signale (AM). Welcher Modulationsart Sie den Vorzug geben hängt
von Ihren Funkpartnern und Ihren eigenen Wünschen bzw. den gesetzlichen Vorgaben ab.
Hören Sie ein unverständliches, verzerrt klingendes Signal im Lautsprecher, so versuchen Sie,
es in der anderen Modulationsart zu empfangen. Sie können die Modulationsart durch kurzen
Druck auf die AM/FM-Taste wechseln.
Empfangen
Mit dem Einschalten ist das Gerät empfangsbereit, sofern nicht gerade gesendet wird.
Senden (Achtung: Nie ohne angeschlossene Antenne senden!)
Hören Sie zunächst, ob der Kanal frei ist, bevor Sie senden, sonst doppeln Sie mit einer anderen
Station! Denken Sie auch daran, dass der Sender eine gewisse Zeit braucht, bis er hochfährt:
warten Sie deshalb eine Sekunde, bevor Sie Ihre Durchsage beginnen.
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste (Sprechtaste) an der linken Seite des Mikrofons und
sprechen bei gedrückter Taste mit normaler Lautstärke ins Mikrofon. Sprechen Sie nicht zu laut,
damit Ihre Stimme bei der Gegenstation natürlich klingt. ( robieren Sie es einmal aus und lassen
sich einen Modulationsbericht geben.)
Freisprech-Funktion (VOX)
Die Freisprech-Funktion ermöglicht, durch Sprechen ins Mikrofon ohne Drücken der PTT-Taste
zu senden. Die Verwendung eines optionalen VOX-Mikrofons (welches auf der Geräte-Rückseite
angeschlossen wird) deaktiviert das Originalmikrofon.
Ein kurzer Tastendruck auf die VOX-Taste aktiviert/deaktiviert die VOX-Funktion, VOX erscheint/
erlischt im Display.
Einstellungen der Freisprechfunktion (VOX SET)
Aktivieren Sie zunächst die VOX-Funktion (kurzer Tastendruck) und dann (mit einem langen
Tastendruck auf VOX SET) den Einstell-Modus. Drei Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Mikrofonempfindlichkeit, Anti-VOX und Verzögerungszeit. Durch Drehen des Kanalwahlschalters
(oder mit den up/down-Tasten am Mikrofon) stellen Sie die gewünschten Werte ein, mit kurzem
Tastendruck auf VOX wechseln Sie zur nächsten Einstellung.
Die Mikrofonempfindlichkeit ermöglicht die Einstellung der Ansprechempfindlichkeit (des Original-
mikrofons oder des optionalen VOX-Mikrofons), also der Schwelle, bei der die VOX auf Sendung
schaltet. Es stehen 9 Stufen von 1 (hoch) bis 9 (niedrig) zur Verfügung, die gewählte Stufe wird
im Display angezeigt.
Die Anti-VOX Schaltung verhindert, dass Empfängersignale (oder Umgebungsgeräusche) die
VOX auf Sendung schalten. Es stehen 9 Stufen von 0 (aus) bis 9 (niedrige Empfindlichkeit) zur
Verfügung. Die gewählte Stufe wird im Display angezeigt.

10
Die Verzögerung ermöglicht die Vermeidung eines abrupten Sendeabbruchs, indem am Ende
der Sprachübertragung eine kurze ause erzeugt wird. Die Verzögerungszeit ist einstellbar von
1 (kurz) bis 9 (lang), die gewählte Verzögerungszeit wird im Display angezeigt.
Sie verlassen den Einstell-Modus durch langen Tastendruck auf VOX.
Prioritätskanal speichern (STORE)
Wählen Sie den gewünschten Kanal und die gewünschte Modulationsart und speichern Sie diese
Einstellungen durch einen langen Tastendruck auf STORE.
Direktschaltung auf Prioritätskanal (MEM)
Durch einen kurzen Tastendruck auf MEM wechseln Sie vom aktuellen Kanal auf den gespeicherten
rioritätskanal.
Kanalsuchlauf (SCAN)
Um den Kanalsuchlauf nutzen zu können, muss die ASC ausgeschaltet werden. Stellen Sie den
SQ-Regler so ein, dass das Rauschen gerade verschwindet. Der Kanalsuchlauf wird durch einen
langen Tastendruck auf SCAN aktiviert, SCN erscheint im Display. Der Suchlauf stoppt, sobald
auf einem Kanal ein empfangswürdiges Signal vorhanden ist, nach Beendigung der Aussendung
startet der Suchlauf erneut. Durch Drehen des Kanalwahlschalters kann die Suchlaufrichtung
geändert werden.
Der Suchlauf wird durch erneuten langen Tastendruck auf SCAN deaktiviert, SCN erlischt im
Display.
Roger Beep (ROGER)
Der Roger Beep ist ein Tonsignal am Ende einer Übertragung, es signalisiert Funkpartnern, dass
die Durchsage beendet und der Kanal für eine Antwort frei ist.
Die Funktion Roger Beep wird durch kurzen Tastendruck auf ROGER ein-/ausgeschaltet,
erscheint/erlischt im Display.
Tastenquittungston (KEY BP)
Jeder Tastendruck wird durch einen iepton bestätigt. Die Quittungston-Funktion wird durch
langen Tastendruck auf KEY BP aktiviert/deaktiviert, BP erscheint/erlischt im Display.
Tastatursperre (LOCK)
Zum Schutz gegen Fehlbedienung können Sie die Tastatur sperren: mit einem langen Tastendruck
auf LOCK aktivieren/deaktivieren Sie die Tastatursperre, erscheint/erlischt im Display.
Empfänger Tiefpass-Filter (HI-CUT)
Die stabo xm 4060e ist mit einem Empfänger-Tiefpass-Filter ausgestattet. Dieses Filter kann den
subjektiven Höreindruck bei verrauschtem Empfang verbessern, indem es die hohen Frequenzen
ausfiltert, die speziell im Rauschen vorkommen. HI-CUT wird durch einen kurzen Tastendruck
auf HI-CUT aktiviert/deaktiviert, HIC erscheint/erlischt im Display.
Noise Blanker (NB)
Die Schaltung dient zur Unterdrückung von Störungen (speziell Impulsstörungen wie z.B. Zündungs-
störungen), sie arbeitet bei AM und FM. NB wird durch einen langen Tastendruck auf NB akti-
viert/deaktiviert, NB erscheint/erlischt im Display.
S-Meter
Während des Empfangs wird die Stärke des empfangenen Signals durch eine Balkenanzeige im
Display sichtbar gemacht. Dabei handelt es sich um das sogenannte S-Meter. Bei einer Spannung
von 50 µV (Mikrovolt) am Empfängereingang wird S9 angezeigt, Signale ab S5 sollten einwandfrei
zu verstehen sein.
Leistungsanzeige
Wenn Sie die PTT-Taste am Mikrofon drücken, wird im Display anstelle des S-Wertes die relative
Ausgangsleistung des Senders angezeigt. Je nach Modulation können bei AM mehr oder weniger
Balken zu sehen sein:

Entsorgungshinweis
Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll!
Geben Sie defekte/gebrauchte Geräte bei einer entsprechenden Sammelstelle für Elektroschrott
ab: Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Entsorger oder Ihrer kommunalen
Verwaltung.
Belegung der sechspoligen Mikrofonbuchse
in 1 Modulation
in 2 nicht belegt
in 3 TX + Kanalwahltasten
in 4 RX Audiosignal für
resident Mikrofon LIBERTY
in 5 Masse
in 6 Stromversorgung
Technische Daten
Allgemein
Kanäle: 80 (40)
Betriebsarten: AM/FM
Frequenzbereich: 26,565 MHz bis 27,99125 MHz
Antennen-Impedanz: 50 Ohm
Versorgungsspannung: 13,2 V Gleichspannung
Abmessungen (BxHxT): 160,5 x 55 x 159,5 mm
Gewicht: ca. 1 kg
Sender
Frequenzstabilität: +/- 100 Hz
Sendeleistung: 4 W AM / 4 W FM
Nebenausstrahlungen: < 4 nW / < -54 dBm
Nachbarkanalleistung: < 20 µW / < -17 dBm
Mikrofon-Empfindlichkeit: < 5 mV
AM - Modulationsgrad: nominal 85 %
FM - Hub max. +/- 2 KHz
Frequenzgang: 300 Hz - 3 kHz in AM/FM
Klirrfaktor: 1,0 %
Stromverbrauch: max. 1,9 A
Empfangsteil
Empfindlichkeit für 20 dB SINAD: 0,4 µV / - 115 dBm (AM/FM)
Nachbarkanal-Selektion: 63 dB
Spiegelfrequenzunterdrückung: 65 dB
ZF-Unterdrückung: 85 dB
Intermodulationsunterdrückung: > 48 dB
Squelch-Empfindlichkeit: minimum 0,2 µV / - 120 dBm
maximum 10 mV / - 47 dBm
NF-Ausgangsleistung: 2,9 W max.
Klirrfaktor: 2 %
Frequenzgang: 300 Hz - 3 kHz in AM/FM
Stromverbrauch: 300 mA, 1000 mA maximum
11

12
Bei Problemen
Sie können nicht oder nur in schlechter Qualität senden:
Wenn Sie die Sendetaste am Mikrofon drücken, muss die Anzeige TX leuchten und Ihr Funkgerät
senden. Lassen Sie die Taste wieder los, so muss diese Anzeige erlöschen und Ihr Funkgerät
wieder auf Empfang schalten.
rüfen Sie das Stehwellenverhältnis Ihrer Antenne sowie die Zuleitung auf evtl. Unterbrechungen
oder Wackelkontakte!
Sie erhalten auf Ihre Sendung keine Antwort oder haben schlechten Empfang:
Stellen Sie den SQ-Regler richtig ein!
Stellen Sie den VOL-Regler auf eine passende Wiedergabe-Lautstärke.
rüfen Sie das Stehwellenverhältnis Ihrer Antenne sowie die Zuleitung auf evtl. Unterbrechungen
oder Wackelkontakte!
Vergewissern Sie sich, dass Sie dieselbe Modulationsart (AM oder FM) wie Ihr Funkpartner
verwenden!
Die Anzeigen leuchten nicht:
Überprüfen Sie Ihr Netzgerät: Ist es eingeschaltet?
Haben Sie die Anschlüsse für lus (= ROT) und Minus (=Schwarz) vertauscht? Wechseln Sie
in diesem Fall die Anschlüsse.
Tipps für den Funkverkehr
Nach dem Einschalten des Gerätes immer zuerst hören, ob der eingestellte Kanal frei ist (dazu
die Rauschsperre öffnen, um schwächere Stationen nicht zu überhören)! Nur wenn der Kanal
völlig frei ist, den eigenen Anruf starten.
Immer nur kurz rufen! Nach jedem Anruf sorgfältig hören, ob eine Station antwortet, erst dann
den Anruf wiederholen.
Nach jedem Durchgang der Gegenstation immer erst einige Sekunden ause lassen, bevor man
selber spricht, damit sich auch andere Stationen melden können ("Umschaltpause").
Internationales Phonetisches Alphabet
Bei schlechten Verbindungen oder starken Störungen ist es häufig problematisch, schwer zu
verstehende Worte wie Eigennamen und Städtenamen fehlerlos zu übermitteln.
Hier hilft das Internationale Buchstabieralphabet weiter, das auch im Luftverkehr (ICAO) und bei
der NATO eingesetzt wird:
Beurteilung der Empfangsqualität
Um dem jeweiligen Gesprächspartner eindeutig sagen zu können, wie stark und klar man ihn
empfängt, verwendet man die Ziffern des R/S-Codes. Dabei steht der R-Wert für die Verständlichkeit
(Readability/Lesbarkeit) und der S-Wert (Signal Strength/Signalstärke) für die Empfangs- bzw.
Lautstärke der Gegenstation.
R = Readability/Lesbarkeit
1 nicht lesbar, unverständlich
2 zeit- oder teilweise lesbar
3 schwer lesbar
4 lesbar, verständlich
5 gut lesbar
A Alpha
B Bravo
C Charlie
D Delta
E Echo
F Foxtrott
G Golf
H Hotel
I India
J Juliett
K Kilo
L Lima
M Mike
N November
O Oscar
apa
Q Quebec
R Romeo
S Sierra
T Tango
U Uniform
V Victor
W Whiskey
X X-ray
Y Yankee
Z Zulu
S = Signal Strength/Signalstärke
Den Wert können Sie am S-Meter im Display ablesen.

CB-Sprache
Im CB-Funk ist ein spezieller Jargon üblich. Einige Fachwörter stammen z. B. aus dem Amateurfunk
oder dem professionellen Funkverkehr, andere Ausdrücke sind Umschreibungen oder Abkürzungen.
Break: Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen
Cheerio: Auf Wiederhören
CQ: allgemeiner Anruf
DX: Funkverbindung über große Entfernung
Fading: Signal schwankt
Hl: Ich lache
Mike: Mikrofon
Müll: Störungen
Negativ: habe nicht verstanden, nein
OK: verstanden, richtig, in Ordnung
Roger: Ich habe verstanden, alles einwandfrei empfangen
Skip: Funkrufname
Standby: Auf Empfang bleiben
Stereo: Zwei Stationen senden gleichzeitig
TVI: Fernsehstörungen
Q-Gruppen
Häufig werden auch Abkürzungen aus dem international verbindlichen Q-Code verwendet, der
auch im See- oder Amateurfunk Anwendung findet. Mit diesen Drei-Buchstaben-Kürzeln lassen
sich schnell Informationen übermitteln:
QRA: Mein Stationsname ist...
QRG: Frequenz, Betriebskanal
QRL: Beschäftigung, Arbeitsplatz
QRM: Störung durch andere Stationen
QRN: Atmosphärische Störungen
QR : Arbeiten mit geringer Leistung
QRT: Ende des Funkverkehrs
QRU: Es liegen keine weiteren Nachrichten vor.
QRV: Sende- und empfangsbereit
QRX: Unterbrechung des Funkverkehrs, ause, bitte warten
QRZ: Sie werden gerufen, Anruf von einer bestimmten Station
QSB: Schwankungen der Feldstärke, Schwund, Fading
QSL: Empfangsbestätigung
QSO: Funkverbindung, Gespräch über Funk
QS : Vermittlung zweier Stationen für eine dritte
QST: Durchsage an alle
QSY: Frequenzwechsel, Kanalwechsel
QTH: Standort
13

2 Antenna socket (50 ohms)
3 Socket for external VOX microphone
4 Connection for external loudspeaker (3 watts, 4 - 16 ohms)
5 DC connection (13.2 volts)
Control elements and connections
Volume control (VOL) and ON/OFF switch
2Squelch (SQ) and A(utomatic) S(quelch) C(ontrol) on/off
3LC-Display
4Channel selection knob
5Microphone socket (6-pin)
6short key stroke: AM/FM (type of modulation)
long key stroke: LOCK (key lock function on/off)
7short key stroke: MEM (direct access to the priority channel)
long key stroke: STORE (storing a priority channel)
8short key stroke: ROGER (Roger Beep on/off)
long key stroke: SCAN (all-channel-scan mode on/off)
9short key stroke: HI-CUT (hi-cut filter on/off)
long key stroke: NB (noise blanker on/off)
0 short keystroke: VOX (VOX function on/off)
long key stroke: VOX SET (entering VOX mode settings: adjusting by channel selection
knob or the up/down keys on the microphone)
short key stroke: F (entering channel table selection: adjusting by channel selection knob or
the up/down keys on the microphone)
long key stroke: KEY B (key beep tone on/off)
14
12 13 14
15
1234
6 7 8 9 10 11
5

15
LC-display
Automatic Squelch Control ASC
Transmitting TX
FM Mode
AM Mode
MPT 1382 Mode Indication
riority Channel MEM
Scan Mode SCN
VOX Mode /VOX Adjust Mode
Noise Blanker NB
HI-CUT
Beep Tone
Roger Beep
Key Lock
Configuration select mode
Signal strength and RF ower Meter
Channel
Configuration
Indication (when aktivated)

16
Product description
Welcome to the fascinating world of CB radio and congratulations on having purchased the CB
radio set stabo xm 4060e. You have made a decision in favour of a comfortable high-end radio
set which can either be used for mobile operation in your car or as stationary radio set at home
a radio set which provides numerous extra functions.
Features
Six switchable frequency tables
EU 40 FM channels/4 watts, 40 AM channels/4 watts
PL 40 FM channels/4 watts, 40 AM channels/4 watts with -5 kHz offset
d80 FM channels/4 watts, 40 AM channels/4 watts
EC 40 FM channels/4 watts
U40 channels AM/FM/4 watts (CE T) + 40 FM channels/4 watts (M T 1382)
In 27 FM channels FM/4 watts, 27 AM channels/4 watts
multifunction LCD indicating the signal strength (S value), the relative transmitting power as
well as the different operation modes
integrated VOX function with Anti-VOX
scan function for all channels (SCAN)
switchable Noise Blanker (NB)
automatic noise limiter (ANL)
switchable sound filter (HI-CUT)
switchable roger beep (ROGER)
switchable beep tone (KEY BP)
key lock function (LOCK)
direct access to priority channel (MEM)
clear, penetrating FM and AM modulation
Scope of delivery
CB radio set stabo xm 4060e
Mounting bracket
Electret microphone with up/down function
User manual

17
Important information
Safety warnings
- ersons with cardiac pacemakers are strongly advised to ask a doctor whether he has basically
concerns against the use of a radio set and/or which rules of conduct are to be observed.
- Never touch the antenna during the transmission!
- rior to using the radio set in a vehicle, make yourself in any case familiar with its functions and
their operation! Never allow yourself to be distracted by operating the radio set or by radio
communications from the current traffic situation!
- Never transmit without having an antenna connected!
- Never open the housing of a radio set or its accessories and do not carry out any modification.
Ensure that any repair is carried out exclusively by qualified personnel. Modifications of or
interventions in the radio set automatically lead to an expiry of the type approval, moreover it
voids all warranty claims!
- revent children from playing with the radio set, accessories, batteries or the packing material.
- Do not operate the radio set, if you detect any damage of the housing or the antenna. Contact
a qualified workshop.
- rotect your radio set and the accessories against moistness, heat, dust and strong vibrations.
Avoid operating temperatures below -10°C or above +50°C.
Legal requirements
Operating CB radio sets: In Germany, this radio set is free of charge and can be operated with
channel configuration d, EU, EC and In without any registration. However, different provisions
may apply in other countries: rior to using the radio set abroad, find out more about the current
national provisions! Be sure to observe the relevant provisions as well as any possible obligation
to register otherwise, you may be risking significant fines or even the confiscation of your radio
set!
Installing a radio set in a vehicle: The manufacturer has specified instructions for the installation
of radio sets and antennas in nearly all types of vehicle: Thus, contact your automobile dealer
for the corresponding manufacturer specifications belonging to your car model. In any case, you
should observe these specifications when installing the radio set, since the type approval of your
vehicle can expire otherwise!
Using voice radio in a vehicle: While the driver of a vehicle is allowed to use mobile phones
only using a hands-free kit or when the vehicle engine is switched off, an express exception to
this rule is provided for radio sets in the German Motor Vehicle Traffic Regulations ( rior to making
trips abroad, find out more about different provisions which may apply!). However, you should
only use your radio set, if the traffic situation permits (please refer also to the safety instructions)!

18
Installation of the radio set
Usage as stationary radio set
If you want to use the stabo xm 4060e as stationary radio set, you are in need of a particular
power supply unit for radio sets (optional) with an output voltage of 13.8 V, a continuous current
of 3 A and an electronically stabilized voltage. Your approved dealer will be happy to advise you
when selecting an appropriate power supply unit.
Usage in a vehicle
If you want to use the stabo xm 4060e as mobile radio set, make sure to observe the given
specifications of the vehicle manufacturer when installing the radio set! osition the radio set
such that neither the movement nor the field of view of the driver/front-seat passenger is restricted.
Make sure to provide a rigid, reliable and almost vibrationless mounting of the radio set. Even
in the event of a possible accident it must not present any risk for injury for the vehicle occupants.
Before you fix the mounting bracket using the tapping screws, make sure not to damage any lines
in the vehicle! Furthermore, make sure not to bend any cables or connecting lines and not to
install them on sharp edges or along vehicle components which get hot.
Choose a place for the microphone attachment such that the microphone is always within reach.
Remember that its microphone cord must not interfere with the control elements of the vehicle.
If the space for installing the radio set is so very restricted that the loudspeaker radiation at the
bottom of the radio set is impaired, we recommend you to install an external mobile speaker
(optional). This speaker is connected to the EXT.S jack situated at the back side of the radio
set. When connecting the external speaker, the internal loudspeaker is automatically deactivated.
Power supply
Your radio set is supplied with a nominal voltage of 13.2 V. By all means, make sure that the used
polarity is correct, since a reverse polarity could damage your radio set (in spite of the integrated
reverse polarity protection)!
The nominal supply voltage amounts to 13.2 V and must not exceed 15 V in any case. The
negative pole is connected to ground (= chassis) as for almost all modern vehicles.
rior to connecting the radio set, check polarity and voltage: If the vehicle is older, the positive
pole can e.g. also be connected to ground. Some commercial vehicles are supplied with a voltage
of 24 V instead of 12 V. If in doubt, please check with a specialist workshop!
Connection to the vehicle's battery
Your radio set is provided with a power supply cable into which a 2 A fuse is connected. Unless
otherwise provided in the manufacturer's specifications, connect the radio set using the red cable
to terminal 30 (permanent plus) or terminal 15r (radio connection). Connect the black cable
(negative pole) to ground using the shortest possible route.
Lay the power supply cable in the car such that the interferences resulting from the ignition system
are as small as possible.
Notes: With a burnt-out fuse: First determine and eliminate the cause and insert a new 2 A fuse
afterwards!
Always switch the radio set off before leaving the vehicle for optimizing the battery life!
Microphone jack
Connect the supplied microphone to the microphone jack at the left front side of the radio set.
Make sure that the recess on the plug is oriented downwards. A packet radio modem (TNC) can
also be connected to this jack.

19
Connection of an external loudspeaker (optional)
At the back side, the radio set is equipped with a jack for connecting an external loudspeaker
with 4-16 ohms impedance. For improving the fidelity of reproduction, a loudspeaker can be
connected using a 3.5 mm mono jack plug. Make sure to provide a rigid, reliable and almost
vibrationless mounting of the loudspeaker, too. Even in the event of a possible accident, it must
not present any risk for injury for the vehicle occupants.
Choosing and connecting an antenna
Attention: Transmitting without having an antenna connected would result in a destruction
of your radio set!
The antenna is an important component of the radio equipment and has a major impact on the
reach of the radio set. Depending on the intended usage of the radio set, different antenna types
are available your specialist dealer will be happy to advise you!
Antennas for stationary radio sets
When using a stationary antenna, the maximum range of your radio set is achieved. However
when installing outside antennas, various provisions (antenna grounding, German VDE) have to
be observed: We recommend you to have the antenna system installed by an expert!
Mobile antennas
A distinction is made between tuned and tunable mobile antennas.
Tuned antennas should only be mounted on a great metallic surface (e.g. on the roof of the vehicle
or the trunk lid) assuring a short connection to ground. For an antenna which must be fixed by
drilling a hole into the car body, the body sheet must be thoroughly smoothed until metallically
bright for assuring a good ground connection. Furthermore, make sure not to bend any cables
or connecting lines and not to install them on sharp edges or along vehicle components which
get hot. Connect the antenna cable to the jack.
Tunable antennas are to be adjusted to the output resistance of the transmitter (50 ohms). The
actual characteristic antenna impedance depends on its length and on its environment of installation.
For this reason, the manufacturer can only provide you with a roughly tuned antenna. Normally
it is designed such that there is always enough scope left for adjusting it to the given conditions.
In practical operation, this means that a new antenna is usually too long.
For adjusting the antenna, connect a VSWR resistance bridge (e.g. resident TOS-1, article no.
50004) into the circuit between the radio set and the antenna. Set the radio set to FM modulation
to work always with a constant transmitting power when measuring. Adapt the antenna according
to the manufacturers information such that the VSWR on your preferred channel or one of the
median channels approximates to 1: A value of 2.0 is still acceptable. (For mobile operation, it
does not make much sense to adjust a value of 1:1 by all means, since this value is modified
again due to different environments, cable modifications etc.) Regularly check the antenna
adjustment: An unfavourable value points to connector and cable problems!

20
Operation/functions
The operation of the xm 4060e is almost self-explanatory. After having established all connections,
switch your CB radio set on by using the inner control/switch (VOL) which is also used for setting
the volume. The display should be lit now and a channel should appear on the display. If the
display does not light up, please check the power supply and the fuse. A noise should be audible
in the loudspeaker. Turn the outer control (SQ/ASC) until a noise can be heard.
lease note that ASC is switched on when the squelch control is set to its leftmost position. ASC
appears on the display and the radio set is muted.
Channel configuration
Frequency tables/channel configurations
The xm 4060e is equipped with six switchable frequency tables: Select the corresponding channel
configuration depending on the country in which your radio set shall be operated (factory setting: EU).
In Germany, this radio set is free of charge and can be operated with channel configuration d, EU,
EC and In without any registration.
Important notes: rior to using the radio set abroad, find out more about the current national
provisions: Be sure to observe the relevant provisions as well as any possible obligation to register!
Channels
EU 40 FM/4 W, 40 AM/4 W free of licence and charges in BE, CH, CY, DK, EE, IS, IT, LT, LU, NO, T, SE
individual licence/charges required: ES, IT
PL 40 FM/4 W, 40 AM/4 W with -5kHz offset only allowed in L
d80 FM/4 W, 40 AM/4 W free of licence and charges in DE, CZ
EC 40 FM/4 W free use in all CE T-countries, in some countries individual licence is required
U40 AM/FM/4 W (CE T) + 40 FM/4 W (M T 1382) only allowed in GB
27 FM/4 W, 27 AM/4 W allowed in IN
Changing the frequency table/channel configuration
1. Switch the radio set off.
2. Hold the F key pressed and switch on the radio set anew.
F and the formerly selected channel configuration flash now on the display.
3. Use the channel selection knob (or the up/down keys on the microphone) to select one of the
six configurations
4. ress the F key for a second until the display stops flashing.
5. Switch the radio set off and on again.
The new channel configuration is now indicated at the bottom right of the display and the radio
set is ready for operation using the new channel configuration.
Channel selection
Use the channel selection knob or the up/down keys on the microphone to adjust the requested
channel you wish to use for receiving/transmitting.The channel is shown on the display.
Volume control (VOL)
The volume is set using the inner knob (VOL) of the double potentiometer which is also used for
switching on the radio set. When the receive signal is lacking and the squelch function is deactivated,
the noise should be audible very well in FM modulation. In FM the received speech signal is
always a bit quieter than the noise without signal. After having set the volume, the squelch function
should be activated.
Squelch/SQ
The xm 4060e features a function for noise suppression (squelch) suppressing the reproduction,
if the signal is lacking or too weak. Use the SQL/ASC control to adjust the signal level at which
the function is activated.
Table of contents
Languages:
Other stabo Radio manuals

stabo
stabo xm 3200 II User manual

stabo
stabo stabo xm 3008e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo 30056 User manual

stabo
stabo xm 5008e-R VOX 12/24 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo xm 3004e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo xh 9006e User manual

stabo
stabo xm 3006e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo voxmic 100 User manual

stabo
stabo freecomm 700 User manual

stabo
stabo xm 3003 User manual

stabo
stabo Magnum multi Technical manual

stabo
stabo freecomm 400 II User manual

stabo
stabo xm 3082 User manual

stabo
stabo Freecomm 400 User manual

stabo
stabo freecomm 600 PMR 446 User manual

stabo
stabo xm 3003e User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo xm 4006e User manual