TFK mono2 User manual

1
Gebrauchsanleitung
Operating Manual
Notice d’tilisation
Istruzioni d’uso
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing
Návod k obsluze
Návod na použitie
Instrukcja obsługi
Video on www.tfk-buggy.com
Or scan QR Code

2

3
DE Gebrauchsanleitung und Garantiebestimmungen 4
GB Operating manual and warranty conditions 10
FR Notice d’utilisation et dispositions de garantie 16
IT Istruzioni d’uso e condizioni di garanzia 22
ES Instrucciones de uso y condiciones de garantía 28
NL Gebruiksaanwijzing en garantiebepalingen 34
CZ Návod k obsluze a zàruční podmínky 40
SK Návod na použitie a podmienky záruky 46
PL Instrukcja obsługi oraz warunki gwarancji 52

4
Gebrauchsanleitung und Garantiebestimmungen
Herzlich willkommen in der Welt von TFK.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und lesen Sie die folgenden
Hinweise vor der Benutzung sorgfältig durch. WICHTIG - BITTE SORGFÄLTIG
LESEN UND FÜR SPÄTERES NACHLESEN UNBEDINGT AUFBEWAHREN. Wenn Sie
diese Hinweise nicht beachten, kann die Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtigt
werden! Beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise bei der Benutzung
des tfk Mono oder tfk Sport zum Joggen!
SICHERHEITSHINWEISE + WARNUNGEN
WARNUNG Beachten Sie auch die Anleitung zur Benutzung der Kombieinheit.
Dieses Gestell ist nur getestet und zertifiziert mit der Mono2 Kombieinheit.
-WARNUNG Lassen Sie das Kind nie unbeaufsichtigt!
-WARNUNG Die Sportsitzeinheit ist für Kinder unter 6 Monaten nicht
geeignet. Die Sportsitzeinheit ist bis max. 22 kg!
-WARNUNG Dieser Wagen ist mit Mono Wanne für Kinder ab 0 Monaten
geeignet.
-WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass das Kind beim Aufklappen und
Zusammenklappen des Wagens außer Reichweite ist, um
Verletzungen zu vermeiden. Betätigen Sie die Feststellbremse beim
Hineinsetzen und Herausnehmen der Kinder.
-WARNUNG Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen
eingerastet sind!
-WARNUNG Lassen Sie das Kind nicht mit dem Produkt spielen.
-WARNUNG Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass der
Kinderwagenaufsatz oder die Sitzeinheit oder die
Befestigungselemente des Autositzes korrekt eingerastet sind.
-WARNUNG Verwenden Sie immer das Rückhaltesystem.
-Sämtliche Lasten, die am Schieber oder an der Rückseite der
Rückenlehne oder an den Seiten des Wagens angebracht sind,
beeinträchtigen die Standsicherheit des Wagens
-Den Wagen nie ohne gesicherte Parkbremse abstellen!
-Heben Sie den Wagen niemals mit einem Kind darin hoch!
-Benutzen Sie keine (Roll-) Treppen, wenn sich ein Kind im Wagen befindet!
-Keine TFK - fremden Zubehörteile montieren!
-Die maximale Beladung im Korb beträgt 5 kg! Jede weitere Tasche darf
mit max 0,5kg beladen werden.
-Reifenluftdruck 1,2 bar.
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Bremsen und
Verbindungen auf ihre Funktion! Verwenden Sie im Reparaturfall nur originale
Ersatzteile von TFK!

5
GEBRAUCHS- UND MONTAGEANLEITUNG
Abb 1.:
Um den tfk mono2 benutzen zu konnen, klappen Sie die Schiebestange
(1) nach oben. Der Wagen wird dadurch aufgeklappt. Achten Sie darauf,
dass die Pins (2) in der Verriegelung horbar einrasten. Zum
Zusammenlegen mussen Sie die beiden hellgrauen Verriegelungen (2)
nach oben ziehen, diese bleiben automatisch geöffnet. Danach konnen
Sie die Schiebestange (1) nach vorne umlegen. Der Rahmen klappt
automatisch ein. Damit er beim Transport zusammengeklappt bleibt,
haken Sie die Transportsicherung (3) an der Fangschlaufe ein.
Abb 2.:
Zur Montage der Hinterrader stecken Sie die Achse in den Rahmen, so
dass auch die Bremse in der Halterung sitzt (4). Befestigen Sie den
Bremshaken (5) in der M-Brake. Wenn Sie die Rader abnehmen, mochten,
losen Sie die Bremshaken (5) und drucken Sie den Kanguruknopf (6) in der
Mitte des Rades. Jetzt konnen Sie die Rader abziehen. Sie haben die
Moglichkeit die Bremskraft einzustellen, indem Sie die Einstellschraube der
Bremshaken (5) ein- oder ausdrehen und die sie mit der Konterschraube
in der gewahlten Position sichern.
Abb 3.:
Stecken Sie das Vorderrad in die dafur vorgesehene Offnung (7) bis es
horbar einrastet. Durch Drehen des Einstellknopfes (8) konnen Sie wahlen,
ob das Vorderrad im Geradeauslauf arretiert wird oder sich frei drehen
kann. Wenn Sie den grauen Knopf (9) drucken, konnen Sie das Rad nach
unten entnehmen.
Abb 4.:
Die Schiebestangenhohe kann durch drucken der zwei Verstellgelenke
(10) eingestellt werden. Wenn sie mit dem tfk mono2 unterwegs sind,
befestigen Sie bitte die mitgelieferte Fangschlaufe (11) an der
Schiebestange. Danach streifen Sie sich die Seite mit dem Gummizug
uber ihr Handgelenk. TFK empfiehlt Ihnen, die Fangschlaufe immer zu
benutzen, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Kinderwagens zu
vermeiden.

6
Abb 5.:
Die Handbremse (12) an der Schiebestange ist zugleich Lauf- und
Parkbremse. Um die Parkbremse zu aktivieren, mussen Sie den Bremshebel
ziehen und den grauen Parkhebel (13) umlegen, damit der Bremshebel
maximal angezogen bleibt und die Bremse dauerhaft blockiert. Zum
Losen der Parkbremse, ziehen Sie den Bremshebel (12) und losen Sie den
grauen Parkhebel (13). Falls die Bremswirkung nachlasst, konnen Sie eine
Feineinstellung vornehmen. Drehen Sie dazu die Stellschraube am
Bremsgriff entgegen dem Uhrzeigersinn und prufen Sie die Bremswirkung
erneut.
Verwendung als Kombikinderwagen:
Abb 6.:
Die Mono Wanne des Kombikinderwagens wird auf die Rahmenstreben
von oben uber die Pins (14) aufgesteckt, bis sie verriegelt. Alles Weitere
entnehmen Sie bitte der Anleitung der Wanne.
Ohne Abbildung: Die Gruppe-0-Adapter werden auf dieselben Pins (14)
aufgesteckt. Um sie abzunehmen, mussen Sie den grauen Knopf drucken
und sie nach oben abziehen.
Verwendung als Sportwagen:
Abb7.:
Stecken Sie das Fußbrett auf die untere Querstange des Rahmens und
sichern Sie es optional durch den Klettverschluß am schmalen Ende auf
der Ruckseite um die Rahmenrohre in dieser Position. Sie konnen das
Fußbrett durch ankippen in eine horizontale Position einstellen. Um es in
dieser Position zu halten, konnen Sie den an der Unterseite befindlichen
Bugel in die dafur vorgesehene Halterung einstecken.
Abb 8.:
Der Sitzbezug wird durch vier Kederbänder mit dem Rahmen verbunden.
Führen Sie sie zunächst in die bei der Höhenverstellung der Schiebestange
befindlichen Öffnungen (a) von oben ein, danach wiederholen Sie den
Schritt mit den Kederbändern unterhalb des Faltgelenks (b).
Abb 9.:
Anschließend werden die Bänder im Kopfbereich des Sitzbezugs durch die
Schlaufe an der Höhenverstellung geführt und je mit einem Druckknopf

7
(c) an der Rückenlehne befestigt. Danach schließen Sie die zwei
Druckknöpfe unter der Sitzfläche (d) und die zwei Pins (e) am Fußbrett.
Zustzlich mssen die Bnder der Ruckenlehnenverstellung (f) durch die
Öffung im Sitzbezug und um das Rahmenrohr gefuhrt und mit den
Druckknöpfen geschlossen werden. Zuletzt schließen Sie die beiden
Sportgurtbefestigungen (g) links und rechts um das hintere Rahmenrohr.
Abb 10.:
Um die Position der Ruckenlehne zu verstellen, drucken sie die Arretierung
(15) auf der Ruckseite der Sitzlehne und schwenken Sie diese nach unten.
Um die Ruckenlehne in eine aufrechte Position zu bringen, ziehen Sie an
den Gurten der Arretierung und drucken Sie die Lehne nach oben.
Abb 11.:
Stecken Sie den Bauchbugel von oben auf die Rahmenrohre. Sichern Sie
ihn durch Umlegen der Klemmhebel (16) links und rechts. Durch Drucken
der Knopfe (17) konnen Sie ihn in nach unten klappen. Stecken Sie das
Verdeck links und rechts in die Halterungen (18) am Faltgelenk.
Anschließend werden die Bänder links und rechts am oberen Ende durch
die Schlaufe an der Höhenverstellung geführt und je mit einem
Druckknopf (a) innen am Verdeck befestigt. Mit den Klettbandern (b)
verbinden Sie es schlüssig mit dem Sitzbezug und mit den zwei
Druckknöpfen am Verdecklappen mit der Rückenlehne. Wenn Sie den
Reißverschluss (19) offnen, konnen Sie das Verdeck weiter nach vorne
offnen.
Abb 12.:
Sichern Sie Ihr Kind immer mit dem 5-Punkt-Gurt. Das Gurtschloss (20)
schließen Sie, indem sie die beiden Stecker (21) in das Gurtschloss horbar
einrasten. Zum Offnen drucken Sie einfach den Knopf in der Mitte des
Gurtschlosses. Die Gurte konnen an die Große ihres Kindes mit dem
Spannsystem und der Hohenarretierung angepasst werden.

8
Sicherheitshinweise bei der Benutzung als Jogger
-WARNUNG: Überprüfen Sie vor Beginn des Sporteinsatzes alle
Bauteile auf Ihre Festigkeit und Funktion!
-Arretieren Sie das Vorderrad, so dass es sich nicht mehr drehen
kann, wie in Abb. 3 beschrieben
-Stellen Sie den Sitz in die aufrechte Position, ziehen Sie den
Sicherheitsgurt straff und klappen Sie das Verdeck aus.
-Joggen Sie nicht mit Kindern, wenn diese noch nicht
selbststandig aufrecht sitzen konnen. Eine Gefahr fur die
Gesundheit und der korperlichen Entwicklung des Kindes kann
bestehen
-Schnallen Sie Ihr Kind fest mit dem 5-Punkt-Gurt an! Ziehen Sie
Ihrem Kind einen Helm auf und feste Schuhe an!
-Joggen Sie nicht mit der Tragewanne oder einem Gruppe-0-
Kindersitz! Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind keine losen
Gegenstande im Wagen hat, die herausfallen konnen!
Stellen Sie sicher, dass keine losen Gegenstande im Korb liegen!
Tragen Sie selbst angemessene Schutzkleidung.
-Fahren Sie immer vorausschauend, mit angemessener
Geschwindigkeit und gefahrden Sie keine anderen
Verkehrsteilnehmer!
-Bleiben Sie bremsbereit!
Laufen Sie nur auf ebenen Fahrbahnbelagen und meiden Sie
Steigungen
-und Gefalle uber 5%! Fahren Sie nicht uber Hindernisse und Locher!
Alle Rader mussen immer Bodenkontakt haben! Keine schnellen
-Richtungsanderungen und Kurven!
Joggen Sie nicht bei Umwelteinflussen wie Sturm, Regen, Schnee,
-Eisglatte und Dunkelheit!

9
PFLEGEHINWEISE
- Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch.
- Lagern Sie die Ware an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung
- Vor der Lagerung muss die Wanne trocken sein, damit es nicht zu Schimmel kommt.
- Ölspray an den Faltgelenken und Radlagern stellt die Leichtgängigkeit sicher.
- Sie können den Sitzbezug mit der Hand bei 30° waschen. Nicht in die
Waschmaschine oder Trockner geben
- Die Bereifung kann unter Umständen zur Verfärbung des Bodenbelags führen.
Fremdkorper (z.B. Steinchen) in den Reifen müssen entfernt werden um eine
eventuelle Beschädigung von Bodenbelägen zu vermeiden.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Bei berechtigten Beanstandungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Zum
Nachweis des Erwerbes, bewahren Sie bitte den Kaufbeleg für die Dauer der
gesetzlichen Verjährungsfrist auf. Diese beträgt 2 Jahre *) und beginnt mit der Übergabe
des Produkts an Sie. Falls bei diesem Produkt Mängel bestehen, beziehen sich diese auf
sämtliche Material- und Herstellungsfehler, die zum Zeitpunkt der Übergabe vorliegen.
Keine Ansprüche bestehen für:
• Natürlicher Verschleiß und Schäden durch übermäßige Beanspruchung.
• Schden durch ungeeignete oder unsachgemße Verwendung.
• Schden durch fehlerhafte Montage und Inbetriebnahme.
• Schden durch nachlssige Behandlung oder Wartung.
• Schden durch unsachgemäße Änderungen am Wagen.
Fehler müssen unverzüglich gemeldet werden, damit keine Folgeschäden entstehen!
Reklamationsfall oder nicht?
TFK Produkte sind meist zu einem hohen Teil aus Aluminium gefertigt und somit rostfrei.
Manche Teile sind jedoch auch lackiert, verzinkt oder haben eine sonstigen
Oberflächenschutz. Je nach Wartung oder Beanspruchung können diese Teile auch
rosten. Hierbei handelt es sich dann um keinen Mangel.
•Kratzer sind normale Verschleißerscheinungen und kein Mangel.
•Feuchte Textilien, die nicht getrocknet und ausreichend gelüftet werden, können
schimmeln und stellen keinen produktionsbedingten Mangel dar.
•Durch Sonneneinstrahlung, Schweiß, Reinigungsmittel, Abrieb oder zu häufiges
Waschen ist ein Ausbleichen nicht auszuschließen und somit kein Mangel.
•Bitte prüfen Sie beim Kauf genau, ob alle Stoffteile, Nähte, Druckknöpfe und
Reisverschlüsse ordnungsgemäß vernäht sind und funktionell in Ordnung sind.
•Abgefahrene Räder sind natürliche Verschleißerscheinungen. Schäden durch äußere
Einwirkungen sind kein Mangel. Leichte Unwucht ist nicht vermeidbar und stellt keinen
Mangel dar.
Der Übergabe-Check soll immer durchgeführt werden, um Reklamationen schon im
Vorfeld zu vermeiden. Wenn Sie später einen Fehler feststellen, melden Sie diesen
unverzüglich bei Ihrem Händler. Dieser wird sich bei uns melden, um die weitere
Vorgehensweise zu besprechen. Unangemeldete oder unfreie Sendungen bei TFK
werden nicht akzeptiert.
*) gültig nur in der EU. In anderen Ländern sind die jeweils gesetzlichen Fristen gültig.

10
Operating Manual and Warranty Conditions
Welcome to the world of TFK.
Please take a few minutes and read the following instructions carefully
before use. IMPORTANT - PLEASE READ THEM CAREFULLY AND KEEP THEM
FOR FUTURE REFERENCE. If you do not follow these instructions, the safety
of your child may be compromised! Please also observe the safety
instructions when using the tfk Mono or tfk Sport for jogging!
SAFETY INSTRUCTIONS + WARNINGS
- WARNING Please also observe the instructions for using the combi-
carrycot. This frame is only tested and certified with the Mono2
combi unit.
- WARNING Never leave the child unattended!
- WARNING The sports seat unit is not suitable for children under 6 months.
The sports seat unit is suitable up to a max. weight of 22 kg!
- WARNING The Mono carrycot is suitable for children from 0 months
of age.
- WARNING Ensure that the child is out of reach when folding and
unfolding the stroller to avoid injury. Apply the parking brake when
inserting and removing the child.
- WARNING Ensure that all locks are engaged before use!
- WARNING Do not allow the child to play with the product.
- WARNING Before use, make sure that the stroller attachment or the seat
unit or the car seat fasteners are properly engaged.
- WARNING Always use the restraint system.
- Any loads attached to the pushbar or to the back of the backrest or to
the sides of the stroller will affect the stability.
- Never park the stroller without a secured parking brake!
- Never lift the stroller with a child inside!
- Do not use an escalator if there is a child in the stroller!
- Do not install any non-TFK accessories!
- The maximum load in the basket is 5 kg! All other bags may be loaded
with max. 0.5 kg.
- Tyre air pressure 1.2 bar.
Please check the brakes and connections for proper function at regular
intervals! Only use original TFK spare parts to carry out repairs!

11

12
INSTRUCTIONS FOR USE AND INSTALLATION
Fig. 1.:
To use the tfk mono2, fold up the push bar (1). This will unfold the trolley.
Make sure that the pins (2) audibly engage in the locking mechanism.
To fold the pushchair, pull the two light grey catches (2) upwards; they
remain open automatically. Then you can fold the push bar (1)
forwards. The frame folds up automatically. To keep it folded in during
transport, hook the transport lock (3) into the catch loop.
Fig. 2.:
To mount the rear wheels, insert the axle into the frame so that the
brake is also in the holder (4). Hook the brake hook (5) into the M-brake.
If you want to remove the wheels, loosen the brake hooks (5) and press
the kangaroo button (6) in the middle of the wheel. Now you can
remove the wheels. You have the option of adjusting the braking force
by screwing the adjustment screw of the brake hooks (5) in or out and
securing it in the selected position with the counter screw.
Fig. 3:
Insert the front wheel into the opening provided (7) until it audibly
engages. By turning the adjustment knob (8) you can choose whether
the front wheel is locked in the straight-ahead position or can turn
freely. If you press the grey button (9), you can remove the wheel
downwards.
Fig. 4.:
The height of the push bar can be adjusted by pressing the two
adjustment joints (10). When you are on the move with the tfk mono2,
please attach the supplied catch loop (11) to the push bar. Then put
the side with the elastic band over your wrist. TFK recommends that you
always use the catch strap to prevent the pushchair from rolling away
unintentionally. When you are not using it, you can keep it handy in a
pocket in the basket.
Fig. 5.:
The handbrake (12) on the push bar is both a running brake and a
parking brake. To activate the parking brake, you must pull the brake
lever and flip the grey parking lever (13) so that the brake lever remains

13
maximally applied and the brake is permanently locked. To release the
parking brake, pull the brake lever (12) and release the grey parking
lever (13). When the braking effect decreases, you can make a fine
adjustment. To do this, turn the adjustment screw on the brake handle
anti-clockwise and check the braking effect again.
Use as a combination pushchair:
Fig. 6:
The mono-tub of the combi pushchair is pushed from above over the
bolts (14) onto the frame struts until it locks into place. For everything
else, please refer to the instructions for the carrycot.
Without illustration: The group 0 adapters are placed on the same pins
(14). To remove them, you must press the grey button and pull them
upwards.
Use as a pushchair:
Fig7.:
Place the footboard on the lower crossbar of the frame and optionally
secure it in this position with the Velcro at the narrow end on the back
around the frame tubes. You can bring the footboard into a horizontal
position by tilting it. To hold it in this position, you can insert the bracket
located on the underside into the holder provided.
Fig. 8.:
The seat cover is connected to the frame with four piping straps. First
insert these from above into the openings (a) located on the height
adjustment of the push bar and repeat the step with the piping straps
below the folding joint (b).
Fig 9.:
Then guide the straps in the head area of the seat cover through the
loop on the height adjustment and fasten each with a press stud on
the backrest (c). Then close the two press studs under the seat (d) and
the two pins (e) on the footrest. In addition, the straps of the backrest
adjustment (f) must be passed through the opening in the seat cover
and around the frame tube and closed with the push buttons. Finally,

14
close the two sports belt attachments (g) on the left and right around
the rear frame tube.
Fig. 10.:
To adjust the position of the backrest, press the latch (15) on the back
of the seat backrest and swivel it downwards. To adjust the backrest to
an upright position, pull the straps of the lock and push the backrest
upwards.
Fig 11.:
Push the belly bar onto the frame tubes from above. Secure it by
flipping the clamping levers (16) left and right. You can move it into
different positions by pressing the buttons (17).
Insert the canopy left and right into the holders (18) on the folding joint.
Then guide the straps on the left and right at the upper end through
the loop on the height adjustment and fasten each with a push button
(a) on the inside of the canopy. Use the Velcro straps (b) to connect it
conclusively to the seat cover and the two press studs on the canopy
flap to connect it to the backrest. If you open the zip (19), you can
open the soft top further to the front.
Fig 12.:
Always secure your child with the 5-point harness. Close the belt buckle
(20) by audibly engaging the two plugs (21) in the belt buckle. To open
the buckle, simply press the button in the middle of the buckle. The
harness can be adjusted to the size of your child with the tensioning
system and the height lock.

15
Safety instructions for use as a jogger
- WARNING: Check all components for strength and function before using
the jogger!
- Lock the front wheel so that it can no longer turn like
- Put the seat in the upright position, tighten the seat belt and fold out the
hood.
- Do not jog with children if they are not yet able to sit upright
independently. There may be a risk to the child's health and physical
development.
- Strap your child in tightly with the 5-point harness! Put on a helmet and
sturdy shoes for your child!
- Do not jog with the carrycot or a Group 0 child seat! Make sure that your
child does not have any loose objects in the carrycot that could fall
out!
Make sure that there are no loose objects in the basket! Wear appropriate
protective clothing yourself.
- Always drive with foresight, at an appropriate speed and do not
endanger other road users!
- Stay ready to brake!
Walk only on even road surfaces and avoid inclines and declines of more
than
- and gradients of more than 5%! Do not drive over obstacles and holes!
All wheels must always be in contact with the ground! Do not make
- changes of direction and curves!
- Do not jog in environmental conditions such as storms, rain, snow, icy
roads and darkness!

16
CARE INSTRUCTIONS
- Clean all parts with a damp cloth.
- Store in a dry place without direct sunlight.
- Before storage, the tub must be dry to prevent mould.
- Oil spray on the folding joints and wheel bearings ensures smooth running.
- You can wash the seat cover by hand at 30°. Do not put it in the washing
machine or dryer.
- The tyres may discolour the floor covering under certain circumstances.
Foreign bodies (e.g. stones) in the tyres must be removed to avoid possible
damage to floor coverings.
to avoid possible damage to floor coverings.
WARRANTY CONDITIONS
The statutory provisions shall apply for justified complaints. As proof of
purchase, please keep the till receipt for the duration of the statutory
period of limitation. This term is 2 years *) and starts with the handover of
the product to you. Should any faults arise in relation to this product, they
shall involve any faults of material and manufacture that exist at the date
of transfer. Any claims shall be excluded for:
• Natural wear and damage due to excessive stress
• Damage due to unsuitable or improper use
• Damage due to faulty assembly and commissioning
• Damage due to negligent handling or maintenance
• Damage due to improper modifications to the pushchair
Faults must be notified immediately, so that no subsequent damage can be
caused!
A case for complaint or not?
• Most TFK products are produced to a large extent from aluminium and so
are rust-proof. However, some parts are also painted, galvanized or have
other surface protection. These parts may rust, depending on the level of
maintenance and stress. This can therefore not be regarded as a fault.
• Scratches are normal signs of wear and are not a fault.
• Moist textiles that are not dried can moulder and so can not be considered
as a production-related fault.
• The fading of colours due to sunshine, perspiration, cleaning agents,
abrasion or excessively frequent washing cannot be ruled out and so
does not represent a fault.
• Please check carefully at the time of purchase whether all the fabric parts,
seams, press studs and zips are sewn and function properly.
• Worn-down wheels are of course a sign of wear. Damage due to external
influences is not a fault. Slight imbalances are inevitable and do not
represent a fault. The handover check must always be carried out to
prevent inconvenient problems right at the outset. If you find a fault at a
later date, please notify your authorised dealer immediately. He will then
contact us to discuss the subsequent procedure. Any deliveries to TFK that
are unnotified or not prepaid will not be accepted.
*) valid only in the EU. In other countries according to the respective
warranty terms.

17
Instructions d'utilisation et conditions de garantie
Bienvenue dans le monde de TFK.
Veuillez prendre quelques minutes et lire attentivement les
instructions suivantes avant l'utilisation. IMPORTANT - VEUILLEZ LES LIRE
ATTENTIVEMENT ET LES CONSERVER POUR RÉFÉRENCE ULTÉRIEURE. Si
vous ne suivez pas ces instructions, la sécurité de votre enfant peut
être compromise ! Veuillez également respecter les consignes de
sécurité lorsque vous utilisez le tfk Mono ou le tfk Sport pour le
jogging!
CONSIGNES DE SÉCURITÉ + AVERTISSEMENTS
- AVERTISSEMENT Veuillez également respecter les instructions
d'utilisation du combi-tub.
- AVERTISSEMENT Ne laissez jamais l'enfant sans surveillance !
- AVERTISSEMENT Le siège sport n'est pas adapté aux enfants de
moins de 6 mois. L'unité de sièges sport pèse jusqu'à 22 kg
maximum !
- AVERTISSEMENT Le mono-bain convient aux enfants à partir de 0
mois.
- AVERTISSEMENT Veillez à ce que l'enfant soit hors de portée lorsque
vous pliez et dépliez la poussette afin d'éviter les blessures.
Appliquer le frein de stationnement lors de l'insertion et du retrait
de l'enfant.
- AVERTISSEMENT Assurez-vous que tous les verrous sont enclenchés
avant de les utiliser !
- AVERTISSEMENT Ne laissez pas l'enfant jouer avec le produit.
- AVERTISSEMENT Avant l'utilisation, assurez-vous que la fixation de la
poussette ou l'unité de siège ou les fixations du siège de la
voiture sont correctement enclenchées.
- AVERTISSEMENT Utilisez toujours le système de retenue.
- Toute charge fixée au coulisseau ou à l'arrière du dossier ou sur les
côtés de la poussette affectera la stabilité de la poussette
- Ne garez jamais la voiture sans un frein de stationnement sécurisé !
- Ne soulevez jamais la voiture avec un enfant à l'intérieur !
- N'utilisez pas les escaliers (roulants) s'il y a un enfant dans la voiture !
- N'installez pas de TFK - accessoires étrangers !
- La charge maximale dans le panier est de 5 kg ! Chaque sac
supplémentaire peut être chargé de 0,5 kg maximum.
- Pression d'air des pneus 1,2 bar.
Veuillez vérifier régulièrement le bon fonctionnement des freins et des
connexions ! En cas de réparation, n'utilisez que des pièces de
rechange originales de TFK !

18
INSTRUCTIONS D'UTILISATION ET DE MONTAGE
Fig 1 :
Pour pouvoir utiliser le tfk mono2, rabattez la barre de poussée (1)
vers le haut. Le chariot est ainsi déplié. Veillez à ce que les broches
(2) s'enclenchent de manière audible dans le dispositif de
verrouillage. Pour le pliage, vous devez tirer les deux verrous gris clair
(2) vers le haut, ceux-ci restent automatiquement ouverts. Vous
pouvez ensuite rabattre la barre de poussée (1) vers l'avant. Le
cadre se replie automatiquement. Pour qu'il reste replié pendant le
transport, accrochez la sécurité de transport (3) à la boucle d'arrêt.
Fig 2 :
Pour monter les roues arrière, insérez l'axe dans le cadre de manière
à ce que le frein se trouve également dans le support (4). Fixez le
crochet de frein (5) dans le M-Brake. Si vous souhaitez retirer les
roues, desserrez le crochet de frein (5) et appuyez sur le bouton
kangourou (6) au centre de la roue. Vous pouvez maintenant retirer
les roues. Vous avez la possibilité de régler la force de freinage en
vissant ou dévissant la vis de réglage des crochets de frein (5) et en
les bloquant dans la position choisie à l'aide de la contre-vis.
Fig 3.. :
Insérez la roue avant dans l'ouverture prévue à cet effet (7) jusqu'à
ce qu'elle s'enclenche de manière audible. En tournant le bouton de
réglage (8), vous pouvez choisir si la roue avant est bloquée en ligne
droite ou si elle peut tourner librement. Si vous appuyez sur le bouton
gris (9), vous pouvez retirer la roue vers le bas.
Fig 4 :
La hauteur des barres de poussée peut être réglée en appuyant sur
les deux articulations de réglage (10). Lorsque vous vous déplacez
avec le tfk mono2, fixez la boucle d'attache fournie (11) à la barre
de poussée. Ensuite, passez le côté avec l'élastique sur votre poignet.
TFK vous recommande de toujours utiliser la boucle d'arrêt afin
d'éviter que la poussette ne roule involontairement.

19
Fig 5 :
Le frein à main (12) sur le barre de poussée sert à il fois de frein de
marche et de frein de stationnement. Pour activer le frein de
stationnement, vous devez tirer le levier de frein et rabattre le levier
de stationnement gris (13) afin que le levier de frein reste serré au
maximum et que le frein soit bloqué en permanence. Pour desserrer
le frein de stationnement, tirez le levier de frein (12) et desserrez le
levier de stationnement gris (13). Si l'effet de freinage diminue, vous
pouvez procéder à un réglage fin. Pour ce faire, tournez la vis de
réglage de la poignée de frein dans le sens inverse des aiguilles
d'une montre et vérifiez à nouveau l'effet de freinage.
Utilisation comme poussette combinée:
Fig 6 :
La nacelle mono de la poussette combinée est emboîtée sur les
entretoises du cadre par le haut via les pins (14) jusqu'à ce qu'elle se
verrouille. Pour tout le reste, veuillez consulter le mode d'emploi de la
nacelle.
Sans illustration: Les adaptateurs du groupe 0 s'enfichent sur les
mêmes broches (14). Pour les retirer, il faut appuyer sur le bouton gris
et les tirer vers le haut.
Utilisation comme poussette:
Fig7 :
Placez le repose-pieds sur le barre transversale inférieure du cadre et
fixez-le en option dans cette position à l'aide du velcro situé à
l'extrémité étroite à l'arrière autour des tubes du cadre. Vous pouvez
régler le repose-pieds en l'inclinant en position horizontale. Pour le
maintenir dans cette position, vous pouvez insérer l'étrier qui se
trouve sur la face inférieure dans le support prévu à cet effet.
Fig 8 :
La housse de siège est reliée au cadre par quatre bandes de
bourrelet. Introduisez-les d'abord par le haut dans les ouvertures
situées au niveau du réglage en hauteur de le barre de poussée (a),
puis répétez l'opération avec les bandes de bourrelet situées sous
l'articulation de pliage (b).

20
Fig 9 :
Ensuite, faites passer les bandes au niveau de la tête de la housse de
siège dans la boucle sur le réglage en hauteur et fixez-les chacune
au dossier à l'aide d'un bouton-pression (c). Ensuite, fermez les deux
boutons-pression sous l'assise (d) et les deux broches (e) sur le repose-
pieds. En outre, les bandes du réglage du dossier (f) doivent être
passées par l'ouverture dans le revêtement du siège et autour du
tube du cadre et fermées avec les boutons-pression. Enfin, fermez les
deux fixations de la ceinture de sport (g) à gauche et à droite autour
du tube de cadre arrière.
Fig 10 :
Pour régler la position du dossier, appuyez sur le dispositif d'arrêt (15)
situé à l'arrière du dossier et faites-le pivoter vers le bas. Pour mettre
le dossier en position verticale, tirez sur les sangles du dispositif d'arrêt
et poussez le dossier vers le haut.
Fig 11 :
Enfichez la barre ventrale par le haut sur les tubes du cadre. Fixez-le
en rabattant les leviers de serrage (16) à gauche et à droite. En
appuyant sur les boutons (17), vous pouvez le rabattre vers le bas.
Insérez la capote à gauche et à droite dans les fixations (18) sur
l'articulation de pliage. Ensuite, faites passer les bandes à gauche et
à droite à l'extrémité supérieure par la boucle sur le réglage de la
hauteur et fixez-les chacune à l'intérieur de la capote avec un
bouton-pression (a). Avec les bandes velcro (b), vous la reliez de
manière concluante à la housse de siège et avec les deux boutons-
pression sur le rabat de la capote au dossier. Si vous ouvrez la
fermeture éclair (19), vous pouvez ouvrir la capote plus largement
vers l'avant.
Fig 12 :
Attachez toujours votre enfant avec la ceinture à 5 points. Fermez la
boucle de ceinture (20) en enclenchant de manière audible les
deux fiches (21) dans la boucle de ceinture. Pour ouvrir, il suffit
d'appuyer sur le bouton au milieu de la boucle de la ceinture. Les
ceintures peuvent être adaptées à la taille de votre enfant grâce au
système de tension et au blocage en hauteur.
Table of contents
Languages:
Other TFK Stroller manuals

TFK
TFK TWIN TRAIL User manual

TFK
TFK Multiboard User manual

TFK
TFK Jaggster twist User manual

TFK
TFK T-DOT-1506 User manual

TFK
TFK dot 2 User manual

TFK
TFK Twinner Twist Duo User manual

TFK
TFK Joggster 3 User manual

TFK
TFK Joggster Sport User manual

TFK
TFK QUICKFIX User manual

TFK
TFK Joggster TWIST User manual