
6
Anpassen der Antenne
Senden Sie auf keinen Fall ohne Antenne, da das zur Zerstörung des Gerätes führt.
Anpassung der Antenne bedeutet, dass Ihre Antenne auf den Ausgangswiderstand des Sen-
ders, nämlich 50 W, angepasst wird.
Der tatsächliche Wellenwiderstand derAntenne hängt nicht nur von ihrer Länge, sondern auch
von der Umgebung ab, in der sie montiert ist. Daher kann der Hersteller nur eine grob abge-
stimmte Antenne liefern. Sie wird in der Regel so gebaut, dass immer genügend Spielraum für
einen Abgleich auf die bestehenden Verhältnisse bleibt. In der Praxis bedeutet das, dass eine
neue Antenne meist zu lang ist.
Zur Anpassung schleifen Sie zwischen der stabo xm 3008e VOX 12/24 und der Antenne eine
VSWR-Messbrücke (z.B. President TOS-1, Art-Nr. 50004) ein und verkürzen oder verlängern
die Antenne nach den Angaben des Herstellers so, dass das VSWR auf Ihrem Lieblingskanal
oder ei nem der mittleren Kanäle möglichst klein wird. Dazu stellen Sie FM-Modulation ein, um
bei der Messung immer mit konstanter Sendeleistung zu arbeiten.
Sie sollten auf jeden Fall einen Wert von ≤ 1:2,0 erreichen. Es hat allerdings bei Mobilbetrieb
wenig Sinn, unbedingt einen Wert von 1:1 einstellen zu wollen, da andere Umgebungen, Ver-
änderungen im Kabel etc. diesen Wert ohnehin wieder verändern können. Sie sind jedoch gut
beraten, die Anpassung regelmäßig zu überprüfen, da ein schlechter Wert auf Probleme mit
Steckern und Kabel hin weist.
Stromversorgung
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von max. 26,4 Volt versorgt. Es ist mit einem Ver-
polungsschutz ausgestattet.
Vergewissern Sie sich trotzdem vorher der richtigen Polarität! Eine Verpolung führt zur
Zerstörung Ihres CB-Funkgerätes.
Die Versorgungsspannung darf 30 V auf keinen Fall überschreiten.
Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen modernen Autos.
Prüfen Sie vor dem Anschluß die Polarität und die Spannung: bei älteren Wagen kann auch
der Pluspol auf Masse liegen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Fachwerkstatt!
Nachdem Sie sich hinsichtlich Spannung und Polarität versichert haben, gehen Sie wie folgt vor:
a) Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung (A) geliefert, in das eine inke 5 A
Sicherung eingeschleift ist. Schließen Sie die freien Enden des Stromversorgungskabels
mit entsprechenden Klemmen direkt an der Batterie an:
Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol (Masse).
b) Schließen Sie das Kabel direkt an der Fahrzeugbatterie an. Bei einem Anschluß z.B. am
Zigarettenanzünder würde das Funkgerät nach Ausschalten der Zündung sonst nicht mit
der hierfür notwendigen Puerspannung versorgt werden.
c) Verlegen Sie das Stromversorgungkabel so im Auto, daß es möglichst wenig Störungen
von der Zündanlage aufnehmen kann.
ACHTUNG: Falls die Sicherung im Stromver-
sorgungskabel durchbrennt: a) Ursache nden
und beseitigen, b) nur durch eine Sicherung mit
ebenfalls 5 A ersetzen!
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie
das Fahrzeug verlassen, damit Sie beim näch-
sten Mal nicht eine leere Batte rie vornden.