WMF AromaOne User manual

nl
da
sv
fi
no
de
en
fr
it
es
AromaOne Filterkaffeemaschine
Gebrauchsanweisung 4
Operating Manual 14
Mode d’emploi 24
Istruzioni per l’uso 34
Instrucciones de uso 44
Gebruiksaanwijzing 54
Brugsanvisning 64
Användarguide 74
Käyttöohje 84
Bruksanvisning 94

1
23
4
56
7
8
9

Aufbau Kaffeemaschine
1 Öffnungstaste Filterdeckel
2 Filtereinsatz
3 Wassertank (abnehmbar)
4 Aromaglaskanne
5 Ein-/Austaste mit Leuchtring
6-9Starttasten (1-4)
Set-up of the coffee machine
1 Opening button on the filter lid
2 Filter insert
3 Water tank (removable)
4 Aroma glass jug
5 On/Off button with ring light
6–9 Start buttons (1–4)
Montage machine à café
1 Touche pour l‘ouverture du couvercle du filtre
2 Porte-filtre
3 Réservoir d‘eau (amovible)
4 Verseuse Aroma
5 Touche ON/OFF avec anneau lumineux
6-9Touches de mise en fonction (1-4)
Struttura della macchina per il caffè
1 Tasto di apertura coperchio del filtro
2 Filtro
3 Serbatoio d‘acqua (rimovibile)
4 Caraffa in vetro
5 Tasto di accensione/spegnimento con illuminazione
6-9Tasti di avvio (1-4)
Montaje de la cafetera
1 Tecla de apertura tapa del filtro
2 Filtro
3 Depósito de agua (extraíble)
4 Jarra de cristal
5 Tecla de encendido/apagado con anillo luminoso
6-9Teclas de inicio (1-4)
Onderdelen koffiezetapparaat
1 Knop ‚Opening‘ van het filterdeksel
2 Filter
3 Waterreservoir (uitneembaar)
4 Glazen aromakan
5 Aan/uit-knop met verlichte ring
6-9Startknoppen (1- 4)
Produktoversigt Kaffemaskine
1 Åbningsknap filterlåg
2 Filterindsats
3 Vandbeholder (kan tages af)
4 Aromaglaskande
5 Afbryderknap med lysende ring
6-9Startknapper (1-4)
Kaffemaskinens delar
1 Öppningsknapp filterlock
2 FIlterinsats
3 Vattentank (avtagbar)
4 Aromaglaskanna
5 På-/av-knapp med LED-ring
6-9Startknappar (1-4)
Kahvinkeittimen rakenne
1 Suodattimen kannen avauspainike
2 Suodatin
3 Vesisäiliö (irrotettava)
4 Aromilasipannu
5 Virtapainike valorenkaalla
6-9Käynnistyspainikkeet (1-4)

4
Gebrauchsanweisung
Wichtige Sicherheitshinweise
▪ Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
beaufsichtigt.
▪ Bewahren Sie das Gerät und seine Zuleitung außerhalb der Reichweite
von Kindern unter 8 Jahren auf.
▪ Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
▪ Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den zentralen Kundendienst des Herstellers oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
▪ Dieses Gerät ist dafür bestimmt, im Haushalt und ähnlichen
Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
⋅in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen;
⋅in landwirtschaftlichen Anwesen;
⋅von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
⋅in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den rein gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Vor dem Benutzen
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Kaffeemaschine.
Die Kaffeemaschine darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäß dieser Gebrauchsanweisung
verwendet werden. Lesen Sie deshalb die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme sorgfältig, sie
gibt Anweisungen für den Gebrauch, die Reinigung und die Pflege des Gerätes. Bei Nichtbeachtung
übernehmen wir keine Haftung für eventuelle Schäden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig auf und geben Sie diese gemeinsam mit dem Gerät an Nachbenutzer weiter. Beachten Sie
auch die Garantiehinweise am Ende der Gebrauchsanweisung.
Für Glasbruch wird keine Garantie übernommen.
Beim Gebrauch die Sicherheitshinweise beachten.
Die Dekoration (z. B. Tasse) gehört nicht zum Lieferumfang.

5
dede
Technische Daten
Nennspannung: 220-240 V~ 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 900 W
Schutzklasse: I
Weitere Sicherheitshinweise
▪ Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Zuleitung und
Stecker müssen trocken sein.
▪ Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen, nicht herunterhängen
lassen sowie vor Hitze und Öl schützen.
▪ Ein Verlängerungskabel nur in einwandfreiem Zustand einsetzen.
▪ Den Netzstecker nicht an der Leitung oder mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
▪ Das Gerät nicht an der Zuleitung tragen.
▪ Den Kaffeeautomaten nicht auf heiße Oberflächen z.B. Herdplatten o.Ä. oder in der Nähe der
offenen Gasflamme abstellen, das Gehäuse könnte dabei anschmelzen.
▪ Das Gerät nicht auf wasserempfindliche Oberflächen abstellen. Wasserspritzer könnten diese
beschädigen.
▪ Den Frischwasserbehälter höchstens bis zur MAX-Marke mit kaltem Wasser füllen.
▪ Vorsicht, das Gerät wird heiß. Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser und Dampf. Während des
Durchlaufes niemals den Filtereinsatz herausnehmen oder den Deckel öffnen.
▪ Wenn das Gerät nicht benutzt wird, den Netzstecker ziehen.
▪ Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort Netzstecker ziehen, wenn:
⋅Gerät oder Netzkabel beschädigt ist
⋅der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnlichem besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur geben.
▪ Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
▪ Das Gerät regelmäßig entkalken.
▪ Die Glaskanne ist nicht für die Mikrowelle geeignet.
▪ Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung, Nichtbeachtung der Entkalkungshinweise oder nicht
fachgerechter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Ebenso sind
Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
Verwendung
Die WMF COUP AromaOne Filterkaffeemaschine ist ein platzsparendes und energieeffizientes
Küchengerät.
Sie können mit dem Gerät brühfrisch ein bis vier Tassen aromatischen Kaffee zubereiten. Durch die
intuitive WMF One Touch Funktion lässt sich die WMF COUP AromaOne Filterkaffeemaschine einfach
und komfortabel bedienen.
* Im Vergleich zur WMF LONO Filterkaffeemaschine.
Geprüft durch technikzuhause.de. Die Ressourcenersparnis bezieht sich auf Materialeinsatz und
Transportvolumen.
Messung der Energieersparnis durch Brühung von 4 Tassen bis zur automatischen Abschaltung des
Geräts.

6
Leuchtanzeigen im Überblick
Leuchtring Ein-/Austaste (5) Aktion Kaffeemaschine
leuchtet weiß
Brühbereitschaft
Spülvorgang
blinkt weiß
Erstinbetriebnahme
Programmierung Tassenfüllmenge
blinkt blau/weiß Verkalkungsanzeige
blinkt blau Programmierung Wasserhärtegrad
leuchtet blau Entkalkungsprogramm aktiv
Starttasten (6-9) Aktion Kaffeemaschine
leuchtet weiß
1 Tasse Kaffee wird gebrüht
Wassertank ist für 1 Tasse Kaffee gefüllt
leuchtet weiß
2 Tassen Kaffee werden gebrüht
Wassertank ist für 2 Tassen Kaffee gefüllt
leuchtet weiß
3 Tassen Kaffee werden gebrüht
Wassertank ist für 3 Tassen Kaffee gefüllt
leuchtet weiß
4 Tassen Kaffee werden gebrüht
Wassertank ist für 4 Tassen Kaffee gefüllt

7
de
Vor dem ersten Gebrauch
Aufstellung
1. Legen Sie die nicht benötigte Länge der Anschlussleitung im Boden des
Gerätes ein.
2. Stellen Sie das Gerät auf einer standsicheren und wasserunempfindlichen
Oberfläche auf.
3. Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an.
Inbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Austaste (5) ein, diese blinkt weiß.
2. Füllen Sie den Wassertank (3) bis zu dessen MAX-Marke mit kaltem
Leitungswasser. Die MAX-Marke befindet sich im Wassertank (3).
Für eine leichte Entnahme des Wassertanks (3), nehmen Sie ihn mittels des
integrierten Tragegriffs nach oben ab.
Füllen Sie niemals warmes Wasser, kohlensäurehaltiges Wasser oder
andere Flüssigkeiten wie Milch o. Ä. ein.
3. Setzen Sie den Wassertank (3) auf das Gerät. Die Starttasten (6-9) leuchten
nun weiß, die Ein-/Austaste (5) blinkt weiterhin weiß.
Hinweis: Um die Erstinbetriebnahme zu starten muss der Wassertank (3) bis
zur MAX-Marke gefüllt sein, die Starttasten (6-9) müssen leuchten. Ansonsten
lässt sich die Erstinbetriebnahme nicht starten.
4. Achten Sie darauf, dass kein Filterpapier eingelegt und kein Kaffeepulver im
Filtereinsatz (2) eingefüllt ist.
5. Stellen Sie die Aromaglaskanne (4) in das Gerät.
6. Drücken Sie die beiden Starttasten (6) und (7) gleichzeitig, die
Erstinbetriebnahme startet.
7. Nach Beendigung der Erstinbetriebnahme schaltet sich das Gerät automatisch
ab.
8. Leeren Sie die Aromaglaskanne (4) und Wassertank (3) und spülen Sie diese
und den Filtereinsatz (2) gründlich aus.
Geräteeinstellungen
Einstellung Wasserhärte
Ihr Gerät besitzt eine automatische Verkalkungsanzeige. Zum Schutz vor zu
starker Verkalkung ist das Gerät werkseitig auf sehr hartes Wasser voreingestellt.
Erfragen Sie die Wasserhärte Ihres Leitungswassers beim zuständigen Wasserwerk
oder der kommunalen Verwaltung. Verändern Sie die Einstellung, wenn die
Wasserhärte geringer als 21°dH ist.
▪ Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an.
▪ Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Austaste (5) an.
▪ Drücken und halten Sie die Ein-/Austaste (5) für ca. 3 Sekunden. Es leuchten
nun die Starttasten (6) und (8).
▪ Drücken Sie nun die Taste (6) um zur Veränderung der Wasserhärte zu
gelangen, die Ein-/Austaste (5) blinkt blau.
▪ Mittels der Starttasten (6), (7), (8) oder (9) können Sie den
Wasserhärtegrad auswählen.

8
Härtebereich Härte Starttaste
1 weich 0 - 7° dH (6)
2 mittel >7- 14° dH (7)
3 hart >14 - 21° dH (8)
4 sehr hart >21° dH (9)
1° dH entspricht ca. 0,18 mmol/l Ca- und Mg-Ionen
Hinweis: Die leuchtende Starttaste (6, 7, 8 oder 9) zeigt den aktuell
eingestellten Wasserhärtegrad an.
▪ Um den Wasserhärtegrad zu verändern drücken Sie die gewünschte Starttaste.
Drücken und Halten Sie danach die Ein-/Austaste (5) länger als 3 Sekunden
um die Änderung zu speichern. Das Gerät schaltet automatisch aus.
Hinweis: Warten Sie länger als ca. 10 Sekunden mit der Eingabe oder
Speicherung des Wasserhärtegrades, schaltet das Gerät automatisch aus.
Kaffeemenge verändern
Sie können die Tassenfüllmenge entsprechend Ihres Geschmacks in drei Stufen
einstellen. Wenn Sie eine andere Kaffeemenge als die werksseitig eingestellte
Menge von ca. 125 ml wünschen, gehen Sie wie folgt vor.
▪ Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an.
▪ Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Austaste (5) an.
▪ Drücken und halten Sie die Ein-/Austaste (5) für ca. 3 Sekunden. Es leuchten
nun die Starttasten (6) und (8).
▪ Drücken Sie nun die Taste (8) um zur Veränderung der Tassenfüllmenge zu
gelangen, die Ein-/Austaste (5) blinkt weiß.
▪ Mittels der Starttasten (6), (8) oder (9) können Sie die
Kaffeemenge entsprechend ändern.
(6) entspricht ca. 125 ml Kaffee
(8) + ca. 5 % Kaffee
(9) - ca. 5 % Kaffee
Um die Kaffeemenge zu verändern, drücken Sie die gewünschte Starttaste.
Drücken und Halten Sie danach die Ein-/Austaste (5) länger als 3 Sekunden
um die Änderung zu speichern. Das Gerät schaltet automatisch aus. Hinweis:
Warten Sie länger als ca. 10 Sekunden mit der Eingabe oder Speicherung der
Kaffeemenge, schaltet das Gerät automatisch aus.
Einstellung Mahlgrad Kaffeepulver
Die WMF COUP AromaOne Filterkaffeemaschine ist werkseitig auf
koffeeinhaltigen, mittelfein gemahlenen Kaffee eingestellt.
Um auch fein gemahlenen oder entkoffeeinierten Kaffee mit vollem Aroma zu
genießen, können Sie die Durchlaufzeit entsprechend anpassen.
▪ Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an.
▪ Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Austaste (5) an.
▪ Drücken und halten Sie die Ein-/Austaste (5) für ca. 3 Sekunden. Es leuchten
nun die Starttasten (6) und (8).

9
de
▪ Drücken Sie nun die Taste (8) um zur Veränderung der Durchlaufzeit zu
gelangen, die Ein-/Austaste (5) blinkt weiß.
▪ Die Starttaste (7) zeigt an, ob der Durchlauf für koffeeinhaltigen oder
entkoffeeinierten Kaffee eingestellt ist.
Kontrollleuchte Einstellung für
(7) aus für koffeeinhaltigen, mittelfein gemahlenen
Kaffee (Werkseinstellung)
(7) an für entkoffeeinierten oder fein gemahlenen
Kaffee
Um die Einstellung zu verändern, drücken Sie die Starttaste (7). Drücken
und Halten Sie danach die Ein-/Austaste (5) länger als 3 Sekunden um die
Änderung zu speichern. Das Gerät schaltet automatisch aus.
Hinweis: Warten Sie länger als ca. 10 Sekunden mit der Eingabe oder
Speicherung des Mahlgrads, schaltet das Gerät automatisch aus.
Kaffeezubereitung
Vorbereitung
1. Gießen Sie nur kaltes Wasser in den Wassertank (3). Je nach Füllstand des
Wassertanks (3) leuchten die entsprechenden Starttasten (6-9) auf. Zum
einfachen Befüllen des Wassertanks (3) können Sie diesen abnehmen.
Hinweis: Die WMF COUP AromaOne Filterkaffeemaschine verfügt über eine
intelligente Wasserkapazitätsanzeige. Je nach Füllstand im Wassertank (3)
leuchten die jeweiligen Starttasten (6-9) weiß.
Sollte die gewünschte Starttaste (6-9) nicht weiß leuchten, ist zu wenig
Wasser im Wassertank (3) und Sie können den gewünschten Brühvorgang
nicht starten. Füllen Sie dann den Wassertank (3) bis zur MAX-Marke auf.
2. Öffnen Sie den Filterdeckel durch Drücken der Öffnungstaste (1). Setzen
Sie nun einen Papierfilter Größe 2 in den Filtereinsatz (5) ein, zuvor jedoch
den Prägerand umfalten. Der Papierfilter darf nicht über den Rand des Filters
hinausragen, er ist deshalb mit der Hand leicht anzudrücken.
Hinweis: Alternativ zu einem Papierfilter (Größe 2) können Sie auch den als
Zubehör erhältlichen Permanentfilter verwenden.
3. Füllen Sie die erforderliche Menge Kaffeemehl ein. Pro Tasse rechnet man je
nach persönlichem Geschmack mit ca. 5-7 g mittelfein gemahlenem Kaffee.
Ist er zu fein gemahlen, kann der Filter überlaufen.
4. Schließen Sie den Filterdeckel, dieser rastet dabei hörbar ein.
Hinweis: Bei der Zubereitung direkt in eine Tasse Kaffee, empfehlen wir Ihnen
die Tasse vorzuheizen. Spülen Sie die Tasse kurz vor dem Brühvorgang mit
heißem Wasser aus. Dadurch bleibt der gebrühte Kaffee länger heiß.
Kaffee brühen
Mit der WMF AromaOne Filterkaffeemaschine haben Sie die Möglichkeit Kaffee
direkt in ihre Tasse oder in die Aromaglaskanne (4) zu brühen.
▪ Bereiten Sie die Kaffeemaschine wie oben beschrieben vor und stellen Sie eine
Tasse oder die Aromaglaskanne (4) in das Gerät.

10
▪ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie die Ein-/
Austaste (5).
▪ Sobald die Starttasten (6-9) leuchten können Sie den Brühvorgang starten.
▪ Drücken Sie je nach gewünschter Kaffeemenge die jeweilige Starttaste (6-9),
die Zubereitung beginnt:
1 Tasse Kaffee (6)
2 Tassen Kaffee (7)
3 Tassen Kaffee (8)
4 Tassen Kaffee (9)
▪ Nach dem Brühvorgang erlischt die Starttaste, das Gerät schaltet automatisch
ab und Sie können die Tasse bzw. die Aromaglaskanne (4) entnehmen. Ein
Tropfstopp-Ventil verhindert zuverlässig, dass Kaffee nachtropft.
Hinweis: Sie können jederzeit den Brühvorgang vorzeitig abbrechen, indem
Sie die Ein-/Austaste (5) drücken.
Lassen Sie in diesem Fall die Tasse bzw. die Aromaglaskanne (4) noch solange
im Gerät stehen, bis der noch im Filter befindliche Restkaffee durchgelaufen
ist.
WMF Aroma Perfection
Möchten Sie einen stärkeren, aromatischen Kaffee zubereiten, können Sie die
Aroma-Funktion WMF Aroma Perfection für die jeweilige Brühung aktivieren.
Drücken Sie zum Aktivieren die für die Brühung gewählte Starttaste (6-9) ein
zweites Mal. Zur Bestätigung blinkt die Starttaste (6-9) dreimal kurz auf und die
Zubereitung beginnt.
Hinweis: Warten Sie länger als ca. 2 Sekunden mit dem zweiten Drücken der
Starttaste, startet ein normaler Brühvorgang.
Reinigung und Pflege
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen, sondern außen nur mit einem feuchten Tuch,
dem etwas Spülmittel beigegeben wird, abwischen.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Filtereinsatz (5), Aromaglaskanne (4) und Wassertank (3) werden unter fließendem
Wasser gereinigt.
Spülvorgang
Führen Sie einen Spülvorgang durch, nachdem das Gerät Anti-Kalk Programm
längere Zeit außer Betrieb war bzw. das Anti-Kalk Programm durchgeführt wurde
um es zu reinigen.
Führen Sie ebenfalls einen Spülvorgang durch, wenn Sie merken, dass die
Tassenfüllmengen stark variieren.
▪ Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an und
schalten Sie das Gerät durch Drücken der Ein-/Austaste (5) ein.
▪ Füllen Sie den Wassertank (3) bis zur MAX-Marke.
Hinweis: Der Spülvorgang kann nur dann gestartet werden, wenn sich im
Wassertank (3) genügend Wasser für 4 Tassen befindet, die Starttasten (6-9)
müssen leuchten.

11
de
▪ Achten Sie darauf, dass kein Filterpapier eingelegt und kein Kaffeepulver im
Filter eingefüllt ist.
▪ Stellen Sie die Aromaglaskanne (4) in das Gerät.
▪ Drücken Sie zum Starten des Spülvorgangs die Tasten (6) und (7)
gleichzeitig, die Ein-/Austaste (5) leuchtet weiß.
▪ Nach Beendigung des Spülvorgangs schaltet sich das Gerät automatisch ab.
▪ Leeren Sie die Aromaglaskanne (4) und Wassertank (3) und spülen Sie diese
und den Filtereinsatz (5) gründlich aus.
Verkalkungsanzeige
Kalkablagerungen führen zu einer verlängerten Brühzeit und einer niedrigeren
Qualität Ihres Kaffees. Zudem führen Kalkablagerungen zu Energieverlusten und
beeinträchtigen die Lebensdauer des Gerätes.
Die automatische Verkalkungsanzeige ermittelt den Zeitpunkt für die fällige
Entkalkung. Je nach Kaffeekonsum werden Sie schon nach 4 bis 6 Wochen durch
die blau/weiß blinkende Ein-/Austaste (5) zum Entkalken aufgefordert.
Entkalken - Anti-Kalk Programm
Entkalkungsmittel
Wir empfehlen die Verwendung von Cromargol®. Dieses ist hochwirksam,
lebensmittelsicher, geschmacks- und geruchsneutral. Durch die spezielle
Pflegeformel mit 6 hochwertigen und schützenden Additiven ist Cromargol®
zudem sehr materialschonend.
Sie bekommen Cromargol® in der Regel dort, wo das Gerät gekauft wurde oder
im ausgewählten Fachhandel.
Sie können auch ein handelsübliches Entkalkungsmittel, das für
Filterkaffeemaschinen geeignet ist, verwenden.
Keinesfalls Essig oder Essigessenz verwenden, da Materialien im Gerät
dadurch beschädigt werden könnten.
Bei der Verwendung von Entkalkern auf Basis von Zitronensäure könnten
sich beim Entkalken Niederschläge bilden, die den Kalkbelag versiegeln oder die
Leitungen im Gerät verstopfen. Zudem läuft die Entkalkung mit Zitronensäure
zu langsam ab – eine vollständige Entkalkung kann deshalb nicht gewährleistet
werden.
Für Schäden, die durch Verwendung eines ungeeigneten Entkalkungsmittels
oder Nichtbeachtung der Entkalkungsvorschrift entstehen, besteht kein
Garantieanspruch.
Achten Sie durch sorgfältigen Umgang mit dem Entkalkungsmittel darauf,
dass keine Schäden an Möbeln oder Kleidung verursacht werden.
Entkalkungsprogramm
Ihre Kaffeemaschine verfügt über ein automatisches Entkalkungsprogramm.
Hinweis: Einmal gestartet, sollte das Entkalkungsprogramm nicht abgebrochen
werden. Dies dient der Sicherheit aller Benutzer. Es soll verhindern, dass in
Unkenntnis Kaffee gebrüht werden kann, solange die Entkalkerlösung noch nicht
vollständig ausgespült wurde. Im Notfall können Sie das Enkalkungsprogramm
durch drücken der Ein-/Austaste (5) abbrechen. In diesem Fall sollten Sie
anschließend den Wassertank (3) ausspülen und danach noch einen Spülvorgang
(siehe Abschnitt „Spülvorgang“) durchführen..

12
▪ Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an und
schalten Sie das Gerät durch Drücken der Ein-/Austaste (5) ein.
▪ Papierfilter einlegen und Aromaglaskanne (4) in die Maschine stellen.
Eventuell größere Kalkreste sammeln sich im Papierfilter und verhindern so ein
Verstopfen des Auslaufventils.
▪ Eine Portion (100 ml) Cromargol® in den Wassertank (3) füllen und mit
Leitungswasser bis zur MAX-Marke auffüllen.
Hinweis: Das Entkalkungsprogramm kann nur dann gestartet werden, wenn
sich im Wassertank (3) genügend Wasser für 4 Tassen befindet, die Starttasten
(6-9) müssen leuchten.
▪ Andere Entkalkungsmittel nach Herstellerangaben dosieren.
▪ Drücken Sie zum Starten der Entkalkung die Tasten (8) und
(9) gleichzeitig, die Ein-/Austaste (5) leuchtet während des
Entkalkungsprogramms blau.
▪ Das Entkalkungsprogramm endet automatisch nach ca. 35 Minuten und das
Gerät schaltet automatisch ab.
Hinweis: Während des Entkalkungsablaufs schaltet sich das Gerät mehrmals
ein und aus.
▪ Leeren Sie den Wassertank (3) und die Aromaglaskanne (4) aus. Spülen Sie
Filtereinsatz (2), Wassertank (3) und Aromaglaskanne (4) gründlich mit
frischem Leitungswasser aus.
▪ Wichtig: Führen Sie jetzt noch einen Spülvorgang (siehe Abschnitt
„Spülvorgang“) mit frischem Leitungswasser durch.
Garantie-Information
Für unsere Geräte übernehmen wir gegenüber dem Endkunden eine 24-monatige
Haltbarkeitsgarantie. Sie beginnt mit dem Kauf des Gerätes durch den Endkunden
und gilt im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Ansprüche aus dieser Garantie sind unter Vorlage des Kaufbelegs direkt
gegenüber unserem zentralen Kundendienst geltend zu machen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch normalen Verschleiß,
unsachgemäßen Gebrauch, Nichteinhaltung der Entkalkungsanweisung,
unterbliebene Pflege sowie Glasbruch.
Der Endkunde besitzt zusätzlich zu den Ansprüchen aus dieser Garantie
gesetzliche Ansprüche wegen Mängeln des Gerätes gegenüber seinem direkten
Verkäufer/Händler, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.

13
de
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG und
2009/125/EG .
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Änderungen vorbehalten

14
Operating Manual
Important safety information
▪ These appliances can be used by children older than eight years of
age as well as by people with limited physical, sensory or mental
capabilities and persons lacking experience and/or lacking knowledge,
if they are supervised or have received instructions on how to use
the appliance safely and have understood the resulting risks. Children
must not play with the appliance. Children must not clean or maintain
the appliance unless they are older than eight years of age and are
supervised.
▪ Keep the appliance and its cable out of the reach of children under
eight years of age.
▪ Do not immerse the appliance in water.
▪ If the appliance’s connection cable is damaged it must be replaced
by the manufacturer’s central customer service department or by a
similarly qualified person. Improper repairs may result in a serious risk
to users.
▪ This appliance is designed for use in households and similar
environments such as:
⋅in kitchens – for employees in shops, offices and other commercial
areas;
⋅on agricultural property;
⋅by customers in hotels, motels and other residential facilities;
⋅in bed-and-breakfast establishments.
The appliance is not intended for purely commercial use.
Before use
Congratulations on the purchase of your coffee machine.
The coffee machine may only be used for its intended purpose according to this instruction manual.
Therefore, carefully read the instruction manual before use as it provides instructions for using,
cleaning and caring for the appliance. We accept no liability for any damages caused if this manual
is not observed. Keep the operating manual in a safe place and pass it on to any subsequent user
together with the appliance. Also note the warranty information at the end of the instruction manual.
There is no guarantee for glass breakage.
Observe the safety instructions during use.
Decorations (e. g. cup) are not included in the scope of delivery.
Technical data
Rated voltage: 220–240 V~ 50–60 Hz
Power consumption: 900 W
Protection class: I

15
enen
Additional safety instructions
▪ Only connect the appliance to earthed wall sockets that have been installed in accordance with the
regulations. The cable and plug must be dry.
▪ Do not pull or clamp the connecting cable over sharp edges. Do not leave it dangling and protect it
from heat and oil.
▪ Only use an extension cable that is in perfect condition.
▪ Never pull the mains plug out of the socket by the cable or with wet hands.
▪ Do not carry the appliance by the cable.
▪ Do not place the automatic coffee machine on hot surfaces, such as hot plates or similar, or near
open flames, as the casing could melt.
▪ Do not place the appliance on water-sensitive surfaces. Water spray may damage them.
▪ Fill the fresh water tank with cold water no higher than the MAX marker.
▪ Caution, the appliance gets hot. Risk of scalding through hot water and steam. During the brewing
cycle, never remove the filter insert or open the lid.
▪ If the appliance is not being used, pull out the mains plug.
▪ Stop using the appliance and/or pull out the mains plug immediately if:
⋅the appliance or mains cable is damaged.
⋅you suspect that there is a defect after the appliance has fallen or suffered a similar incident.
In such cases, arrange for the appliance to be repaired.
▪ Only operate the appliance under supervision.
▪ Descale the appliance regularly.
▪ The glass jug is not suitable for use in the microwave.
▪ We accept no liability for damages caused as a result of misuse, incorrect operation, improper
repairs or non-observance of the descaling instructions. Claims under warranty are also excluded in
such cases.
Use
The WMF COUP AromaOne filter coffee machine is a space-saving and energy-efficient kitchen
appliance.
You can use the appliance to prepare up to four cups of freshly brewed aromatic coffee. The WMF
COUP AromaOne filter coffee machine is easy and convenient to use thanks to the intuitive WMF One
Touch function.
* Compared to WMF LONO filter coffee maker. Confirmed by technikzuhause.de. Resource savings refer
to material usage and transportation volume.
Measurement of energy savings by brewing 4 cups until the device automatically switches off.

16
Overview of indicator lights
Ring light On/Off button (5) Action coffee machine
Lights up white
Ready for brewing
Rinse cycle
Flashes white
Initial use
Programming cup fill quantity
Flashes blue/white Scaling indicator
Flashes blue Programming water hardness level
Lights up blue Descaling programme active
Start buttons (6-9) Action coffee machine
Lights up white
1 cup of coffee is brewed
Water tank is filled for 1 cup of coffee
Lights up white
2 cups of coffee are brewed
Water tank is filled for 2 cups of coffee
Lights up white
3 cups of coffee are brewed
Water tank is filled for 3 cups of coffee
Lights up white
4 cups of coffee are brewed
Water tank is filled for 4 cups of coffee

17
en
Before using for the first time
Set-up
1. Insert the remaining non-required cable into the base of the appliance.
2. Place the appliance on a stable water-resistant surface.
3. Connect the mains plug to an earthed wall socket.
Starting up the appliance
1. Switch on the appliance at the On/Off button (5); it starts to flash white.
2. Fill the water tank (3) with cold tap water up to the MAX marker. The MAX
marker is located inside the water tank (3).
To remove the water tank (3) easily, pull the integrated carrying handle
upwards.
Never fill with warm water, carbonated water or other fluids such as milk.
3. Place the water tank (3) on the appliance. The start buttons (6–9) now light
up white and the On/Off button (5) continues to flash white.
Note: To commence the initial start-up, the water tank (3) must be filled up
to the MAX -marker, and the start buttons (6–9) must light up. Otherwise the
initial start-up will not commence.
4. Make sure that no filter paper is inserted and that there is no coffee powder
in the filter insert (2).
5. Insert the Aroma glass jug (4) inside the appliance.
6. Press both start buttons (6) and (7) at the same time until the appliance
starts up.
7. Once the start-up procedure is complete, the appliance turns itself off
automatically.
8. Empty the Aroma glass jug (4) and water tank (3) and rinse them and the filter
insert (2) thoroughly.
Appliance settings
Setting the water hardness
Your appliance has an automatic scaling indicator. To protect against too much
limescale, the default factory setting of the appliance is for very hard water. Ask
your local waterworks or local authorities about the water hardness of your tap
water. Change the setting when the water hardness is less than 21°dH.
▪ Connect the mains plug to an earthed wall socket.
▪ Press the On/Off button (5) to switch on the appliance.
▪ Press down and hold the On/Off button (5) for approx. 3 seconds. The start
buttons (6) and (8) now light up.
▪ Now press the button (6) to change the water hardness; the On/Off button
(5) flashes blue.
▪ You can use the start buttons (6), (7), (8) or (9) to select the
water hardness level.

18
Hardness range Hardness Start button
1 soft 0–7 dH (6)
2 medium >7–14 dH (7)
3 hard >14–21 dH (8)
4 very hard >21 dH (9)
1°dH corresponds to approx. 0.18 mmol/l Ca and Mg ions
Note: The lit start button (6, 7, 8 or 9) indicates the water hardness level that
is currently set.
▪ Press the appropriate start button to change the water hardness level. Then
press and hold the On/Off button (5) for at least 3 seconds to save the change.
The appliance switches itself off automatically.
Note: If you wait longer than approximately 10 seconds before entering or
saving the water hardness level, the appliance switches off automatically.
Changing the coffee quantity
You can set the cup filling quantity to one of three levels depending on your
taste. If you want to change the coffee quantity to a level other than the default
factory setting of approx. 125 ml, proceed as follows.
▪ Connect the mains plug to an earthed wall socket.
▪ Press the On/Off button (5) to switch on the appliance.
▪ Press down and hold the On/Off button (5) for approx. 3 seconds. The start
buttons (6) and (8) now light up.
▪ Now press button (8) to change the cup filling quantity; the On/Off button
(5) flashes white.
▪ You can use the start buttons (6), (8) or (9) to change the coffee
quantity.
(6) for approx. 125 ml coffee
(8) for approx. + 5 % coffee
(9) for approx. - 5 % coffee
Press the appropriate start button to change the coffee quantity. Then press
and hold the On/Off button (5) for at least 3 seconds to save the change. The
appliance switches itself off automatically.
Note: If you wait longer than approximately 10 seconds before entering or
saving the coffee quantity, the appliance switches off automatically.
Setting coffee powder grinding degree
The WMF COUP AromaOne filter coffee machine is set by default to use
caffeinated, medium-fine ground coffee.
If you wish to use finely ground or decaffeinated coffee with a rich aroma, you
can adjust the processing time accordingly.
▪ Connect the mains plug to an earthed wall socket.
▪ Press the On/Off button (5) to switch on the appliance.
▪ Press down and hold the On/Off button (5) for approx. 3 seconds. The start
buttons (6) and (8) now light up.

19
en
▪ Now press button (8) to change the processing time; the On/Off button (5)
flashes white.
▪ The start button (7) indicates whether the process is set for caffeinated or
decaffeinated coffee.
Indicator light Setting for
(7) off for caffeinated, medium-fine ground coffee
(factory setting)
(7) off for decaffeinated or finely ground coffee
To change the setting, press the start button (7). Then press and hold the
On/Off button (5) for at least 3 seconds to save the change. The appliance
switches itself off automatically.
Note: If you wait longer than approximately 10 seconds before entering or
saving the grinding degree, the appliance switches off automatically.
Coffee preparation
Preparation
1. Only pour cold water into the water tank (3). Depending on the fill level in the
water tank (3), the corresponding start buttons (6–9) light up. You can remove
this in order to easily fill the water tank (3).
Note: The WMF COUP AromaOne filter coffee machine has an intelligent
water capacity display. Depending on the fill level in the water tank (3), the
relevant start buttons (6–9) light up white.
If the relevant start button (6–9) does not light up white, there is too little
water in the water tank (3) and you cannot start the desired brewing process.
Fill the water tank (3) up to the MAX marker.
2. Open the filter lid by pressing the opening button (1). Fold the stamped
edge on a size 2 paper filter and then insert it into the filter insert (5). The
paper filter should not protrude over the edge of the filter, therefore you must
push it down slightly with your hand.
Note: Instead of using a paper filter (size 2) you can use the permanent filter
that is available as an accessory.
3. Fill with the required amount of ground coffee. Depending on your personal
taste, use approx. 5–7 g of medium-fine ground coffee per cup. If it is ground
too finely, the filter can overflow.
4. Close the filter lid. It will audibly click into place.
Note: When preparing coffee directly into a cup, we recommend that you
warm the cup first. Briefly rinse the cup in hot water before starting the
brewing process. This keeps the brewed coffee hot for longer.
Brewing coffee
With the WMF AromaOne filter coffee machine you can brew coffee directly into
your cup or in the Aroma glass jug (4).
▪ Prepare the coffee machine as described above and place a cup or the Aroma
glass jug (4) in the appliance.
▪ Insert the mains plug into the socket and press the On/Off button (5).
▪ Once the start buttons (6–9) light up you can begin the brewing process.

20
▪ Press the appropriate start button (6–9) depending on the desired coffee
quantity; the preparation process begins:
1 cup of coffee (6)
2 cups of coffee (7)
3 cups of coffee (8)
4 cups of coffee (9)
▪ After the brewing cycle, the start button goes out, the appliance switches off
automatically and you can remove the cup or the Aroma glass jug (4). A drip-
stop valve effectively prevents coffee from dripping.
Note: You can cancel the brewing cycle at any time by pressing the On/Off (5)
button.
In this case, leave the cup or the Aroma glass jug (4) in the appliance until the
remaining coffee in the filter has flowed through.
WMF Aroma Perfection
If you would like to prepare a stronger aromatic coffee, you can activate the
aroma function WMF Aroma Perfection for the respective brewing cycle.
To activate the function, press the appropriate start button for the brewing cycle
(6–9) a second time. The start button (6–9) flashes briefly three times to confirm
your selection and the preparation begins.
Note: If you wait longer than approximately 2 seconds before pressing the start
button for a second time, a normal brewing cycle starts.
Cleaning and care
Cleaning
Unplug the mains plug and allow the appliance to cool down.
Do not immerse the appliance in water, but instead just use a damp cloth and a
little washing-up liquid to clean its exterior.
Do not use any sharp and abrasive cleaning agents.
Clean the filter insert (5), Aroma glass jug (4) and water tank (3) under running
water.
Rinse cycle
Perform a rinse cycle to clean the appliance if the anti-limescale programme has
been out of operation or not been used for a long period of time.
Also perform a rinse cycle if you notice that the cup fill quantities vary a lot.
▪ Connect the mains plug to an earthed wall socket and press the On/Off button
(5) to switch the appliance on.
▪ Fill the water tank (3) up to the MAX marker.
Note: The rinse cycle can only be started if there is enough water in the water
tank (3) for 4 cups; the start buttons (6–9) must light up.
▪ Make sure that no filter paper is inserted and that there is no coffee powder
in the filter.
▪ Insert the Aroma glass jug (4) inside the appliance.
▪ To start the rinse cycle, press buttons (6) and (7) at the same time; the
On/Off button (5) lights up white.
▪ Once the rinse cycle is complete, the appliance turns itself off automatically.
▪ Empty the Aroma glass jug (4) and water tank (3) and rinse them and the filter
insert (5) thoroughly.
Other manuals for AromaOne
1
Table of contents
Languages:
Other WMF Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Gaggia
Gaggia GE compact Instruction booklet

Saeco
Saeco ROYAL PROFESSIONAL SUP 016 E User's and maintenance booklet

DèLonghi
DèLonghi EDG305.WB Start guide

Philips
Philips Senseo HD7858 user manual

Tassimo
Tassimo TAS 40xxGB Series instruction manual

Victoria Arduino
Victoria Arduino WHITE EAGLE VA358 User handbook