techem Vario 4 User manual

BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
DE
IT
DK
NL
SK
BG
NO
ES
TR
RO
SE
PL
HU
FR
GB
CZ
Messkapsel-Wärmezähler Typ 4.1.1 (MID)
Measuring capsule heat meter Type 4.1.1 (MID)
DE 2NL 54 CZ 102
GB 14 SK 62 HU 110
FR 22 TR 70 RO 118
PL 30 BG 78 SE 126
IT 38 NO 86
DK 46 ES 94

2
BETRIEBSANLEITUNG
Wichtige Hinweise
Zielgruppe
•Qualifizierte Fachhandwerker
•Durch Techem unterwiesenes Fachpersonal
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Messkapsel-Wärmezähler Typ 4.1.1 dient ausschließlich zur physikalisch korrekten
Erfassung des Energieverbrauches. Der Zähler ist für Kreislaufwasser (Wasser ohne Zusät-
ze) von heizungstechnischen Anlagen geeignet (Ausnahmen: siehe AGFW FW510). Ein
Umbau des Zählers ist nicht gestattet.
!Wird ein plombierter Zähler von einer nicht vonTechem beauftragten Person
beschädigt oder entfernt, erlischt die Eichung.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
•Vorschriften für den Einsatz von Energiezählern beachten.
•Rohrleitungssystem muss durchgehend geerdet sein.
•Blitzschutz muss über die Hausinstallation gewährleistet sein.
•Der Abstand der Fühlerkabel zu elektromagnetischen Störquellen muss min. 300 mm
betragen.
•Zähler nur von außen mit einem weichen, leicht angefeuchtetem Tuch reinigen.
Spannungsversorgung
Lithiumbatterie (kein Gefahrgut), ausgelegt für die Lebensdauer des Zählers.
Nicht austauschbar.
Geräteeigenschaften
•Lieferbar als vario- / radio-Variante mit integriertem Funk (sieheTAVO-Onlinehilfe) oder
als M-Bus Version.
•Lieferbar in 2 Messkapselgeometrie-Varianten:
- TE1: Techem (Funk + M-Bus)
- IST : Ista bzw. 2 Zoll (Funk)
•Das Rechenwerk ist abnehmbar. Es hat keinen internen Anschlag und kann beliebig
gedreht werden.
Einstellbare Geräteeigenschaften bei der Inbetriebnahme:
•Die physikalische Energieeinheit ist wählbar kWh <> GJ (Die optional mögliche Parame-
trierung der Energieeinheit MWh kann bei einer Ablese- und Abrechnungsdienstleistung
vonTechem nicht verwendet werden.)
•Einbauort des Volumenmessteils im Rück- oder Vorlauf.
!Die einstellbaren Geräteeigenschaften können nur bei der Inbetriebnahme
geändert werden. Ab 10 kWh oder 0,036 GJ sind die Parameter fest und nicht
mehr änderbar.

3
Umgebungsbedingungen
•Betriebsbedingungen / Messbereich:
Messbereich Temperaturmessung: Q0°C...105°C DQ 6 K...100 K
Mediumstemperaturbereich (Wärmezähler): Q5°C...90°C
•Umgebungstemperatur: Q5°C...55°C
•Funk (wenn aktiviert):
Sendefrequenz: 868,95MHz
Sendeleistung: < 25mW
•Leistungsmessung:Takt 32 sek
•Installation: nicht kondensierende Umgebung, geschlossene Räume
(Ausnahme Volumenmessteil)
•Volumenmessteil und Temperaturfühler nicht vom Rechenwerk trennen.
Montage
Allgemeine Montagehinweise
•Umgebungsbedingungen beachten!
•Der Wärmezähler muss für die gesamte Lebensdauer des Gerätes gegen Magnetit und
Schmutz geschützt sein.
•Vor dem Schmutzfänger und hinter demWärmezähler müssen Absperrorgane eingebaut
sein.
•Vor dem Volumenmessteil ist ein störungsfreier Zulauf von 10 x DN empfohlen.
!Achten Sie bei derWahl der Einbaustelle auf die Länge der fest angeschlossenen
Fühlerkabel.
•Keine Schweiß-, Löt- oder Bohrarbeiten in der Nähe des Zählers ausführen.
•Zähler nur in betriebsbereite Anlage einbauen.
•Zähler gegen Beschädigung durch Stöße oder Vibration schützen.
Bei Inbetriebnahme Absperrorgane langsam önen.
!Sowohl die Einbaustelle (Vorlauf/Rücklauf), wie auch die Energieeinheit (kWh/GJ)
muss bei der Inbetriebnahme bekannt sein.
Je nach Auslieferungszustand des Gerätes, müssen diese Einstellungen bei der
Inbetriebnahme umgestellt werden!
Montage des Messkapsel-Wärmezählers
!Innerhalb einer Liegenschaft einheitlich montieren!
Die Anzeige muss jederzeit zugänglich und ohne Hilfsmittel ablesbar sein.
Der Zähler darf nur im Original-Anschlussstück montiert werden.
Adapter sind nicht erlaubt (EN1434/14154).
DE

4
Zulässige Einbaulagen
TE1, IST TE1, IST TE1, IST TE1, IST
Beispielhafte Darstellungen
Montage TE1 Geometrie:
1Leitung gründlich spülen.
2Absperrorgane im Vor- und Rücklauf schließen.
3Leitungen von Druck entlasten
4Blinddeckel oder Altzähler gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
5Dichtflächen des Anschlussstücks und O-Ring der Messkapsel reinigen.
6Dichtflächen des Anschlussstücks dünn mit Hahnfett einfetten.
8Messkapsel in das Anschlussstück handfest einschrauben und mit demTechem-
Hakenschlüssel um 1/8bis max. 1/4Umdrehung anziehen.
9Rechenwerk in eine gut ablesbare Position drehen.
10 Zählergehäuse plombieren.
11 Kompaktzähler in gut ablesbare Position drehen.
Montage IST Geometrie (nur Abweichungen zu TE1)
Schritte 1bis 5und 8bis 11 wie bei der AnschlussgeometrieTE1.
6Gewinde und kleinen O-Ring der Messkapsel sowie L-Profildichtung dünn mit Hahn-
fett einfetten.
7L-Profildichtung im Anschlussstück einlegen- dabei muss ihre Planfläche nach oben
zeigen.
Montage der Temperaturfühler
Der Rücklauühler ist entweder in der Messkapsel integriert oder er muss im Anschluss-
stück montiert werden. Der Vorlauühler wird in ein Spezial-Kugelhahn oder in eine für
diesen Fühlertyp freigegebene Tauchhülse eingebaut. – Bei der Vorlauf-Variante ist es
umgekehrt.
!Die Kabellänge der Temperaturfühler darf nicht verändert werden!
Bei Fühlereinbau in Tauchhülsen müssen diese immer auf dem Tauchhülsenboden
aufsitzen!

5
1
1Fühlereinbaustelle drucklos machen.
2Verschlussschraube aus dem Spezial-Kugelhahn herausschrauben.
3Beiliegenden O-Ring auf den Montagestift aufsetzen. Nur einen O-Ring verwenden.
Bei Fühlertausch alten O-Ring durch neuen ersetzen.
4O-Ring mit dem Montagstift in die Bohrung der Verschlussschraube drehend
einschieben.
5O-Ring mit dem anderen Ende des Montagestiftes endgültig positionieren.
6Den Montagestift mit dem Hülsenende bis zum Anschlag über denTemperaturfühler
stülpen.
7Direkt über dem Montagestift den Temperaturfühler mit den beiden Hälften der Kunst-
stoschraube umfassen. Die Hälften so zusammendrücken, dass die beiden Stifte der
einen Hälfte in die Bohrungen der anderen Hälfte der Kunststoschraube passen.
8Temperaturfühler mit Kunststoschraube in die Bohrung der Verschlussschraube
einsetzen und handfest anziehen. Keine Werkzeuge verwenden!
Funktionskontrolle
1Absperrorgane im Vor- und Rücklauf önen.
2Anschlussverschraubung auf Dichtheit prüfen.
3Den Taster am Zähler drücken, um das Display einzuschalten.
Abschließende Arbeiten
1Anschlussverschraubung und beideTemperaturfühler plombieren.
Wandmontage des Rechenwerkes (optional)
Zur Erleichterung der Montage oder der Ablesung kann das Rechenwerk vom Volumen-
messteil abgenommen werden. Ziehen Sie dazu das Rechenwerk nach oben ab.
Befestigen Sie sie den optionalen Wandhalter (Set-Art.Nr. 130025) mit der ebenen Fläche
zur Wand. Stecken sie das Rechenwerk auf den Wandhalter auf.
Alternativ kann das Rechenwerk mit handelsüblichen Kabelbindern auch ohne Wandhalter
an einer hierfür geeigneten, nicht temperierten Stelle montiert werden.
!Die Kabellänge zwischen Volumenmessteil und Rechenwerk beträgt max. 47 cm
und kann nicht geändert werden!
Die Anzeige muss jederzeit zugänglich und ohne Hilfsmittel ablesbar sein!
Das Rechenwerk darf nur an kalten Flächen oder Rohren mit maximal 30 °C Ober-
flächentemperatur montiert werden!
Anschluss M-Bus Version
1Kabel zur Abzweigdose verlegen.
2Blaues und weißes Kabel anklemmen. Die Polung ist hier beliebig.
3Abzweigdose schließen und verplomben.
Die optionale Parametrierung kann über TAVO erfolgen.

6
Anzeigen/Bedienung
Infocodes
Code Priorität* Bedeutung
C1 1 Der Zähler ist dauerhaft defekt und muss ausgetauscht werden. Die Ablesewer-
te können nicht verwendet werden.
E1 4 Temperaturfühlerkurzschluss oderTemperaturfühlerbruch. Gerät austauschen.
E2 7 Lebensdauer der Batterie < 400Tage.
E3 6 Rücklauühler registriert eine höhereTemperatur als Vorlauühler.
E4 2 Durchflusssensorik defekt. Gerät austauschen.
E5 9 Zu häufiges Auslesen über die optische Schnittstelle.Wärmezähler misst
einwandfrei. Um Strom zu sparen, ist die optische Schnittstelle vorübergehend
außer Betrieb.
E6 5 Zähler erkennt einen Rückwärtsdurchfluss. Einbaurichtung überprüfen.
E7 3 Speicher des metrologischen Log ist ausgeschöpft.
E8 8 Speicher des Event Log ist ausgeschöpft.
Fehlercodes werden im Display in einer separaten Sequenz angezeigt. Sobald der/die
Fehler behoben sind wird auch die Sequenz nicht mehr angezeigt.
* Treten mehrere Fehler auf, werden diese (max. 4 Fehlercodes) im Display nach Priorität
des Fehlers gegliedert, von links nach rechts angezeigt. Ausnahme ist der C1 Fehler,
dieser Fehler wird nur allein angezeigt.
Fehlerbeseitigung
Bevor Sie nach einem Defekt am Wärmezähler selbst suchen, prüfen Sie bitte folgende
Punkte:
•Ist die Heizung in Betrieb? – Läuft die Umwälzpumpe?
•Sind die Absperrorgane vollständig geönet?
•Ist die Leitung frei (evtl. Schmutzfänger reinigen)?
•Ist die Dimensionierung in Ordnung?
Bei dem Fehler E6 führen Sie die folgenden Schritte durch:
1Zähler-Einbau prüfen.
2Positiven Durchfluss erzeugen.
3Aktuellen Durchfluss kontrollieren (LCD).
4Warten bis LCD wieder aus (ca. 5 min).
5Taste erneut drücken.
Das Ergebnis der Erkennung der Durchflussrichtung wird erst nach 5s angezeigt.
6LCD kontrollieren, ob E6 erloschen.

7
!Wenn E6 nicht erloschen ist, muss der Zähler ausgetauscht werden.
Anzeigeebenen
Im Normalbetrieb ist das Display abgeschaltet. Ca. 5 Minuten nach dem letztenTasten-
druck schaltet sich das Display wieder ab. Die Anzeige der Durchfluss-/ Temperaturanzeige
wird immer alle 5s aktualisiert. Die Temperatur wird alle 32s gemessen.
Der Wärmezähler hat 4 Anzeigeebenen.
Zwischen den Anzeigeebenen können Sie mit einem langen Tastendruck umschalten.
Mit einem kurzen Tastendruck können Sie zur nächsten Anzeige, innerhalb einer Ebene,
springen
2
Legende zu
2
1 Ableseebene 2 Parametrierebene
PF Fehlermeldung (wenn vorhanden) C0 Config
88 Segmenttest C1 Energieeinheit- kWh
PH Wärmeenergie C2 Energieeinheit- MWh**
P1 (1) Wärme Stichtagsdatum* C3 Energieeinheit - GJ
P1 (2) Wärme Stichtagswert C4 Einbauort- Rücklauf
P2 Kumuliertes Volumen C5 Einbauort- Vorlauf
P3 Durchfluss CE Ende der Konfiguration
P4 Max-Wert Durchfluss
P5 Temperatur Vorlauf
P6 Temperatur Rücklauf
P7 Temperaturdierenz
P8 Leistung
3 Serviceebene 4 Metrologisches Log
S0 Info L0 Log
S1 Funk ein / aus
(nur bei Geräten mit Funk)
L1 (1) Datum***
S2 M-Bus Primäradresse
(nur bei Geräten mit M-Bus)
L1 (2) Kommastelle***
S3 Max-Wert Leistung L2 (1) Datum***
S4 Zukünftiges Stichtagsdatum L2 (2) Einheit MWh***
S5 Seriennummer L3 (1) Datum***
S6 (1) Firmware Version eichrechtlicher Teil L3 (2) Komma***

8
3 Serviceebene 4 Metrologisches Log
S6 (2) Firmware Version nicht eichrechtlicher Teil L4 (1) Datum***
S6 (3) Firmware Version Techem L4 (2) Einheit kWh***
S6 (4) Firmware Checksumme eichrechtlicher Teil L5 (1) Datum***
L5 (2) Komma***
* Vor dem ersten Stichtag: Produktionsdatum oder optionales Startdatum
** Option nur ohne Techem Ablese- und Abrechnungsdienstleistung
*** Je nach vorhandener Parametrierung
KT = Kurzer Tastendruck < 2s
LT = LangerTastendruck > 2s
3T = Tastendruck ≈ 3s
Parametrierebene - zur Einstellung der variablen Geräteeigenschaften
Um die gewünschte Energieeinheit oder Einbauort zu parametrieren, ist folgende Vorge-
hensweise notwendig:
1Wechsel auf die Schleife „Parametrierebene“ (C0- Config)
2So oft dieTaste kurz drücken, bis der gewünschte Parameter erscheint.
3Danach einenTastendruck (ca. 3s) durchführen bis die Anzeige auf „SEt“ wechselt.
4Der gewünschte Parameter ist eingestellt.
Bitte beachten:
Bei Nichtbetätigen derTaste springt die Anzeige zurück auf „C0 - Config“.
Einschränkung der Parametrierung siehe Kap. „Geräteeigenschaften“.

9
Symbole (Typenschild/Display)
Wärmezähler
(Wärmeeenergie)
qi [m3/h] kleinster Durchfluss
Vorlauf qp [m3/h] Nenndurchfluss
Rücklauf qs [m3/h] größter Durchfluss
Symmetrischer Einbau Q / Qq [°C] Temperaturbereich
Darstellung für die jeweiligen
Anzeigenebenen
DQ [K] Temperaturdierenz
Anzeige der
Durchflussrichtung
ConFi 9 Konfiguration
Kennzeichnung des geeichten
Wertes (für die Abrechnung)
UnIt Energieeinheit
CE M... .. Jahr der Konformitäts-
erklärung, Benannte Stelle, ...
PLACE Einbauort
PN/PS Druckstufe rAdIo on /o Funk an / aus
A/N: Artikelnummer SEt Parametrierung bestätigt
z. B.
E1
elektromagnetische
Genauigkeitsklasse
z. B.
DE-07-MI004-...
Baumusterprüf-
bescheinigung
z. B.
M1
mechanische
Genauigkeitsklasse

10
Tauchhülsenidentifikation (nur DE)
!Temperaturfühler für Wärme- und Kältezähler bis zum Nenndurchfluss
qp 6,0 m³/h dürfen nur direkteintauchend installiert werden.
In Bestandsanlagen dürfen nach der von der PTB veröentlichten Duldungsregel
unter Beachtung folgender Punkte weiterhinTemperaturfühler von Wärmezählern
in Bestandstauchhülsen installiert werden:
- Es handelt sich nicht um eine Neuinstallation der Messstelle.
- Die Bestandstauchhülse wird eindeutig identifiziert und gekennzeichnet.
Gültigkeitszeitraum: Diese Duldungsregel ist aktuell bis zum 30.10.2026 befristet.
Geduldete Tauchhülsen
DK BF DI [mm] SW [mm] EL [mm] HS [mm] GM MA
TH054 B 5,2 17 49 13 M10x1 MS
TH068 B 5,2 17 69 10 1/4" MS
TH079 B 5,2 24 39 7 1/2" MS
TH003 B 5,2 24 56 9 1/2" MS/Ni
TH091 C 5,2 14 46 0 M10x1 MS
TH046 C 5,2 17 46 8 M10x1 MS
TH089 C 5,2 22 53 9 3/8" MS/Ni
TH002 C 5,2 24 42 6 3/8" MS/Ni
TH040 C 5,2 24 46 8 1/2" MS
TH004 C 5,2 24 53 9 1/2" MS/Ni
TH043 C 5,2 24 57 8 3/8" MS
TH044 C 5,2 24 57 8 1/2" MS
TH005 C 5,2 30 52 7 1/2" MS/ES
DK Duldungskennzeichen
BF Bauform (A: Außengewinde; B: Innengewinde; C: Fixierschraube)
DI Innendurchmesser
SW Schlüsselweite
EL Einschublänge
HS Höhe Sechskant
GM Gewindemaß derTauchhülse zum Rohr – im Einbauzustand kaum identifizierbar.
MA MS: Messing (gold); MS/Ni: Messing vernickelt (silbrig-weiß); ES: Edelstahl
Weitere Informationen inkl. Abbildungen der aufgeführtenTauchhülsen können
eingesehen werden unter: http://www.ptb.de (Suchbegri „Bestandstauchhülse“).

11
!Kann eine vorhandene Tauchhülse nicht eindeutig identifiziert werden oder ist die
Tauchhülse von der Geometrie nicht mehr im Originalzustand, kann die
Duldungsregel nicht genutzt werden und es muss ein Umbau auf direkt
eintauchende Fühler erfolgen.
Identifizierung der Tauchhülse
Mit einem Messschieber können die Parameter Schlüsselweite, Einschublänge und Höhe
Sechskant ermittelt werden.
Der Innendurchmesser muss an der Messstelle, im Bereich des Bodens der Tauchhülse
festgestellt und mit Hilfe vorhandenerTauchhülsenlehren geprüft werden.
Als Tauchhülsenlehre (TH-Lehre) können optional gleich lange Temperaturfühler von Wär-
mezählern aus dem Eichaustausch verwendet werden.
Der Innendurchmesser DI kann folgendermaßen geprüft werden:
5,0 mm
5,2 mm
6,0 mm ( )
Lehre passt in dieTauchhülse
Lehre passt nicht in dieTauchhülse
Einschublänge [EL] mit der nächst kleineren Lehre zur passenden Lehre prüfen.
Prüfung Innendurchmesser
1Die TH-Lehren nacheinander, in der Reihenfolge vom großen zum kleinen Durchmes-
ser bis zum Boden in die zu prüfende Tauchhülse einführen.
2Hat eineTH-Lehre im Durchmesser gepasst, prüfen Sie mit der nächst kleineren
Lehre, ob die vorherige Lehre bis zum Boden gereicht hat.
Kennzeichnung
•Das für die vorgefundeneTauchhülse identifizierte Duldungskennzeichen DK wird mit
wasserfestem Stift auf dem Kennzeichnungsschild notiert.
•Bringen Sie je ein Schild in der Nähe jeder Tauchhülse zur Kennzeichnung an.
!Darauf achten, dass die Kennzeichnungsschilder:
•die Plombierung derTemperaturfühler und des Volumenmessteils nicht ein-
schränken,
•leicht lesbar sind und von einer Isolierung nicht verdeckt werden,
•bis zum nächsten Eichaustausch vorhanden und lesbar sind!

12
Beispiele für die Anbringung
•BeiTauchhülsen mit Schlüsselweite SW14 kann das Schild mit dem geschlossenen Loch
vor der Montage des neuen Fühlers über den Sechskant der Tauchhülse geschoben
werden.
•BeiTauchhülsen mit Schlüsselweiten größer SW14 oder bei wärmeisolierten Anlagen
kann das Kennzeichnungsschild vor der Fühlermontage über den Fühler geschoben
werden.
Montage Temperaturfühler
Es gelten die Richtlinien zur Installation vonTemperaturfühlern in Tauchhülsen.
Hierzu gehört für eine korrekte Messung, dass die Fühler:
•unbedingt bis Boden derTauchhülse eingeschoben werden,
•an der vorgesehenen Stelle fixiert werden,
•so plombiert werden, dass diese Messposition manipulationssicher ist.
!Zur fachgerechten Montage der freienTemperaturfühler bis zum Boden derTauch-
hülse mit Bauform B sind ausschließlich die aufgeführten Verschraubungen in der
Tabelle „Hilfsmittel“ geeignet. Die Kunststo-Halbmuttern aus dem Beipack sind
hierfür nicht geeignet.
Erforderliche Hilfsmittel (ggf. separat zu bestellen)
Art. Nr.: Bezeichnung VE Bemerkung
180695 Schilder Bestandstauchhülse Tüte je
100 Stk. Bestandstauchhülse
nach Bauartschlüssel:
180700 Verschraubung kurz f. Fühler Kunst. 10 Stk. Tiefe ca. 8 mm
180701 Verschraubung lang f. Fühler Kunst. 10 Stk. Tiefe 25 mm, optional auf 15 mm
kürzbar
176008 Klebeplombe silber
70720 Rolle Plombendraht ca. 190 m
70730 Klapp-Plombe

13

14
OPERATING INSTRUCTIONS
Important information
Target group
•Qualified craftsmen
•Specialist personnel trained byTechem
Intended use
The measuring capsule heat meter type 4.1.1 serves exclusively for the physically
correct data collection of energy consumption. The meter is suitable for water circulating
in heating systems (water without additives, exceptions: see AGFW FW510). Alteration of
the meter is not permitted.
!If a sealed meter is damaged or removed by a person not authorised byTechem,
the calibration expires.
Safety and hazard information
•The regulations for the use of energy meters must be observed.
•The piping system must be fully earthed.
•Lightning protection must be guaranteed via the house installation.
•The distance between the sensor cables and sources of electromagnetic interference
must be at least 300 mm.
•Only clean the outside of the meter using a soft, slightly moistened cloth.
Power supply
Lithium battery (not a hazardous good), designed to last for the service life of the meter.
Cannot be replaced.
Device properties
•Deliverable as a vario / radio variant with integrated radio
(see TAVO online help) or as an M-Bus version.
•Deliverable in 2 measuring capsule geometry variants:
- TE1: Techem (radio + M-Bus)
- IST : Ista or 2-inch (radio)
•The computer unit is detachable. It doesn’t have an internal lock and can be rotated as
desired.
Adjustable device properties when commissioning:
•The physical energy unit can be selected kWh <> GJ (the optional possible parametri-
sation of the energy unit MWh cannot be used byTechem for meter reading and billing
services.)
•Installation location for the volume measuring section in outlet or inlet.
!The adjustable device properties can only be changed during commissioning.
As of 10 kWh or 0.036 GJ, the parameters are fixed and cannot be changed any
longer.

15
Environmental conditions
•Operating conditions / measurement range:
Temperature measurement range: Q0°C...105°C DQ 6 K...100 K
Medium temperature range (heat meter): Q5°C...90°C
•Ambient temperature: Q5°C...55°C
•Radio (if activated):
Transmission frequency: 868.95MHz
Transmission strength: < 25mW
•Output measurement: 32 sec. cycle
•Installation: Non-condensing surroundings, closed rooms
(except the volume measuring section)
•Do not disconnect the volume measuring section and temperature sensors from the
computer unit.
Installation
General installation instructions
•Observe the environmental conditions!
•The heat meter must be protected against magnetite and dirt for the device’s entire
working life.
•Shut-o valves must be installed in front of the strainer and behind the heat meter.
•An unobstructed feed of 10 x DN is recommended before the volume measuring
section.
!When selecting the installation location, pay attention to the length of the fixed
connected sensor cable.
•Do not carry out any welding, soldering or drilling work in the vicinity of the meter.
•Only install meters in operational systems.
•Protect meters against damages from impacts or vibration.
When commissioning, open the shut-o valves slowly.
!Both the installation location (inlet/outlet) and the energy unit (kWh/GJ) must be
known when commissioning.
Depending on the delivery status of the device, these settings must be changed
when commissioning!
Installing the measuring capsule heat meter
!Use the same installation method within one property!
The display must be accessible at all times and readable without further aids.
The meter may only be installed in the original connector.
Adapters are not allowed (EN1434/14154).
GB

16
Approved installation positions
TE1, IST TE1, IST TE1, IST TE1, IST
Exemplary depictions
TE1 geometry installation:
1Rinse the pipeline thoroughly.
2Close the shut-o valves in the inlet and outlet.
3Relieve the pipeline pressure
4Unscrew the temporary cover or old meter anti-clockwise.
5Clean the connector's sealing surfaces and the measuring capsule's O-ring.
6Grease the connector's sealing surfaces lightly with tap grease.
8Screw the measuring capsule hand-tight into the connector and tighten it by 1/8to
max. 1/4turn with the Techem hook spanner.
9Turn the computer unit to a position in which it is easily readable.
10 Seal the meter casing.
11 Turn the compact meter to a position in which it is easily readable.
IST geometry installation (only variances to TE1)
Steps 1to 5and 8to 11 as for connection geometryTE1.
6Apply a thin layer of tap grease to the measuring capsule's screw thread and small
O-ring as well as the L-profile seal.
7Insert L-profile seal in the connector- its flat surface must face upwards.
Installing the temperature sensors
The outlet sensor is either integrated in the measuring capsule or it must be installed
in the connector. The inlet sensor is installed in a special ball valve or immersion pocket
approved for this type of sensor. – This applies vice versa for the inlet variant.
!You must not change the cable length of the temperature sensors!
When sensors are installed in dip sleeves, they must always be placed on the dip
sleeve base!

17
1
1Remove the pressure from the sensor installation location.
2Unscrew the closing screw from the special ball valve.
3Place the enclosed O-ring on the assembly pin. Only use one O-ring.
When replacing sensors, replace the old O-ring with a new one.
4Using the assembly pin, turn the O-Ring into the bore hole of the closing screw with a
rotating movement.
5Place the O-ring in its final position using the other end of the assembly pin.
6Fit the assembly pin with the sleeve end over the temperature sensor as far as it goes.
7Clasp the temperature sensor with both halves of the plastic screw directly above the
assembly pin. Press the halves together so that the two pins from one half fit into the
drill holes for the other half of the plastic screw.
8Place the temperature sensor with the plastic screw in the bore hole of the closing
screw and tighten it hand-tight. Do not use any tools for this!
Functional check
1Open the shut-o valves in the inlet and outlet.
2Check the leak tightness of the union piece connector.
3Press the button on the meter to switch on the display.
Final tasks
1Apply seals to the union piece connectors and both temperature sensors.
Wall-mounted computer unit (optional)
The computer unit can be removed from the volume measuring section to simplify instal-
lation or meter reading. Pull the computer unit o upwards for this purpose.
Attach the optional wall bracket (set article no. 130025) with the flat surface on the wall
side. Place the computer unit on the wall bracket.
Alternatively, the computer unit can be installed without a wall bracket using commercially
available cable ties at a suitable location which is not tempered.
!The cable length between the volume measuring section and the computer unit
is max. 47 cm and cannot be changed!
The display must be accessible at all times and readable without further aids!
The computer unit may only be installed on cold surfaces or pipes with a maximum
surface temperature of 30°C!
M-Bus version connection
1Lay cable to the branching socket.
2Connect the blue and white cable. Any polarity can be used here.
3Close the branching socket and seal it.
Optional parametrisation can be made via TAVO.

18
Displays / operation
Info codes
Code Priority* Meaning
C1 1 The meter has a permanent fault and must be replaced.The readout values
cannot be used.
E1 4 Temperature sensor short-circuit or temperature sensor breakage. Swap the
device.
E2 7 Battery service life < 400 days.
E3 6 Outlet sensor registers a higher temperature than the inlet sensor.
E4 2 Flow sensors faulty. Swap the device.
E5 9 Reading via the optical interface too frequent. Heat meter measures faultlessly.
In order to save electricity, the optical interface is temporarily out of operation.
E6 5 The meter recognises a reverse flow. Check the installation direction.
E7 3 The metrological log memory is full.
E8 8 The event log memory is full.
Error codes are displayed in a separate sequence on the display. As soon as the error/s is/
are rectified, the sequence is also no longer displayed.
* If several errors occur, they (max. 4 error codes) are sorted in the display according to
the priority of the error, shown from the left to the right. Error C1 is an exception and is
displayed alone.
Fault clearance
Before you look for a fault on the heat meter itself, please check the following items:
•Is the heating on? – Is the circulation pump running?
•Are the shut-o devices fully open?
•Is the pipe free (possibly clean the strainer)?
•Is the dimensioning okay?
In case of error E6, execute the following steps:
1Check the meter installation.
2Generate a positive flow.
3Check the current flow (LCD).
4Wait until the LCD is o again (approx. 5 mins).
5Press the button again.
The result of flow direction recognition is only displayed after 5s.
6Check LCD as to whether E6 is now o.
!If E6 does not cease, you must replace the meter.

19
Display levels
The display is switched o under normal operation. Approx. 5 minutes after the last time a
key is pressed, the display is deactivated automatically. The flow rate / temperature display
is always updated every 5s. The temperature is measured every 32s.
The heat meter has 4 display levels.
A long button push switches between the display levels. A brief button push jumps to the
next display within a level
2
Key for
2
1 Readout level 2 Parametrisation level
PF Error notification (if applicable) C0 Config
88 Segment test C1 Energy unit- kWh
PH Heat energy C2 Energy unit- MWh**
P1 (1) Heat due date* C3 Energy unit- GJ
P1 (2) Heat due date value C4 Installation location- outlet
P2 Cumulated volume C5 Installation location- inlet
P3 Flow rate CE End of configuration
P4 Max. flow rate value
P5 Inlet temperature
P6 Outlet temperature
P7 Temperature dierence
P8 Performance

20
3 Service level 4 Metrological log
S0 Info L0 Log
S1 Radio on / o
(only for devices with radio)
L1 (1) Date***
S2 M-Bus primary address
(only for devices with M-Bus)
L1 (2) Decimal place***
S3 Max. value output L2 (1) Date***
S4 Future due date L2 (2) Unit- MWh***
S5 Serial number L3 (1) Date***
S6 (1) Firmware version calibration-relevant part L3 (2) Decimal place***
S6 (2) Firmware version not a calibration-relevant
part
L4 (1) Date***
S6 (3) Firmware version Techem L4 (2) Unit- kWh***
S6 (4) Firmware check sum calibration-relevant
part
L5 (1) Date***
L5 (2) Decimal place***
* Before the first due date: Production date or optional starting date
** Option only withoutTechem readout and billing service
*** Depending on existing parametrisation
KT = short button press < 2s
LT = long button press > 2s
3T = button press ≈ 3s
Parametrisation level - for setting the variable device properties
To parametrise the desired energy unit or installation location, proceed as follows:
1Change to the ribbon “Parametrisation level” (C0- Config)
2Press the button briefly so long until the desired parameter appears.
3Then, press the button (approx. 3s) until the display changes to “SEt”.
4The desired parameter is set.
Please note:
If the button is not activated, the display jumps back to “C0- Config”.
Restriction of parametrisation, see Chapter “Device properties“.
Other manuals for Vario 4
1
Table of contents
Languages:
Other techem Measuring Instrument manuals

techem
techem ultra S ll User manual

techem
techem Vario 4 User manual

techem
techem Vario 4 Typ 4.5.1 User manual

techem
techem HT2 User manual

techem
techem Kamstrup MULTICAL 402 User manual

techem
techem MOC Series User manual

techem
techem ultra S3 User manual

techem
techem MK M-Bus S III User manual

techem
techem Classic S3 User manual

techem
techem kamstrup 3.2.1 User manual