stabo xm 3003 User manual

Art.-Nr. 30059
1
Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können
und viel Freude daran haben,
sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
lease read this booklet carefully to make yourself familiar
with the various functions of your radio set.
Bedienungsanleitung
Operating instructions

1ON/OFF - Volume (Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter)
2SQUELCH (Rauschsperre)/ASC (Automatic Squelch Control)
3RF Gain Regler
4Kanalwahl mit Drehschalter
5Anzeige
6Auswahl des Frequenzbandes
7Modulationsart
8Kanal 9 Schalter
9Mikrofonbuchse (6-polig)
10 TT-Taste
AStromversorgung (13,2 V)
BAntennenanschluß (SO-239)
Anschluß für externen Lautsprecher (8W, Æ 3,5 mm)
2
AM RG CH9
2579
FM OFF OFF
TX S/RF
OFF
VOL SQ RF GAIN
M
xm 3003
F
Ihr stabo xm 3003 auf einen Blick
2579
TX S/RF
F

3
Willkommen in der faszinierenden Welt des CB-Funks und
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät stabo xm 3003.
Sie haben sich damit für ein komfortables Spitzengerät entschieden,
das über zahlreiche Zusatzfunktionen verfügt und sich sowohl im
Auto als auch als Feststation von zu Hause aus einsetzen läßt.
Weitere Kennzeichen sind einfache Bedienbarkeit und robuster
Aufbau.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit
Sie alle Möglichkeiten Ihres stabo xm 3003 optimal nutzen können.
Beachten Sie besonders die Hinweise zum Anschluß und zur
Installation. Und nun viel Spaß und viele schöne Funk-Kontakte
mit Ihrem stabo xm 3003!
Hinweise
E-Kennzeichnung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der R&TTE-Direktive und
ist daher mit dem CE-Zeichen versehen. Das stabo xm 3003 erfüllt
die Standards EN 300433 und EN 300135, sowie EN 301489-1/13
zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Bestimmungen zur
elektrischen Sicherheit nach EN 60065 werden ebenfalls einge-
halten.
Sicherheitshinweise
Herzschrittmacher
Jedes Funkgerät strahlt beim Senden elektromagnetische Wellen
aus, die bei anderen Geräten zu Störungen führen können. Ob
Störungen auftreten oder nicht, hängt jedoch von vielen Faktoren,
wie Sendeleistung, Frequenz, Modulationsart und nicht zuletzt
von der Störfestigkeit der anderen Geräte ab, um nur einige dieser
Faktoren zu nennen.
In den letzten Jahren ist besonders die Gefährdung von ersonen
mit Herzschrittmachern durch Radiowellen in den Blickpunkt der
Öffentlichkeit gerückt. Moderne Herzschrittmacher werden in der
Regel nicht durch ein sachgemäß betriebenes CB-Funkgerät
beeinträchtigt. Sollten Sie jedoch einen Herzschrittmacher tragen,
so empfehlen wir Ihnen, Ihren Arzt zu fragen, welchen Abstand
Sie zur Sendeantenne einhalten müssen, um eine Gefährdung
definitiv auszuschließen. Vermeiden Sie jedoch auf jeden Fall,
eine Antenne im Sendebetrieb zu berühren.
Funkbetrieb während der Fahrt
Während Handies in fahrenden Kraftfahrzeugen nur noch mit einer
Freisprecheinrichtung benutzt werden dürfen, sieht die StVO
ausdrücklich eine Ausnahme für Funkgeräte, und damit auch für
CB-Funkgeräte, vor. Sie sollten aber zu Ihrer eigenen Sicherheit
Ihr Gerät nur dann benutzen, wenn die Verkehrslage dies erlaubt.

4
Vorschriften
Nutzungsbedingungen
Die R&TTE-Direktive hat seit 2001 alle früheren nationalen Zulas-
sungsbestimmungen in der EU ersetzt; dennoch gelten für die
Nutzung des Frequenzspektrums zum Teil unterschiedliche nati-
onale Regelungen.
In D ( 80/80 Kanäle), F, FIN, NL und (40 / 40 Kanäle) ist der CB-
Funk anmelde- und gebührenfrei. Dabei ist in Deutschland mit
der rogrammierung 80/80 der ortsfeste Sendebetrieb auf den
Kanälen 41-80 in bestimmten Regionen entlang der Grenzen der
Bundesrepublik Deutschland nicht oder nur mit Sondergenehmi-
gung gestattet. In AM darf nur auf den Kanälen 1-40 gesendet
werden. Mit der rogrammierung 40/40 darf dieses Gerät auch in
Deutschland betrieben.werden.
Mit der rogrammierung 40 FM kann das Gerät in D, DK, F, FIN,
GB, GR, H, IRL, IS, L, N. NL, , S (außer Österreich, dort sind
Funkgeräte mit Länderumschaltung generell nicht erlaubt, und
Italien, dort ist auch CB Funk auf 40 Kanälen FM genehmigungs-
pflichtig) anmelde- und gebührenfrei benutzt werden. Einwohner
von Belgien, Grossbritannien, Spanien und der Schweiz benötigen
in Ihrem Heimatland eine Genehmigung. Die vorübergehende
Benutzung von 40 Kanälen FM durch Reisende aus anderen
europäischen Ländern ist dort jedoch anmelde- und gebührenfrei
erlaubt. 40 AM ist in Belgien für Reisende erlaubt, wenn die Hei-
matbestimmungen dieses gestatten (z.B. für Reisende aus Deutsch-
land).
Dieses Funkgerät darf wegen der nicht harmonisierten Frequen-
zanwendungen in AM+FM in den Ländern B, CH, E,und I nur mit
gültiger Genehmigung benutzt werden.
Unsere Bitte: Bevor Sie Ihr Funkgerät benutzen, nehmen Sie die
Anmeldepflicht in den oben genannten Ländern ernst! Sie riskieren,
wenn Sie mit einer anmeldepflichtigen rogrammierung angetroffen
werden und keine Anmeldung vorweisen können, eine empfindliche
Strafe. Für andere Länder genügt dann die Circulation Card, die
Sie bei CB-Clubs oder in Deutschland auch bei der Bundesnetz-
agentur (www.bundesnetzagentur.de) (Canisiusstraße 21, 55122
Mainz, Telefon 06131-18-0) erhalten können.
Einbauvorschriften
Seit einiger Zeit legen die Automobilhersteller fest, an welchen
Orten Funkgeräte sowie deren Antennen im bzw. am KFz montiert
werden.
Dies geschieht zu Ihrem Schutz, einmal vor zu hohen Feldstärken
im Inneren des Fahrzeugs, zum anderen, um Fehlfunktionen der
Fahrzeugelektronik durch Einstrahlung zu vermeiden. Sie sollten
sich auf jeden Fall an diese Vorschriften halten, da anderenfalls
die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug erlöschen kann.
Fragen Sie daher bei Ihrem Autohändler nach den entspre-
chenden Herstellervorschriften für Ihr Fahrzeugmodell.

Lieferumfang
Das stabo xm 3003 wird mit einem hochwertigen Handmikrofon
mit TT und Befestigung sowie einem Montagebügel geliefert.
Das bereits angeschlossene Stromversorgungskabel ist mit einer
Kabelsicherung versehen.
Installation
Montage im Auto
a) Beachten Sie die Anweisungen Ihres KFz-Herstellers.
b) Achten Sie darauf, daß sich alle Kabel und Verbindungsleitungen
ohne robleme durch das Fahrzeug führen lasse. Kabel nicht in
der Nähe der Heizung führen!
c) Befestigen Sie an geeigneter Stelle den Montagebügel (1)
(s. Abb. ) mit den selbstschneidenden Schrauben (2) (Durchmesser
des Bohrloches: 3,2mm). Vergewissern Sie sich vorher, ob durch
die Befestigung keine Leitungen innerhalb des Autos beschädigt
werden! Der Montagebügel sollte an einer passenden Stelle an-
gebracht werden, die einen festen, sicheren und möglichst
erschütterungsfreien Sitz des Funkgerätes erlaubt.
d) Wählen Sie für die Mikrofonhalterung einen latz, an dem Sie
das Mikrofon immer griffbereit zur Hand haben und an dem sein
Verbindungskabel zum Funkgerät nicht stört.
Hinweis: Wenn für den Einbau des Funkgerätes so wenig latz
zur Verfügung steht, daß der Lautsprecher (am Boden des Funk-
gerätes) in seiner Abstrahlung behindert wird, sollten Sie einen
externen Mobil-Lautsprecher aus dem stabo Zubehörprogramm
montieren. Dieser wird an die Buchse EXT.S (C) auf der Rückseite
des Funkgerätes angeschlossen, wobei der interne Lautsprecher
automatisch abschaltet.
5

Anschluss der Antenne
Wahl der Antenne:
Auch im CB-Funk gilt: je besser die Antenne, desto grösser die
Reichweite der Station.
Treffen Sie die entsprechende Wahl nach den folgenden Empfeh-
lungen!
Mobilantenne:
Es gibt abgestimmte und abstimmbare Antennen.
Abgestimmte Antennen sollten nur auf einer großen Metallunter-
fläche montiert werden, beispielsweise auf dem Wagendach oder
auf dem Kofferraumdeckel.
Sorgen Sie hierbei für eine kurze Verbindung nach Masse.
Wenn Sie für die Antenne ein Loch in die Karosserie bohren, muß
hierzu das Blech plan geschmirgelt werden, damit Befestigungs-
schraube und Dichtung gut sitzen!
Führen Sie das Koaxialkabel ohne Knicke und nicht über scharfe
Stellen (ansonsten: Kurzschluß-Gefahr!).
Befestigen Sie das Antennenkabel am Anschluß (B).
Feststations-Antenne:
Mit einer Feststations-Antenne erreichen Sie mit Ihrem Funkgerät
die maximale Reichweite. Bei Außenantennen müssen Sie unbe-
dingt die einschlägigen VDE-Bestimmungen (Blitzschutz!), der
Statik und des Baurechtes beachten! Am besten,Sie lassen die
Antennenanlage in diesem Fall von einem Fachmann montieren!
Im stabo-Zubehörprogramm finden Sie eine Auswahl auch von
Feststations-Antennen.
Anpassen der Antenne
Senden Sie auf keinen Fall ohne Antenne, da das zur
Zerstörung des Gerätes führt.
Anpassung der Antenne bedeutet, dass Ihre Antenne auf den
Ausgangswiderstand des Senders, nämlich 50W, angepasst wird.
Der tatsächliche Wellenwiderstand der Antenne hängt nicht nur
von ihrer Länge, sondern auch von der Umgebung ab, in der sie
montiert ist. Daher kann der Hersteller nur eine grob abgestimmte
Antenne liefern. Sie wird in der Regel so gebaut, dass immer
genügend Spielraum für einen Abgleich auf die bestehenden
Verhältnisse bleibt. In der raxis bedeutet das, dass eine neue
Antenne meist zu lang ist.
Zur Anpassung schleifen Sie zwischen dem stabo xm 3003 und
der Antenne eine VSWR-Messbrücke (z.B. resident TOS-1, Art-
Nr. 50004) ein und verkürzen oder verlängern die Antenne nach
den Angaben des Herstellers so, dass das VSWR auf Ihrem Lieb-
lingskanal oder einem der mittleren Kanäle möglichst klein wird.
Dazu stellen Sie FM-Modulation ein, um bei der Messung immer
mit konstanter Sendeleistung zu arbeiten.
Sie sollten auf jeden Fall einen Wert von 1:1,5 erreichen. Es hat
allerdings bei Mobilbetrieb wenig Sinn, unbedingt einen Wert
6

7
von 1:1 einstellen zu wollen, da andere Umgebungen, Veränderun-
gen im Kabel etc. diesen Wert ohnehin wieder verändern können.
Sie sind jedoch gut beraten, die Anpassung regelmäßig zu über-
prüfen, da ein schlechter Wert auf robleme mit Steckern und
Kabel hinweist.
Stromversorgung
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von max. 13,2 Volt
versorgt. Es ist mit einem Verpolungsschutz ausgestattet.
Vergewissern Sie sich trotzdem vorher der richtigen Polarität!
Eine Verpolung führt zur Zerstörung Ihres B-Funkgerätes.
Die Versorgungsspannung beträgt nominal 13,2V und darf 15V
auf keinen Fall überschreiten. Im Sendefall fließen dann etwa
1,3 A; bei voller Lautstärke bis zu 0,8 A und bei geschlossener
Rauschsperre etwa 0,3 A.
Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen
modernen Autos.
rüfen Sie vor dem Anschluß die olarität und die Spannung: bei
älteren Wagen kann auch der luspol auf Masse liegen, während
bei einigen Nutzfahrzeugen die Bordspannung nicht 12V, sondern
24V beträgt. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Fachwerkstatt!
Nachdem Sie sich hinsichtlich Spannung und olarität versichert
haben, gehen Sie wie folgt vor:
a) Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung (A)
geliefert, in das eine 2 A Sicherung eingeschleift ist. Schließen
Sie die freien Enden des Stromversorgungskabels mit entspre-
chenden Klemmen direkt an der Batterie an:
Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol (Masse).
b) Schließen Sie das Kabel direkt an der Fahrzeugbatterie an. Bei
einem Anschluß z.B. am Zigarettenanzünder würde das Funk-
gerät nach Ausschalten der Zündung sonst nicht mit der hierfür
notwendigen ufferspannung versorgt werden.
c) Verlegen Sie das Stromversorgungkabel so im Auto, daß es
möglichst wenig Störungen von der Zündanlage aufnehmen
kann.
A HTUNG: Falls die Sicherung im Stromversorgungskabel durch-
brennt: a) Ursache finden und beseitigen, b) nur durch eine Siche-
rung mit ebenfalls 2 A ersetzen!
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie das Fahrzeug ver-
lassen, damit Sie beim nächsten Mal nicht eine leere Batterie
vorfinden.
zum Anlasser
Masse
zum
chassis

Externer Lautsprecher
Das stabo xm 3003 ist auf der Rückseite mit einem Anschluss (C)
für einen externen Lautsprecher mit 8W Impedanz ausgerüstet.
Sie können zur Verbesserung der Wiedergabe einen Lautsprecher
mit einem 3,5mm-Mono-Klinkenstecker anschließen. Montieren
Sie den Lautsprecher so, dass er bei einem möglichen Unfall Sie
oder Ihre Mitfahrer nicht verletzen kann.
Mikrofonanschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an dem Mikrofonanschluss
links auf der Vorderseite des Gerätes an. Achten Sie darauf, dass
die Aussparung am Stecker nach unten zeigt. Sie können an
diesem Anschluss auch ein acket-Radio-Modem (TNC) betreiben.
Länderprogrammierung (6)
Die stabo xm 3003 verfügt über drei verschiedene Kanalkonfigu-
rationen.
Für eine der folgenden Konfigurationen müssen Sie sich vor der
Nutzung entscheiden.
d80 Kanäle FM / 80 Kanäle AM
Diese Konfiguration ist ausschließlich in Deutschland erlaubt,
das Senden in AM nur auf den Kanälen 1-40.
EU 40 Kanäle FM / 40 Kanäle AM
E 40 Kanäle FM
Die ausgewählte Kanalkonfiguration wird Ihnen beim Einschalten
des Gerätes für drei Sekunden anstelle des Kanals angezeigt.
Um die Konfiguration zu wechseln, gehen Sie bitte wie folgt vor.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Schieben Sie den rogramm-Schalter (6) in die RG osition.
3. Schalten Sie das Funkgerät wieder ein.
In der Kanalanzeige wird jetzt die bisher benutzte Kanalkonfi-
guration blinkend angezeigt.
4. Wählen Sie jetzt mit dem Kanalschalter eine der drei Konfigu-
rationen (d, EU oder EC) aus.
5. Schieben Sie den rogramm-Schalter (6) in die OFF osition.
6. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Zur Kontrolle wird jetzt die neue Kanalkonfiguration für die nächsten
drei Sekunden angezeigt. Danach ist das Gerät mit der neuen
Kanalkonfiguration betriebsbereit.
In Deutschland ist dieses Gerät in jeder Kanalkonfiguration
anmelde-und gebührenfrei, Sendebetrieb in AM ist nur auf
den Kanälen 1-40 erlaubt.
Bevor Sie Ihr Funkgerät im Ausland nutzen, machen Sie sich
bitte mit den Vorschriften der betreffenden Länder vertraut und
beachten Sie eine etwaige Anmeldepflicht.
8

9
Bedienung
Die Bedienung des stabo xm 3003 ist praktisch selbsterklärend.
Nach Fertigstellung aller Anschlüsse schalten Sie Ihr CB-Funkgerät
an dem linken Drehschalter (OFF/VOL) ein, der auch die Laut-
stärke reguliert. Jetzt sollte für drei Sekunden der Ländercode und
danach ein Kanal angezeigt werden. Leuchtet die Anzeige nicht,
so überprüfen Sie die Stromversorgung und die Sicherung. Aus
dem Lautsprecher müsste Rauschen zu hören sein. Ist dies nicht
der Fall, so prüfen Sie, ob das Mikrofon angeschlossen ist und
drehen den mittleren Drehregler (SQL/ASC ) entgegen dem Uhrzei-
gersinn, bis Rauschen zu hören ist. Der RF-Gain Regler sollte
sich im Rechtsanschlag befinden.
Empfang
Kanalwahl (4)
Mit dem rechten großen Drehknopf (4) können Sie den
gewünschten Kanal einstellen, auf dem Sie hören möchten. Dann
sollte bei angeschlossenem Mikrofon und mittlerer Lautstärke der
Squelch-Regler (2) (SQL/ASC) so eingestellt werden, dass bei
angeschlossener Antenne Rauschen zu hören ist.
Rauschsperre (Squelch) (2)
Jedes Funkgerät, und somit auch das stabo xm 3003, besitzt eine
Schaltung zur Rauschunterdrückung (Squelch), die bei fehlendem
oder zu schwachem Signal die Wiedergabe unterdrückt. Der
Signalpegel, bei dem die Schaltung eingreift, wird mit dem
SQL/ASC-Regler (2) eingestellt. Drehen nach links verringert,
Drehen nach rechts erhöht diesen egel.
Bei wechselnden Empfangsbedingungen, wie im Mobilbetrieb,
kann ein häufiges Nachregeln erforderlich sein.
AS (Automatic Squelch ontrol) (2)
Bei der ASC handelt es sich um eine patentierte Schaltung der
Groupe resident Electronics SA Frankreich. Diese Schaltung
wertet den sogenannten Rauschabstand (Verhältnis von Nutzsignal
zu Störsignal) aus. Das Nutzsignal wird nur dann zum Lautsprecher
durchgeschaltet, wenn es empfangswürdig, d.h. annähernd rausch-
frei ist. Ein ständiges Nachregeln wie bei der feldstärkeabhängigen
Rauschsperrenschaltung entfällt daher, was der Verkehrssicherheit
zu Gute kommt. Die ASC ist bei AM und FM einsetzbar. Sie ist
aktiviert, wenn sich der Rauschsperrenregler im Linksanschlag
befindet.
RF-Gain Regler (3)
In der Modulationsart AM kann es zu Verzerrungen kommen, wenn
der Signalpegel (S-Wert) zu hoch ist. Benutzen Sie dann den RF-
Gain Regler, um die Verstärkung zu verringern.
Modulationsart (7)
In den rogrammstellungen 40/40 und 80/80 können Sie nicht
nur in FM, sondern auch in AM arbeiten. Welchen der beiden

lationsarten Sie den Vorzug geben, hängt von Ihren Funkpartnern
und Ihren eigenen Wünschen ab. Denken Sie aber an die in vielen
Ländern bestehende Anmeldepflicht bei AM-Betrieb!
Allgemein gilt, dass frequenzmodulierte Signale (FM) weniger
gegen Störungen von Zündfunken, etc. empfindlich sind als
amplitudenmodulierte Signale (AM). Hören Sie ein unverständli-
ches, verzerrt klingendes Signal im Lautsprecher, so probieren
Sie es am besten in der anderen Modulationsart zu empfangen.
Um die Modulationsart zu wechseln, betätigen Sie den linken der
drei Schiebeschalter (AM/FM).Rechts unterhalb der Kanalanzeige
befindet sich eine einzelne LED. Sie leuchtet, wenn FM einge-
schaltet ist.
Kanal 9 (8)
Der AM-Kanal 9 wird international als Notrufkanal und Truckerka-
nalbenutzt. Man kann also darauf hoffen, im Falle eines Unfalles
oder einer sonstigen Notsituation über diesen Kanal schnell Hilfe
herbeirufen zu können. Damit in einer solchen Situation ein Hilferuf
schnell abgesetzt werden kann, ist Ihr stabo xm 3003 mit einem
eigenen Schalter für diesen Kanal ausgestattet.
Der Schalter ist der rechte der drei Schiebeschalter und ist mit
CH 9 beschriftet. Bitte beachten Sie beim Umschalten die einge-
stellte Modulationsart.
Signalstärke (5)
Links neben der Kanalanzeige sehen Sie eine Balkenanzeige. Sie
zeigt bei Empfang die Signalstärke in S-Stufen an. Es werden die
S-Werte 2,5,7 und 9 angezeigt. Werte über S9, 9+10 und mehr
werden als S9 angezeigt. Es handelt sich dann um sehr starke
Signale, meist von einer benachbarten Station.
Senden
Um zu senden, müssen Sie nur die TT-Taste (push to talk-Taste)
an der linken Seite des Mikrofons drücken und bei gedrückter
Taste mit normaler Lautstärke in das Mikrofon sprechen. Sprechen
Sie nicht zu laut, damit Ihre Stimme bei der Gegenstation natürlich
klingt. Am besten probieren Sie es einmal aus und lassen sich
einen Modulationsbericht geben. Denken Sie aber bitte daran,
dass Sie ohne angeschlossene und angepasste Antenne nicht
senden sollten, da sonst Ihr Funkgerät dabei Schaden nimmt.
Warten Sie einen Moment, bevor Sie zu senden beginnen um zu
hören, ob der Kanal frei ist, damit Sie nicht mit einer anderen
Station doppeln. Denken Sie auch daran, dass der Sender eine
gewisse Zeit braucht, bis er hochfährt, also nicht gleich losreden,
sondern besser eine Sekunde warten.
10

11
Leistungsanzeige
Wenn Sie die TT -Taste am Mikrofon drücken,wird in der Balken-
anzeige anstelle des S-Wertes die relative Ausgangsleistung des
Senders angezeigt. Bei AM werden je nach Modulation mehr oder
weniger LED`s leuchten.
Belegung der Mikrofonbuchse (sechspolig)
1 Modulation
2RX
3TX
4 -
5 Masse
6 Stromversorgung

Technische Daten
Allgemein
Kanäle: 40 (80)
Betriebsarten: AM/FM
Frequenzbereich: 26,565 MHz bis 27,405 MHz
Antennen-Impedanz: 50 Ohm
Versorgungsspannung: 13,2 V Gleichspannung
Abmessungen (BxHxT): 116 x 36 x 168 mm
Gewicht: ca. 0,8 kg
Lieferumfang: Funkgerät
Handmikrofon Elektret
mit Halterung
Montagebügel
Montagematerial
Filter: integrierte ANL
(automatischer Störbegrenzer)
Sendeteil
Frequenzstabilität: +/- 300 Hz
Sendeleistung: 1 W AM / 4 W FM
Nebenwellen: unter 4 nW (-54 dBm)
Frequenzgang: 300 Hz - 3 kHz in AM/FM
Nachbarkanalleistung: unter 20 µW
Mikrofon-Empfindlichkeit: 10 mV
Stromverbrauch: 1,5 A max.
Klirrfaktor: 1,8 %
Empfangsteil
Empfindlichkeit (20 dB SINAD): 0.5 µV - 113 dBm (AM/FM)
Frequenzgang: 300 Hz - 3 kHz AM/FM
Nachbarkanal-Selektion: 60 dB
NF-Ausgangsleistung: 3 W
Squelch-Empfindlichkeit: minimum 0.2 µV - 120 dBm
maximum 10 mV - 27 dBm
Spiegelfrequenzunterdrückung: 60 dB
ZF-Unterdrückung: 70 dB
Stromverbrauch: 500 mA nominal
1500 mA maximum
12

13
Bei Problemen
Sie können nicht oder nur in schlechter Qualität senden:
rüfen Sie das Stehwellenverhältnis Ihrer Antenne sowie die
Zuleitung auf evtl. Unterbrechungen oder Wackelkontakte!
rüfen Sie, ob das Mikrofon richtig angeschlossen ist und die
Verbindung keinen Wackelkontakt aufweist!
Wenn Sie die Sendetaste am Mikrofon drücken, muß die Anzeige
TX leuchten und Ihr Funkgerät senden. Lassen Sie die Taste
wieder los, so muß diese Anzeige erlöschen und Ihr Funkgerät
wieder auf Empfang schalten.
Sie erhalten auf Ihre Sendung keine Antwort oder haben
schlechten Empfang:
Stellen Sie den Regler RF-Gain in den Rechtsanschlag.
Stellen Sie den Regler SQUELCH richtig ein!
Stellen Sie den Regler VOLUME auf eine passende Wiedergabe-
Lautstärke.
rüfen Sie, ob das Mikrofon richtig angeschlossen ist und die
Verbindung keinen Wackelkontakt aufweist!
rüfen Sie das Stehwellenverhältnis Ihrer Antenne sowie die
Zuleitung auf evtl. Unterbrechungen oder Wackelkontakte!
Vergewissern Sie sich, daß Sie dieselbe Betriebsart (AM oder FM)
wie Ihr Funkpartner verwenden!
Die Anzeigen leuchten nicht:
Überprüfen Sie Ihr Netzgerät: Ist es eingeschaltet?
Haben Sie die Anschlüsse für lus (= ROT) und Minus (=Schwarz)
vertauscht? Wechseln Sie in diesem Fall die Anschlüsse.
Tipps für den Funkverkehr:
Um einen ungestörten Funkverkehr zu genießen, sollten Sie die
folgenden sechs Regeln des CB-Funks beherzigen:
1. Nach dem Einschalten des Gerätes immer zuerst hören, ob der
eingestellte Kanal frei ist.
2. Dazu die Rauschsperre öffnen, um schwächere Stationen nicht
zu überhören.
3. Nur wenn der Kanal völlig frei ist, den eigenen Anruf starten.
4. Immer nur kurz rufen.
5. Nach jedem Anruf sorgfältig hören, ob eine Station antwortet.
Erst dann den Anruf wiederholen.
6. Nach jedem Durchgang der Gegenstation immer erst einige
Sekunden ause lassen, bevor man selber spricht, damit sich
auch andere Stationen melden können ("Umschaltpause").
Anrufkanäle
Empfohlen werden die folgenden Anrufkanäle:
Kanal 1 (FM) als Anrufkanal in FM,
Kanal 4 (AM) als Anrufkanal in AM,
Kanal 9 (AM) als Notrufkanal und Truckerkanal
Kanal 19 (FM) als Fernfahrerkanal im Ausland
Abweichungen hiervon sind selbstverständlich möglich.

Bei schlechten Verbindugen oder starken Störungen ist es häufig
problematisch, schwer zu verstehende Worte wie Eigennamen
und Städtenamen fehlerlos zu übermitteln.
Hier hilft das Internationale Buchstabieralphabet weiter, das auch
im Luftverkehr (ICAO) und bei der NATO eingesetzt wird:
Internationales Phonetisches Alphabet
A Alpha H Hotel O Oscar V Victor
B Bravo I India apa W Whiskey
C Charlie J Juliett Q Quebec X X-ray
D Delta K Kilo R Romeo Y Yankee
E Echo L Lima S Sierra Z Zulu
F Foxtrott M Mike T Tango
G Golf N November U Uniform
Beurteilung der Empfangsqualität
Um dem jeweiligen Gesprächspartner eindeutig sagen zu können,
wie stark und klar man ihn empfängt, verwendet man die Ziffern
des R/S-Codes. Dabei steht der R-Wert für die Verständlichkeit
("Lesbarkeit") und der S-Wert ("Santiago") für die Empfangs- bzw.
Lautstärke der Gegenstation.
Die beiden Buchstaben R und S stehen als Abkürzung für die
englischsprachigen Bezeichnungen "readability" (= Lesbarkeit)
und "signal strength" (= Signalstärke).
R/S- ode
R = Lesbarkeit
1 nicht lesbar, unverständlich
2 zeit-oder teilweise lesbar
3 schwer lesbar
4 lesbar, verständlich
5 gut lesbar
Abkürzungen
Auch der CB-Funk kennt eine "Fachsprache", die mit vielen
Fachwörtern durchsetzt ist, die z.B.aus dem Amateurfunk und
dem professionellen Funkverkehr entlehnt sind.
Sie dienen zumeist der schnellen und eindeutigen Nachrichten-
übermittlung auch in solchen Fällen, in denen die Übertragung
schwierig bzw. gestört ist. Nachfolgend eine Auflistung gebräuch-
licher Abkürzungen und ihre Bedeutung, wie sie meistens im CB-
Funk verwendet werden:
Break: Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen
Cheerio: Auf Wiederhören
14
S = Signalstärke
1 kaum hörbar
2 sehr schwach hörbar
3 schwach hörbar
4 ausreichend hörbar
5 ziemlich gut hörbar
6 gut hörbar
7 mäßig stark hörbar
8 stark hörbar
9 sehr stark hörbar

15
CQ: allgemeiner Anruf
CL: Ende des Funkverkehrs, Station wird abgeschaltet
DX: Funkverbindung über große Entfernung
Fading: Signal schwankt
Hl: Ich lache
Mike: Mikrofon
Müll: Störungen
Negativ: habe nicht verstanden, nein
OK: verstanden, richtig, in Ordnung
Roger: Ich habe verstanden, alles einwandfrei empfangen
Skip: Funkrufname
Standby: Auf Empfang bleiben
Stereo: Zwei Stationen senden gleichzeitig
TVI: Fernsehstörungen
Q-Gruppen
Beim CB-Funkverkehr werden sehr häufig Abkürzungen verwendet.
Viele von ihnen wurden aus dem international verbindlichen Q-
Code übernommen, der auch im Seefunk oder im Amateurfunk
Anwendung findet. Mit diesen Drei-Buchstaben-Kürzeln lassen
sich schnell Informationen vermitteln. Da besonders "CB-Neulinge"
mitunter diese Abkürzungen nicht kennen, haben wir die gebräuch-
lichsten einmal zusammengestellt und ihre Bedeutung im CB-
Funk erläutert:
QRA: Mein Stationsname ist...
QRG: Frequenz, Betriebskanal
QRL: Beschäftigung, Arbeitsplatz
QRM: Störung durch andere Stationen
QRN: Atmosphärische Störungen
QR : Arbeiten mit geringer Leistung
QRT: Ende des Funkverkehrs
QRU: Es liegen keine weiteren Nachrichten mehr vor.
QRV: Sende- und empfangsbereit
QRX: Unterbrechung des Funkverkehrs, ause, bitte warten
QRZ: Sie werden gerufen, Anruf von einer bestimmten Station
QSB: Schwankungen der Feldstärke, Schwund, Fading
QSL: Empfangsbestätigung
QSO: Funkverbindung, Gespräch über Funk
QS : Vermittlung zweier Stationen für eine dritte
QST: Durchsage an alle
QSY: Frequenzwechsel, Kanalwechsel
QTH: Standort

16
Hersteller - Garantie
Als Hersteller dieses Geräts gewähren wir, die
stabo Elektronik GmbH,
Münchewiese 16, 31137 Hildesheim/Deutschland
eine selbständige Garantie gegenüber dem Verbraucher.
Die Garantieleistung erstreckt sich auf die kostenlose Beseitigung
aller Fabrikations- und Materialfehler zum Zeitpunkt des Kaufs
dieses Geräts (Beschaffenheitsgarantie).
Die Garantie gilt nicht für:
- Transportschäden,
- den Betrieb mit Zubehör, das nicht durch stabo für den Betrieb
mit diesem Gerät freigegeben und entsprechend gekennzeichnet
wurde
- Sicherungen, Anzeigenleuchten und Halbleiter, die durch
fehlerhafte Bedienung beschädigt wurden,
- Geräte, die unbefugt geöffnet oder verändert wurden,
- Funktionen, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind,
- Fehler durch unsachgemäße Handhabung, mutwillige Beschä-
digung, mechanische Überbeanspruchung, übermäßige Hitze
oder Feuchtigkeitseinwirkung, ausgelaufene Batterien, falsche
Versorgungsspannung oder Blitzschlag,
- Fracht- oder Transportkosten.
Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler aufgrund
des Kaufvertrages bestehen gesondert neben diesen Garantie-
bestimmungen und werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Dieser Garantie-Abschnitt ist nur gültig, wenn er vollständig aus-
gefüllt und unterschrieben ist.
Geräte-Typ:________________________________
Geräte-Nummer(n):__________________________
Gekauft bei:
(Stempel oder genaue Anschrift des Händlers)
Kaufdatum:_____________________________
Unterschrift des Händlers:______________________________

17
Frequency tables
B-Kanäle und ihre Frequenzen
hannel Frequency hannel Frequency
Kanal Frequenzen Kanal Frequenzen
(MHz) (MHz)
1 26,965
2 26,975
3 26,985
4 27,005
5 27,015
6 27,025
7 27,035
8 27,055
9 27,065
10 27,075
11 27,085
12 27,105
13 27,115
14 27,125
15 27,135
16 27,155
17 27,165
18 27,175
19 27,185
20 27,205
21 27,215
22 27,225
23 27,255
24 27,235
25 27,245
26 27,265
27 27,275
28 27,285
29 27,295
30 27,305
31 27,315
32 27,325
33 27,335
34 27,345
35 27,355
36 27,365
37 27,375
38 27,385
39 27,395
40 27,405
41 26,565
42 26,575
43 26,585
44 26,595
45 26,605
46 26,615
47 26,625
48 26,635
49 26,645
50 26,655
51 26,665
52 26,675
53 26,685
54 26,695
55 26,705
56 26,715
57 26,725
58 26,735
59 26,745
60 26,755
61 26,765
62 26,775
63 26,785
64 26,795
65 26,805
66 26,815
67 26,825
68 26,835
69 26,845
70 26,855
71 26,865
72 26,875
73 26,885
74 26,895
75 26,905
76 26,915
77 26,925
78 26,935
79 26,945
80 26,955

18
1ON/OFF - Volume
2SQUELCH/ASC (Automatic Squelch Control)
3RF Gain
4Channel Selector Rotary Knob
5Display
6Frequency Band Selection
7Mode
8CH 9
96-pin Microphone lug
10 TT " ush-to-talk" Button
ADC ower Supply (13.2 V)
BAntenna Jack (SO-239)
External Speaker Jack (8W, Æ 3.5 mm)
Your stabo xm 3003 at a glance
AM RG CH9
2579
FM OFF OFF
TX S/RF
OFF
VOL SQ RF GAIN
M
xm 3003
F
2579
TX S/RF
F

19
Welcome to the fascinating world of CB radio and congratulations
on having purchased the CB radio set stabo xm 3003. You have
made a decision in favor of a comfortable high-end radio set
providing numerous extra functions a radio set which can either
be used for mobile operation in your car or as stationary radio set
at home. This radio set is characterized by easy-to-use functions
and a rugged construction.
lease read this manual carefully to be able to use all functions
of your stabo xm 3003 in the best possible way. lease consider
above all the notes on connection and installation. Enjoy your
stabo xm 3003 and the radio contacts established thanks to this
radio set!
Notes
E marking
This radio set meets the requirements of the R&TTE Directive and
is thus provided with the CE mark. The stabo xm 3003 satisfies
the standards EN 300433 and EN 300135 as well as EN 301489 -1/13
on electromagnetic compatibility (EMC). Furthermore, the regu-
lations on the electric safety according to EN 60065 are observed
as well.
Safety warnings
Pacemaker
Each radio set emits electromagnetic waves during transmission
which could lead to malfunctions of different devices. However,
the occurrence of such malfunctions depends on many factors,
as the transmitting power, the frequency, the type of modulation
and, not least, on the interference immunity of the other devices
just to mention some of these factors.
During the last few years, the endangering of persons having a
pacemaker due to radio waves has become one focal point of
public interest. An appropriately operated CB radio set normally
does not harm contemporary pacemakers. However, if you have
a pacemaker, we recommend you to consult your doctor for the
distance which is to be kept to the transmitting antenna for definitely
avoiding any endangerment. In any case you should avoid to touch
the antenna in transmit mode.
Radio operation while driving
Meanwhile mobile phones may only be used in running motor
vehicles using a handsfree equipment, an express exception to
this rule is provided for radio sets and consequently also for CB
radio sets in the Motor Vehicle Traffic Regulations. However, for
your own safety, you should only use your radio set if the traffic
situation permits.

20
Regulations
Use policies
Within the different countries of the European Union, partially
different regulations for using CB radio sets apply. Since 2001,
the R&TTE Directive has replaced all former national conditions
of admission in the European Union. Nevertheless, partially different
national regulations apply to the usage of the frequency spectrum.
In D (80/80 or 40/40, where only CH 1-40 are allowed to be used
in AM) , F, FIN, NL and the CB operation on 40/40 channels in
AM + FM is free of licence and free of charge. If the radio is
programmed to 40 FM only, it may be used without licence and
free of charge in D, DK, F, FIN, GB, GR, H, IRL, IS, L, N. NL, , S
except Austria, where radios with country switches are generally
not allowed, and Italy, where individual licence is requested).
Residents of Belgium, Spain, Switzerland and Great Britain (UK)
need a CB licence in their home country, while travellers from
other European countries may use 40 CH FM during travelling in
these countries free of licence and charge. In Belgium 40 channels
AM is allowed for travellers under the conditions of their home
country.
Our urgent request: rior to using your radio set, please take
the compulsory registration in the above mentioned countries
seriously! If you are met with an adjustment subject to registration
and you are not able to present any registration, you risk to be
punished with a severe penalty. The Circulation Card, which is
available at the CB radio clubs or at the Bundesnetzagentur
(www.bundesnetzagentur.de) (Canisiusstraße 21, 55122 Mainz,
Telefon 06131-18-0) , is sufficient in other countries.
Instructions for installation
For some time, the automobile manufacturers have specified the
positions in and on the motor vehicles at which the radio sets and
its antennas may be mounted.
On the one hand, this is done to protect you from excessive field
intensities inside your motor vehicle, on the other hand to avoid
malfunctions of the electronic system in the car due to radiation.
In any case, you should observe these specifications, since the
type approval of your vehicle can expire otherwise.
Thus, contact your automobile dealer for the corresponding
manufacturer specifications belonging to your car model.
Scope of delivery
The radio set stabo xm 3003 comes with a high-quality hand
microphone with push-to-talk button and attachment as well as
with a mounting device.
The already connected power supply cable is equipped with a
cable retention.
Table of contents
Languages:
Other stabo Radio manuals

stabo
stabo xm 3004e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo xm 5008e-R VOX 12/24 User manual

stabo
stabo xm 4006e User manual

stabo
stabo Freecomm 400 User manual

stabo
stabo xm 3200 II User manual

stabo
stabo Magnum multi Technical manual

stabo
stabo stabo xm 3008e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo freecomm 400 II User manual

stabo
stabo 30056 User manual

stabo
stabo freecomm 600 PMR 446 User manual

stabo
stabo xh 9006e User manual

stabo
stabo xm 3003e User manual

stabo
stabo voxmic 100 User manual

stabo
stabo xm 3006e VOX 12/24 User manual

stabo
stabo PMR 446 User manual

stabo
stabo freecomm 700 User manual

stabo
stabo xm 3082 User manual

stabo
stabo xm 4060e User manual