
5
Hinweis zu den Batterien
Die mitgelieferten Batterien sind nicht aufladbar.
Batterien dürfen niemals beschädigt, aufgebohrt oder
ins offene Feuer geworfen werden. Ersetzen Sie die
Batterien nur durch Batterien des Typs, der in dieser
Sicherheitshinweise
▪ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
▪ Dieses Gerät darf durch Kinder nicht benutzt werden. Das
Gerät ist von Kindern fernzuhalten.
▪ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
▪ Das Gerät nicht in Betrieb nehmen wenn:
⋅Gerät beschädigt ist,
⋅der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz o.
Ä. besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur geben.
▪ Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
Vor dem Benutzen
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäß
dieser Gebrauchsanweisung verwendet werden. Lesen Sie die
Gebrauchsanweisung deshalb vor der Inbetriebnahme sorg-
fältig. Sie gibt Anweisungen für den Gebrauch, die Reinigung
und die Pflege des Gerätes. Bei Nichtbeachtung übernehmen
wir keine Haftung für eventuelle Schäden. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und geben Sie diese
gemeinsam mit dem Gerät an Nachbenutzer weiter. Beachten
Sie auch die Garantiehinweise am Ende. Das Gerät ist nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt, sondern nur für das
Mahlen von grobem Salz, Pfefferkörnern und getrockneten
Kräutern und Gewürzen in haushaltsüblichen Mengen.
Geräteaufbau
1 Ein-Taste
2 Gehäuse
3Gehäusemarkierung
4 Batteriefach
5 Motorgehäuse
6Positionierungshilfe
7
8 Mahlgutbehälter
9 Glühlampe
10 Mahlgradregler
11 Abdeckkappe
Einlegen der Batterien
Die Salz-/Pfeffermühle wird durch 4 Batterien AA 1,5 V (im
Lieferumfang enthalten) betrieben.
Um an das Batteriefach (4) zu kommen, entfernen Sie das
Gehäuse (2). Halten Sie die Mühle im unteren Teil fest und
drehen Sie mit der anderen Hand das Gehäuse (2) gegen den
Uhrzeigersinn bis die Gehäusemarkierung (3) auf das Symbol
(7) zeigt. Das Gehäuse (2) kann nun nach oben abgezogen
werden.
Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach (4) ein, achten Sie
auf die Polaritätsangabe.
Gebrauchsanweisung empfohlen wird.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien niemals im Hausmüll.
Inbetriebnahme
Füllen Sie das gewünschte Gewürz in den Mahlgutbehälter
(8). Füllen Sie den Mahlgutbehälter (8) nicht randvoll auf,
ansonsten kann die Mühle nicht richtig arbeiten.
Setzen Sie das Motorgehäuse (5) wieder auf den Mahlgut-
behälter (8), die Positionierungshilfe (6) am Motorgehäuse
(5) muss über den Symbolen (7) des Mahlgutbehälters
(8) stehen. Ansonsten lässt sich das Motorgehäuse (5) nicht
korrekt aufsetzen.
Setzen Sie das Gehäuse (2) auf und drehen Sie es im Uhrzei-
gersinn bis die Gehäusemarkierung (3) auf das (7) zeigt und
einrastet.
Halten Sie zum Mahlen die Ein-Taste (1), die Beleuchtung
schaltet sich automatisch ein.
Zur sauberen Aufebewahrung können Sie die Salz-/Pfeffer-
mühle auf die Abdeckkappe (11) stellen.
Einstellung Mahlgrad
Drehen Sie die Mühle auf den Kopf. Im Boden des Mahlwerks
befindet sich der Mahlgradregler (10). Drehen Sie diesen in
Richtung -, wird der Mahlgrad feiner, in Richtung +wird der
Mahlgrad gröber.
Auswechseln der Glühlampe
Zum Auswechseln der Glühlampe (9) drehen Sie die Mühle
auf den Kopf und ziehen Sie vorsichtig diese aus der Fassung
heraus.
Reinigung und Pflege
Große, harte Pfeffer- oder auch Salzkörner können das
Mahlwerk blockieren. Stellen Sie in diesem Fall die Mühle auf
den Kopf, drücken Sie die Ein-Taste (1) und schütteln Sie die
Mühle leicht. Dabei lösen sich verstopfte Mahlkörner aus dem
Mahlwerk.
Die Mühle keinesfalls in Wasser tauchen, sondern außen nur
mit einem feuchten Tuch abwischen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Garantie-Information
Für unsere Geräte übernehmen wir gegenüber dem End-
kunden eine 24-monatige Haltbarkeitsgarantie. Sie beginnt
mit dem Kauf des Gerätes durch den Endkunden und gilt im
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Ansprüche aus dieser
Garantie sind unter Vorlage des Kaufbelegs direkt gegenüber
unserem zentralen Kundendienst geltend zu machen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch norma-
len Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch sowie unterbliebene
Pflege. Der Endkunde besitzt zusätzlich zu den Ansprüchen
aus dieser Garantie gesetzliche Ansprüche wegen Mängeln
des Gerätes gegenüber seinem direkten Verkäufer/Händler, die
durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.
Das Gerät entspricht der Europäischen Richtlinie
2004/108/EG