stabo xm 3082 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Manual
stabo xm 3082
Kanäle/channels: 80 FM (4W) /80 AM (1W)
In AM ist Sendebetrieb nur auf den Kanälen 1-40 erlaubt.
In Germany transmitting in AM-mode is only allowed on c annels 1-40.
stabo xm 3044
Kanäle/channels: 40 FM (4W) /40 AM (1W)
Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran aben,
sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Please read t is booklet carefully to make yourself familiar
wit t e various functions of your radio set.

An eige- und Bedienelemente,
Anschlüsse
2
Vorderseite
An eige/Display
Rückseite
Elektronik GmbH
31137 Hildes eim/Germany
stabo xm 3082
Ser.-Nr.:
1 2 3
1 2 3
4 5 6

An eige- und Bedienelemente,
Anschlüsse
Vorderseite
1FM/AM: FM-/AM Umsc alter
2 Anzeige/Display (s.u.)
3 Kanalsc alter
4 Mikrofonbuc se, vierpolig
5VOL/OFF: Lautstärke-Regler (VOL),
mit Ein- und Aussc alter (OFF) kombiniert
6SQ: Rausc sperre-Regler
An eige / Display
1FM: Frequenzmodulation
2 Skala für die Anzeige der Signalstärke bei Empfang
(skaliert von S 2 bis S 9) bzw. der eigenen, ungefä ren Sendeleistung
beim Senden.
3 Kanal-Anzeige (zweistellig)
4S/RF: Balkendiagramm-Anzeige der Signalstärke (S) bei Empfang
bzw. der eigenen, ungefä ren Sendeleistung (RF) beim Senden
Anschlüsse auf der Rückseite
1ANT: Antennenbuc se
2EXT.SP: Ansc luß für externen Lautsprec er
3DC 13,2 V: Stromversorgung
3

Inhalt
An eige- und Bedienelemente, Anschlüsse ................................2
Anzeige- und Bedienelemente Vorderseite.................................3
Anzeige / Display ........................................................................3
Ansc lüsse auf der Rückseite.....................................................3
Inhalt................................................................................................4
Einführung- Willkommen!
Wichtige Hinweise..........................................................................5
Warnhinweise .................................................................................7
Vorbereitungen um Betrieb .........................................................8
Einbau in den Wagen/Einbauvorsc riften ..................................8
Ansc luß an die Stromversorgung..............................................9
Ansc luß an eine Antenne ........................................................10
Bedienung: So legen Sie gleich los! ..........................................12
Empfangen................................................................................12
Senden......................................................................................12
An eige- und Bedienelemente, Anschlüsse ..............................13
Vorderseite ................................................................................13
Anzeige / Display ......................................................................14
Ansc lüsse auf der Rückseite...................................................14
Bedienung ausführlich: Empfang...............................................15
Gerät einsc alten / aussc alten................................................15
Lautstärke einstellen .................................................................15
Kanal ändern.............................................................................15
Rausc sperre (Squelc ) einstellen ...........................................16
Modulationsarten: AM und FM ..................................................17
Bedienung ausführlich: Senden .................................................18
Anhang: Zubehör .........................................................................18
Technische Daten.........................................................................20
CB - eine Einführung....................................................................21
Kanäle und Frequen en...............................................................24
User manual..................................................................................26
Hersteller-Garantie .......................................................................39
4

Einführung: Willkommen! Wichtige Hinweise
Herzlic en Glückwunsc und Willkommen zu I rem xm 3082/xm 3044
von stabo! Sie aben damit ein CB-Funkgerät erworben, das bei einem
ausgezeic neten Preis-/Leistungsver ältnis klare CB-Funkverbindungen
und folgende Merkmale bietet:
xm 3082
80 Kanäle in FM mit 4 Watt 80 Kanäle in AM mit 1 Watt
In AM ist Sendebetrieb nur auf den Kanälen 1-40 erlaubt.
xm 3044
40 Kanäle in FM mit 4 Watt 40 Kanäle in AM mit 1 Watt
Multi-Funktions-Display
zeigt beim Empfang die Signalstärke der Partnerstation an und
beim Senden die eigene, ungefä re Sendeleistung
Ansc luß für einen externen Lautsprec er
robustes Ge äuse
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durc , damit Sie
alle Funktionen I res Funkgerätes kennenlernen und nutzen können.
Lesen Sie zu I rer Sic er eit und Information zuerst die Hinweise auf
den folgenden Seiten!
Rechtliche Hinweise
CE-Kenn eichnung
Diese Geräte erfüllen die Anforderungen der R&TTE-Direktive und
sind da er mit dem CE-Zeic en verse en. Sie erfüllen die Standards
ETS 300135, EN 60065 und RegTP 222ZV104.
Das xm 3044 erfüllt zusätzlic EN 300433 und ETS 300680/-1/-2.
Nut ungsbedingungen
In den einzelnen Ländern der Europäisc en Union gelten z.T. unter-
sc iedlic e Regelungen für die Benutzung von CB-Funkgeräten. Die
R&TTE-Direktive at seit 2001 alle frü eren nationalen Zulassungs-
5

bestimmungen in der EU ersetzt; dennoc gelten für die Nutzung des
Frequenzspektrums zum Teil untersc iedlic e nationale Regelungen.
So verlangen einzelne Länder eine Anmeldung der Geräte und teilweise
auc Gebü ren.
Unsere Bitte: Wollen Sie I r Funkgerät im Ausland benutzen, mac en
Sie sic mit den Vorsc riften in den betreffenden Ländern vertraut. Sie
riskieren, wenn Sie mit einem anmeldepfllic tigen Gerät angetroffen
werden und keine Anmeldung vorweisen können, eine empfindlic e
Strafe.
Für einige Länder genügt eventuell die Circulation Card, die Sie bei
CB-Clubs oder in Deutsc land auc bei der
Bundesnetzagentur
(Canisiusstraße 21, 55122 Mainz, Telefon 06131/18-0) er alten können.
Bitte beachten Sie: Für die Benutzung der FM-Kanäle 41-80 (xm 3082)
gelten einzu altende Sc utzabstände zu den Nac barländern.
(sie e Anlage 2)
Wichtige Hinweise
Jeglic e Veränderungen oder Eingriffe am Funkgerät zie en automa-
tisc ein Erlösc en der Betriebserlaubnis nac sic ! Öffnen Sie da er
das Gerät unter keinen Umständen und versuc en Sie auc nic t, es
in einem eventuellen Störfall selbst zu reparieren. Es entfällt dann
außerdem I r Garantie-Anspruc !
Lesen Sie vor Einbau und Inbetriebna me des Funkgerätes diese
Bedienungsanleitung genau durc , um eventuelle Sc äden infolge
falsc er Hand abung zu vermeiden. Sc ützen Sie I r Funkgerät vor
Feuc tigkeit, vor Staub, Versc mutzung und vor zu o en Temperaturen.
Setzen Sie es im Sommer keinesfalls über längere Zeit einer direkten
Sonneneinstra lung aus. Das Gerät darf nur mit angesc lossener
Antenne betrieben werden, da ansonsten Bauteile zerstört werden
können!
6

Funkbetrieb während der Fahrt
Wä rend Handies in fa renden Kraftfa rzeugen nur noc mit einer
Freisprec einric tung benutzt werden dürfen, sie t die StVO
ausdrücklic eine Ausna me für Funkgeräte und damit auc für CB-
Funkgeräte, vor. Sie sollten aber zu I rer eigenen Sic er eit I r Gerät
nur dann benutzen, wenn die Verke rslage dies erlaubt.
WARNHINWEISE
Elektromagnetisc e Wellen können Störungen verursac en und I re
Gesund eit gefä rden!
Da z.B. in Bezug auf die Störimmunität von Herzsc rittmac ern z. Z.
keine definierten Aussagen gemac t werden können, empfe len
wir des alb Trägern von Herzsc rittmac ern, generell vom
Umgang mit Funkanlagen (Sendebetrieb) abzuse en!
In der Nä e von Personen mit Herzsc rittmac ern sollte nic t
gesendet werden!
Um die Anforderungen bezüglic der elektromagnetisc en
Verträglic keit sic erzustellen, dürfen an das xm 3082/xm 3044 ange-
sc lossene Leitungen eine Länge von drei Metern nic t übersc reiten.
Die Antennenleitung ist iervon ausgenommen.
Weitere Informationen u diesem Thema erhalten Sie beim:
Bundesamt für Strahlenschut
Postfach 1001, D-38201 Sal gitter
7

Vorbereitungen um Betrieb
Einbau in den Wagen/Einbauvorschriften
Seit einiger Zeit legen die Automobil ersteller fest, an welc en Orten
Funkgeräte sowie deren Antennen im bzw. am KFz montiert werden.
Dies gesc ie t zu I rem Sc utz, einmal vor zu o en Feldstärken im
Inneren des Fa rzeugs, zum anderen, um Fe lfunktionen der Fa r-
zeugelektronik durc Einstra lung zu vermeiden. Sie sollten sic auf
jeden Fall an diese Vorsc riften alten, da anderenfalls die Betriebs-
erlaubnis für I r Fa rzeug erlösc en kann.
Fragen Sie daher bei Ihrem Autohändler nach den entsprechenden
Herstellervorschriften für Ihr Fahr eugmodell.
Sollten Sie keine Vorsc riften er alten, ge en Sie wie folgt vor:
Suc en Sie sic zunäc st sorgfältig einen geeigneten Montageort im
Auto aus - eine nac träglic e Änderung kann se r umständlic sein.
Am besten finden Sie den optimalen Platz, indem Sie das Gerät
abwec selnd an versc iedenen Positionen ausprobieren und dabei
folgende Hinweise beachten:
lFa rer und Beifa rer sollten das Gerät gleic ermaßen gut bedienen
können. Dazu ge ört auc , daß von beiden Plätzen aus das Mikrofon
bequem erreic bar ist. Ein Platz in der Mitte des Armaturenbretts oder
in der Mittelkonsole ist also ierfür ideal.
lSuc en Sie einen Platz, an dem möglic st kein direktes Sonnenlic t
auf die Frontplatte oder das gesamte Gerät fallen kann. Dadurc würde
sic das Funkgerät unter Umständen zu stark erwärmen.
lMontieren Sie I r Gerät nic t in unmittelbarer Nä e von Heizungs-
sc läuc en oder -öffnungen. Dann nämlic könnte es im Winter bei
eingesc alteter Heizung für das Gerät zu warm werden.
lAc ten Sie bei der Wa l des Montageortes darauf, daß die Ansc luß-
kabel (z.B. für Stromversorgung und Antenne) frei nac inten
weggefü rt werden können, o ne daß sie geknickt werden müssen.
Der Koaxialstecker benötigt den meisten Platz in der Tiefe.
lMontieren Sie I r Funkgerät so, daß der Lautsprec er für eine gute
Wiedergabe frei abstra len kann. Ist das in I rem Fa rzeug nic t oder
8

nur mit Einsc ränkungen möglic , sollten Sie unbedingt einen externen
stabo-Zusatzlautsprec er ansc ließen und diesen an geeigneter Stelle
montieren.
lMontieren Sie I r Funkgerät möglic st nic t direkt neben oder unter
dem Asc enbec er - erunterfallende Asc e könnte das Gerät
übermäßig versc mutzen.
lPlazieren Sie das Gerät unbedingt so im Innenraum I res Autos,
daß es bei einem Unfall keine Gefa r für die Insassen darstellt!
Haben Sie alle o.g. Punkte abge akt und einen optimalen Platz für
I r Funkgerät gefunden, so ist beim Einbau des xm 3082/xm 3044
noc folgendes zu beac ten:
lBevor Sie die erforderlic en Löc er zum Ansc rauben des Montage-
bügels bo ren, müssen Sie sic sorgfältig vergewissern, daß Sie dabei
keine verdeckt verlegten Kabel, Leitungen oder Sc läuc e besc ädigen!
lBenutzen Sie beim Bo ren der Löc er den Montagebügel als Sc a-
blone zum Markieren.
lVerwenden Sie für die Befestigung des Montagebügels bitte alle
mitgelieferten Sc rauben. Ne men Sie niemals nur eine Sc raube,
weil das unter Umständen einfac er ist, denn bei nic t ausreic end
stabiler Montage vibriert das Funkgerät später zu stark, was langfristig
zu Besc ädigungen fü ren kann.
lSc rauben Sie zunäc st nur den Montagebügel im Wagen fest. Das
Gerät selbst sollten Sie erst dann im Bügel befestigen, wenn es komplett
angesc lossen ist. Vielfac kommt man bei einem komplett montierten
Gerät nur noc sc wer an dessen Ansc lußbuc sen auf der Rückseite
eran.
Anschluß an die Stromversorgung
I r xm 3082/xm 3044 benötigt zum Betrieb eine Gleic spannung von
10,8 V bis 15,6 V bei 2 A - Masse am Minuspol.
Der Ansc luß an die Stromversorgung erfolgt über das fest mit dem
Funkgerät verbundene Stromversorgungskabel auf der Rückseite des
xm 3082/ xm 3044 (POWER).
In das Stromversorgungskabel ist eine Sicherung von 2 A eingesc leift,
die nic t von Kü lluft bestric en werden darf!
9

Brennt diese Sic erung durc , so müssen Sie erst die Ursac e ierfür
ermitteln, diese beseitigen bzw. durc einen Fac mann beseitigen
lassen und erst dann durc eine neue Sic erung von 2 A ersetzen!
Für den Ansc luß I res xm 3082/xm 3044 an das Bordnetz I res Autos
sowie an die Mobilantennen aben wir folgende
Tips:
lDie Stromversorgung können Sie entweder inter dem Zündsc loß
oder direkt an der Autobatterie vorne men.
lEin Ansc luß inter dem Zündsc loß at den Vorteil, daß I r
Funkgerät automatisc mit Abstellen der Zündung abgestellt wird. Der
Nac teil: Wollen Sie auc aus dem ste enden Wagen funken, müssen
Sie immer die Zündung eingesc altet lassen. Bei vielen Autos gibt es
eine Zwisc enstellung des Zündsc losses, in der bestimmte elektrisc e
Verbrauc er (z.B. das Autoradio) eingesc altet sind, die Zündung
selbst aber ausgesc altet ist. Se en Sie in der Betriebsanleitung I res
Wagens nac oder fragen Sie I re Werkstatt.
lSc ließen Sie I r Funkgerät direkt an der Batterie an, so ist es
immer betriebsbereit. Sie sollten aber das Funkgerät beim Aussteigen
nic t verse entlic anlassen. Ansonsten könnte es (besonders im
Winter) am näc sten Morgen Startsc wierigkeiten geben!
lFü ren Sie das Kabel für die Spannungsversorgung durc Bo rungen
in der Karosserie, so darf es keinesfalls an sc arfen Kanten sc euern!
Verwenden Sie des alb entsprec ende Kabeldurc fü rungen aus
Gummi oder umwickeln Sie das Kabel an den betreffenden Stellen
dick mit Isolierband!
Anschluß an eine Antenne
Sie dürfen I r CB-Funkgerät nur mit angesc lossener und passender
Antenne in (Sende)Betrieb ne men! Anderenfalls kann die Endstufe
des Gerätes besc ädigt werden!
I r xm 3082/xm 3044 ist für den Ansc luß einer typisc en CB-Antenne
mit einer Impedanz von 50 O m im CB-Bereic vorgese en.
Diese Antenne wird über ein Koaxialkabel mit der Buc se ANT auf
der Rückseite des Funkgerätes verbunden. Die Ansc lußnorm ist
"UHF", der Stecker muß also vom Typ PL259 sein.
10

Versuchen Sie keinesfalls, einen Stecker in einer anderen Norm
hier an uschließen!
Ob I re Antenne ric tig angepaßt ist, können Sie mit einem als Zube ör
er ältlic en Ste wellen-Meßgerät überprüfen.
I r Fac ändler ilft I nen gerne bei Auswa l und Ansc luß einer
passenden Antenne! Bedenken Sie: Von der Wa l der Antenne ängt
ganz wesentlic die Reic weite I res Funkgerätes ab!
Nac folgend noc einige Tips zur Montage der Antenne
sc werpunktmäßig im Auto:
lVerlegen Sie das Antennenkabel so zwisc en Gerät und Antenne,
daß es nirgendwo zu dic t an möglic en elektrisc en Störquellen
vorbeiläuft - wie z.B. an der Zündspule, dem Zündverteiler, dem
Gebläsemotor oder dem Sc eibenwisc ermotor.
lFü ren Sie das Antennenkabel durc Bo rungen in der Karosserie,
so darf es keinesfalls an sc arfen Kanten sc euern! Verwenden Sie
des alb entsprec ende Kabeldurc fü rungen aus Gummi oder umwi-
ckeln Sie das Kabel an den betreffenden Stellen dick mit Isolierband.
lDas Antennenkabel darf beim Verlegen nic t geknickt werden! Bei
einem sc arfen Knick könnte die Isolierung zwisc en Mantel und Seele
brec en. Die Folge ist ein Kurzsc luß der Antennenzuleitung.
lIn einzelnen Fällen ist - vor allem bei älteren Fa rzeug-Modellen -
eine Entstörung des Wagens erforderlic . Diese sollte nur durc eine
Fac werkstaft I rer Automarke oder von einer speziellen Autoelektrik-
Werkstatt durc gefü rt werden. Eine unsac gemäße Entstörung der
Zündanlage könnte ansonsten zu einer spürbaren Beeinträc tigung
der Motorleistung fü ren. Auc die Funktion anderer elektrisc er Funk-
tionen kann durc eine fe ler afte Entstörung beeinträc tigt werden.
lI re CB-Mobilstation bringt nur dann eine optimale Leistung, wenn
Sie die Antenne nac erfolgter Montage ric tig anpassen. Das ge t
am besten mit einem stabo Ste wellen-Meßgerät. Verbinden Sie es
durc ein möglic st kurzes Adapterkabel mit dem Antennen-Ansc luß
der Mobilstation. Stimmen Sie die Antenne danac sorgfältig auf das
minimale Ste wellenver ältnis ab. Die Art dieser Abstimmung ist von
Antenne zu Antenne untersc iedlic und ist dem der Antennen beilie-
genden Informationsmaterial zu entne men. Noc ein Tip: Sie dürfen
11

12
die Antenne bei dieser Abstimmung keinesfalls berü ren - sc on wenn
Sie mit der Hand nur in die Nä e der Antenne kommen, kann sic die
Anzeige (durc "Handkapazität") verfälsc en.
Bedienung: So legen Sie gleich los!
Wenn Sie Stromversorgung, Antenne und Mikrofon ordnungsgemäß
angesc lossen aben, können Sie I r Funkgerät sofort bedienen:
Empfangen
lGerät einsc alten: Dre en Sie den Regler VOL nac rec ts -"klick",
und I r Funkgerät ist eingesc altet. Im Display ist der zuletzt eingestellte
Kanal zu se en.
lDre en Sie den Regler SQ (Rausc sperre) zunäc st auf den linken
Ansc lag (Position 0): Jetzt sollte es aus dem Lautsprec er rausc en.
Ist zufällig ein belegter Kanal eingestellt, so können Sie bei diesem
Funk-Gespräc mit ören.
lMit dem Kanalschalter verändern Sie den Kanal bzw. die Frequenz.
Probieren Sie einfac aus, auf welc em Kanal Sie CB-Funker ören!
Senden
lSuc en Sie sic mit dem Kanalschalter einen freien Kanal - eine
Frequenz also, auf der Sie keinen CB-Funker ören.
lDrücken Sie die Sendetaste auf der linken Seite des Mikrofons und
alten diese gedrückt: I r Funkgerät ist nun auf Sendung gesc altet!
lSprec en Sie aus etwa 5 -15 cm Entfernung mit normal lauter Stimme
in das Mikrofon - z.B.:"CQ CQ, ier ist Arno 13 aus Bargfeld. Kann
mic jemand ören?" (falls I r Funkname Arno 13 ist ... ). Antwortet
niemand, suc en Sie einfac einen bereits belegten Kanal und versu-
c en, sic in den "Umsc altpausen" in das Gespräc mit einzuklinken.
I r xm 3082/xm 3044 wird sc on für Gespräc sstoff sorgen!
Alles klar? Dann schnell weitergelesen!

13
An eige- und Bedienelemente, Anschlüsse
In diesem Kapitel finden Sie alle Bedienelemente, Anzeigen und
Ansc lüsse I res stabo xm 3082/xm 3044 ausfü rlic erklärt.
Die Ziffern bezie en sic auf die Geräte-Abbildungen auf der ersten
Umsc lagseite dieser Bedienungsanleitung.
Vorderseite
1 FM/AM: FM/AM-Umschaltung
Mit diesem Sc alter wec seln Sie zwisc en den Betriebsarten FM
(Anzeige FM) und AM (keine Anzeige) um.
2 Display (An eige). s.Seite 14
3 Kanalschalter
Mit diesem Knopf stellen Sie den gewünsc ten CB-Kanal ein. Dre en
Sie den Regler nac rec ts in Ric tung ö erer und nac links in
Ric tung tieferer Kanäle. Die Kanal-Weitersc altung "läuft im Kreis"
auf Kanal 80 (Kanal 40 bei xm 3044) folgt Kanal 1 und umgeke rt.
4 Mikrofonbuchse
Stecken Sie ier das mitgelieferte Mikrofon ein. Damit der Stecker
nic t verse entlic erausgezogen wird, sollten Sie die Überwurfmutter
auf die Buc se sc rauben - so ist für sic eren Halt gesorgt.
5 VOL: Lautstärke-Regler / Ein-/Ausschalter
Mit dieser Kombination von Sc alter und Regler sc alten Sie das
Gerät ein: vom linken Ansc lag OFF nac rec ts dre en.
Aussc alten: Dre en Sie den Regler wieder auf OFF, das Display
erlisc t.
Stellen Sie bei eingesc altetem Gerät die Lautstärke so ein, daß Sie
I re Partnerstation gut verste en können.
6 SQ: Rauschsperre-Regler
Mit der Rausc sperre (Squelc ) können Sie das Rausc en auf einem
freien Kanal (bei Empfangsbereitsc aft oder in den Sendepausen I rer
Partnerstation) unterdrücken. Ste t der Regler auf dem linken Ansc lag
(Position 0), so ist die Rausc sperre ausgesc altet.
Dre en Sie den Regler auf einem freien Kanal so lange nac rec ts,

14
bis das Rausc en gerade versc windet. Damit ist die Rausc sperre
auf die öc ste Empfindlic keit gestellt und wird auc von sc wac en
Stationen "geöffnet".
Je weiter Sie den Regler nac rec ts dre en, desto stärker muß die
Station sein, um die Rausc sperre zu öffnen.
An eige / Display
1 FM
I r Funkgerät arbeitet in FM = Frequenzmodulation.
2 Signalstärke / relative Sendeleistung
An dieser Balkenanzeige können Sie bei Empfang die Signalstärke
ablesen, mit der Sie I re Partnerstation empfangen. Die Anzeige ist
in den S-Stufen 2, 5, 7 und 9 skaliert.
Im Sendebetrieb wird die eigene, relative (ungefä re) Sendeleistung
angezeigt.
3 Kanal-An eige
Hier wird der aktuell eingestellte CB-Kanal (1 bis 80/40) angezeigt.
Anschlüsse auf der Rückseite
1 ANT
An diesen Antennenansc luß sc ließen Sie die Zuleitung zur I rer
CB-Antenne mit einem geeigneten Koaxialstecker (PL-259) an.
I r Funkgerät kann die optimale Leistung nur mit einer ric tig ange-
sc lossenen und korrekt angepaßten Antenne entwickeln.
Nehmen Sie niemals das Gerät ohne angeschlossene Antenne
in (Sende-) Betrieb, da einige Bauteile ansonsten erstört werden
könnten!
2 EXT.SP: Anschluß für externen Lautsprecher
An dieser Buc se können Sie mit einem Klinkenstecker (3,5 mm Mono)
einen externen Lautsprec er (8 O m, 2 W) ansc ließen. Der interne
Lautsprec er wird dabei automatisc abgesc altet.
Empfo len wird ein separater stabo Lautsprec er dann, wenn der im
Gerät eingebaute Lautsprec er nic t frei abstra len kann.

15
3 POWER: Stromversorgung
Dieser Ansc luß ist fest mit dem Stromversorgungskabel verbunden.
Achten Sie beim Anschluß des Kabels an das Bordnet unbedingt
auf die richtige Polarität: Das rote Kabel muß an den Plus-Pol
des Bordnet es angeschlossen werden, das schwar e Kabel an
den Minus-Pol ("Masse").
Bedienung ausführlich: Empfang
In diesem Kapitel wird der Empfangsbetrieb mit I rem Funkgerät Sc ritt
für Sc ritt genau besc rieben.
Bevor Sie das Gerät einsc alten, sollten Sie Stromversorgung, Antenne
und Mikrofon ordnungsgemäß angesc lossen aben!
Gerät einschalten / ausschalten
lDre en Sie den Regler VOL nac rec ts -"klick", und I r Funkgerät
ist eingesc altet. Im Display ist der zuletzt eingestellte Kanal zu se en.
Zum Aussc alten dre en Sie den Regler VOL wieder auf den linken
Ansc lag -"klick", und I r Funkgerät ist ausgesc altet, das Display
erlisc t.
Lautstärke einstellen
lStellen Sie mit dem Regler VOL die gewünsc te Lautstärke ein-
Dre en nac rec ts: lauter; Dre en nac links: leiser.
Hinweise: Stellen Sie die Lautstärke so ein, daß Sie I ren Funkpartner
gut verste en können.
Bei Mobilbetrieb hat selbstverständlich der Straßenverkehr ab-
soluten Vorrang! Eine hohe Lautstärke Ihres CB-Gerätes kann
Sie vom Straßenverkehr ablenken!
Kanal ändern
Mit dem Kanalsc alter wec seln Sie von Kanal zu Kanal. Der aktuell
eingestellte CB-Kanal (1 bis 80/40) wird im Display angezeigt. Haben
Sie Kanal 80 (xm 3044: Kanal 40) erreic t, so wird als näc stes wieder
Kanal 1 eingestellt.

16
Rauschsperre (Squelch) einstellen
Mit der Funktion "Rausc sperre" oder "Squelc " unterdrücken Sie das
Rausc en auf einem freien Kanal in der Betriebsart FM. Also etwa
dann, wenn Sie in Empfangsbereitsc aft auf einem bestimmten Kanal
sein wollen.
Wie die Rausc sperre arbeitet, können Sie dem Diagramm entne men:
lDre en Sie den Regler SQ auf den linken Ansc lag.
lStellen Sie mit dem Kanalschalter einen freien Kanal in der Be-
triebsart FM (Anzeige FM, sonst Sc alter AM/FM auf FM sc ieben)
ein, auf dem es also nur rausc t.
lDre en Sie nun den Regler SQ langsam nac rec ts, bis das Rau-
sc en gerade versc windet.
Die Rausc sperre ist damit für den normalen Empfangsbetrieb auf
öc ste Ansprec empfindlic keit eingestellt. Der Lautsprec er bleibt
so lange stummgesc altet, bis ein Signal die Rausc sperre öffnet.
lDre en Sie den Regler SQ weiter nac rec ts, so werden immer
stärkere Signale benötigt, um diese Stummsc altung wieder aufzu eben
und den Empfang freizugeben.
Hinweise: Die Ansprec -Empfindlic keit der Rausc sperre kann
ab ängig von der angesc lossenen Antenne sein. Eventuell müssen
Sie da er die Einstellung des Reglers SQ nac einem Wec sel der
Antenne ebenfalls ändern.
So funktioniert die
Rauschsperre:
Signale, die ober alb
der Squelc -Sc welle
(= gestric elte Linie)
liegen, sind im Laut-
sprec er zu ören (mit
,3' markiert). Signale,
die unter alb der
Squelc -Sc welle lie-
gen, sind im Laut-
sprec er nic t zu
ören.

Modulationsarten: AM und FM
I r Funkgerät ist für zwei Modulationsarten eingeric tet: Frequenzmo-
dulation (FM) und Amplitudenmodulation (AM).
Was nun ist "Modulation"? Der Sender erzeugt zunäc st ein konstantes
Signal, den "Träger" für die eigentlic e Information - in unserem Fall
Sprac e (oder auc Daten). Das "Aufprägen" nennt man "Modulation".
Es gibt ierfür versc iedene Met oden. In Deutsc land arbeitete man
im CB-Funk anfangs aussc ließlic mit AM-Geräten. Der tec nisc e
Aufwand ierfür ist geringer, allerdings ist eine Funk-Verbindung
anfälliger gegenüber atmosp ärisc en Störungen sowie Störungen
durc elektrisc e Geräte aller Art. FM ingegen bietet - Sie kennen
es vom UKW-Rundfunk er - eine klare und weitge end störungsfreie
Verständigung auc bei sc wac en Verbindungen. Des alb setzt man
eute überwiegend FM ein.
In AM ist Sendebetrieb ur Zeit nur auf den Kanälen 1-40 erlaubt.
FM ingegen können Sie auf allen 80 Kanälen von 1 - 80 einsetzen.
lWä len Sie mit dem Sc alter FM/AM die gewünsc te Modulationsart
FM oder AM. Auf welc e Modulationsart das Gerät gerade eingestellt
ist können Sie entweder an der Stellung des Sc alters FM/AM erse en
oder auf dem Display ablesen: bei FM erfolgt Anzeige FM, die bei AM
erlisc t.
lEmpfangen Sie eine Station zwar mit einem starken Signal, aber
klingt die Wiedergabe verzerrt und unverständlic , so aben Sie wa r-
sc einlic eine andere Betriebsart als die Gegenstation gesc altet.
Ändern Sie I re Empfangs-Betriebsart einfac mit dem Sc alter FM/AM.
lWä rend Sie eine Gegenstation empfangen, können Sie an der
Balkenanzeige deren relative Empfangsfeldstärke ablesen. Im Funk-
verke r übermittelt man diesen Wert üblic erweise in S-Stufen. Damit
weiß I r Gespräc spartner, wie stark er empfangen wird (sie e: "Tips
für den Funkverke r").
17

Bedienung ausführlich: Senden
Das Senden ist ganz einfac . Beac ten Sie vor er aber folgenden
Warn inweis:
Senden Sie niemals ohne angeschlossene CB-Antenne! Diese
sollte vorher für beste Reichweiten außerdem auf das niedrigste
Stehwellenverhältnis (SWR) abgeglichen sein!
lStellen Sie dann mit dem Kanalsc alter den gewünsc ten Kanal
ein, auf dem Sie senden wollen.
lZum Senden drücken Sie einfac die Sendetaste auf der linken
Seite I res Handmikrofons. Das Funkgerät sc altet dann von Empfan-
gen auf Senden.
Halten Sie die Sendetaste so lange gedrückt, wie Sie sprec en wollen.
lZum Senden sprec en Sie aus etwa 10 bis 15 cm Abstand in das
Mikrofon. Lediglic bei se r starken Umgebungsgeräusc en alten
Sie es nä er an den Mund. Sprec en Sie mit normaler Lautstärke.
Eine zu o e Lautstärke kann durc Verzerrungen die Verständlic keit
vermindern und er ö t in kaum einem Fall die eigentlic e Reic weite.
lWollen Sie sic an einem bereits laufenden Funkgespräc beteiligen,
so müssen Sie dieselbe Modulationsart wie I re Gespräc spartner
benutzen.
lWä rend Sie senden, können Sie auf der Balkenanzeige die
ungefä re (relative) Sendeleistung I res Funkgerätes ablesen.
Die Sendeleistung beträgt in AM ein Watt und liegt in FM bei vier Watt.
lLassen Sie zum Umsc alten auf "Empfang" die Sendetaste am
Mikrofon wieder los.
Anhang: Zubehör
stabo CB-Mobilantennen
Passend zu I rem Funkgerät bietet stabo eine breite Palette geeigneter
CB-Mobilantennen an. Über das Angebot informiert Sie ausfü rlic
der jeweils aktuelle CB-Katalog. Das Angebot umfaßt unter anderem:
18

lFest zu montierende Antennen für Einloc -Montage mit versc ie-
denen Stra lern (zum Teil mit dem universellen DV-27-Fuß).
lMagnetfuß-Antennen: o ne Bo rung in der Karosserie in Sekunden-
sc nelle montiert und ebenso sc nell wieder abgenommen.
stabo Universal-Net gerät
Wenn Sie I re Mobilstation als Feststation einsetzen, so sollten Sie
es nur mit einem Netzteil betreiben, das speziell für die Stromversorgung
von Funkgeräten entwickelt wurde: dem stabo Universal-Netzgerät.
Es liefert zuverlässig 13,8 V Gleic spannung bei 3 A und ist gegenüber
HF-Einstra lungen gesc ützt.
stabo CB-Feststations-Antennen
Sie können I r CB-Funkgerät stabo xm 3082/xm 3044 nic t nur im
Wagen, sondern auc als Feststation von zu ause aus betreiben.
Hierfür bietet I nen stabo einige leistungsfä ige Feststations-Antennen.
Stehwellenmeßgerät
Unentbe rlic für die exakte und optimale Abstimmung sowie Anpas-
sung jeder CB-Antenne. Mit diesem preiswerten und präzisen Hilfsmittel
olen Sie die öc ste Leistung aus I rer CB-Funkstation eraus.
Externer Zusat -Lautsprecher
Ein externer Zusatz-Lautsprec er bietet besonders bei o en
Umgebungsgeräusc en oder ungünstiger Montage des eigentlic en
Funkgerätes eine bessere Wiedergabe. Unter dem Motto "klein und
laut" bietet der stabo Zusatz-Lautsprec er CBL 500 eine perfekte
Wiedergabe. Er wird mit einem sc wenkbaren Montagebügel geliefert
und läßt sic da er flexibel montieren.
Verstärker-Handmikrofon stabo Optimike m
Dieses Vorverstärker-Handmikrofon olt die optimale Sendeleistung
aus I rem CB-Funkgerät. Und es sorgt auc bei ungünstigen Verbin-
dungen für eine klare und gut verständlic e Sprac wiedergabe. Mit
stufenloser Verstärkungsregelung zur besten Anpassung an die jewei-
ligen Übertragungsbedingungen. Minimale Betriebskosten durc den
Einsatz einer kostengünstigen 9-V-Blockbatterie.
19

Technische Daten
Frequen bereich: xm 3082 26,565 MHz - 27,405 MHz
xm 3044 26,965 MHz - 27,405 MHz
Kanäle: xm 3082 80 FM- und 80 AM-Kanäle
in Deutsc land erlaubt: Kanäle 1 - 40
xm 3044 40 FM- und 40 AM-Kanäle
Arbeits-Temperatur: -10 bis +55°C
Stromversorgung: 10,8 V - 15,6 V Gleic spannung,
nominal 13,2V
Stromverbrauch: 0,3 A beim Empfang im Bereitsc afts-Betrieb,
1,3 A beim Senden mit 4 W
Abmessungen: 116 mm x 36 mm x 168 mm (B x H x T)
Gewicht: ca. 750 g
Frequen aufbereitung: PLL-Synt esizer
Betriebsarten: FM (Frequenzmodulation) und
AM (Amplitudenmodulation)
HF-Ausgangsleistung: max. 4 W in FM und
max. 1 W (Trägerleistung) in AM an 50 O m
Modulationshub FM: max. 2 kHz
Modulationsgrad AM: max. 90%
Antennenimpedan : 50 O m
Empfindlichkeit: FM <0,5 µV bei 20 dB SINAD,
AM <0,5 µV bei 10 dB S+N/N
Zwischenfrequen en: 10,695 MHz und 455 kHz
NF-Ausgangsleistung: ca. 2 W bei 10% Klirrfaktor an 8 O m
Lieferumfang:
Elektret-Mikrofon, Mikrofon alterung, Montagebügel, Montagematerial,
Bedienungsanleitung, Konformitätserklärung, Sc altbild, Information
zum Betreiben von 80-Kanal-Funkanlagen.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other stabo Radio manuals

stabo
stabo xm 4006e User manual

stabo
stabo xm 3003e User manual

stabo
stabo Magnum multi Technical manual

stabo
stabo freecomm 700 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo xh 9006e User manual

stabo
stabo voxmic 100 User manual

stabo
stabo xm 3003 User manual

stabo
stabo stabo xm 3008e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo freecomm 600 PMR 446 User manual

stabo
stabo xm 3006e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo xm 3200 II User manual

stabo
stabo xm 5008e-R VOX 12/24 User manual

stabo
stabo Freecomm 400 User manual

stabo
stabo xm 4060e User manual

stabo
stabo freecomm 400 II User manual

stabo
stabo xm 3004e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo 30056 User manual