stabo xm 3004e VOX 12/24 User manual

stabo xm 3004e VOX 12/24
Art.-Nr. 30130
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Manuel d'utilisation
Instrukcja obsugi
Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran haben,
sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Please read this booklet carefully to make yourself familiar
with the various functions of your radio set.
Pour être en mesure d’utiliser cet appareil de façon optimale
et pour en trouver du plaisir,
nous vous recommandons de lire ce mode d’emploi avec le plus grand soin.
Aby właściwie wykorzystać jego możliwości prosimy o
dokładne zapoznanie się niejszą instrukcją obsługi jeszcze
przed zainstalowaniem i używaniem Twojego
radiotelefonu stabo xm 3004e VOX 12/24.

2
1 ON/OFF - Volume (Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter)
2 SQUELCH (Rauschsperre)/ASC(Automatic Squelch Control)
3 Kanalwahl mit Drehschalter (o. UP/DOWN-Tasten am Mikrofon)
4Display
5 kurzer Druck Mode Modulationsart auswählen AM/FM
langer Druck ANL automatischer Störbegrenzer
6 F-Taste
7 Mikrofonbuchse (6-polig)
8Emergency/Notfall-Taste frei belegbar
kurzer Druck erster kurzer Druck EMG1
zweiter kurzer Druck EMG2
langer Druck Ändern der Belegung
9 VOX-Taste VOX Ein-/Ausschalten
10 PTT-Taste
11 UP/DOWN-Tasten kurzer Druck Kanalwahl am Mikrofon
langer Druck SCAN Kanalsuchlauf
A Stromversorgung (12/24 V)
B Antennenanschluss (SO-239)
C Anschluss für externen Lautsprecher (2 W, Ø 3,5 mm)
D Anschluss für optionales VOX-Mikrofon (Ø 2,5 mm)
Ihre stabo xm 3004e VOX 12/24 auf einen Blick

3
Anzeige (wenn aktiviert)
Senden
AM-Modus
FM-Modus
UK MPT 1382 Modus
VOX VOX Funktion
EMG Direktzugri auf Kanal 19 oder 9
Automatic Squelch Control
ANL ANL Störbegrenzer
ROGER BEEP-Funktion
BP KEY BEEP-Funktion
MENU-Modus
eingestellter Kanal
im Modus RU Trägerversatz -5 KHz (T0)
Sende-/Empfangsstärke
Willkommen in der faszinierenden Welt des CB-Funks und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem
CB-Funkgerät stabo xm 3004e VOX 12/24. Sie haben sich damit für ein komfortables Spitzen-
gerät entschieden, das über zahlreiche Zusatzfunktionen verfügt und sich sowohl im Auto als
auch als Feststation von zu Hause aus einsetzen läßt. Weitere Kennzeichen sind einfache
Bedienbarkeit und robuster Aufbau.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Möglichkeiten Ihrer
stabo xm 3004e VOX 12/24 optimal nutzen können. Beachten Sie besonders die Hinweise
zum Anschluss und zur Installation. Und nun viel Spaß und viele schöne Funk-Kontakte mit
Ihrer stabo xm 3004e VOX 12/24!
Produktbeschreibung / Bestimmungsgemäßer Gebrauch
stabo xm 3004e VOX 12/24 ist ein CB-Mobilfunkgerät für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Mit einem
geeigneten Netzteil kann das Gerät auch als Feststation genutzt werden. Sie haben sich damit für
ein komfortables Spitzengerät entschieden, welches über zahlreiche Funktionen verfügt:
Funktionen
Vox Funktion schaltbar (5Stufen)
Energieezienter 12/24 V-Betrieb ohne Umschalten (kein Konverter erforderlich)
Multifunktions-LC-Display (7 Hintergrundfarben wählbar)
EU Multinorm 40 Kanäle AM / FM
6 umschaltbare Frequenztabellen
ASC automatische Rauschsperre (Patent von PRESIDENT)
ANL (Automatic Noise Limiter) (AM), schaltbar
F Funktionstaste
Mode AM/FM-Taste
EMG-Taste, 2 frei belegbare Speicher
Roger Beep, schaltbar
Tastenquittungston (Beep Function)

4
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
lTrägern von Herzschrittmachern wird dringend empfohlen, zunächst einen Arzt zu fragen,
ob grundsätzlich Bedenken gegen die Nutzung eines Funkgeräts bestehen bzw. welche
Verhaltensregeln dabei zu beachten sind.
lBerühren Sie auf keinen Fall während des Sendens die Antenne!
lMachen Sie sich, bevor Sie das Gerät im Fahrzeug nutzen, unbedingt mit den Funktionen
und der Bedienung vertraut! Lassen Sie sich auf keinen Fall durch die Bedienung des
Geräts oder durch Funkgespräche vom Verkehrsgeschehen ablenken!
lSenden Sie nie ohne angeschlossene Antenne!
lÖnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs und führen Sie keine
Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualizierten Personen
vornehmen. Veränderungen oder Eingrie am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen
der Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch!
lVerhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder dem Verpackungs-
material spielen.
lNutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse oder an der Antenne ent-
decken: setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt in Verbindung.
lSchützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub und starken Erschüt-
terungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen unter -10°C oder über +50°C.
Gesetzliche Vorgaben
Betrieb von CB-Funkgeräten:
In Deutschland ist dieses Gerät anmelde- und gebührenfrei.
In anderen Ländern gelten jedoch ggf. abweichende Bestimmungen: informieren Sie sich vor
Nutzung des Geräts im Ausland über die aktuell geltenden nationalen Vorschriften! Beachten
Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine etwaige Anmeldepicht – Sie riskieren
sonst empndliche Bußgelder oder gar die Beschlagnahme Ihres Funkgeräts!
Einbau eines Funkgeräts in ein KFZ:
Bei fast allen Kraftfahrzeugen legt der Hersteller Einbauvorschriften für Funkgeräte und An-
tennen fest: erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrem Autohändler nach den entsprechenden
Herstellervorschriften für Ihr Fahrzeugmodell. Beachten Sie beim Einbau unbedingt diese Vor-
gaben, da sonst die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug erlöschen kann!
Nutzung von Sprechfunk im Fahrzeug:
Während der Fahrer eines Kraftfahrzeugs Mobiltelefone nur mit einer Freisprecheinrichtung
bzw. bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor nutzen darf, sieht die deutsche StVO bis zum 30.
Juni 2020 ausdrücklich eine Ausnahme für Funkgeräte vor (erkundigen Sie sich vor Fahrten
ins Ausland über ggf. abweichende Vorschriften!). Mit aktivierter Freisprecheinrichtung (VOX)
erfüllt das Funkgerät die Vorgaben ab 1.Juli 2020. Benutzen Sie Ihr Gerät jedoch nur, wenn
es die Verkehrslage erlaubt (siehe auch Sicherheitshinweise)!
Lieferumfang
CB-Funkgerät
Elektret-Mikrofon mit up/down-Funktion
Montagebügel und Befestigungsschrauben
Mikrofonhalterung
Bedienungsanleitung

5
Installation
Montage im Auto
a) Beachten Sie die Anweisungen Ihres KFZ-Herstellers.
b) Achten Sie darauf, dass sich alle Kabel und Verbindungsleitungen ohne Probleme durch
das Fahrzeug führen lassen. Kabel nicht in der Nähe der Heizung führen!
c) Befestigen Sie an geeigneter Stelle den Montagebügel (1) (s. Abb.) mit den selbstschnei-
denden Schrauben (2) (Durchmesser des Bohrloches: 3,2 mm). Vergewissern Sie sich vorher,
ob durch die Befestigung keine Leitungen innerhalb des Autos beschädigt werden! Der Mon-
tagebügel sollte an einer passenden Stelle angebracht werden, die einen festen, sicheren und
möglichst erschütterungsfreien Sitz des Funkgerätes erlaubt.
d) Wählen Sie für die Mikrofonhalterung einen Platz, an dem Sie das Mikrofon immer gribe-
reit zur Hand haben und an dem sein Verbindungskabel zum Funkgerät nicht stört.
Hinweis: Wenn für den Einbau des Funkgerätes so wenig Platz zur Verfügung steht, dass der
Lautsprecher (am Boden des Funkgerätes) in seiner Abstrahlung behindert wird, sollten Sie ei-
nen externen Mobil-Lautsprecher aus dem stabo Zubehörprogramm montieren. Dieser wird an
die Buchse EXT.SP (C) auf der Rückseite des Funkgerätes angeschlossen, wobei der interne
Lautsprecher automatisch abschaltet.
Anschluss der Antenne
Wahl der Antenne:
Auch im CB-Funk gilt: je besser die Antenne, desto grösser die Reichweite der Station.
Treen Sie die entsprechende Wahl nach den folgenden Empfehlungen!
Mobilantenne:
Es gibt abgestimmte und abstimmbare Antennen.
Abgestimmte Antennen sollten nur auf einer großen Metallunteräche montiert werden,
beispielsweise auf dem Wagendach oder auf dem Koerraumdeckel.
Sorgen Sie hierbei für eine kurze Verbindung nach Masse.
Wenn Sie für die Antenne ein Loch in die Karosserie bohren, muß hierzu das Blech plan
geschmirgelt werden, damit Befestigungsschraube und Dichtung gut sitzen!
Führen Sie das Koaxialkabel ohne Knicke und nicht über scharfe Stellen (ansonsten:
Kurzschluß-Gefahr!).
Befestigen Sie das Antennenkabel am Anschluss (B).
Feststations-Antenne:
Mit einer Feststations-Antenne erreichen Sie mit Ihrem Funkgerät die maximale Reichweite.
Bei Außenantennen müssen Sie unbedingt die einschlägigen VDE-Bestimmungen (Blitz-
schutz!), der Statik und des Baurechtes beachten! Am besten, Sie lassen die Antennenanlage
in diesem Fall von einem Fachmann montieren!
Im stabo-Zubehörprogramm nden Sie die ideale Feststations-Antenne.
Noir/czarny
Black/Schwaz
Rouge/czerwony
Red/Rot

6
Anpassen der Antenne
Senden Sie auf keinen Fall ohne Antenne, da das zur Zerstörung des Gerätes führt.
Anpassung der Antenne bedeutet, dass Ihre Antenne auf den Ausgangswiderstand des Sen-
ders, nämlich 50 W, angepasst wird.
Der tatsächliche Wellenwiderstand der Antenne hängt nicht nur von ihrer Länge, sondern auch
von der Umgebung ab, in der sie montiert ist. Daher kann der Hersteller nur eine grob abge-
stimmte Antenne liefern. Sie wird in der Regel so gebaut, dass immer genügend Spielraum für
einen Abgleich auf die bestehenden Verhältnisse bleibt. In der Praxis bedeutet das, dass eine
neue Antenne meist zu lang ist.
Zur Anpassung schleifen Sie zwischen der stabo xm 3004e VOX 12/24 und der Antenne eine
VSWR-Messbrücke (z.B. President TOS-1, Art-Nr. 50004) ein und verkürzen oder verlängern
die Antenne nach den An gaben des Herstellers so, dass das VSWR auf Ihrem Lieblingskanal
oder ei nem der mittleren Kanäle möglichst klein wird. Dazu stellen Sie FM-Modulation ein, um
bei der Messung immer mit konstan ter Sendeleistung zu arbeiten.
Sie sollten auf jeden Fall einen Wert von ≤ 1:2,0 erreichen. Es hat allerdings bei Mobilbetrieb
wenig Sinn, unbedingt einen Wert von 1:1 einstellen zu wollen, da andere Umgebungen, Ver-
änderungen im Kabel etc. diesen Wert ohnehin wieder verändern können. Sie sind jedoch gut
beraten, die Anpassung regelmäßig zu überprüfen, da ein schlechter Wert auf Probleme mit
Steckern und Kabel hinweist.
Stromversorgung
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von max. 26,4 Volt versorgt. Es ist mit einem Ver-
polungsschutz ausgestattet.
Vergewissern Sie sich trotzdem vorher der richtigen Polarität! Eine Verpolung führt zur
Zerstörung Ihres CB-Funkgerätes.
Die Versorgungsspannung darf 30 V auf keinen Fall überschreiten.
Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen modernen Autos.
Prüfen Sie vor dem Anschluss die Polarität und die Spannung: bei älteren Wagen kann auch
der Pluspol auf Masse liegen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Fachwerkstatt!
Nachdem Sie sich hinsichtlich Spannung und Polarität versichert haben, gehen Sie wie folgt vor:
a) Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung (A) geliefert, in das eine inke 5 A
Sicherung eingeschleift ist. Schließen Sie die freien Enden des Stromversorgungskabels
mit entsprechenden Klemmen direkt an der Batterie an:
Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol (Masse).
b) Schließen Sie das Kabel direkt an der Fahrzeugbatterie an. Bei einem Anschluss z.B. am
Zigarettenanzünder würde das Funkgerät nach Ausschalten der Zündung sonst nicht mit
der hierfür notwendigen Puerspannung versorgt werden.
c) Verlegen Sie das Stromversorgungkabel so im Auto, dass es möglichst wenig Störungen
von der Zündanlage aufnehmen kann.
ACHTUNG: Falls die Sicherung im
Stromversorgungskabel durchbrennt:
a) Ursache nden und beseitigen,
b) nur durch eine Sicherung mit ebenfalls
5 A ersetzen!
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie
das Fahrzeug verlassen, damit Sie beim nächsten
Mal nicht eine leere Batte rie vornden.

7
Externer Lautsprecher
Die stabo xm 3004e VOX 12/24 ist auf der Rückseite mit einem Anschluss (C) für einen exter-
nen Lautsprecher mit 8 WImpedanz ausgerüstet.
Sie können zur Verbesserung der Wie der gabe einen Lautsprecher mit ei nem 3,5 mm-Mono-
Klinkenstecker an schlie ßen. Montieren Sie den Lautspre cher so, dass er bei einem möglichen
Unfall Sie oder Ihre Mitfahrer nicht verletzen kann.
Mikrofonanschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an dem Mikrofonanschluss links auf der Vorderseite
des Gerätes an. Achten Sie darauf, dass die Aussparung am Stecker nach unten zeigt.
Länderprogrammierung (6)
Die stabo xm 3004e VOX 12/24 verfügt über sechs verschiedene Kanalkongurationen.
In Deutschland ist dieses Gerät anmelde- und gebührenfrei.
Bevor Sie Ihr Funkgerät im Ausland nutzen, machen Sie sich bitte mit den Vorschriften der
betreenden Länder vertraut und beachten Sie eine etwaige Anmeldepicht.
Frequenzband und Sendeleistung Ihres Gerätes müssen mit den nationalen Richtlinien des
Landes übereinstimmen, in dem es benutzt wird.
1) anmelde- und gebührenfrei in BE, CH, CY, DE, DK, EE, IS, LT, LU, NO, PT, SE
anmelde-undgebührenpichtiginES,IT
2) ausschließlich in PL erlaubt
3) anmelde- und gebührenfrei in DE, CZ,SK
4)BenutzungfreigegebeninallenCEPT-Staaten,ineinzelnenLändernbestehtAnmeldepicht
5) ausschließlich in GB erlaubt
6) in Russland erlaubt
Um die Konguration zu wechseln, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Drücken und halten Sie die F-Taste während Sie das Gerät einschalten.
3. Im Display wird jetzt die bisher benutzte Kanalkonguration blinkend angezeigt.
4. Wählen Sie jetzt mit dem Kanalschalter 3 eine der sechs Kongurationen aus.
5. Drücken und halten Sie die F-Taste für ca 1 Sek., bis die Anzeige aufhört zu blinken.
6. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Danach ist das Gerät mit der neuen Kanalkonguration betriebsbereit.
40 FM (4 W), 40 AM (4 W) 1)
40 FM (4 W), 40 AM (4 W) 2)
mit einem Trägerversatz von -5 KHz
80 FM (4 W), 40 AM (4 W) 3)
40 FM (4 W) 4)
40 FM/AM (4 W) CEPT
40 FM (4 W) MPT 1382 5)
40 FM (4 W), 40 AM (4 W) 6)
mit einem Trägerversatz 0/-5 KHz, schaltbar
EU
PL
d
EC
U
rU

8
Bedienung
Die Bedienung der stabo xm 3004e VOX 12/24 ist praktisch selbsterklärend. Nach Fertigstel-
lung aller Anschlüsse schalten Sie Ihr CB-Funkgerät an dem linken Drehregler 1(OFF/VOL)
ein, der auch die Lautstärke reguliert. Jetzt sollte das Display leuchten. Bleibt das Display dun-
kel, so überprüfen Sie die Stromversorgung und die Sicherung. Aus dem Lautsprecher müsste
Rauschen zu hören sein. Ist dies nicht der Fall, so prü fen Sie, ob das Mikrofon angeschlos sen
ist, und drehen den mittleren Drehregler 2(SQ) entgegen dem Uhrzeigersinn, bis Rauschen
zu hören ist.
KEY BEEP Tastenquittungston (11)
Key Beep wird aktiviert durch Einschalten des Geräts bei gleichzeitig gedrückter DN-Taste 11.
Die eingeschaltete Key Beep-Funktion wird im Display durch BP angezeigt, und alle Bedie-
nungseingaben am Gerät werden mit einem kurzem Piep-Ton bestätigt.
ROGER BEEP (11)
Roger Beep wird aktiviert durch Einschalten des Geräts bei gleichzeitig gedrückter UP-Taste 11.
Die eingeschaltete Roger Beep-Funktion wird im Display durch ein angezeigt. Nach Loslas-
sen der PTT-Taste wird ein kurzer Piep-Ton ausgesendet. Das signalisiert dem Funkpartner,
dass er jetzt senden kann.
Empfang
Kanalwahl (3)
Mit dem rechten großen Drehknopf (Kanalschalter) 3können Sie den gewünschten Kanal
einstellen, auf dem Sie hören möchten.
Rauschsperre (Squelch) (2)
Die stabo xm 3004e VOX 12/24 besitzt eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (Squelch),
die bei fehlendem oder zu schwachem Signal die Wiedergabe unterdrückt. Der Signalpe-
gel, bei dem die Schaltung eingreift, wird mit dem SQ-Regler 2eingestellt. Drehen nach links
verringert, Drehen nach rechts erhöht diesen Pegel.
Bei wechselnden Empfangsbedingungen, wie im Mobilbetrieb, kann ein häu ges Nachregeln
erforderlich sein.
ASC (Automatic Squelch Control) (2)
Bei der ASC handelt es sich um eine patentierte Schaltung der Groupe President Electronics SA
Frankreich. Diese Schaltung wertet den sogenannten Rauschabstand (Verhältnis von Nutz-
signal zu Störsignal) aus. Das Nutzsignal wird nur dann zum Lautsprecher durchgeschaltet,
wenn es empfangswürdig, d.h. annähernd rauschfrei ist. Ein ständiges Nachregeln wie bei der
feldstärkeabhängigen Rauschsperrenschaltung entfällt daher, was der Verkehrssicherheit zu
Gute kommt. Die ASC ist bei AM und FM einsetzbar. Sie ist aktiviert und wird im Display ange-
zeigt, wenn sich der Rauschsperrenregler im Linksanschlag bendet.
VOX (9)
VOX ist ein automatischer, sprachgesteuerter Sende/Empfangsumschalter.
Die eingeschaltete VOX ermöglicht das Handsfree-Senden. Das Drücken der Mikrofon-
Sendetaste im VOX-Betrieb entfällt.
Platzieren Sie das Mikrofon in max. 40 bis 50 cm Entfernung und vermeiden Sie laute Umge-
bungsgeräusche, um ungewollte Aussendungen zu verhindern.
VOX wird durch kurzes Drücken der VOX-Taste 9ein- und ausgeschaltet. Bei eingeschalteter
VOX wird im Display VOX angezeigt.
Die Ansprechempndlichkeit der VOX kann in fünf Stufen eingestellt werden.

9
Durch kurzen Druck auf die VOX-Taste VOX einschalten. VOX blinkt.
Nun die F-Taste kurz drücken, Fund VOX blinken.
Ein erneuter kurzer Druck auf die VOX-Taste, und die eingestellte Stufe wird angezeigt.
Wählen Sie mit dem Kanalschalter oder den UP/DN-Tasten die gewünschte Stufe
(L1 (hohe Empndlichkeit = niedrige Ansprechschwelle) bis L5 (niedrige Empndlichkeit =
hohe Ansprechschwelle).
Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der PTT-Taste bis ein Signalton ertönt.
Die Einstellung der Empndlichkeit ist abhängig von der Lautstärke der Stimme, der Platzierung
des Mikrofons und den Umgebungsgeräuschen.
Die richtige Einstellung der Rauschsperre oder das Einschalten der ASC ist eine Vorausset-
zung für das Funktionieren der VOX.
Die geönete Rauschsperre oder ASC blockieren die VOX während eines Empfangssignals
und die Anzeige VOX blinkt.
Nach dem Schließen der Rauschsperre oder ASC wird nach ca. einer Sekunde VOX wieder
aktiviert. Damit kommt es nicht zu ungewollten Aussendungen durch das Empfangssignal.
Die eingeschaltete VOX kann nur dann senden, wenn Rauschsperre oder ASC aktiviert sind.
MODE Modulationsarten AM/FM (5)
In den Programmstellungen 40/40 und 80/40 können Sie nicht nur in FM, son dern auch in AM
arbeiten. Welchen der beiden Modulationsarten Sie den Vorzug geben, hängt von Ihren Funk-
partnern und Ihren eigenen Wünschen ab. Denken Sie aber an die in vielen Ländern beste-
hende Anmeldepicht bei AM-Betrieb!
Allgemein gilt, dass fre quenz modulierte Signale (FM) weniger gegen Störungen von Zündfun-
ken etc. empndlich sind, als amplitudenmodu lier te Signale (AM). Hören Sie ein unverständli-
ches, verzerrt klingendes Signal im Lautsprecher, so probieren Sie es am besten in der ande-
ren Modu lationsart zu empfangen.
Um die Modulationsart zu wechseln, be tä tigen Sie die MODE-Taste 5 kurz. Die Modulationsart
wird im Display als AM oder FM angezeigt. Im Frequenzband U wechseln Sie zwischen AM,
FM und FM UK.
ANL (Automatic-Noise-Limiter/automatischer Störbegrenzer) (5)
Das Gerät ist mit einem automatischen Störbegrenzer ausgestattet.
Durch langen Druck auf die MODE-Taste 5wird die ANL ein-/ausgeschaltet. Im Display wird
ANL angezeigt, wenn es aktiviert wird.
Hinweis: Die ANL funktioniert nur im AM-Modus.
EMG (8)
Um die EMG-Belegung zu ändern, drücken Sie die EMG-Taste kurz, im Display wird EMG
angezeigt.
Dann drücken Sie die EMG-Taste lang, EMG blinkt und zusätzlich wird F angezeigt.
Nun wählen Sie mit dem Kanalschalter oder den UP/DN-Tasten den gewünschten Kanal aus.
Die gewünschte Modulationsart wählen Sie durch Drücken der MODE-Taste aus.
Ein kurzer Druck auf die PTT-Taste speichert die Einstellung. Ein Signalton bestätigt dieses.
Zum Ändern der zweiten EMG-Belegung gehen Sie genauso vor.
Einstellen des -5 KHz Trägerversatzes im Modus RU
Im Modus RU (rU) ist T0 (t.0) die Normal-Einstellung.
Um in Trägerversatzeinstellung zu gelangen, drücken Sie so lange die F-Taste bis T5 (t5)
erscheint, dann lassen Sie los.
Um zurück in die Normal-Einstellung zu gelangen, drücken Sie erneut so lange die F-Taste bis
T0 (t.0) erscheint, dann lassen Sie los.

10
Signalstärke
Die Balkenanzeige links neben der Kanalanzeige zeigt bei Empfang die Signalstärke in
S-Stufen an. Es werden die S-Werte 3, 5, 7 und 9 angezeigt.
Senden
Um zu senden, drücken Sie die PTT-Taste (push to talk-Taste) (10) an der linken Seite des Mi-
krofons und sprechen bei ge drückter Taste mit normaler Laut stärke in das Mikrofon. Spre chen
Sie nicht zu laut, damit Ihre Stimme bei der Gegenstation natürlich klingt. Am besten probie-
ren Sie es einmal aus und lassen sich einen Modulationsbe richt geben. Den ken Sie aber bitte
daran, dass Sie ohne angeschlossene und angepasste Antenne nicht senden sollten, da sonst
Ihr Funkgerät dabei Schaden nimmt.
Warten Sie einen Moment, bevor Sie zu senden beginnen, um zu hören, ob der Kanal frei ist,
damit Sie nicht mit einer anderen Station “doppeln”. Denken Sie auch daran, dass der Sender
eine gewisse Zeit braucht, bis er hochfährt, also nicht gleich losreden, sondern besser eine
Sekunde warten.
TOT (Time Out Timer)
Wenn die PTT-Taste länger als 3 Minuten gedrückt wird, endet die Übertragung automatisch
und die Kanalanzeige blinkt.
Leistungsanzeige
Wenn Sie die PTT -Taste am Mikrofon drüc ken, wird in der Balkenanzeige anstelle des S-
Wertes die relative Ausgangsleistung des Senders angezeigt. Bei AM werden je nach Modula-
tion mehr oder weniger Balken angezeigt.
Farbe der Hintergrundbeleuchtung
Mit dieser Funktion können Sie die Farbe der Display-Hintergrundbeleuchtung auswählen.
1. Schalten Sie das Gerät mit gleichzeitig gedrückter MODE-Taste 5ein. Die zur aktuellen
Farbe gehörenden Buchstaben blinken.
2. Drehen Sie den Drehschalter 3oder drücken Sie die UP/DN-Tasten 11 am Mikrofon, um
die Farbe zu wählen. Es stehen nacheinander 7 Farben zur Verfügung:
3. Drücken Sie die Sende-/PTT-Taste 10 zum Bestätigen und Beenden. Wenn der Tasten-
quittungston aktiviert ist, bestätigt ein langer Signalton den erfolgreichen Vorgang (siehe
Abschnitt Tastenquittungston auf Seite 8).
4. Wenn 5 Sekunden lang keine Taste betätigt wird, beendet das Gerät automatisch die Ein -
stellung der Farbe, ohne die Einstellung zu speichern.
Die Standardfarbe ist: Or (orange).
Reset
Schalten Sie das Gerät mit gedrückter EMG-Taste ein. rS blinkt im Display.
Drücken Sie die F-Taste bis ein Signalton ertönt. rS hört auf zu blinken.
Nun die F-Taste loslassen und das Gerät startet selbstständig neu mit Werkseinstellung.
orange grün blau cyan gelb violett hellblau
Or gr BL C e pU CL

11
Belegung des Mikrofonsteckers
(sechspolig)
1 Modulation
2 ‒
3 TX
4 ‒
5 Masse
6 Stromversorgung
Technische Daten
Allgemein
Kanäle: 40 (80)
Betriebsarten: AM/FM
Frequenzbereich: 26,565 MHz bis 27,99125 MHz
Antennen-Impedanz: 50 Ohm
Versorgungsspannung: 13,2 / 26,4 V Gleichspannung
Abmessungen (BxHxT): 115 x 35 x 165 mm
Gewicht: ca. 0,6 kg
Lieferumfang: CB-Funkgerät,
Elektret-Handmikrofon mit Halterung
Montagebügel, Montagematerial
Sendeteil
Frequenzstabilität: +/- 600 Hz
Sendeleistung: 4 W AM / 4 W FM
FM-Hub: ≤ 2 KHz
Modulationsgrad: ≥ 85%
Nebenwellen: unter 4 nW (- 54 dBm)
Frequenzgang: 300 Hz - 3 KHz in AM/FM
Nachbarkanalleistung: unter 20 µW
Mikrofon-Empndlichkeit: < 3 mV
Stromverbrauch: 2 A max.
Empfangsteil
Empndlichkeit (20 dB SINAD): ≤ -107 dBm
Frequenzgang: 300 Hz - 3 KHz
Nachbarkanal-Selektion: 60 dB
NF-Ausgangsleistung: 2 W
Squelch-Empndlichkeit: minimum < 1 µV
Spiegelfrequenzunterdrückung: 70 dB
Stromverbrauch: 300 mA nominal / 750 mA max.
13,2 V

12
Bei Problemen
Sie können nicht oder nur in schlechter Qualität senden:
Prüfen Sie das Stehwellenverhältnis Ihrer Antenne sowie die Zuleitung auf evtl. Unterbrechun-
gen oder Wackelkontakte!
Prüfen Sie, ob das Mikrofon richtig angeschlossen ist und die Verbindung keinen Wackelkon-
takt aufweist!
Wenn Sie die Sendetaste am Mikrofon drücken, muss TX angezeigt werden und Ihr Funk-
gerät senden. Lassen Sie die Taste wieder los, so muß diese Anzeige erlöschen und Ihr
Funkgerät wieder auf Empfang schalten.
Sie erhalten auf Ihre Sendung keine Antwort oder haben schlechten Empfang:
Stellen Sie den Regler SQUELCH richtig ein!
Stellen Sie den Regler VOLUME auf eine passende Wiedergabe-Lautstärke.
Prüfen Sie, ob das Mikrofon richtig angeschlossen ist und die Verbindung keinen Wackelkon-
takt aufweist!
Prüfen Sie das Stehwellenverhältnis Ihrer Antenne sowie die Zuleitung auf evtl. Unterbrechun-
gen oder Wackelkontakte!
Vergewissern Sie sich, dass Sie dieselbe Betriebsart (AM oder FM) wie Ihr Funkpartner ver-
wenden!
Die Anzeigen leuchten nicht:
Überprüfen Sie Ihr Netzgerät: Ist es eingeschaltet?
Haben Sie die Anschlüsse für Plus (= ROT) und Minus (=Schwarz) vertauscht? Wechseln Sie
in diesem Fall die Anschlüsse.
Tipps für den Funkverkehr:
Um einen ungestörten Funkverkehr zu genießen, sollten Sie die folgenden sechs Regeln des
CB-Funks beherzigen:
1. Nach dem Einschalten des Gerätes immer zuerst hören, ob der eingestellte Kanal frei ist.
2. Dazu die Rauschsperre önen, um schwächere Stationen nicht zu überhören.
3. Nur wenn der Kanal völlig frei ist, den eigenen Anruf starten.
4. Immer nur kurz rufen.
5. Nach jedem Anruf sorgfältig hören, ob eine Station antwortet. Erst dann den Anruf wieder-
holen.
6. Nach jedem Durchgang der Gegenstation immer erst einige Sekunden Pause lassen, bevor
man selber spricht, damit sich auch andere Stationen melden können ("Umschaltpause").
Anrufkanäle
Empfohlen werden die folgenden Anrufkanäle:
Kanal 1 (FM) als Anrufkanal in FM,
Kanal 4 (AM) als Anrufkanal in AM,
Kanal 9 (AM) als Notrufkanal und Truckerkanal
Kanal 19 (FM) als Fernfahrerkanal im Ausland
Abweichungen hiervon sind selbstverständlich möglich.
Bei schlechten Verbindungen oder starken Störungen ist es häug problematisch, schwer zu
verstehende Wörter wie Eigennamen und Städtenamen fehlerlos zu übermitteln.
Hier hilft das Internationale Buchstabieralphabet weiter, das auch im Luftverkehr (ICAO) und
bei der NATO eingesetzt wird:

13
Internationales Phonetisches Alphabet
A Alfa H Hotel O Oscar V Victor
B Bravo I India P Papa W Whiskey
C Charlie J Juliett Q Quebec X X-ray
D Delta K Kilo R Romeo Y Yankee
E Echo L Lima S Sierra Z Zulu
F Foxtrot M Mike T Tango
G Golf N November U Uniform
Beurteilung der Empfangsqualität
Um dem jeweiligen Gesprächspartner eindeutig sagen zu können, wie stark und klar man ihn
empfängt, verwendet man die Ziern des R/S-Codes. Dabei steht der R-Wert für die Verständ-
lichkeit ("Lesbarkeit") und der S-Wert ("Santiago") für die Empfangs- bzw. Lautstärke der Ge-
genstation.
Die beiden Buchstaben R und S stehen als Abkürzung für die englischsprachigen Bezeichnun-
gen "readability" (= Lesbarkeit) und "signal strength" (= Signalstärke).
R/S-Code
R = Lesbarkeit
1 nicht lesbar, unverständlich
2 zeit- oder teilweise lesbar
3 schwer lesbar
4 lesbar, verständlich
5 gut lesbar
Abkürzungen
Auch der CB-Funk kennt eine "Fachsprache", die mit vielen Fachwörtern durchsetzt ist, die
z.B.aus dem Amateurfunk und dem professionellen Funkverkehr entlehnt sind.
Sie dienen zumeist der schnellen und eindeutigen Nachrichtenübermittlung auch in solchen
Fällen, in denen die Übertragung schwierig bzw. gestört ist. Nachfolgend eine Auistung
gebräuchlicher Abkürzungen und ihre Bedeutung, wie sie meistens im CB-Funk verwendet
werden:
Break: Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen
Cheerio: Auf Wiederhören
CQ: allgemeiner Anruf
CL: Ende des Funkverkehrs, Station wird abgeschaltet
DX: Funkverbindung über große Entfernung
Fading: Signal schwankt
Hl: Ich lache
Mike: Mikrofon
Müll: Störungen
Negativ: habe nicht verstanden, nein
OK: verstanden, richtig, in Ordnung
Roger: Ich habe verstanden, alles einwandfrei empfangen
Skip: Funkrufname
Standby: Auf Empfang bleiben
Stereo: Zwei Stationen senden gleichzeitig
TVI: Fernsehstörungen
S = Signalstärke
1 kaum hörbar
2 sehr schwach hörbar
3 schwach hörbar
4 ausreichend hörbar
5 ziemlich gut hörbar
6 gut hörbar
7 mäßig stark hörbar
8 stark hörbar
9 sehr stark hörbar

14
Q-Gruppen
Beim CB-Funkverkehr werden sehr häug Abkürzungen verwendet. Viele von ihnen wurden
aus dem international verbindlichen Q-Code übernommen, der auch im Seefunk oder im
Amateurfunk Anwendung ndet. Mit diesen Drei-Buchstaben-Kürzeln lassen sich schnell Infor-
mationen vermitteln. Da besonders "CB-Neulinge" mitunter diese Abkürzungen nicht kennen,
haben wir die gebräuchlichsten einmal zusammengestellt und ihre Bedeutung im CB-Funk
erläutert:
QRA: Mein Stationsname ist...
QRG: Frequenz, Betriebskanal
QRL: Beschäftigung, Arbeitsplatz
QRM: Störung durch andere Stationen
QRN: Atmosphärische Störungen
QRP: Arbeiten mit geringer Leistung
QRT: Ende des Funkverkehrs
QRU: Es liegen keine weiteren Nachrichten mehr vor.
QRV: Sende- und empfangsbereit
QRX: Unterbrechung des Funkverkehrs, Pause, bitte warten
QRZ: Sie werden gerufen, Anruf von einer bestimmten Station
QSB: Schwankungen der Feldstärke, Schwund, Fading
QSL: Empfangsbestätigung
QSO: Funkverbindung, Gespräch über Funk
QSP: Vermittlung zweier Stationen für eine dritte
QST: Durchsage an alle
QSY: Frequenzwechsel, Kanalwechsel
QTH: Standort

15
1 ON/OFF - Volume (volume control with On/O switch)
2 SQUELCH (squelch)/ASC(Automatic Squelch Control)
3 Channel selection rotary switch (or UP/DOWN keys on microphone)
4Display screen
5 Press once mode select modulation type AM/FM
Press and hold ANL automatic noise limiter
6 F key
7 Microphone socket (6-pin)
8Emergency key can be freely assigned
Press once rst press EMG1
second press EMG2
Press and hold Change conguration
9 VOXkey VOX Switch on/o
10 PTT key
11 UP/DOWN keys Press once channel selection on microphone
Press and hold SCAN channel search
A Power supply (12/24 V)
B Antenna connection (SO-239)
C Connection for external speaker (2 W, Ø 3.5 mm)
D Connection for optional VOX microphone (Ø 2.5 mm)
Your stabo xm 3004e VOX 12/24 at a glance

16
Display (when activated)
Transmitting
AM mode
FM mode
UK MPT 1382 mode
VOX VOX function
EMG Direct access to channel 19 or 9
Automatic Squelch Control
ANL ANL Noise limiter
ROGER BEEP function
BP KEY BEEP function
MENU mode
Adjusted channel
In mode RU carrier oset -5 KHz (T0)
Strength of transmitter/receiver
Welcome to the fascinating world of CB radio and congratulations on your new stabo xm
3004e VOX 12/24 CB radio. You have opted for a user-friendly top device with numerous
additional functions which can be used both in the car and as a xed station at home. It is
also characterised by simple operation and a robust construction.
Please read the operating instructions carefully and in full so that you can get the most
out of all of the options of your stabo xm 3004e VOX 12/24. Pay particular attention to
the instructions for connection and installation. We hope you have a lot of fun with your
stabo xm 3004e VOX 12/24 and many pleasant radio calls.
Product description / Proper use
The stabo xm 3004e VOX 12/24 is a mobile CB radio device for installation in motor vehicles.
Using a suitable power unit, the device can also be used as a xed station. You have opted
for a user-friendly top device with numerous functions:
Functions
Vox function switchable (5levels)
Energy-ecient 12/24 V operation without switching (no converter required)
Multifunctional LC display (able to select from 7 background colours)
EU Multinorm 40 channels AM/FM
6 switchable frequency tables
ASC automatic squelch control (patented by PRESIDENT)
ANL (Automatic Noise Limiter) (AM), switchable
F function key
AM/FM key mode
EMG key, 2x freely assignable memory
Roger Beep, switchable
Acoustic key acknowledgement (Beep Function)

17
Important information
Safety notes
l We urgently recommend that wearers of pacemakers rst consult a doctor to check whether
there are any fundamental concerns with regard to the use of radio equipment and whether
any special rules of conduct must be observed.
lDo not under any circumstances touch the antenna when transmitting!
lBefore you use the device in a vehicle, it is imperative that you familiarise yourself with the
functions and operation! Do not under any circumstances allow yourself to be distracted
from the trac by the use of the device or by radio calls!
lNever transmit without a connected antenna!
lNever open the housing of a radio device or the accessories and do not make any
modications. Have repairs carried out by qualied persons only. Modications or
interventions on the radio device automatically render the approval for use and the
warranty null and void!
lPrevent children from playing with the radio device, accessories and the packaging
material.
lDo not use the device if you discover damage to the housing or the antenna: contact
a specialist workshop.
lProtect your radio device and the accessories from moisture, heat, dust and strong
vibrations. Avoid operating temperatures below -10°C and above +50°C.
Legal regulations
Operating CB radio devices:
In Germany this device is not subject to compulsory registration or fees.
However, in other countries other regulations apply: before using the device abroad, obtain
information on the current valid national regulations. Adhere to the respective regulations
and register the device as necessary – otherwise you risk incurring heavy nes or even the
conscation of your radio device!
Installing a radio device in a motor vehicle:
For almost all motor vehicles the manufacturer provides installation guidelines for radio
devices and antennas: therefore, contact your car dealer for the respective manufacturer
guidelines for your vehicle model. When installing, it is imperative that you adhere to these
guidelines as the approval for use for your vehicle can otherwise be rendered null and void!
Use of voice radio in the vehicle:
Whereas the driver of a motor vehicle is only permitted to use mobile phones with hands-free
equipment or with the vehicle motor shut o, the German "StVO" (highway code) includes
an explicit exception for radio devices up until 30 June 2020 (before travelling abroad,
obtain information on any dierent regulations which may apply!). With activated hands-free
equipment (VOX), the radio device will full the regulations from 1 July 2020. However, only
use your device if the trac conditions allow it (see also safety notes)!
In the box
CB radio device
Electret microphone with up/down function
Mounting bracket and fastening screws
Microphone mount
Operating instructions

18
Installation
Installation in the car
a) Adhere to the instructions provided by your motor vehicle manufacturer.
b) Make sure that all cables and connection lines are routed through the vehicle without any
problems. Do not route cables in the vicinity of the heater!
c) Fasten the mounting bracket (1) (see g.) in a suitable position using the self-taping
screws (2) (diameter of the drilled hole: 3.2 mm). Make sure beforehand that the fastening
will not damage any lines inside the car! The mounting bracket should be tted in a suitable
position which allows the radio device to be fastened rmly and securely with as little vibration
as possible.
d) Select a place for the microphone mount in which the microphone is close to hand at all
times and does not get in the way of its connection cable to the radio device.
Note: If there is so little space available for installation of the radio device that the sound
emitted from the speaker (on the base of the radio device) is obstructed, you should install
an external mobile speaker, as available in the stabo range of accessories. It is connected
to the EXT.SP socket (C) at the rear of the radio device, shutting o the internal speaker
automatically in the process.
Connecting the antenna
Selecting the antenna:
In CB radio the following applies: the better the antenna the greater the range of the station.
Make your choice based on the following recommendations.
Mobile antenna:
Tuned and tunable antennas are available.
Tuned antennas should only be mounted on a large metal surface, for example on the car roof
or on the boot lid.
In the process, make sure that there is a short connection to ground.
If you drill a hole in the bodywork for the antenna, the sheet metal must be sanded down at to
do so in order for the fastening screw and the seal to rest properly in place.
Route the coaxial cable so that it is not kinked and does not rest on sharp edges (otherwise:
risk of short circuit!)
Fasten the antenna cable to the connection (B).
Fixed station antenna:
With a xed station antenna you achieve the maximum range for your radio device. For
outdoor antennas it is imperative that you adhere to the valid VDE regulations (lightning
protection!), structural analysis and building legislation! Ideally, in this case you should have
the antenna system installed by a specialist.
The stabo range of accessories includes the ideal xed station antenna.
Noir/czarny
Black/Schwaz
Rouge/czerwony
Red/Rot

19
Tuning the antenna
Do not under any circumstances transmit without the antenna as this will destroy
the device.
Tuning the antenna means that your antenna is adjusted to the output impedance of the
transmitter, i.e. 50 W.
The actual wave impedance of the antenna does not only depend on its length but also
on the environment in which it is installed. Therefore, the manufacturer can only supply
a roughly tuned antenna. In general it is constructed so that there is always enough margin
for calibration to the existing conditions. In practice this means that a new antenna is usually
too long.
To tune, loop in a VSWR testing bridge (e.g. President TOS-1, art. no. 50004) between
the stabo xm 3004e VOX 12/24 and the antenna and shorten or extend the antenna in
accordance with the manufacturer's specications so that the VSWR is as low as possible
on your favourite channel or one of the middle channels. To do so, set FM modulation in
order to work with a constant transmission power when measuring.
You should in any case achieve a value of ≤ 1:2.0. However, it is not of any use to aim to set
a value of 1:1 for mobile operation as other environments, changes in the cable etc. can
change this value again anyway. We do though recommend that you check the tuning
regularly because a poor value is an indication of problems with plug connectors and cables.
Power supply
Your radio device is supplied with a maximum of 26.4 volts DC voltage. It is equipped with
reverse polarity protection.
Nevertheless, you should make sure that the polarity is correct! Reversing the polarity
will destroy your CB radio device.
The supply voltage must not under any circumstances exceed 30 V.
The negative pole is connected to ground (= chassis), like on practically all modern cars.
Before connecting, check the polarity and the voltage: on older cars the positive pole may be
connected to ground. In case of any doubt consult a specialist workshop.
Once you have made sure that the voltage and polarity are correct, proceed as follows:
a) You radio device is supplied with a cable for the power supply (A) with a 5 A fuse in the
circuit. Connect the free ends of the power supply cable directly to the respective terminals
on the battery:
Red = positive pole, black = negative pole (ground).
b) Connect the cable directly to the vehicle battery. If connected, e.g. to the cigarette lighter,
the radio device would no longer be supplied with the necessary buer voltage once the
ignition is switched o.
c) Route the power supply cable in the car so that it can absorb as little interference from the
ignition system as possible.
CAUTION: If the fuse in the power supply
cable blows: a) locate and eradicate the cause,
b) replace it with another 5 A fuse.
Always switch o the device before you exit the
vehicle so that you do not nd an empty battery
next time.
To the engine
starter
To the chassis

20
External speaker
The stabo xm 3004e VOX 12/24 is equipped with a connection (C) for an external speaker
with an impedance of 8 W.
You can connect a speaker with a 3.5 mm mono jack plug to improve reproduction. Install the
speaker so that it cannot injure you or your passengers in case of an accident.
Microphone connection
Connect the supplied microphone to the microphone connection at the front left of the device.
Make sure that the recess on the plug connector points down.
Country programming (6)
The stabo xm 3004e VOX 12/24 has six dierent channel congurations.
In Germany this device is not subject to compulsory registration or fees.
Before you use your radio device abroad, familiarise yourself with the regulations in the
respective countries and register the device as necessary.
The frequency band and transmission power of your device must match the national
regulations in the country in which it is being used.
1) Not subject to compulsory registration or fees in BE, CH, CY, DE, DK, EE, IS, LT, LU, NO,
PT, SE
Subject to compulsory registration or fees in ES, IT
2) Only permitted in PL
3) Not subject to compulsory registration or fees in DE, CZ,SK
4) Use approved in all CEPT states, subject to compulsory registration in individual countries
5) Only permitted in GB
6) Permitted in Russia
In order to switch the conguration, proceed as follows:
1. Switch o the radio device.
2. Press and hold the Fkey while you switch on the device.
3. The previously used channel conguration then ashes on the display screen.
4. Now select one of the six congurations using channel switch 3.
5. Press and hold the F key for approximately 1 second until the display stops ashing.
6. Switch the device o and back on again.
The device is then ready for operation with the new channel conguration.
40 FM (4 W), 40 AM (4 W) 1)
40 FM (4 W), 40 AM (4 W) 2)
80 FM (4 W), 40 AM (4 W) 3)
40 FM (4 W) 4)
40 FM/AM (4 W) CEPT
40 FM (4 W) MPT 1382 5)
40 FM (4 W), 40 AM (4 W) 6)
EU
PL
d
EC
U
rU
Table of contents
Languages:
Other stabo Radio manuals

stabo
stabo xm 4060e User manual

stabo
stabo xm 5008e-R VOX 12/24 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo xm 3003 User manual

stabo
stabo xh 9006e User manual

stabo
stabo freecomm 600 PMR 446 User manual

stabo
stabo xm 3082 User manual

stabo
stabo Freecomm 400 User manual

stabo
stabo stabo xm 3008e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo xm 3200 II User manual

stabo
stabo freecomm 700 User manual

stabo
stabo Magnum multi Technical manual

stabo
stabo xm 4006e User manual

stabo
stabo 30056 User manual

stabo
stabo xm 3006e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo voxmic 100 User manual

stabo
stabo freecomm 400 II User manual

stabo
stabo xm 3003e User manual