Westfalia T82004 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108055

Hydraulischer Wagenheber 1,8 T
Mod. T82004
A
rtikel Nr. 74 11 16
Trolley Jack 1.8 T
Mod. T82004
A
rticle No. 74 11 16
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
12
6
4
5
6
7 8
3
9
Übersicht
|
Overvie
w

IV
1 Pumphebel Pumping Handle
2 360° drehbare Hebelaufnahme 360° rotating Handle Socket
3 Abdeckplatte über Hydraulikzylinder Cover Plate over Hydraulic Cylinder
4 Hubarm Lifting Arm
5 Sattel Saddle
6 Räder Wheels
7 Ablassventil Release Valve
8 Sicherheitsventil Safety Valve
9 Tragegriff Carrying Handle
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 12
Before the first Use.............................................................................. Page 14
Check Oil Level resp. Fill in Oil ........................................................... Page 14
Bleed Floor Jack.................................................................................. Page 15
Lifting the Vehicle ................................................................................ Page 15
Lowering the Vehicle........................................................................... Page 16
Maintenance, Cleaning and Storing .................................................... Page 17
Troubleshooting................................................................................... Page 18
Technical Data .................................................................................... Page 20
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor dem ersten Gebrauch................................................................... Seite 4
Ölstandskontrolle bzw. Öl nachfüllen .................................................. Seite 4
Entlüften des Wagenhebers................................................................ Seite 5
Heben des Fahrzeuges ....................................................................... Seite 5
Absenken des Fahrzeuges.................................................................. Seite 6
Wartung, Reinigung und Lagerung ..................................................... Seite 7
Fehlerbehebung .................................................................................. Seite 8
Technische Daten ............................................................................... Seite 10
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial oder bewahren Sie es außer Reichweite
von Kindern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Benutzen Sie den Wagenheber nur für den vorgesehenen Zweck, nur zum
Anheben von Fahrzeugen und halten Sie es außer Reichweite von Kindern.
Der Wagenheber ist kein Spielzeug. Lassen Sie keine unqualifizierten Perso-
nen den Wagenheber benutzen.
Bevor Sie den Wagenheber benutzen, verhindern Sie ungewolltes Wegrollen
des Fahrzeuges. Sichern Sie es mit Handbremse, Vorlegekeile etc. und
stellen Sie den Motor ab.
Überprüfen Sie den Wagenheber vor dem ersten Einsatz auf Funktionstüch-
tigkeit. Kontrollieren Sie den Wagenheber insbesondere auf auslaufendes
Hydrauliköl, festen Sitz aller Schrauben, Ventile und komplette Ölfüllung.
Halten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen
allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen Regeln
und die Unfallverhütungsvorschriften für kraftbetriebenen Arbeitsmittel ein.
Benutzen Sie den Wagenheber niemals zum Transportieren oder Beladen
eines Fahrzeuges. Heben Sie niemals das gesamte Fahrzeug.
Benutzen Sie den Wagenheber nicht auf geneigten Flächen. Setzen Sie den
Wagenheber nur auf festem und geradem Untergrund. Achtung! Auf heißen
teerhaltigen Böden kann der Wagenheber unter Umständen einsinken bzw.
abknicken. Stabilisieren Sie bei Bedarf den Untergrund.
Stellen Sie den Wagenheber so auf, dass eine Bedienung unterhalb des
Fahrzeuges ausgeschlossen ist.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille bei der Benutzung des Wagenhebers.
Arbeiten Sie niemals unter einem angehobenen Fahrzeug, wenn Sie nicht
weitere Sicherungsmaßnahmen wie Unterstellböcke, Blockieren der Räder
etc. getroffen haben, um ein Wegrollen, Abrutschen oder Kippen des Fahr-
zeugs zu verhindern.
Beachten Sie, dass Arbeiten unter einem Fahrzeug gefährlich sind, auch
wenn das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben und durch weitere
Sicherungsmaßnahmen gesichert ist. Seien Sie immer vorsichtig und
beobachten Sie während der ganzen Arbeit, ob der Sattel (5) fest auf der
Wagenheberaufnahme steht und ob evtl. Bewegungen stattfinden.

3
Sicherheitshinweise
Sorgen Sie für festen Sitz der Wagenheberaufnahme unter dem Fahrzeug.
Zum Auswählen der von Fahrzeughersteller empfohlenen Aufnahmepunkte,
nehmen Sie das Fahrzeughandbuch zur Hilfe. Achtung: Falsches Positionie-
ren des Wagenhebers kann zum Kippen oder zu Beschädigung des Fahrzeu-
ges führen!
Heben Sie keine Fahrzeuge, wenn Gefahr besteht, dass Benzin, Batterie-
flüssigkeit oder andere gefährliche Substanzen auslaufen.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im Fahrzeug befinden und
sich in ausreichendem Abstand vom Fahrzeug entfernt aufhalten, während
der Wagenheber in Gebrauch ist.
Heben Sie niemals mehr als das zulässige angegebene Hubgewicht und
halten Sie alle Hinweisetiketten auf dem Wagenheber gut lesbar.
Benutzen Sie den Wagenheber nicht zum Aufbocken von Fahrzeugen.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
lassen es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an
unsere Kundenbetreuung.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparatur-
versuche. Eine Demontage führt zu anschließenden Fehlfunktionen und
Defekten. Es besteht Unfallgefahr!
Verstellen Sie niemals das Sicherheitsventil. Veränderungen, Umbauten oder
Nachrüsten des Wagenhebers sind nicht gestattet. Für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch des Wagenhebers entstehen, übernehmen wir
keine Haftung.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen oder Hindernisse unter dem
Fahrzeug befinden, wenn Sie das Fahrzeug herablassen. Vermeiden Sie
schnelles Herablassen (Absenken) des Fahrzeugs, um Schäden am Wagen-
heber und am Fahrzeug zu verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass beim Absenken sich die Räder des Wagenhe-
bers frei bewegen können und sich keine Hindernisse unter dem Fahrzeug
befinden.
Füllen Sie nur hochwertige Hydraulikflüssigkeit in den Wagenheber. Füllen
Sie niemals Bremsflüssigkeit, Motoröl oder andere Flüssigkeiten hinein.
Betreiben Sie den Wagenheber nicht in der Nähe von Wärmequellen von
über 65°C (150°F). Die Hydrauliköltemperatur darf 60°C nicht übersteigen.
Lagern Sie den Wagenheber, komplett abgesenkt, im Innenbereich an einem
trockenen und vor Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützten
Ort.

4
Benutzun
g
Vor dem ersten Gebrauch
Packen Sie den Wagenheber aus dem Karton und überprüfen Sie den Wagen-
heber auf evtl. Transportschäden. Entsorgen Sie oder lagern Sie Verpackungs-
material außer Reichweite von Kindern.
Ölstandskontrolle bzw. Öl nachfüllen
1. Stellen Sie den Wagenheber auf einem waagerechten, ebenen Untergrund.
2. Stecken Sie den Pumphebel (1) auf das Ablassventil (7) auf. Das offene Ende
des Pumphebels ist so geformt, dass es auf den Vierkant des Ablassventils
aufgesteckt werden kann.
3. Drehen Sie das Ablassventil (7) langsam gegen den Uhrzeigersinn. Legen
Sie ein saugfähiges Tuch (Putzlappen) um das Ablassventil, damit evtl.
austretendes Öl nicht den Boden verschmutzen kann.
4. Ist das Ablassventil aufgedreht, ziehen Sie es
vorsichtig heraus. Tritt hierbei Öl aus, bzw.
steht dieses bis in die Ablassventilöffnung
hinein, ist die Ölfüllung ausreichend.
Ist dies nicht der Fall, legen Sie den Putzlappen
unter das Ablassventil und entfernen Sie die
Abdeckplatte (3) über den Hydraulikzylinder.
Die Abdeckplatte ist durch vier Rastungen auf
das Gehäuse gesteckt.
5. Hebeln Sie mit einem stumpfen Schrau-
bendreher vorsichtig den Öl-Einfüllstopfen
(A) aus. Arbeiten Sie nicht mit spitzen oder
scharfen Gegenständen, um nicht den Öl-
Einfüllstopfen (A) zu beschädigen. Füllen
Sie hochwertiges Hydrauliköl nach, bis das
Öl in der Ablassventilöffnung (7) erscheint.
Füllen Sie niemals Bremsflüssigkeit,
Motoröl, Schmieröl etc. ein.
6. Drehen Sie das Ablassventil wieder einige
Umdrehungen hinein, setzen Sie den Einfüllstopfen (A) ein und bewegen Sie
die Hebelaufnahme (2) mit dem Pumphebel (1) einige Male auf und ab, um
die innere Mechanik der Hydraulik ausreichend zu schmieren. Setzen Sie die
Abdeckplatte über dem Hydraulikzylinder (3) wieder auf. Falls nötig, entlüften
Sie den Wagenheber erneut.
6,4 mm
A

5
Benutzun
g
Entlüften des Wagenhebers
Luftblasen können in das Hydrauliksystem eindringen und dessen Funktion
beeinträchtigen. Der Wagenheber kann entweder schwergängig wirken oder sich
ruckartig Anheben bzw. Absenken.
1. Zum Entlüften des Hydraulikzylinders, schließen Sie das (7) Ablassventil
komplett.
2. Pumpen Sie den Wagenheber mit dem Pumphebel (1) hoch.
3. Öffnen Sie das Ablassventil (7) und drücken Sie langsam den Sattel (5) ganz
nach unten.
4. Schließen Sie das Ablassventil (7).
Danach muss der Wagenheber leicht und ordnungsgemäß funktionieren. Wenn
nicht, wiederholen Sie den Entlüftungsvorgang.
Heben des Fahrzeugs
1. Schließen Sie das offene Ablassventil (7) wenn nötig nach dem Aufstecken
des Pumphebels durch Rechtsdrehen bis zum Anschlag.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Der
Wagenheber muss zentral unter dem Wagenaufnahmepunkt stehen. Heben
Sie den Sattel des Wagenhebers mit Hilfe des Pumphebels.
3. Stellen Sie den Sattel unter vorgesehene Wagenheberaufnahme. Lesen Sie
hierzu das Fahrzeughandbuch Ihres Fahrzeuges.
4. Stecken Sie den Pumphebel (1) in die Hebelaufnah-
me (2) und machen Sie ¼-Drehung zum Einrasten
des Pumphebels. Die Hebelaufnahme ist um 360°
drehbar und kann von jeder beliebigen Position
bedient werden.
5. Pumpen Sie den Wagenheber mit dem Pumphebel
mit eins bis drei Pumpbewegungen hoch, bis der
Sattel (5) sicher und zentriert die Wagenheberauf-
nahme des Fahrzeuges erfasst und heben Sie das
Fahrzeug bis zur gewünschten Höhe an.
6. Sichern Sie umgehend das angehobene Fahrzeug durch Unterstellböcke.
Arbeiten Sie niemals unter dem nur mit einem Wagenheber angehobenen
Fahrzeug. Beobachten Sie bei der Arbeit den Sattel (5) und den Wagenhe-
beraufnahmepunkt des Fahrzeugs, um evtl. Bewegungen zu erkennen.

6
Benutzun
g
Absenken des Fahrzeugs
Vergewissern Sie sich, dass keine Personen oder Hindernisse sich in der Nähe
des Fahrzeuges befinden, bevor Sie das Fahrzeug absenken.
Öffnen Sie das Ablassventil (7) langsam, damit das Fahrzeug langsam herab
gelassen wird. Öffnen Sie das Ablassventil mit Hilfe des Pumphebels und
benutzen Sie keine Werkzeuge, wie Zangen, um das Ablassventil nicht zu
beschädigen.
Achtung: Öffnen Sie das Ablassventil nie mehr als max. 1 Umdrehung. Ist das
Fahrzeug abgesenkt, ziehen Sie den Wagenheber hervor. Drücken Sie den Sattel
mit dem Fuß herunter, um den Wagenheber komplett abzusenken.
Ist der Hubarm (4) nicht allein bis in die unterste Stellung herabgesunken, so ist
Luft im System. Entlüften Sie den Wagenheber vor der nächsten Benutzung.
Sicherheitsventil
Der Wagenheber ist mit einem Sicherheits-
ventil (8) ausgestattet, der werkseitig ein-
gestellt ist. Dieses Ventil darf nicht von
Ihnen verstellt werden.
8

7
Wartung, Reinigung und Lagerung
Das Sicherheitsventil des Wagenhebers ist werkseitig so eingestellt, dass eine
maximale Last von 1,8 T nicht überschritten werden kann. Der Wagenheber hebt
bei einer größeren Last nicht an. Verstellen Sie niemals dieses Ventil. Einstellun-
gen dürfen nur von einer Hydraulik-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Füllen Sie Öl nur bei eingefahrener Hydraulik. Achtung: Zu viel Öl kann den
Wagenheber außer Betrieb setzen. Verwenden Sie nur Hydrauliköl. Verwenden
Sie niemals Bremsflüssigkeit oder sonstige Flüssigkeiten. Kontrollieren Sie den
Wagenweber vor und nach jedem Einsatz auf Öl-Undichtigkeit.
Alle beweglichen Teile müssen in regulären Abständen geschmiert werden.
Benutzen Sie nur säurefreie Schmierstoffe.
Lagern Sie den Wagenheber nicht im Freien und schützen Sie ihn vor hoher
Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze. Lassen Sie den Wagenheber komplett nach unten
gleiten bevor Sie ihn lagern.
Wenn Sie den Wagenheber nach längerer Lagerung benutzen, beseitigen Sie
erst Schmutz und fetten Sie alle beweglichen Teile mit einem öligen Tuch ein
oder sprühen Sie den Wagenheber ein.

8
Fehlerbehebun
g
Fehler Ursache Lösung
Wagenheber
hebt nicht
Ablassventil nicht
vollständig
geschlossen
Ablassventil schließen durch Drehen
des Hebels im Uhrzeigersinn
Ölstand ist zu gering Hubarm in Ruhestellung bringen,
Hydrauliköl bis ca. 6,4 mm unter dem
Rand des Einfüllstopfens nachfüllen
Zuviel Öl Mit einer Pipette die überschüssige
Menge entnehmen. Hydrauliköl soll
ca. 6,4 mm unter dem Rand des
Ölstopfens stehen
Überladen Geeigneten Wagenheber benutzen
Wagenheber
hält die Last
nicht
Ablassventil ist nicht
vollständig
geschlossen
Ablassventil schließen durch Drehen
des Hebels im Uhrzeigersinn
Hydrauliksystem ist
durch Unreinheiten
verstopft
Ablassventil schließen. Mit einem Fuß
auf das Vorderrad steigen und den
Hubarm mit der Hand bis zur vollen
Höhe ziehen. Hubarm senken und
erneut versuchen und evtl. entlüften.
Wagenheber
hebt Last
nicht bis zur
max. Höhe
Ölstand ist zu gering Hubarm in Ruhestellung bringen,
Hydrauliköl bis ca. 6,4 mm unter dem
Rand des Ölstopfens nachfüllen
Luft im Hydraulik-
system
Ablassventil schließen. Mit einem Fuß
auf das Vorderrad steigen und den
Hubarm mit der Hand bis zur vollen
Höhe ziehen, Ablassventil öffnen und
langsam Hubarm senken.

9
Fehlerbehebun
g
Fehler Ursache Lösung
Hubarm senkt
sich nicht
vollständig
Ölstand ist zu gering Hubarm in Ruhestellung bringen,
Hydrauliköl bis ca. 6,4 mm unter dem
Rand des Ölstopfens nachfüllen
Feder ist ausgehakt
oder abgenutzt
Feder reinigen. Alle beweglichen Teile
ölen. Defekte Teile tauschen lassen.
Wagenheber
hebt nicht
reibungslos
Luft im Hydraulik-
system
Ablassventil schließen. Mit einem Fuß
auf das Vorderrad steigen und den
Hubarm mit der Hand bis zur vollen
Höhe ziehen, Ablassventil öffnen und
langsam Hubarm senken.

10
Technische Daten
Typ T82004
Eigengewicht 11,8 kg
Tragkraft 1,8 Tonnen
Minimale Hubhöhe 126 mm
Maximale Hubhöhe 349 mm
Abmessungen 495 x 220 x 135 mm

11

12
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
Dispose off packaging material or store packaging out of reach of children.
There is danger of suffocation!
Use the trolley jack for the intended purpose, only to lift up vehicles, and
keep it out of reach of children. The trolley jack is not a toy. Do no allow
untrained persons to operate the trolley jack.
Before using the trolley jack, prevent the vehicle against inadvertent rolling.
Engage handbrake, wedges etc and switch off the engine.
Check if the jack is in good working condition. Especially check, if the trolley
jack is leaking hydraulic oil, for right fitting of the screws, vents and oil filling.
Keep the Health and Safety at Work Acts and other general accepted, safety-
related, occupational medicine rules, as well as the accident prevention
regulations for power-operated tools.
Never use the trolley jack to transport or to load a vehicle. Never lift up the
whole vehicle.
Do not use the trolley jack on inclined surfaces. Use the trolley jack only on
level and solid ground. Warning! The trolley jack may possibly sink in or trip
down, if the jack is used on hot tar macadam ground.
Place the trolley jack that way to avoid handling under the vehicle.
Always wear protection glasses when using the trolley jack.
Never go under a lifted vehicle, if you do not take additional safety measures
such as supporting by axle stands, blocking the wheels etc., to avoid inadver-
tent rolling, slipping or tilting of the vehicle.
Please note that working under a vehicle is very dangerous even if the vehicle
is supported by the trolley jack and secured by additional supports. Always be
careful and observe throughout the jacking operation, if the saddle (5) is fixed
on the vehicle lifting point and if there are any relative movements.
Make sure the saddle sits steady under the vehicle. For choosing the right
vehicle lifting points recommended by the vehicle manufacturer, please take
the vehicle handbook. Please Note: Wrong positioning of the trolley jack may
tilt or damage the vehicle!

13
Safet
y
Notes
Do not lift vehicles, if there is risk of spillage of fuel, battery acid or other
dangerous substances.
Make sure that there are no passengers in the vehicle and persons keep a
safe distance to the vehicle while the trolley jack is in use.
Never exceed the rated capacity of the trolley jack and keep all labels on the
jack clean and readable.
Do not use the trolley jack for supporting lifted vehicles for long period of time.
Should the trolley jack become damaged do not use it and have it repaired by
a professional or contact our customer support department.
Do not disassemble the trolley jack or try repairing it yourself. Disassembling
the jack may lead to malfunctions and damage. There is risk of injury!
Never adjust the safety valve. Modifying, altering or refitting the trolley jack is
not permitted. For any damages caused by improper use of the trolley jack we
do not assume liability.
Make sure that no persons or obstacles are under the vehicle before
lowering. Avoid abrupt lowering of the vehicle in order to avoid damaging the
jack and the vehicle.
Make sure the trolley jack wheels move free and there are no obstacles under
the vehicle.
Only fill in high-quality hydraulic jack oil. Never fill in brake fluid, motor oil or
other kind of liquids.
Do not use the jack near heat sources over 65°C (150°F). The temperature of
the hydraulic jack oil does not exceed 60°C.
Store the trolley jack indoors, fully lowered, in a dry place out of dust, dirt and
extreme temperatures.

14
Usin
g
Before first Use
Take the trolley jack out of the packaging and check for any damage in transit.
Dispose off packaging materials or store it out of reach of children.
Check Oil Level resp. Fill in Oil
1. Place the trolley jack on an even ground.
2. Insert the pumping handle (1) on the release valve (7). The open end of the
pumping handle fits on the square bar of the release valve.
3. Turn the release valve (7) slowly counter
clockwise. Place a cloth (cleaning cloth)
under the release valve in order to absorb
leaking oil and to avoid soiling the ground.
4. If the release valve is completely
unscrewed, remove it. If oil drops out
resp. if the oil is up to the release valve
hole, the oil filling is enough.
If not, place a cleaning cloth under the
release valve and remove the cover plate
of the hydraulic cylinder (3) by using a big
screwdriver with dull end. The cover plate
is fastened with four pins on the housing.
5. Carefully prise the oil filling plug (A) out by
using a dull screwdriver. Do not use spiky
or sharp objects in order no to damage the
oil filling plug (A). Fill in high-quality
hydraulic oil until the oil appears in the
release valve opening. (7). Never fill in
brake fluid, motor oil, lube oil etc.
6. Screw the release valve lightly back and insert the oil filling plug (A) into
place. Move the handle socket (2) with the pumping handle (1) up and down
for several times in order to lubricate the internal mechanism of the hydraulic.
Place the cover of the hydraulic cylinder (3) in place. If necessary, bleed the
trolley jack.
6,4 mm
A

15
Usin
g
Bleed the Trolley Jack
Air bubbles may enter into the hydraulic system and interfere the function. In this
case it would be either difficult to lift up the trolley jack or the trolley jack will
abruptly lift up or down.
1. To bleed the hydraulic cylinder, close the release valve (7) completely.
2. Pump up the trolley jack with the pumping handle (1).
3. Open the release valve (7) and slowly press the saddle (5) completely down.
4. Close the release valve (7).
After this the trolley jack should work easily and correctly. If not, repeat bleed
process.
Lifting the Vehicle
1. If the release valve (7) is opened, close it by inserting the pumping handle on
the valve and turning clockwise as far as it will go.
2. Make sure the vehicle cannot roll. Place the trolley jack centrally under the
vehicle lifting point. Lift up the saddle of the trolley jack by using the pumping
handle.
3. Place the saddle under the intended vehicle lifting point. For further
information, read the vehicle handbook.
4. Insert the pumping handle (1) into the handle socket
(2) and make a ¼-turn in order to lock the handle. As
the handle socket can be rotated to 360°, the socket
can be used at any desired position.
5. Pump up the trolley jack by using the pumping handle
and pump one to three times until the saddle (5) is
secured in the central position of the vehicle lifting
point. Lift the vehicle up to the desired working height.
6. Immediately secure the lifted vehicle with blocks. Never work under the
vehicle if it is lifted up by the trolley jack only. During work, observe the saddle
(5) and the vehicle lifting point in order to recognize any movements.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Jack manuals

Westfalia
Westfalia 21 88 34 User manual

Westfalia
Westfalia 57 10 91 User manual

Westfalia
Westfalia Air Service Jack 22 Tons User manual

Westfalia
Westfalia 25 81 94 User manual

Westfalia
Westfalia 116194 User manual

Westfalia
Westfalia 86 39 89 User manual

Westfalia
Westfalia 51 44 63 User manual

Westfalia
Westfalia 96 47 76 User manual

Westfalia
Westfalia 79 23 25 User manual

Westfalia
Westfalia F548 User manual