BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
D
EN
• Batterien dürfen nicht geöffnet, nicht mit Wasser in
Berührung kommen oder Temperaturen größer 80 °C
ausgesetzt werden.
• Reinigen Sie den Zähler nur von außen mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keinen Spiritus und keine Reinigungsmittel.
Allgemeine Hinweise
!Dieses Dokument beschreibt vorrangig den Ul-
traschall-Kompakt-Wärmezähler radio 3. – Davon
abweichende Eigenschaften und Funktionalitäten
des Kältezählers sind im Kapitel Kältezähler radio 3
ab Seite 4 beschrieben.
• Medium: Wasser ohne Zusätze (Ausnahmen: siehe
AGFW FW510).
• Betriebsbedingungen/Messbereich:
Rechenwerk
2 °C…160 °C 3 K…150 K
Temperaturfühlerpaar
10 °C…150 °C 3 K…140 K
Durchflusssensor (Wärmezähler)
15 °C…130 °C
• Umgebungstemperatur: 5…55 °C
!Die Plombierung am Zähler darf nicht verletzt wer-
den! Eine verletzte Plombierung hat das sofortige
Erlöschen der Werksgarantie und der Eichung zur
Folge.
Geräteeigenschaften/
bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ultraschall-Kompaktzähler radio 3 ist ein Messgerät
zur physikalisch korrekten Erfassung des Energiever-
brauches. Das Gerät besteht aus einem Volumenmess-
teil, zwei fest angeschlossenen freien Temperaturfühlern
und einem Rechenwerk, das aus Volumen und Tempera-
turdifferenz den Energieverbrauch berechnet.
Der Zähler kann ohne Verletzung der Sicherungsmarke
nicht geöffnet werden. Er darf nur innerhalb der in der
Anleitung und auf dem Typenschild aufgeführten Bedin-
gungen betrieben werden.
• Nenndurchfluss: qp 0,6–15 m³/h
(qp 15 m³/h: Flanschzähler)
• Messgenauigkeit erfüllt die Anforderungen nach
EN 1434.
• Bei Durchfluss wird der Zähler gestartet (Funkfunktion
und Messung).
• Der Zähler hat als fest einprogrammierten Stichtag
(target date) den 01.01. Der Stichtagswert wird im Zäh-
ler um Mitternacht zwischen dem 31.12. und dem 01.01.
gebildet. – Dieser Stichtag kann nur mit Hard- und
Software des Herstellers Kamstrup geändert werden.
Der Zähler ist auch lieferbar mit einer schnellen Tempe-
raturerfassung im 4 Sekundentakt. Er ist im Vergleich
zur Normalversion (24 Sekundentakt) zur Messung der
Warmwasserenergie und für den Einsatz in Nahwärme-
Kompaktstationen besonders geeignet.
Diese Zählerversion hat auf dem Typenschild die zusätz-
liche Kennung 4 s. – Hier ein Beispiel:
Ultraschall-Kompakt-
Wärmezähler radio 3 (MID)
Kältezähler radio 3 (PTB)
Der Wärme-/Kältezähler radio 3 hat zwei Bedienknöpfe,
deren Funktion auf Seite 4 beschrieben ist.
Der Zähler ist baugleich mit MULTICAL® 402 des Herstel-
lers Kamstrup (s. a. Seite 6, Konformitätserklärung).
Wichtige Hinweise
Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung wendet sich an ausgebildetes
Personal. Grundlegende Arbeitsschritte sprechen wir
daher nicht an.
Sicherheitshinweise
• Der Zähler entspricht der Gefahrgutklasse 9, UN3091
(Batterien in Equipment). – Für Versand, Transport und
Lagerung gelten besondere gesetzliche Regeln.
Auch bei der Rücklieferung defekter Geräte müssen
Sie das zwingend berücksichtigen!
• Vorschriften für den Einsatz von Energiezählern sind
zu beachten!
• Der Zähler ist für Kreislaufwasser von heizungstechni-
schen Anlagen geeignet.
• Ein- und Ausbau darf nur durch geschultes Personal
erfolgen.
!Es muss gewährleistet sein, dass das Rohrleitungs-
system weiterhin durchgehend geerdet ist.
• Ein Blitzschutz kann nicht gewährleistet werden; dies
ist über die Hausinstallation sicherzustellen.
• Nur unter Betriebsbedingungen einsetzen, andernfalls
können Gefahren entstehen und die Garantie erlischt
(siehe Allgemeine Hinweise).