TFA KlimaLogg Base 30.5022 User manual

1
GEBRAUCHSANWEISUNG
KlimaLogg Base
Kat.Nr. 30.5022
Temperatur und Luftfeu hte Logger
EINFÜHRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses pr fessi nellen
Datenl ggers für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dieses Gerät
ermöglicht Ihnen, detaillierte Aufzeichnungen v n Temperatur
und Luftfeuchte v rzunehmen und diese auch aktiv zu
überwachen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung s rgfältig durch und
bewahren Sie sie auf.
INHALTSVERZEICHNIS:
Kapitel: Seite:
Merkmale 2
Erstinbetriebnahme 3
Tasten / Tastenfunkti n in der N rmalansicht 4
Grundeinstellungen 5
Speicherintervall-Einstellung 8
Max.Min.-Werte und aktueller Taupunkt 9
Alarm-Einstellm dus 10
Alarmevent-Datensatz-Funkti n 12
Hist ry-M dus 12
Fehlerbehebung 14
Platzierung des L ggers 15
Batteriewechsel 15
Instandhaltung 16
Haftungsausschluss 17
Technische Daten 18

2
MERKMALE:
- Anzeige der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Uhr mit Datumsanzeige
- Abrufbare Max.Min. Werte mit Zeitpunktangabe
- Abrufbare Taupunktanzeige
- Temperaturanzeige in °C der °F
- 12 der 24 Stunden Zeitanzeigef rmat
- LCD-K ntrast einstellbar
- Batteriestandsanzeige
- Speicher für bis zu 50.000 Datensätze
- Speicherintervalle 1, 5, 10, 15, 30 Min. der 1, 2, 3, 6
Std.
- Datensätze direkt am Gerät abrufbar
- Anzeige der Datensätze in %
- Individuelle Alarmgrenzen für alle Werte einstellbar mit
ptischer und wahlweise akustischer Alarmierung
LCD-Bildschirm
Batteriefach
Aufhängeöse
Funkti nstasten

3
- Zusätzliche Erzeugung v n "AlarmEvent"-Datensätzen
bei Alarm
- Tischaufstellung der Wandm ntage
ERSTINBETRIEBNAHME:
Das Gerät arbeitet mit drei 1,5V-Batterien v m Typ Micr AAA.
Zur Installati n der zum Austausch dieser Batterien f lgen Sie
bitte den Schritten unten:
1. Greifen Sie mit dem Finger
der einem anderen s liden
Objekt in die Lücke an der
unteren Mitte des
Batteriefaches und heben
Sie den Deckel ab.
2. Legen Sie die Batterien in
das Batteriefach. Achten Sie
auf die richtige P larität beim
Einlegen.
3. Setzen Sie den
Batteriefachdeckel wieder
ein und schließen das
Batteriefach wieder.
Sind alle Batterien in das Gerät eingelegt, s werden alle
Anzeigesegmente auf dem Bildschirm kurz sichtbar und ein
Signalt n ertönt.
Anschließend werden die Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-
Werte angezeigt. Für die Uhrzeit und das Datum werden zu
Beginn 00:00:00 und der 01.01.10 angezeigt. Das Gerät zählt
die Zeit h ch, s lange bis die Zeit und das Datum manuell
eingestellt wurden. Die Uhrzeit muss nach der Inbetriebnahme

4
im M dus „Geräte Grundeinstellungen“ bei „Zeiteinstellung“
eingestellt werden.
FUNKTIONSTASTEN:
Ihr L gger verfügt über 7 Funkti nstasten:
TASTENFUNKTION IN DER NORMALANSICHT:
History Man gelangt in den Hist rien-Verlauf
der aufgezeichneten Datensätze
RESET (3 Sekunden gedrü kt halten)
Speicher zurücksetzen
SET (einfa her Tastendru k)
Man gelangt zur Speicherintervall-
Einstellung
(3 Sekunden gedrü kt halten)
Man gelangt zu den Geräte-
Grundeinstellungen
OK/MAX/MIN
Plus
Minus
Hist ry
SET
RESET
Alarm

5
Alarm (einfa her Tastendru k)
deaktiviert gegebenenfalls aktiven
Alarmt n
(3 Sekunden gedrü kt halten)
Man gelangt in den
Alarmeinstellm dus
OK/MAX/MIN Abruf der Max.Min.-Werte und der
aktuellen Taupunktanzeige
Plus Nach ben verändern v n
Einstellungen
Minus Nach unten verändern v n
Einstellungen
GERÄTE-GRUNDEINSTELLUNGEN:
Drücken und halten Sie im n rmalen Anzeigem dus etwa 3
Sekunden die SET-Taste, um in den manuellen Einstellm dus
für f lgende Funkti nen zu gelangen:
- LCD-K ntrast
- Alarmt n ON/OFF
- 12/24 Std. Zeitanzeigef rmat
- Temperatureinheit °C/°F
- Zeiteinstellung
- Datumseinstellung
-
Main-Reset
Nachdem Sie die „SET“-Taste für 3 Sekunden gedrückt
gehalten haben, gelangen Sie aut matisch s f rt zur ersten
Einstellmöglichkeit der Grundeinstellungen, der K ntrast-
Einstellung. Mit einer einfachen Tastenbetätigung der „SET“-
Taste gelangen Sie jeweils zur nächsten Einstellmöglichkeit.

6
Wird 20 Sekunden lang keine Taste betätigt, wechselt das
Gerät aut matisch zurück zur n rmalen Ansicht. Sie können
auch zu jeder Zeit durch Betätigung der „HIST“ der der
„ALM“-Taste zurück in die n rmale Ansicht gelangen
Hinweis:
Veränderungen von Einstellungen benötigen keine zusätzliche
Bestätigung und werden bei einem Verlassen oder
Weiterschalten der Einstellungen automatisch beibehalten.
Durch edrückt halten der „+“ & „-„ Taste gelangt man bei den
in Frage kommenden Einstellungen (Uhrzeit- und
Datumseneinstellung) in den Schnelldurchlauf.
LCD-Kontrast:
Im Display erscheint „LCD“ und die V reinstellung „5“
blinkt. Mit der „+“ der der „-„ Taste können Sie eine
K ntrasteinstellung v n 0 bis 7 auswählen.
Alarmton ON/OFF:
Im Display erscheint „SOUND“ und die V reinstellung
„On“ blinkt. Mit der „+“ der der „-„ Taste können Sie den
Alarmt n deaktivieren (OFF) der aktivieren (On). Ist der
Alarmt n aktiv, wird in der Symb lleiste auch das
Alarmt n-Symb l (Gl cke) angezeigt. Ist der Alarmt n
deaktiviert, ist das Alarmt n-Symb l (Gl cke) in der
Symb lleiste nicht zu sehen.
Hinweis:
Diese Einstellung bezieht sich nur auf den Alarmton.
Eingestellte Alarme werden bei Über- oder Unterschreitung
weiterhin registriert und auch optisch im Display angezeigt.
Lediglich der Piepton im Alarmfall ist durch diese Einstellung
aktiv oder inaktiv.

7
12/24 Std. Zeitanzeigeformat:
Im Display blinkt die V reinstellung „24 h“. Auch wird die
aktuelle Uhrzeit in dessen Anzeigebereich angezeigt. Mit
der „+“ der der „-„ Taste können Sie das 12 Stunden
F rmat „12 h“ der das 24 Stunden F rmat „24 h“
auswählen. Wird das 12 Stunden F rmat ausgewählt,
wird im Anzeigebereich der Uhrzeit auch AM der PM mit
angezeigt.
Temperatureinheit °C/°F:
Im Display wird neben der aktuellen Temperatur die
V reinstellung „°C“ blinkend angezeigt. Mit der „+“ der
der „-„ Taste können Sie zwischen „°C“ der „°F“
auswählen.
Zeiteinstellung:
Im Anzeigebereich der Uhrzeit blinkt die Stundenanzeige.
Mit der „+“ der der „-„ Taste kann die Stundenanzeige
eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste n ch einmal und stellen Sie
auf die gleiche Weise die Minuten ein.
Datumseinstellung:
Im Anzeigebereich des Datums blinkt die Jahreszahl. Mit
der „+“ der der „-„ Taste kann die Jahresanzeige
eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste n ch einmal, die
M natsanzeige beginnt zu blinken und kann mit der „+“
der der „-„ Taste eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste n ch einmal, die
Tagesanzeige beginnt zu blinken und kann mit der „+“
der der „-„ Taste eingestellt werden.

8
Main-Reset (zurü ksetzen auf Werkseinstellungen):
Im Display erscheint „MAIN RESET“. Wird nun die „OK /
MAX/MIN“-Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten, führt
der L gger eine Löschung aller Einstellungen und
aufgezeichneten Daten durch. Der L gger wird dadurch
wieder in den Ursprungszustand versetzt. Nachdem die
„OK/MAX/MIN“-Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten
wurde, wird in der Speicheranzeige der F rtschritt der
Rückstellung in % angezeigt. Wenn die Rückstellung
v llständig abgeschl ssen wurde, startet der L gger sich
aut matisch neu.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass durch diesen Main-Reset unter
anderem alle aufgezeichneten Daten gelöscht werden. Stellen
Sie daher gegebenenfalls sicher, dass keine relevanten Daten
mehr auf dem Logger enthalten sind, welche noch nicht
beauskunftet wurden.
Bei einer Fehlfunktion des erätes empfiehlt es sich als erstes,
die Batterien zu prüfen und eine normale Neuinbetriebnahme
durchzuführen. Sollte trotz ordnungsgemäßer Batterien und
einer Neuinbetriebnahme noch immer eine Fehlfunktion
vorliegen, ist es sinnvoll, ein Main-Reset durchzuführen.
SPEICHERINTERVALL-EINSTELLUNG
•
Drücken Sie im N rmalm dus die SET Taste.
•
HIST erscheint im Display.
•
Die Speicheranzeige blinkt neben dem Symb l
REC.
•
V reinstellung 0:15 HR:MIN entspricht 15 Minuten.
•
Mit der „+“ der der „-„-Taste können Sie einen der
nachf lgend aufgelisteten Speicherintervalle
auswählen:

9
1 Min., 5 Min., 10 Min., 15 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 3
Std. und 6 Std.
Hinweis:
Sie stellen mit dieser Funktion ein, in welchem zeitlichen
Abstand der Logger die Daten aufzeichnen soll. Es wird
automatisch im entsprechenden Rhythmus ein sogenannter
Datensatz erstellt. Ein Datensatz entspricht einer
Momentanaufnahme der Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitswerte unter Angabe der aktuellen Zeit und des
Datums.
Die aufgezeichneten Datensätze können über den History-
Mode abgerufen werden.
MAX.MIN.-WERTE UND AKTUELLER TAUPUNKT
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste im N rmalm dus.
•
MAX erscheint im Display und die maximale
Luftfeuchtigkeit wird angezeigt.
•
Drücken Sie die Taste n ch einmal.
•
Die maximale Temperatur wird angezeigt.
•
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste n ch einmal.
•
MIN erscheint im Display und die minimale
Luftfeuchtigkeit wird angezeigt.
•
Drücken Sie die Taste n ch einmal.
•
Die minimale Temperatur wird angezeigt.
•
Drücken Sie die Taste n ch einmal.
•
DEW erscheint im Display.
•
Der aktuelle Taupunkt wird angezeigt.
•
Die entsprechende Uhrzeit und das Datum, wann
der jeweilige Wert ermittelt wurde, wird ebenfalls
angezeigt.
•
Zum Löschen der MAX.-MIN.-Werte halten Sie die
OK/MAX/MIN Taste für 3 Sekunden gedrückt.

10
•
Es werden alle MAX.-MIN.-Werte gelöscht.
•
Die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit
erscheint im Display.
Hinweis:
MAX.-MIN.-Werte werden nicht in einem Datensatz
aufgezeichnet.
ALARM-EINSTELLMODUS:
•
Halten Sie im N rmalm dus die ALM Taste für 3
Sekunden gedrückt.
•
Das Symb l für die Alarm bergrenze der
Luftfeuchtigkeit blinkt im Display.
•
Mit der „ALM“-Taste können Sie sich nun
nacheinander die möglichen Alarmgrenzen
anzeigen lassen:
- Obergrenze Luftfeuchte („HIGH AL RH“, V reinstellung
70%)
- Untergrenze Luftfeuchte („LOW AL RH“, V reinstellung
20%)
- Obergrenze Temperatur (“HIGH AL °C“, V reinstellung
40°C)
- Untergrenze Temperatur („LOW AL °C“, V reinstellung
0°C)
•
Während der Anzeige eines Grenzwertes kann
dieser durch Drücken der Tasten „+“ der „-„
verändert werden.
•
Um eine Alarmgrenze zu aktivieren, muss die
„OK/MAX/MIN“ Taste gedrückt werden, während
der entsprechende Grenzwerte angezeigt wird.

11
•
Ist die Alarmgrenze aktiviert, wird das Alarm-
On/Off-Symb l in der Symb lleiste aktiv (nicht
durchgekreuzt) angezeigt.
•
Ist die Alarmgrenze nicht aktiv, wird das Alarm-
On/Off-Symb l inaktiv (durchgekreuzt) angezeigt.
•
Halten sie die „+“ der „-„ Taste im jeweiligen
Einstellm dus gedrückt, gelangen Sie in den
Schnelllauf.
•
Drücken Sie die „ALM“-Taste n ch einmal der
drücken Sie für 20 Sekunden keine Taste,
gelangen Sie wieder in den N rmalm dus zurück.
Alarmfunktion:
•
Im Alarmfall blinkt ALARM berhalb des Datums,
s wie das Hi der L Symb l des entsprechenden
Wertes.
•
Ist der akustische Alarmt n aktiviert, blinkt das
Symb l (Gl cke) und der Alarmt n ertönt für 2
Minuten.
•
Drücken Sie die ALM Taste, um den Alarmt n
auszuschalten.
•
Das entsprechende „Hi“ der „L “ Symb l und
„Alarm“ wird weiterhin s lange blinkend angezeigt,
bis der entsprechende Wert wieder innerhalb der
Alarmgrenze liegt der die Alarmgrenze im Alarm-
Einstellm dus deaktiviert wird.
Hinweis:
Ist irgendeine Alarmgrenze aktiviert, wird im Normalmodus
„ALARM“ dauerhaft angezeigt (im Anzeigebereich von Uhrzeit
und Datum).
In den rundseinstellungen des Loggers kann auf Wunsch der
akustische Alarmton deaktiviert werden.

12
ALARMEVENT-DATENSATZ-FUNKION:
•
Ihr L gger erstellt im Falle einer Unter- der
Überschreitung einer aktiven Alarmgrenze
aut matisch einen speziellen AlarmEvent
Datensatz.
•
Dieser Datensatz enthält, wie auch ein n rmaler
Datensatz, eine M mentanaufnahme des
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswertes und auch
die aktuelle Zeit und das Datum.
•
Zusätzlich wird bei diesem AlarmEvent Datensatz
registriert und welcher Wert den Alarmfall
ausgelöst hat.
•
Die AlarmEvent Datensätze werden zusätzlich zu
den n rmalen Datensätzen aufgezeichnet und
werden aut matisch mit in die Hist rie der
n rmalen Datensätze eingereiht.
Hinweis:
Die AlarmEvent Datensätze können im History-Mode am erät
separat angezeigt werden.
HISTORY-Modus:
Sie haben unter anderem auch am L gger selbst die
Möglichkeit, aufgezeichnete Datensätze und AlarmEvent-
Datensätze zu beauskunften.
•
Drücken Sie im N rmalm dus die HIST Taste.
•
HIST erscheint im Display.
•
Die Speicheranzeige wird ausgeblendet.
•
Die Werte des jüngsten Datensatzes, s wie die
Uhrzeit und das Datum, wann der Datensatz
aufgezeichnet wurde, werden angezeigt.

13
Um im Hist ry-M dus zu navigieren, benutzen Sie bitte die
Tasten wie f lgt:
„HIST“ ----------------------- nächster / älterer Datensatz
„OK/MAX/MIN „----------- v rheriger / jüngerer Datensatz
„ALM“ ---------------------- Separati n der AlarmEvent-
Datensätze
„SET“ ----------------------- zurück in die N rmal-Ansicht
•
Drücken Sie im HISTORY-MODUS die ALM Taste,
gelangen Sie zum aktuellsten
AlarmEventDatensatz.
•
Auch wird aut matisch immer direkt der für den
Alarm verantw rtliche Ober- der
Untergrenzensymb l angezeigt.
•
Mit den Tasten „HIST“ und „OK/MAX/MIN„ können
Sie auch hier durch die unterschiedlichen
AlarmEvent-Datensätze blättern (ins fern
v rhanden).
•
Drücken Sie die Taste „ALM“ n ch einmal, sind Sie
wieder im n rmalen HISTORY-MODUS an der
P siti n des letzten angezeigten AlarmEvent-
Datensatzes.
•
Halten Sie die Tasten „HIST“ der „OK/MAX/MIN“
gedrückt, gelangt man während dem Blättern
durch die Datensätze in den Schnelldurchlauf
(50er Schritte).
•
Drücken Sie im HISTORY-MODUS die „SET“-
Taste, der betätigen Sie für 2 Minuten keine
Taste, gelangen Sie in den N rmalm dus zurück.

14
SPEICHER:
Es handelt sich um einen Ringspeicher. Das bedeutet, wenn
alle Datensätze beschrieben wurden, wird aut matisch für den
nächsten neuen Datensatz der älteste n ch v rhandene
Datensatz überschrieben. Der L gger zeigt in der
Speicheranzeige an, wie viel Daten pr zentual enthalten sind.
Der Speicher kann durch 3 Sekunden gedrückt halten der
RESET Taste im N rmalm dus zurückgesetzt werden.
FEHLERBEHEBUNG:
Bei Schwierigkeiten empfiehlt es sich als erstes den
entsprechend zuständigen Bereich in der Gebrauchsanweisung
s rgfältig durchzulesen, um die genaue Funkti ns- und
Arbeitsweise des Gerätes zu kennen.
Bei einer Fehlfunkti n des L ggers prüfen Sie bitte die
Batterien und führen Sie gegebenenfalls eine
Neuinbetriebnahme durch.
Hierbei ist es empfehlenswert, das Gerät für einige Minuten
ruhen zu lassen und anschließend erst wieder die Batterien
erneut einzulegen.
Bitte nutzen Sie keine wieder aufladbaren Batterien. Für die
rdnungsgemäße Funkti n des Gerätes s llten 1,5V. Batterien
zum Einsatz k mmen.

15
PLATZIERUNG DES LOGGERS
Der L gger bietet die Möglichkeit v n Tischaufstellung der
Wandm ntage.
1. Befestigen Sie eine passende
Schraube (nicht im Lieferumfang)
in der gewünschten Wand und
lassen Sie deren K pf etwa 5 mm
v n der Wand abstehen.
2. Klappen Sie den Tischständer des
L ggers ein und hängen Sie Ihn
mittels der Öse auf der Rückseite
an der Schraube ein. Achten Sie
darauf, dass das Gerät v r dem
L slassen sicher an der Schraube
einrastet ist.
BATTERIEWECHSEL:
Der Anwender s llte die Batterien des L ggers baldmöglichst
nach Erscheinen der Batterietiefstandsanzeige (Symb l im
Anzeigebereich unter dem Datum) wechseln. Werden die
Batterien nicht gewechselt, können daraus Funkti nsfehler
resultieren.
Hinweis:
Nach einem Wechsel der Batterien ist es erforderlich, die
Uhrzeit und das Datum neu einzustellen. Aufgezeichnete
Datensätze und Alarmeinstellungen bleiben bei einem
Batteriewechsel jedoch erhalten.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den
Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus
zur umweltgerechten Ents rgung beim Handel

16
der entsprechenden Sammelstellen gemäß nati naler der
l kaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie
über die Ents rgung v n Elektr - und Elektr nik-
Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Pr dukt darf nicht mit dem Hausmüll
ents rgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das
Altgerät zur umweltgerechten Ents rgung bei
einer ausgewiesenen Annahmestelle für die
Ents rgung v n Elektr - und Elektr nikgeräten abzugeben.
INSTANDHALTUNG
•
Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrati nen und
St ssbelastungen s llten vermieden werden, da dies zu
Beschädigungen der Geräte und falschen Angaben
führen könnte.
•
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht
feuchten Tuch. Keine Scheuer- der Lösungsmittel
verwenden!
•
Bewahren Sie das Gerät an einem tr ckenen Platz auf.
•
Gerät nicht in Wasser tauchen.
•
Halten Sie das Gerät v n anderen elektr nischen
Geräten und gr ßen Metallteilen fern.
•
Wenn das Gerät nicht einwandfrei funkti niert, tauschen
Sie die Batterien aus der führen Sie einen Main-Reset
durch.
•
Leistungsschwache Batterien s f rt entnehmen, um ein
Auslaufen der Beschädigungen zu verhindern. Zum
Austausch nur Batterien des empf hlenen Typs
verwenden.

17
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
•
Das Gerät ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es
außerhalb der Reichweite v n Kindern auf.
•
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke der zur
öffentlichen Inf rmati n geeignet, s ndern für den
privaten Gebrauch bestimmt.
•
Die technischen Daten dieses Pr duktes können hne
v rherige Benachrichtigung geändert werden.
•
Diese Anleitung der Auszüge daraus dürfen nur mit
Zustimmung v n TFA D stmann veröffentlicht werden.
•
Reparaturen nur beim Fachhändler durchführen lassen.
Gerät zum Händler bringen und d rt v n qualifiziertem
Fachpers nal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses
s wie eigene Reparaturversuche führen zum Erlöschen
der Garantieansprüche.
•
Hersteller und Händler übernehmen keine Verantw rtung
für ink rrekte Messwerte und F lgen, die sich aus
s lchen ergeben könnten.

18
TECHNISCHE DATEN:
Temperatur:
T leranz : +- 1°C
Messbereich : 0ºC bis +50ºC mit 0,1°C Auflösung
32ºF bis + 122ºF mit 0,2ºF Auflösung
Luftfeuchtigkeit:
T leranz : +-3% rH (v n 35…75% rH), ans nsten +-
5% rH
Messbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung
Raumtemperaturprüfintervall : alle 10 Sekunden
Raumluftfeuchtigkeitsprüfintervall : alle 10 Sekunden
Maximale Anzahl der Datensätze : 50.000
Str mvers rgung : (Alkali-Batterien empf hlen)
3 x 1,5 V-Batterie Typ Micr AAA
Abmessungen (H x B x T) : 106 x 83 x 21mm
Gewicht: ( hne Batterien) : 79,0 Gramm
R&TTE-Vors hrift 1999/5/EC
Zusammenfassung der K nf rmitätserklärung: Wir erklären
hiermit, dass dieses Gerät für die drahtl se Signalübertragung
in Übereinstimmung mit den grundsätzlichen Anf rderungen
der R&TTE-V rschrift 1999/5/EC steht.
TFA D stmann GmbH & C .KG
D-97877 Wertheim-Reich lzheim
www.tfa-dostmann.de

19
INSTRUCTION MANUAL
KlimaLogg Base
Kat.Nr. 30.5022
Temperature and Humidity Logger
INTRODUCTION:
C ngratulati ns n purchasing this pr fessi nal temperature
and humidity data l gger. This device all ws y u t make
detailed rec rdings f the temperature and humidity and t
actively m nit r them.
Please read this instructi n manual carefully and keep it!
CONTENTS:
Chapter: Page:
Features 20
First installati n 21
Butt ns / Functi n in n rmal m de 22
Basic settings 23
Rec rding interval setting 26
Max.Min.-values and current dew p int 26
Alarm-setting m de 27
Alarm event-data set-functi n 29
Hist ry m de 29
Tr ublesh ting 30
Placing f the l gger 31
Battery replacement 31
Maintenance 32
Liability disclaimer 33
Specificati ns 33

20
FEATURES:
- Indicati n f the current temperature and humidity
- Time and date
- MIN/MAX values and time f recepti n
- Indicati n f the current dew p int
- Temperature display in ºC/ ºF
- 12 r 24 h ur time m de
- LCD c ntrast selectable
- L w battery indicat r
- Data l gging functi n – up t 50000 data rec rds
- L gging intervals 1, 5, 10, 15, 30 minutes r 1, 2, 3, 6
h urs
- Data sets can be called up directly n the device
- Display f the data sets in %
- Individual alarm limits f r all values can be set with visual
and / r ac ustic alarm
LCD display
Battery
c mpartment
Hanging h le
Butt ns
Other manuals for KlimaLogg Base 30.5022
1
Table of contents
Languages:
Other TFA Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Siemens
Siemens SITRANS FX330 Additional operating instructions

Greenlee
Greenlee 93-808 Operation, service and parts instruction manual

Viavi
Viavi G3-GSP-8P-8TSSD Hardware installation

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 357B82 Installation and operating manual

Sensortechnik Meinsberg
Sensortechnik Meinsberg LF 39 operating instructions

Modern Water
Modern Water OVA 7000 Routine Service Manual