TFK Joggster velo User manual

1
Gebrauchsanleitung Operating Manual
Video on www.buggy.de
or
scan QR Code

2

3
DE Gebrauchsanleitung und Garantiebestimmungen 4
GB Operating manual and warranty conditions 9

4
Gebrauchsanleitung und Garantiebestimmungen
Herzlich willkommen in der Welt von TFK.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und lesen Sie die folgenden
Hinweise vor der Benutzung sorgfältig durch. WICHTIG: Bewahren Sie die
Anleitung für spätere Rückfragen auf. Wenn Sie diese Hinweise nicht
beachten, kann die Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtigt werden! Beachten
Sie bitte auch die Sicherheitshinweise bei der Benutzung des Joggster Velo
zum Joggen!
SICHERHEITSHINWEISE + WARNUNGEN
-WARNUNG: Beachten Sie auch die Anleitung zur Benutzung als
Fahrradanhänger, die der Fahrraddeichsel beiliegt. Diese Anleitung
beschäftigt sich mit der Verwendung des JOGGSTER velo als Kinderwagen.
-WARNUNG: Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt!
-WARNUNG: Diese Sitzeinheit ist für max. 2 Kinder. Unter 6 Monaten nicht
geeignet. Gewicht bis maximal 15 kg!
-WARNUNG: Dieser Wagen ist mit Velo X Wanne für 2 Kinder ab 0 Monaten
geeignet.
-WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind beim Aufklappen und
Zusammenklappen des Wagens außer Reichweite ist, um Verletzungen zu
vermeiden. Betätigen Sie die Feststellbremse beim Hineinsetzen und
Herausnehmen der Kinder.
-WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen
geschlossen sind!
-WARNUNG: Lassen Sie Ihr Kind nicht mit dem Wagen spielen.
-WARNUNG: Am Schieber befestigte Lasten beeinträchtigen die
Standfestigkeit des Wagens!
-WARNUNG: Es ist zu überprüfen, dass der Kinderwagenaufsatz oder die
Sitzeinheit oder der Autokindersitz vor Gebrauch korrekt eingerastet ist.
-WARNUNG: Verwenden Sie immer das Rückhaltesystem.
-Den Wagen nie ohne gesicherte Parkbremse abstellen!
-Heben Sie den Wagen niemals mit einem Kind darin hoch!
-Benutzen Sie keine (Roll-) Treppen, wenn sich ein Kind im Wagen befindet!
-Keine TFK - fremden Zubehörteile montieren!
-Die maximale Beladung im Korb beträgt 5 kg! Jede weitere Tasche darf
mit max 0,5kg beladen werden.
-Reifenluftdruck 1,5-2,0 bar.
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Bremsen und
Verbindungen auf ihre Funktion! Verwenden Sie im Reparaturfall nur originale
Ersatzteile von TFK!

5
GEBRAUCHS- UND MONTAGEANLEITUNG
(Abb.I) Klappen Sie den JOGGSTER velo auf, indem Sie den Griff (1) nach
oben schwenken bis die Faltgelenke (2) sicher einrasten. Bitte kontrollieren
Sie vor Verwendung, ob die Faltgelenke sicher eingerastet sind.
(Abb.II) Der Sitzbezug wird mit je vier Druckknöpfen (a) an beiden Seiten des
Rahmens befestigt und mit drei weiteren Druckknöpfen (b) im Fußbereich.
(Abb.III) Befestigen Sie zusätzlich den Sitzeinhang mit Hilfe der beiden
Schlaufen an der Unterseite der Sitzbank (d). Des Weiteren verknüpfen Sie
jeweils zwei Druckknöpfe (c) links und rechts zwischen Sitzeinhang und Korb.
Dann verschließen Sie die Klettverschlüsse (e), um den Wetterschutz zu
gewährleisten.
(Abb.IV) Zuletzt schließen Sie die vier Gurtschlösser (3) an der Rückseite der
Rückenlehne. Dazu müssen Sie die Schlösser am Bezug so weit in die
Verbindungsstücke einstecken, bis sie hörbar einrasten.
(Abb.V) Stecken Sie das Verdeck links und rechts in die dafür vorgesehenen
Halterungen (4). Das Verdeck dient auch als Überrollbügel und muss deshalb
mit einer Schraube gesichert werden. Anschließend sichern Sie es im Bereich
der Höhenverstellung mit dem Klettverschluss (5), in dem Sie das Band durch
den Schlitz im Bezug und um das Rohr führen, durch die Schlaufe ziehen und
den Klettverschluss schließen. Um das Verdeck zu öffnen, klappen Sie es
nach vorne, bis es hörbar einrastet. Der vordere Verdeckrahmen ist ein
Überrollbügel! Das Verdeck muss im sportlichen und Fahrrad-
anhängerbetrieb immer geöffnet sein. Wenn Sie es zurück klappen möchten,
müssen Sie die zwei Knöpfe in den Halterungen (4) drücken.
(Abb.VI) Damit das Verdeck mit dem Sitz verbunden ist, schließen Sie die
zwei Druckknöpfe (6) hinten oben am Bezug und die Klettverschlüsse links
und rechts zwischen Verdeck und Bezug (7).
(Abb.VII) Einen integrierten Sonnen- und Insektenschutz (8)finden Sie auf
der Innenseite der Sonnenblende. Entfalten Sie den Schutz aus der Tasche
und spannen Sie ihn um das untere Rahmenrohr. Befestigen Sie den Schutz
nun zusätzlich links und rechts an der Verdeckhalterung (4), in dem Sie die
Schlaufen an den vorgesehenen Haken einhängen.
ACHTUNG: Wenn Sie den JOGGSTER velo als Anhänger benutzen, müssen Sie
diesen Schutz in jedem Fall verwenden.
(Abb.VIII) In der hinteren Verdecktasche (9)finden Sie den integrierten
Wetterschutz (10). Öffnen Sie den unteren Reißverschluss, entnehmen Sie den
Wetterschutz, ziehen Sie ihn nach vorne und spannen Sie ihn über das
vordere Rahmenrohr. Zusätzlich schließen Sie bitte die zwei Druckknöpfe (11)
hinten an der Sitzlehne und die Verschlüsse (12) links und rechts um das
Rahmenrohr bei der Höhenverstellung.

6
(Abb.IX) Um den JOGGSTER velo zusammen zu klappen, stellen Sie sich
hinter den Wagen und entriegeln Sie die Faltgelenke (2). Dafür ziehen Sie die
grauen Schieberiegel (13) mit Ihren Zeigefingern zu sich und schwenken den
Schiebegriff (1) nach vorne.
(Abb.X) Schließen Sie die Transportsicherung (14) am Rahmen, um
unbeabsichtigtes Auffalten zu verhindern. Straffen Sie das Band der
Transportsicherung wenn nötig.
(Abb.XI) Die Hinterräder (17) stecken Sie in die Hinterachse. Achten Sie auf
vollständiges Einrasten! Anschließend hängen Sie das Bremskabel (15) in die
Aufnahme des Bremsverteilers (16) ein und prüfen durch betätigen des
Handbremshebels (25) die Funktion der Bremse. Wenn Sie die Räder abnehmen
möchten, hängen Sie zunächst das Bremskabel (15) aus, drücken den Knopf an
der Radnabe (17) und ziehen das Rad ab.
(Abb.XII) Stecken Sie das Vorderrad (20) in die dafür vorgesehene Öffnung (18) bis
es hörbar einrastet. Auf Position (19) kann sich das Vorderrad (20) frei drehen
und auf Position (19) steht es fest. Wenn Sie den grauen Knopf drücken, können
Sie das Rad nach unten entnehmen. In der Radaufnahme befinden sich 2
Madenschrauben, mit denen Sie den Geradeauslauf des JOGGSTER velo bei
Bedarf einstellen können.
(Abb.XIII) Die Rückenlehne ist stufenlos mit dem Band verstellbar. Drücken
Sie dazu die beiden Plastikteile (21) an der Rückenlehne zusammen und
verstellen den Sitzwinkel mit dem Band. Die Schiebestangenhöhe kann durch
gleichzeitiges Drücken und Schwenken der zwei Verstellgelenke (22)
eingestellt werden.
(Abb.XIV) Die Handbremse (25) ist zugleich Lauf- und Parkbremse. Um die
Parkbremse zu aktivieren, müssen Sie den Bremshebel (25) ganz anziehen
und den Parkhebel (24) komplett umlegen, damit der Bremshebel (25)
maximal angezogen bleibt und die Bremse dauerhaft blockiert. Zum Lösen
müssen Sie den Bremshebel (25) anziehen und den Parkhebel (24) wieder
entriegeln. Falls die Bremswirkung nachlässt, können Sie eine Feineinstellung
vornehmen. Drehen Sie dazu die Stellschraube (23) am Bremsgriff entgegen
dem Uhrzeigersinn und prüfen Sie die Bremswirkung erneut.

7
Sicherheitshinweise bei der Benutzung als Jogger und
Fahrradanhänger
-WARNUNG: Überprüfen Sie vor Beginn des Sporteinsatzes alle Bauteile
auf Ihre Festigkeit und Funktion!
- (Abb.XV) Befestigen Sie die mitgelieferte Fangschlaufe (26) an der
Hinterachse und streifen Sie sich die Seite mit dem Gummizug über das
Handgelenk! Verhindert wegrollen!
- Arretieren Sie das Vorderrad, so dass es sich nicht mehr drehen kann wie in
Abb. XII beschrieben.
- Stellen Sie den Sitz in die aufrechte Position, ziehen Sie die beiden
Sicherungsgurte (28) straff und klappen Sie das Verdeck aus. Um die
Lehne wieder in eine Ruheposition bringen zu können, müssen Sie die
Sicherungsgurte lösen. Dazu ziehen Sie die Verschlüsse (27) nachoben
und lockern den Gurt.
- Joggen Sie nicht mit Kindern, wenn diese noch nicht selbstständig
aufrecht sitzen können. Eine Gefahr für die Gesundheit und der
körperlichen Entwicklung des Kindes kann bestehen
- Schnallen Sie Ihr Kind fest mit dem 5-Punkt-Gurt an! Ziehen Sie Ihrem Kind
einen Helm auf und feste Schuhe an!
- Joggen Sie nicht mit der Tragewanne oder einem Gruppe-0-Kindersitz!
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind keine losen Gegenstände im Wagen hat,
die herausfallen können!
- Stellen Sie sicher, dass keine losen Gegenstände im Korb liegen!
- Tragen Sie selbst angemessene Schutzkleidung.
- Fahren Sie immer vorausschauend, mit angemessener Geschwindigkeit
und gefährden Sie keine anderen Verkehrsteilnehmer!
- Bleiben Sie bremsbereit!
- Laufen Sie nur auf ebenen Fahrbahnbelägen und meiden Sie Steigungen
und Gefälle über 5%! Fahren Sie nicht über Hindernisse und Löcher!
- Alle Räder müssen immer Bodenkontakt haben! Keine schnellen
Richtungsänderungen und Kurven!
- Joggen Sie nicht bei Umwelteinflüssen wie Sturm, Regen, Schnee,
Eisglätte und Dunkelheit!

8
PFLEGEHINWEISE
-Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch.
-Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Schmiermittel!
-Ölspray an den Faltgelenken und Radlagern stellt die Leichtgängigkeit sicher.
-Sie können den Sitzbezug mit der Hand bei 30° waschen. Nicht in die
Waschmaschine oder Trockner geben
-Die Bereifung kann unter Umständen zur Verfärbung des Bodenbelags führen.
Fremdkorper (z.B. Steinchen) in den Reifen müssen entfernt werden um eine
eventuelle Beschädigung von Bodenbelägen zu vermeiden.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Bei berechtigten Beanstandungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Zum
Nachweis des Erwerbes, bewahren Sie bitte den Kaufbeleg für die Dauer der
gesetzlichen Verjährungsfrist auf. Diese beträgt 2 Jahre *) und beginnt mit der
Übergabe des Produkts an Sie. Falls bei diesem Produkt Mängel bestehen, beziehen
sich diese auf sämtliche Material- und Herstellungsfehler, die zum Zeitpunkt der
Übergabe vorliegen. Keine Ansprüche bestehen für:
• Natürlicher Verschleiß und Schäden durch übermäßige Beanspruchung.
• Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung.
• Schäden durch fehlerhafte Montage und Inbetriebnahme.
• Schäden durch nachlässige Behandlung oder Wartung.
• Schäden durch unsachgemäße Änderungen am Wagen.
Fehler müssen unverzüglich gemeldet werden, damit keine Folgeschäden entstehen!
Reklamationsfall oder nicht?
TFK Produkte sind meist zu einem hohen Teil aus Aluminium gefertigt und somit rostfrei.
Manche Teile sind jedoch auch lackiert, verzinkt oder haben eine sonstigen
Oberflächenschutz. Je nach Wartung oder Beanspruchung können diese Teile auch
rosten. Hierbei handelt es sich dann um keinen Mangel.
Kratzer sind normale Verschleißerscheinungen und kein Mangel.
Feuchte Textilien, die nicht getrocknet und ausreichend gelüftet werden, können
schimmeln und stellen keinen produktionsbedingten Mangel dar.
Durch Sonneneinstrahlung, Schweiß, Reinigungsmittel, Abrieb oder zu häufiges
Waschen ist ein Ausbleichen nicht auszuschließen und somit kein Mangel.
Bitte prüfen Sie beim Kauf genau, ob alle Stoffteile, Nähte, Druckknöpfe und
Reisverschlüsse ordnungsgemäß vernäht sind und funktionell in Ordnung sind.
Abgefahrene Räder sind natürliche Verschleißerscheinungen. Schäden durch
äußere Einwirkungen sind kein Mangel. Leichte Unwucht ist nicht vermeidbar und
stellt keinen Mangel dar.
Der Übergabe-Check soll immer durchgeführt werden, um Reklamationen schon im
Vorfeld zu vermeiden. Wenn Sie später einen Fehler feststellen, melden Sie diesen
unverzüglich bei Ihrem Händler. Dieser wird sich bei uns melden, um die weitere
Vorgehensweise zu besprechen. Unangemeldete oder unfreie Sendungen bei TFK
werden nicht akzeptiert.
*) gültig nur in der EU. In anderen Ländern sind die jeweils gesetzlichen Fristen gültig.

9
Operating Manual and Warranty Conditions
Welcome to the world of TFK.
Please take a few moments of your valuable time to read the following
instructions carefully before use and keep them in a safe place. IMPORTANT:
Please keep the operating manual in case of future queries. If you do not
comply with the instructions, the safety of your child could be compromised!
Please also follow the safety instructions when using the Joggster Velo for
jogging.
SAFETY INSTRUCTIONS + WARNINGS
-WARNING: Please also read the manual for using, the JOGGSTER velo as a
bike trailer, which includes the towing bar. This manual is for the use of the
JOGGSTER velo as a buggy.
-WARNING: Do not leave your child unsupervised!
-WARNING: This seating device is for a maximum of 2 children. Not suitable
for children under 6 months of age. Carries up to a maximum weight of
15kg!
-WARNING: This buggy is suitable for 2 children starting at 0 months of age
when used in combination with the Velo X carrycot.
-WARNING: In order to avoid injury, ensure your child is out of reach when
you unfold and fold the buggy. The parking brake should always be
engaged during the loading and unloading of children.
-WARNING: Make sure all connections are secure before use!
-WARNING: Do not let your child play wi th the buggy.
-WARNING: Loads suspended from the handle reduce the stability of the
buggy.
-WARNING: Please check that the carrycot or the seat attachment or the
child car seat are correctly attached before use.
-WARNING: Always use the safety harness.
-Never park the buggy without applying the parking brake!
-Never lift the buggy with a child inside!
-Do not use stairs or escalators when a child is in the buggy!
-Only use accessories from TFK!
-The basket can hold a maximum weight of 5 kg! Any other filled bag
should weigh a maximum of 0.5 kg.
-Tyre pressure 1.2 bar.
Please test the brakes and connections at regular intervals! Only use original
spare parts to carry out repairs!

10
OPERATING AND ASSEMBLING MANUAL
(Fig.I) Unfold the JOGGSTER velo by pulling the handle (1) upwards until the
folding hinges (2) have safely clicked into place. Before use , please make
sure that the folding hinges are safely clicked into place.
(Fig.II) The seat is attached to both sides of the frame with four push buttons
(a) per side and then with three more push buttons (b) in the footroom.
(Fig.III) Additionally, attach the seat with the help of the two straps on the
bottom of the seat bench (d). Furthermore, connect with 2 push buttons (c)
each, left and right between the seat and the basket. Then close the hook-
and-loop fasteners (e) to ensure the weather protection.
(Fig.IV) Finally, close the four belt fasteners (3) on the back of the backrest.
To do this, you need to insert the locks on the seat cover far enough into the
connecting piece that you hear them click into place.
(Fig.V) Insert the hood on the left and right in the designated holding fixtures
(4). The hood doubles as a rollover protection and, therefore, must be
attached with a screw. Then, secure it at the height adjustment with the
hook-and-loop fastener(5) by guiding the band through the slit in the cover
and around the bar, Then pull it through the strap and close the hook-and-
loop fastener. To open the hood, fold hood forward until it audibly clicks into
place. The front hood frame is a rollover protection. The hood must always
be open when used for sports or as a bike trailer. If you would like to fold it
up, press the two push buttons on the holding fixtures(4).
(Fig.VI) To connect the hood to the seat, attach the two push buttons (6) on
the back of the seat cover at the top, as well as the hook-and-loop fasteners
on the left and right between the hood and the seat cover(7).
(Fig.VII) Inside the hood you can find an integrated sun and insect
protection screen (8). Remove the screen from the pouch and stretch it
around the bottom frame bar. In addition, attach the screen on the left and
right on the hood holding fixture (4) by hanging the elastic bands around the
designated hooks.
ATTENTION: If you are using the JOGGSTER velo as a bike trailer, you must
absolutely use this security measure.
(Fig.VIII) In the rear hood pouch (9) you can find the integrated weather
protection (10). Open the bottom zipper, take out the weather protection,
pull it forward and stretch it over the front frame bar. Additionally, press
together the two push buttons (11) on the back of the backrest and close
the latches (12) around the frame on the left and right at the height
adjustment.
(Fig.IX) To fold up the JOGGSTER velo, stand behind the buggy and unlock
the folding joints (2). To do this, pull the grey levers (13) towards you with your
index fingers and push the push bar forward (1).

11
(Fig.X) Close the transport safety device (14) on the frame, in order to avoid
accidental unfolding. Tighten the band of the transport safety device if
necessary.
(Fig.XI) Insert the rear wheels (17) in the rear axle. Make sure the wheels are
completely clicked into place! Finally, hang the brake cable (15) in the holding
fixture of the brake cylinder (16) and test by using the hand brake (25). If you
would like to remove all of the wheels, disconnect the brake cable (15), press the
button on the wheel hub (17) and pull off the wheel.
(Fig.XII) Insert the front wheel (20) in the designated opening (18) until it audibly
clicks into place. In position (19) the front wheel (20) can move freely, and in
position the front wheel (19) is immobile. When you press the grey button, you
can pull down and remove the wheel. Inside the wheel attachment you can find
two set screws to adjust for straight running when necessary.
(Fig.XIII) The backrest can be continuously adjusted by pulling the strap. Push
both plastic pieces (21) on the backrest together and adjust the sitting
position with the strap. You can set the pushbar height by pushing and
swinging the two adjustment joints (22) simultaneously.
(Fig.XIV) The hand brake (25) is a walking and parking brake at the same
time. To activate the parking brake, you must pull the brake lever (25) fully
tight and completely close the red parking lever (24) so that the brake lever
(25) remains tightened to the maximum, and the brake is permanently
blocked. To release the brake, you must pull the brake lever (25) and unlock
the parking lever (24) again. If the braking effect starts to weaken, you can
carry out a fine adjustment. To do so, turn the adjusting screw (23) on the
brake grip counterclockwise and check the braking effect again.

12
Safety Warnings for Use as Jogger and Bike Trailer
WARNING: The user should check all parts of the pram for their integrity
and function prior to sports use.
- (Fig.XV) Fasten the enclosed retention strap (26) onto the rear axle. Then
pull the side with the elastic band over your wrist! This prevents rolling away!
- Lock the front wheel, so that it is no longer possible to turn it. As described in
Fig.XII.
- Adjust the seat to the upright position, pull both safety belts (28) taut and
unfold the hood. To bring the backrest back into resting position, the safety
belts must be loosened. To do this, pull the fasteners (27) upwards and loosen
the belt.
- Do not jog with children that are not yet able to sit up on their own. This can
be dangerous for the health and physical development of your child.
- Buckle up your child with the 5-point-harness! Put a helmet and sturdy shoes on
your child!
- Do not jog with the carrycot or a Group 0 carseat!
- Make sure that your child does not have any loose items in that buggy that
could fall out!
-Make sure there are no loose items in the basket!
- Wear adequate protective gear.
- Always ride with forsight, with the approriate speed and do not bring other
road users in danger!
- Always be ready to brake!
- Only run on flat driving surfaces and avoid inclines and downward slopes above
5%! Do not drive over obstructions or potholes!
- All wheels must always have contact with the ground! Do not suddenly
change direction or take sudden curves!
- Do not jog during environmental conditions such as storms, rain, snow, ice
and darkness!

13
CARE INSTRUCTIONS
- Clean all parts with a damp cloth.
- Do not use any caustic cleaning or lubricating agents!
- An oil spray on the folding joints and the wheel bearings will guarantee smooth
running.
- You can wash the seat cover by hand at 30°.
- Not suitable for a washing machine or tumble dryer!
- The tires can cause eventually a discoloration of the floor surfacing.
Foreign bodies in the tires (such as small stones) have to be removed in order
to prevent a possible damage of the floor surfacing.
WARRANTY CONDITIONS
The statutory provisions shall apply for justified complaints. As proof of
purchase, please keep the till receipt for the duration of the statutory period
of limitation. This term is 2 years *) and starts with the handover of the
product to you. Should any faults arise in relation to this product, they shall
involve any faults of material and manufacture that exist at the date of
transfer. Any claims shall be excluded for:
• Natural wear and damage due to excessive stress
• Damage due to unsuitable or improper use
• Damage due to faulty assembly and commissioning
• Damage due to negligent handling or maintenance
• Damage due to improper modifications to the pushchair
Faults must be notified immediately, so that no subsequent damage can be
caused!
A case for complaint or not?
• Most TFK products are produced to a large extent from aluminium and so
are rust-proof. However, some parts are also painted, galvanized or have
other surface protection. These parts may rust, depending on the level of
maintenance and stress. This can therefore not be regarded as a fault.
• Scratches are normal signs of wear and are not a fault.
• Moist textiles that are not dried can moulder and so can not be considered
as a production-related fault.
• The fading of colours due to sunshine, perspiration, cleaning agents,
abrasion or excessively frequent washing cannot be ruled out and so does
not represent a fault.
• Please check carefully at the time of purchase whether all the fabric parts,
seams, press studs and zips are sewn and function properly.
• Worn-down wheels are of course a sign of wear. Damage due to external
influences is not a fault. Slight imbalances are inevitable and do not
represent a fault. The handover check must always be carried out to prevent
inconvenient problems right at the outset. If you find a fault at a later date,
please notify your authorised dealer immediately.
He will then contact us to discuss the subsequent procedure. Any deliveries
to TFK that are unnotified or not prepaid will not be accepted.
*) valid only in the EU. In other countries according to the respective
warrenty terms..

14

15

16
TFK Trends for Kids GmbH
Am Industriegleis 9 –D-84030 Ergolding
20180629
Table of contents
Languages:
Other TFK Stroller manuals