techem Classic S3 User manual

BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
DE
IT
DK
NL
SK
BG
RU
NO
ES
TR
RO
SE
PL
HU
FR
GB
CZ
Messkapsel-Wärmezähler Typ 4.5.1 (MID)
Measuring capsule heat meter Type 4.5.1 (MID)
DE 2NL 51 ES 101
GB 10 SK 59 CZ 109
FR 18 TR 67 HU 117
PL 26 BG 75 RO 125
IT 34 RU 84 SE 133
DK 43 NO 93

2
BETRIEBSANLEITUNG
Wichtige Hinweise
Zielgruppe
•Qualifizierte Fachhandwerker
•Durch Techem unterwiesenes Fachpersonal
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Messkapsel-Wärmezähler Typ 4.5.1 dient ausschließlich zur physikalisch korrekten
Erfassung des Energieverbrauches. Der Zähler ist für Kreislaufwasser (Wasser ohne Zusät-
ze) von heizungstechnischen Anlagen geeignet (Ausnahmen: siehe AGFW FW510). Ein
Umbau des Zählers ist nicht gestattet.
!Wird ein plombierter Zähler von einer nicht vonTechem beauftragten Person
beschädigt oder entfernt, erlischt die Eichgültigkeit.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
•Vorschriften für den Einsatz von Energiezählern beachten.
•Rohrleitungssystem muss durchgehend geerdet sein.
•Blitzschutz muss über die Hausinstallation gewährleistet sein.
•Der Abstand der Fühlerkabel zu elektromagnetischen Störquellen muss min. 300 mm
betragen.
•Zähler nur von außen mit einem weichen, leicht angefeuchtetem Tuch reinigen.
Spannungsversorgung
Lithiumbatterie (kein Gefahrgut), ausgelegt für die Lebensdauer des Zählers.
Nicht austauschbar.
Geräteeigenschaften
•Lieferbar in 3 Messkapselgeometrie-Varianten:
- TE1 : Techem
- IST : Ista bzw. 2 Zoll
- A1 : Allmess
•Das Rechenwerk ist je nach Variante abnehmbar bzw. nicht abnehmbar.
•Lieferbar mit integriertem Rücklauühler und freiem Vorlauühler oder mit 2 freien
Temperaturfühlern.
•Der Zähler ist mit einer Durchfluss-Richtungserkennung ausgestattet. Wenn der Zähler
rückwärts läuft, wird der aktuelle Durchfluss mit einem „-" vor dem Wert angezeigt.
•Der Zähler ist funkfähig (sieheTAVO-Onlinehilfe).
•Bei einem ∆Qmin < 6K (z. B. Fußbodenheizung) den höheren qi-Wert einhalten!
Einstellbare Geräteeigenschaften bei der Inbetriebnahme:
•die physikalische Energieeinheit ist wählbar kWh <> GJ
•Einbauort des Volumenmessteils im Vor- oder Rücklauf.
!Die einstellbaren Geräteeigenschaften können nur bei der Inbetriebnahme
geändert werden. Ab 10 kWh oder 0,036 GJ sind die Parameter fest und nicht
mehr änderbar.

3
Umgebungsbedingungen
•Betriebsbedingungen / Messbereich:
Messbereich Temperaturmessung: Q0°C...105°C ∆Q 3 K...100 K
Mediumstemperaturbereich (Wärmezähler): Q15°C...90°C
•Umgebungstemperatur: Q5°C...55°C
•Funk (wenn aktiviert):
Sendefrequenz: 868,95MHz
Sendeleistung: < 25mW
•Leistungsmessung:Takt 32 sek
•Installation: nicht kondensierende Umgebung, geschlossene Räume
(Ausnahme Volumenmessteil)
•Volumenmessteil und Temperaturfühler nicht vom Rechenwerk trennen.
Montage
Allgemeine Montagehinweise
•Umgebungsbedingungen beachten!
•Der Wärmezähler muss für die gesamte Lebensdauer des Gerätes gegen Magnetit und
Schmutz geschützt sein.
•Vor dem Schmutzfänger und hinter demWärmezähler müssen Absperrorgane eingebaut
sein.
!Achten Sie bei derWahl der Einbaustelle auf die Länge der fest angeschlossenen
Fühlerkabel.
•Keine Schweiß-, Löt- oder Bohrarbeiten in der Nähe des Zählers ausführen.
•Zähler nur in betriebsbereite Anlage einbauen.
•Zähler gegen Beschädigung durch Stöße oder Vibration schützen.
Bei Inbetriebnahme Absperrorgane langsam önen.
!Sowohl die Einbaustelle (Vorlauf/Rücklauf), wie auch die Energieeinheit (kWh/GJ)
muss bei der Inbetriebnahme bekannt sein.
Je nach Auslieferungszustand des Gerätes, müssen diese Einstellungen bei der
Inbetriebnahme umgestellt werden!
Montage des Messkapsel-Wärmezählers
!Innerhalb einer Liegenschaft einheitlich montieren!
Die Anzeige muss jederzeit zugänglich und ohne Hilfsmittel ablesbar sein.
Der Zähler darf nur im Original-Anschlussstück montiert werden.
Adapter sind nicht erlaubt (EN1434/14154).
DE

4
Zulässige Einbaulagen
TE1, IST, A1 TE1, IST, A1 TE1, IST, A1 TE1, IST, A1
Beispielhafte Darstellungen
Montage TE1 Geometrie:
1Leitung gründlich spülen.
2Absperrorgane im Vor- und Rücklauf schließen.
3Leitungen von Druck entlasten
4Blinddeckel oder Altzähler gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
5Dichtflächen des Anschlussstücks und O-Ring der Messkapsel reinigen.
6Dichtflächen des Anschlussstücks dünn mit Hahnfett einfetten.
8Messkapsel in das Anschlussstück handfest einschrauben und mit demTechem-Ha-
kenschlüssel um 1/8bis max. 1/4Umdrehung anziehen.
9Rechenwerk in eine gut ablesbare Position drehen.
10 Zählergehäuse plombieren.
11 Kompaktzähler in gut ablesbare Position drehen.
Montage IST Geometrie (nur Abweichungen zu TE1)
Schritte 1bis 5und 8bis 11 wie bei der AnschlussgeometrieTE1.
6Gewinde und kleinen O-Ring der Messkapsel sowie L-Profildichtung dünn mit Hahn-
fett einfetten.
7L-Profildichtung im Anschlussstück einlegen- dabei muss ihre Planfläche nach oben
zeigen.
Montage A1 Geometrie (nur Abweichungen zu TE1)
Schritte 1bis 5und 10 bis 11 wie bei der AnschlussgeometrieTE1.
6Alten O-Ring entfernen.
7Dichtflächen und Gewinde prüfen und ggf. mit geeigneten Mitteln reinigen.
8Dichtflächen des Anschlussstücks dünn mit Hahnfett einfetten.
!Auf Übereinstimmung mit der Fließrichtung achten:
Pfeil am Anschlussstück und am Kunststounterteil des Zählers.
Auf korrekte Fixierung des Sacklochs im Kunststounterteil auf den Metallstift im
Bodeninneren des Anschlussstücks am Flussauslass (Stift kann in Ausnahmefällen
evtl. fehlen).
9Wärmezähler handfest einschrauben und anschließend mit Hakenschlüssel bis zum
metallischen Anschlag festziehen.

5
Montage der Temperaturfühler
Der Rücklauühler ist entweder in der Messkapsel integriert oder er muss im An-
schlussstück montiert werden. Der Vorlauühler wird in ein Spezial-Kugelhahn oder in
eine für diesen Fühlertyp freigegebene Tauchhülse eingebaut. – Bei der Vorlauf-Variante
ist es umgekehrt.
!Die Kabellänge der Temperaturfühler darf nicht verändert werden!
Bei der Montage zweier freier Temperaturfühler, muss der Fühler mit der Kenn-
zeichnung in den gleichen Heizungsstrang wie das Volumenmessteil eingebaut
werden.
Fühler-Kennzeichnung
1
1Fühlereinbaustelle drucklos machen.
2Verschlussschraube aus dem Spezial-Kugelhahn herausschrauben.
3Beiliegenden O-Ring auf den Montagestift aufsetzen. Nur einen O-Ring verwenden.
Bei Fühlertausch alten O-Ring durch neuen ersetzen.
4O-Ring mit dem Montagstift in die Bohrung der Verschlussschraube drehend
einschieben.
5O-Ring mit dem anderen Ende des Montagestiftes endgültig positionieren.
6Temperaturfühler mit Messingschraube in die Bohrung der Verschlussschraube
einsetzen und handfest anziehen. Keine Werkzeuge verwenden!
Gültig nur in Deutschland
Temperaturfühler für Wärmezähler dürfen unter Nutzung einer PTB-Duldungsregel bis zum
Nenndurchfluss qp 6,0 m³/h weiterhin unter Beachtung folgender Punkte in Bestand-
stauchhülsen installiert werden:
•Es handelt sich nicht um eine Neuinstallation der Messstelle
•Die Tauchhülse muss im Feld eindeutig identifiziert werden: siehe hierzu:
http://www.ptb.de (Suchbegri „Bestandstauchhülse“). Für die Zuordnung verwenden
Sie die EG-Baumuster-Prüfbescheinigungsnummer, die Sie in der angehängten Konfor-
mitätserklärung finden.

6
•Notieren Sie die Tauchhülsennummer auf einem Schild (z.B. Kennzeichnungsschilder Art.
Nr. 180695), welches verplombungssicher an einem der Fühler montiert werden muss
•Die Medium Temperatur darf 90 °C nicht übersteigen.
Funktionskontrolle
1Absperrorgane im Vor- und Rücklauf önen.
2Anschlussverschraubung auf Dichtheit prüfen.
3Den Taster am Zähler drücken, um das Display einzuschalten.
Abschließende Arbeiten
1Anschlussverschraubung und beideTemperaturfühler plombieren.
Wandmontage des Rechenwerkes (optional)
Je nach Gerätevariante kann zur Erleichterung der Montage oder der Ablesung das
Rechenwerk vom Volumenmessteil abgenommen werden. Ziehen (nicht drehen) Sie dazu
das Rechenwerk nach oben ab. Die Wandmontageplatte für das Rechenwerk befindet
sich dann auf dem Volumenmessteil. Drehen Sie die runde Wandhalterung gegen den Uhr-
zeigersinn vom Volumenmessteil. Befestigen Sie sie die Wandhalterung mit der ebenen
Fläche zur Wand.
!Die Kabellänge zwischen Volumenmessteil und Rechenwerk beträgt max. 47 cm
und kann nicht geändert werden!
Die Anzeige muss jederzeit zugänglich und ohne Hilfsmittel ablesbar sein!
Anzeigen/Bedienung
Infocodes
Code Priorität* Bedeutung
C-1 1 Der Zähler ist dauerhaft defekt und muss ausgetauscht werden. Die Ablesewer-
te können nicht verwendet werden.
F-1 3 Temperaturfühler defekt. Gerät austauschen und zurücksenden.
F-3 5 Rücklauühler registriert eine höhere Temperatur als Vorlauühler. Überprüfen,
ob der Wärmezähler/ die Fühler in den richtigen Strängen sitzen.
F-4 2 Durchflusssensorik defekt. Gereät austauschen und zurücksenden.
F-5 6 Wärmezähler misst einwandfrei.- Um Strom zu sparen, ist die optische Schnitt-
stelle vorübergehend außer Betrieb.
F-6 4 Durchflussrichtung des Volumenmesssteiles ist falsch. Einbaurichtung überprü-
fen.

7
Fehlercodes werden im 2 Sekunden-Rhythmus zur Anzeige 1-01 angezeigt.
Ausnahme: C-1 wird exklusiv angezeigt.
* Treten mehrere Fehler auf, wird nur der Fehler mit der höchsten Priorität angezeigt.
Auf einen Fehler wird zusätzlich mit einem Warndreieck als Symbol im Display hingewie-
sen. Beispiel:
Fehlerbeseitigung
Bevor Sie nach einem Defekt am Wärmezähler selbst suchen, prüfen Sie bitte folgende
Punkte:
•Ist die Heizung in Betrieb? – Läuft die Umwälzpumpe?
•Sind die Absperrorgane vollständig geönet?
•Ist die Leitung frei (evtl. Schmutzfänger reinigen)?
•Ist die Dimensionierung in Ordnung?
Bei dem Fehler F -6 führen Sie die folgenden Schritte durch:
1Zähler-Einbau prüfen.
2Positiven Durchfluss erzeugen.
3Aktuellen Durchfluss kontrollieren (LCD).
4Warten bis LCD wieder aus (ca. 2 min).
5Taste erneut drücken.
Das Ergebnis der Erkennung der Durchflussrichtung wird erst nach 8s angezeigt.
6LCD kontrollieren, ob F-6 erloschen.
!Wenn F-6 nicht erloschen ist, muss der Zähler ausgetauscht werden.
Anzeigeebenen
Im Normalbetrieb ist das Display abgeschaltet. Ca. 2 Minuten nach dem letztenTasten-
druck schaltet sich das Display wieder ab. Die Anzeige der Durchfluss-/ Temperaturanzeige
wird immer alle 8s aktualisiert. (Ohne Durchfluss wird die Temperatur nur alle 15 min
gemessen.)
Der Wärmezähler hat 4 Anzeigeebenen.
Zwischen den Anzeigeebenen können Sie mit einem langen Tastendruck umschalten.
Mit einem kurzen Tastendruck können Sie zur nächsten Anzeige, innerhalb einer Ebene,
springen
2
!In der Anzeige der Gerätenummer ist die Zahl neben der Anzeigenkennung die
erste Stelle der Gerätenummer.
Legende zu
2

8
1 Ableseebene 2 Serviceebene
1-01 kumulierte Energie seit
Inbetriebnahme
2-01 kumuliertes Volumen seit Inbetrieb-
nahme
1-02-1 Displaytest "alles an" 2-02 aktueller Durchfluss
1-02-2 Displaytest "alles aus" 2-03 Vorlauftemperatur
1-02-3 Displaytest "UHF ON/OFF" 2-04 Rücklauftemperatur
1-02-4 Stichtagswert 2-05 Temperaturdierenz
1-02-6 Stichtagsdatum* 2-06 aktuelle Leistung
2-07 nächster Stichtag
2-08 Gerätenummer
2-09 Firmware Versionsnummer
4 Maximalwertebene 5 Test-/ Parametrierebene
4-01-1 max. Leistung (letzte Periode) 5-01 Parametrierung "Energieeinheit"
4-01-2 Datum max. Leistung (letzte Periode) 5-02 Parametrierung "Einbauort"
4-02-1 max. Leistung (aktuelle Periode) 5-03 Testmodus "Energietest"
4-02-2 Datum max. Leistung (aktuelle Periode) 5-04 Testmodus "Energietest mit simuliertem
Volumen"
4-03-1 max. Durchfluss (letzte Periode)
4-03-2 Datum max. Durchfluss (letzte Periode)
4-04-1 max. Durchfluss (aktuelle Periode)
4-04-2 Datum max. Durchfluss (aktuelle
Periode)
* Vor dem ersten Stichtag: Produktionsdatum oder optionales Startdatum
LT = Langer Tatendruck (> 2s)
KT = Kurzer Tastendruck (< 2s)
Parametrierebene - zur Einstellung der variablen Geräteeigenschaften
- 5-01 "Unit"- Energieeinheit (kWh/ GJ)
- 5-02 "InSTALL"- Einbaustelle (RL-Rücklauf/ VL-Vorlauf)
In diesen Ebenen wird nach einem langenTastendruck der "Editierstift" im Display ange-
zeigt. Sobald dieser erscheint, Taste losgelassen und die aktuelle Auswahl fängt an zu
blinken.
Durch einen kurzen Tastendruck wird auf die nächste mögliche Auswahl gewechselt.
Taste drücken bis die Auswahl aufhört zu blinken und die aktuell eingestellte Auswahl
ist übernommen. Wird die Auswahl nicht übernommen (blinkt weiter), dann findet keine
Umparametrierung statt.
Einschränkung der Parametrierung siehe Kap. "Geräteeigenschaften"

9
Symbole (Typenschild/Display)
Wärmezähler
(Wärmeeenergie)
ZVEI- Modus der Schnittstel-
le aktiv. TAVO Geräte-Kom-
munikation nur möglich,
wenn inaktiv-> Symbol aus.
Kältezähler
(Kälteenergie)
CE M... ... Eichjahr, Benannte Stelle, ...
Vorlauf PN / PS Druckstufe
Rücklauf z. B.
47114711
Artikelnummer
kWh
000 Symmetrischer Einbau z. B.
E1
elektromagnetische
Genauigkeitsklasse
kWh
000 Asymmetrischer Einbau z. B.
M1
mechanische
Genauigkeitsklasse
Vorlauftemperatur z. B.
2
Klasse der
Erfassungsgenauigkeit
Rücklauftemperatur z. B.
DE-07-MI004-...
Konformitätsnummer
Temperaturdierenz qi [m3/h] kleinster Durchfluss
(bei qi/qp = 1:50)
Tauchhülse qp [m3/h] Nenndurchfluss
Fehleranzeige (Warndreick) bei
allen Anzeigen
qs [m3/h] größter Durchfluss
Editiermodus möglich Q / Qq [°C] Temperaturbereich
Nur im Displaytest sichtbar-
ohne Funktion! unbenutzt
∆Q [K] Temperaturdierenz
Darstellung für die jeweiligen
Anzeigenebenen
Durchfluss > 0
Nur im Displaytest sichtbar-
ohne Funktion!

10
OPERATING INSTRUCTIONS
Important information
Target group
•Qualified craftsmen
•Specialist personnel trained byTechem
Intended use
The measuring capsule heat meter type 4.5.1 serves exclusively for the physically
correct data collection of energy consumption. The meter is suitable for water circulating
in heating systems (water without additives, exceptions: see AGFW FW510). Alteration of
the meter is not permitted.
!If a sealed meter is damaged or removed by a person not authorised byTechem,
the calibration is no longer valid.
Safety and hazard information
•The regulations for the use of energy meters must be observed.
•The piping system must be fully earthed.
•Lightning protection must be guaranteed via the house installation.
•The distance between the sensor cables and sources of electromagnetic interference
must be at least 300 mm.
•Only clean the outside of the meter using a soft, slightly moistened cloth.
Power supply
Lithium battery (not a hazardous good), designed to last for the service life of the meter.
Cannot be replaced.
Device properties
•Deliverable in 3 measuring capsule geometry variants:
- TE1 : Techem
- IST : Ista or 2-inch
- A1 : Allmess
•Dependent on the variant, the computer unit is either detachable or non-detachable.
•Available with an integrated outlet sensor and a free inlet sensor or with 2 free temper-
ature sensors.
•The meter is equipped with flow direction recognition. If the meter runs backwards, the
current flow is displayed with a “–“ in front of the value.
•The meter is suitable for radio transmission (see TAVO online help).
•In case of a ∆Qmin < 6K (e.g. underfloor heating) keep to the higher qi value!
Adjustable device properties when commissioning:
•The physical energy unit can be selected kWh <> GJ
•Installation location for the volume measuring section in inlet or outlet.
!The adjustable device properties can only be changed during commissioning.
As of 10 kWh or 0.036 GJ, the parameters are fixed and cannot be changed any
longer.

11
Environmental conditions
•Operating conditions / measurement range:
Temperature measurement measuring range: Q0°C...105°C ∆Q 3 K...100 K
Medium temperature range (heat meter): Q15°C...90°C
•Ambient temperature: Q5°C...55°C
•Radio (if activated):
Transmission frequency: 868.95MHz
Transmission rating:< 25mW
•Output measurement: Cycle 32 sec.
•Installation: Non-condensing surroundings, closed rooms
(except the volume measuring section)
•Do not disconnect the volume measuring section and temperature sensors from the
computer unit.
Installation
General installation instructions
•Observe the environmental conditions!
•The heat meter must be protected against magnetite and dirt for the device’s entire
working life.
•Shut-o valves must be installed in front of the strainer and behind the heat meter.
!When selecting the installation location, pay attention to the length of the fixed
connected sensor cable.
•Do not carry out any welding, soldering or drilling work in the vicinity of the meter.
•Only install meters in operational systems.
•Protect meters against damages from impacts or vibration.
When commissioning, open the shut-o valves slowly.
!Both the installation location (inlet/outlet) and the energy unit (kWh/GJ) must be
known when commissioning.
Depending on the delivery status of the device, these settings must be changed
when commissioning!
Installing the measuring capsule heat meter
!Use the same installation method within one property!
The display must be accessible at all times and readable without further aids.
The meter may only be installed in the original connector.
Adapters are not allowed (EN1434/14154).
GB

12
Approved installation positions
TE1, IST, A1 TE1, IST, A1 TE1, IST, A1 TE1, IST, A1
Exemplary depictions
TE1 geometry installation:
1Rinse the pipeline thoroughly.
2Close the shut-o valves in the inlet and outlet.
3Relieve the pipeline pressure
4Unscrew the temporary cover or old meter anti-clockwise.
5Clean the connector's sealing surfaces and the measuring capsule's O-ring.
6Grease the connector's sealing surfaces lightly with tap grease.
8Screw the measuring capsule hand-tight into the connector and tighten it by 1/8to
max. 1/4turn with the Techem hook spanner.
9Turn the computer unit to a position in which it is easily readable.
10 Seal the meter casing.
11 Turn the compact meter to a position in which it is easily readable.
IST geometry installation (only variances to TE1)
Steps 1to 5and 8to 11 as for connection geometryTE1.
6Apply a thin layer of tap grease to the measuring capsule's screw thread and small
O-ring as well as the L-profile seal.
7Insert L-profile seal in the connector- its flat surface must face upwards.
A1 geometry installation (only variances to TE1)
Steps 1to 5and 10 to 11 as for connection geometryTE1.
6Remove old O-ring.
7Check the sealing surfaces and threads and clean with suitable equipment, as
necessary.
8Grease the connector's sealing surfaces lightly with tap grease.
!Check the correct direction of flow:
Arrow on the connector and on the plastic lower part of the meter.
Take care to correctly fix the blind hole in the plastic lower part on the metal pin in
the base on the inside of the connector at the flow outlet (pin may be missing in
exceptional cases).
9Screw the heat meter hand-tight and then tighten with a hook spanner up to the
metallic stop.

13
Installing the temperature sensors
The outlet sensor is either integrated in the measuring capsule or it must be installed
in the connector. The inlet sensor is installed in a special ball valve or immersion sleeve
released for this type of sensor. – This applies vice versa for the inlet variant.
!You must not change the cable length of the temperature sensors!
For the installation of two free temperature sensors, the sensor with the marking
must be installed in the same heating section as the volume measuring section.
Sensor marking
1
1Remove the pressure from the sensor installation location.
2Unscrew the closing screw from the special ball valve.
3Place the enclosed O-ring on the assembly pin. Only use one O-ring.
When replacing sensors, replace the old O-ring with a new one.
4Using the assembly pin, turn the O-Ring into the bore hole of the closing screw with a
rotating movement.
5Place the O-ring in its final position using the other end of the assembly pin.
6Place the temperature sensor with the plastic screw in the bore hole of the closing
screw and tighten it hand-tight. Do not use any tools for this!
Only valid in Germany
Temperature sensors for heat meters may still be installed in existing immersion sleeves
up to a nominal flow rate of qp 6.0 m³/h by applying a PTB tolerance rule under observa-
tion of the following:
•It is not a new installation of the measuring point
•The immersion sleeve must be clearly identified in the field, refer here to:
http://www.ptb.de (search term “Bestandstauchhülse” [existing immersion sleeve]). For
the allocation, use the EC type-examination certificate number which you can find in the
attached declaration of conformity.
•Note the immersion sleeve number on a label (e.g. marking labels art. no. 180695),
which must be installed safely sealed on one of the sensors
•The medium temperature must not exceed 90 °C.

14
Functional check
1Open the shut-o valves in the inlet and outlet.
2Check the leak tightness of the union piece connector.
3Press the push-button on the meter to switch on the display.
Final tasks
1Apply seals to the union piece connectors and both temperature sensors.
Wall-mounted computer unit (optional)
Depending on the device variant, the computer unit can be removed from the volume
measuring section to simplify installation or meter reading. Pull (do not rotate) the comput-
er unit upwards for this purpose. The wall-mounting plate for the computer unit is then on
the volume measuring section. Rotate the round wall bracket anti-clockwise to the volume
measuring section. Attach the wall bracket with the flat surface on the wall side.
!The cable length between the volume measuring section and the computer unit
is max. 47 cm and cannot be changed!
The display must be accessible at all times and readable without further aids!
Displays/operation
Info codes
Code Priority* Meaning
C-1 1 The meter has a permanent fault and must be replaced.The readout values
cannot be used.
F-1 3 Temperature sensor faulty. Exchange the device and return it.
F-3 5 Outlet sensor registers a higher temperature than the inlet sensor. Check
whether the heat meter / the sensors are in the correct sections.
F-4 2 Flow sensors faulty. Exchange the device and return it.
F-5 6 Heat meter measures faultlessly. In order to save electricity, the optical interface
is temporarily out of operation.
F-6 4 The flow direction of the volume measuring section is incorrect. Check the
installation direction.
Error codes are displayed in 2-second rhythm to display 1-01.
Exception: C-1 is displayed exclusively.
*If several errors occur, only the error with the highest priority is displayed.
Additionally, a warning triangle as an icon draws attention to an error in the display.
Example:

15
Fault clearance
Before you look for a fault on the heat meter itself, please check the following items:
•Is the heating on? – Is the circulation pump running?
•Are the shut-o devices fully open?
•Is the pipe free (possibly clean the strainer)?
•Is the dimensioning okay?
In case of error F -6, execute the following steps:
1Check the meter installation.
2Generate a positive flow.
3Check the current flow (LCD).
4Wait until the LCD is o again (approx. 2 mins.).
5Press the button again.
The result of flow direction recognition is only displayed after 8s.
6Check LCD as to whether F-6 is now o.
!If F-6 does not cease, you must replace the meter.
Display levels
The display is switched o under normal operation. Approx. 2 minutes after the last time
a key is pressed, the display is deactivated automatically. The flow rate / temperature
display is always updated every 8s. (When there is no flow rate, the temperature is only
measured every 15 minutes.)
The heat meter has 4 display levels.
A long button push switches between the display levels. A brief button push jumps to the
next display within a level
2
!In the device number display, the number next to the display identifier is the first
digit of the device number.

16
Key for
2
1 Readout level 2 Service level
1-01 Cumulated energy since
commissioning
2-01 Cumulated volume since commissioning
1-02-1 Display test "everything on" 2-02 Current flow rate
1-02-2 Display test "everything o" 2-03 Inlet temperature
1-02-3 Display test "UHF ON/OFF" 2-04 Outlet temperature
1-02-4 Due date value 2-05 Temperature dierence
1-02-6 Due date* 2-06 Current performance
2-07 Next due date
2-08 Device number
2-09 Firmware version number
4 Maximum value level 5 Test / parametrisation level
4-01-1 Max. output (last period) 5-01 “Energy unit” parametrisation
4-01-2 Max. output date (last period) 5-02 “Installation location” parametrisation
4-02-1 Max. output (current period) 5-03 “Energy test” test mode
4-02-2 Max. output date (current period) 5-04 “Energy test with simulated volume”
test mode
4-03-1 Max. rate of flow (last period)
4-03-2 Max. rate of flow date (last period)
4-04-1 Max flow (current period)
4-04-2 Max flow date (current period)
* Before the first due date: Production date or optional starting date
LT = long button push (> 2s)
KT = brief button push (< 2s)
Parametrisation level - for setting the variable device properties
- 5-01 "Unit"- energy unit (kWh/ GJ)
- 5-02 "InSTALL"- installation location (RL-outlet/ VL-inlet)
These levels show the “editing pen” on the display after you press the key long. As soon
as it becomes visible, let go of the key, the current selection then starts flashing.
Briefly press the key to move on to the next possible selection. Press the key until the
selection stops flashing and the currently set selection is accepted. If the selection is not
accepted (flashing continues), then no re-parametrisation takes place.
Restriction of parametrisation, see "Device properties” chapter

17
Icons (Name plate / Display)
Heat meter
(heat energy)
Interface ZVEI mode active.
TAVO devices communica-
tion only possible if inactive
simultaneously-> icon o.
Cold meter
(cooling energy)
CE M... ... Calibration year, notified
body, ...
Inlet PN / PS Pressure level
Outlet e.g.
47114711
Article number
Symmetrical installation e.g.
E1
electromagnetic
precision class
Asymmetrical installation e.g.
M1
mechanical
precision class
Inlet temperature e.g.
2
Recording precision
class
Outlet temperature e.g.
DE-07-MI004-...
Conformity number
Temperature dierence qi [m3/h] lowest flow rate
(at qi/qp = 1:50)
Dip sleeve qp [m3/h] Nominal flow rate
Error display (warning triangle)
for all displays
qs [m3/h] highest flow rate
Edit mode possible Q / Qq [°C] Temperature range
Only visible in the display test-
without a function! Unused
∆Q [K] Temperature dierence
Representation for the respec-
tive display areas
Flow rate > 0
Only visible in the display test-
without a function!
kWh
000
kWh
000

18
NOTICE D’UTILISATION
Remarques importantes
Groupe cible
•Techniciens spécialisés qualifiés
•Personnel spécialisé formé par Techem
Utilisation conforme au produit
Le compteur de chaud à capsule de mesure de type 4.5.1 sert uniquement au recueil
physique correct de la consommation d’énergie. Le compteur est adapté pour une utilisa-
tion avec l’eau de circuit (sans additifs) d’installations de chauage (exceptions: cf. AGFW
FW510). Il est interdit d’apporter des modifications au compteur.
!Dans le cas où un compteur scellé serait endommagé ou enlevé par une per-
sonne non agréée par Techem, la validité de l’étalonnage expire.
Consignes de sécurité et avertissements
•Respectez les directives relatives à l’utilisation de compteurs d’énergie.
•La tuyauterie doit être mise à la terre de façon continue.
•L’installation doit être protégée contre la foudre.
•La distance entre le câble du capteur et les sources d’interférences électromagnétiques
doit être d’au moins 300mm.
•Ne nettoyez que l'extérieur des compteurs à l’aide d’un chion doux légèrement
humide.
Alimentation électrique
Pile lithium (produit non dangereux), placé pour la durée de vie du compteur.
Non remplaçable.
Caractéristiques de l’appareil
•Disponible en 3 versions de géométrie de capsule de mesure.
- TE1 : Techem
- IST : Ista et 2 pouces
- A1 : Allmess
•Le calculateur est amovible ou non en fonction de la version.
•Disponible avec sonde de retour intégrée et sonde aller libre ou avec 2 sondes à tempé-
rature libres.
•Le compteur est équipé d’une reconnaissance du sens de débit. Lorsque le compteur
tourne à l’envers, le débit actuel est aché avec un «-» devant la valeur.
•Le compteur est prêt au fonctionnement (cf. aide en ligneTAVO).
•Pour une valeur ∆Qmin < 6K (par ex. chauage au sol) maintenir la valeur plus haute qi!
Paramètres réglables de l’appareil lors de la mise en service:
•l’unité énergétique physique peut être choisie kWh <> GJ
•Lieu de montage de l’élément de mesure aller ou retour.
!Les paramètres réglables ne peuvent être modifiés que lors de la mise en
service. À partir de 10kWh ou 0,036 GJ, les paramètres sont fixes et ne peuvent
plus être modifiés.

19
Conditions de l’environnement
•Conditions de fonctionnement / plage de mesures:
Plage de mesure de la prise de température: Q0°C...105°C ∆Q 3 K...100 K
Plage de température medium (compteur): Q15°C...90°C
•Température ambiante: Q5°C...55°C
•Radio (si activée)
Fréquence d’émission: 868,95MHz
Puissance de transmission:< 25mW
•Mesure de performance: Cadence 32 sec.
•Installation: environnement sans condensation, pièces fermées (exception: élément
de mesure)
•Ne séparez pas l’élément de mesure et la sonde de température du calculateur.
Montage
Consignes générales de montage
•Respectez les conditions environnementales!
•Le compteur de chaleur doit être protégé contre la magnétite et la poussière pour l’en-
semble de la durée de vie de l’appareil.
•En amont du filtre et en aval du compteur de chaleur, des robinets d’arrêt doivent être
montés.
!Lors du choix du lieu de montage, faites attention à la longueur du câble du
capteur branché de manière fixe.
•N’eectuez pas de travaux de soudage, brasage ou forage à proximité du compteur.
•Ne montez le compteur que sur une installation prête à mettre en service.
•Protégez le compteur contre tout dommage qui pourrait être infligé par des coups ou
vibrations.
Lors de la mise en service, ouvrez lentement les robinets d’arrêts.
!Le point de montage (aller/retour) ainsi que l’unité d’énergie (kWh/GJ) doivent
être connus lors de la mise en service.
En fonction de l’état de l’appareil à la livraison, ces paramètres doivent être
modifiés lors de la mise en service!
Montage de la capsule de mesure du compteur de chaleur
!Dans un bien foncier, montez de la manière la plus homogène possible.
L’écran doit être toujours accessible et doit pouvoir être lu sans outil supplémen-
taire.
Le compteur ne doit être monté que dans le boîtier de raccordement original.
Les adaptateurs ne sont pas autorisés (EN1434/14154).
FR

20
Positions de montage autorisées
TE1, IST, A1 TE1, IST, A1 TE1, IST, A1 TE1, IST, A1
Représentations à titre d’exemple
Montage géométrie TE1:
1Rincez abondamment la conduite.
2Fermez les robinets d'arrêt aller et retour.
3Relâchez la pression dans les conduites
4Dévissez le cache provisoire ou l’ancien compteur dans le sens inverse des aiguilles d’une montre.
5Nettoyez les surfaces étanches du connecteur et le joint torique de la capsule de mesure.
6Graissez légèrement les surfaces étanches du connecteur avec du lubrifiant pour robinets.
8Vissez à la main la capsule de mesure dans le connecteur et serrez avec une clé à ergotsTechem de 1/8
à max. 1/4 tours.
9Faites pivoter le calculateur dans une position où la lecture est aisée.
10 Plombez le boîtier du compteur.
11 Faites pivoter le compteur compact dans une position où la lecture est aisée.
Montage géométrie IST (seules diérences avec TE1)
Étapes 1à 5et 8à 11 comme pour la géométrie de raccordement TE1.
6Graissez légèrement les vis filetées et le petit joint torique de la capsule de mesure
ainsi que les joints d'étanchéité profilés avec du lubrifiant pour robinets.
7Posez le joint d'étanchéité profilé dans le connecteur, la surface plane doit être vers le
haut.
Montage géométrie A1 (seules diérences avec TE1)
Étapes 1à 5et 10 à 11 comme pour la géométrie de raccordement TE1.
6Retirez les joints toriques usés.
7Contrôlez les surfaces étanches et les vis filetées et nettoyez-les le cas échéant avec des produits adap-
tés.
8Graissez légèrement les surfaces étanches du connecteur avec du lubrifiant pour robinets.
!Faites attention à bien respecter le sens d'écoulement:
Flèche sur la pièce de raccordement et sur la partie inférieure en plastique du
compteur.
Assurez-vous de la bonne fixation du trou blindé dans partie inférieure en plastique
dans l’intérieur du sol de la pièce de raccordement, le long de l’évacuation (la
broche peut manquer dans certains cas exceptionnels).
9Vissez le compteur à la main et serrez ensuite avec une clé à ergots jusqu’au clic métallique.
Other manuals for Classic S3
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other techem Measuring Instrument manuals

techem
techem Compact V e ames MID User manual

techem
techem HT2 User manual

techem
techem MOE Series User manual

techem
techem Vario 4 Typ 4.5.1 User manual

techem
techem MOC Series User manual

techem
techem kamstrup 3.2.1 User manual

techem
techem IST Series User manual

techem
techem Vario 4 User manual

techem
techem Compact Ve User manual

techem
techem Geometrie A34 User manual