
Montage im Kugelhahn
•Kugelhahn schließen.
•Verschlussschraube aus dem Kugelhahn schrauben.
•Einen O-Ring aus dem beiliegenden Set auf den Mon-
tagestift aufsetzen (1). Der zweite O-Ring ist Ersatz.
•Den O-Ring mit dem Montagestift in die Bohrung der
Verschlussschraube des Kugelhahns hineindrehen (2).
•Den O-Ring mit dem anderen Ende des Montagestiftes
endgültig positionieren (3).
•Den Montagestift mit dem Hülsenende über denTempe-
raturfühler stülpen – bis zum Anschlag (4).
•Direkt über dem Montagestift denTemperaturfühler mit
den beiden Hälften der Kunststoffschraube umfassen.
Die Hälften so zusammendrücken, dass die beiden Stifte
der einen Hälfte in die Bohrungen der anderen Hälfte
passen.
•Montagestift vomTemperaturfühler abziehen (5).
•Temperaturfühler mit der Kunststoffschraube in den
Kugelhahn einsetzen und die Kunststoffschraube
handfest anziehen (6).
•Auf Dichtheit prüfen.
Anschluss des MBusModuls
•Die Benutzersicherung vom Rechenwerksgehäuse ent-
fernen und den Deckel öffnen.
Für das M-Bus-Modul ist der Steckplatz 1 vorgesehen:
Beim M-Bus-Modul handelt es sich um eine serielle Schnitt-
stelle mit folgenden Eigenschaften:
– M-Bus-Modul genormt nach EN 1434-3,
– Anschlussmöglichkeit 2 x 2,5 mm²,
– galvanischeTrennung,
– maximale Spannung: 50V DC,
– Stromaufnahme: Eine M-Bus-Last,
– Adressierung primär oder sekundär,
– Baudrate 300 oder 2400 Baud.
Auf der Platine ist eine 2-polige
Klemmleiste mit den gekenn-
zeichneten Anschlüssen 24, 25
angebracht. Diese sindmitdem
M-Bus-Master zu verbinden.
•Stecker vorsichtig auf die
Platine schieben (siehe Ab-
bildung rechts).
•Platine in den oberen Fixier-
punkteinlegen,zwischenden
unterenAnlagepunktbiszum
Anschlag positionieren und mit 2 Kreuzschlitzschrauben
festschrauben:
•Deckel schließen.
•Mit der Drucktaste Funktionsprüfung durchführen.
•Rechenwerk plombieren.
Anschluss des Impulsausgangsmoduls
Für das Impulsausgangsmodul ist Steckplatz 2 vorgesehen:
Eigenschaften des Impulsausgangsmoduls:
– Externe Stromversorgung Vex = 3-30 V DC,
– Ausgangsstrom ≤20 mA mit einer Restspannung ≤0,5 V,
– Open Collector (Drain),
– Pulswerte 100-150 ms,
– Potentialfreier Kontakt,
– Pulswertigkeit der Energie je nach Anzeigeeinheit (letzte
Stelle im Display),
– Pulswertigkeit desVolumens = letzte Stelle derVolumen-
anzeige im Display (Standard: 1L/Imp).
Auf der Platine ist eine 4-polige
Klemmleiste mit gekennzeichneten
Anschlüssen („A“ für Energieim-
pulsausgang und „B“ fürVolumen-
ausgang) angebracht.
•Stecker vorsichtig auf die Platine
einschieben (siehe Abbildung
rechts).