AEG LADEGERAT LP 10.0 User manual

97100
LADEGERÄT
MIKROPROZESSOR
LP 10.0
D LADEGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG 02
GB BATTERY CHARGER OPERATING INSTRUCTIONS 18
F CHARGEUR DE BATTERIE NOTICE D'UTILISATION 34
I CARICABATTERIE ISTRUZIONI PER L'USO 50
SK NABÍJACKA BATERIÍ NÁVOD NA POUŽITIE 66
CZ NABÍJECKA BATÉRIÍ NÁVOD K POUŽITÍ 82

2
3
3
3
4
4
4
5
6
7
7
8
8
8
10
12
15
16
16
17
17
8.0 GARANTIE UND SERVICE
7.0 ENTSORGUNG
6.0 TECHNISCHE DATEN
5.1 Reinigung, Wartung und Aufbewahrung
5.0 WARTUNG UND PFLEGE
4.1 Ladevorgang beginnen
4.2 Fehlersuche
4.0 BEDIENUNG
3.1 Lieferumfang
3.2 Produktübersicht
3.3 LED-Anzeige und Symbole
3.4 Was bedeuten die verschiedenen Anzeigen der LED-Anzeige?
3.5 Diagramm 6-stufiger Lademodus bei 6, 12 und 24 V Batterien
3.0 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.2 Sicherheitshinweise zum Ladegerät LP 10.0
2.3 Sicherheitshinweise zum Laden an Kraftfahrzeugen und Booten
2.4 Sicherheitshinweise zu Akkus / Batterien
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Was bedeuten die Symbole?
1.2 Funktionsweise des Ladegerätes
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.4 Anschließen und Trennen des Ladegerätes LP 10.0
1.5 Ausstattungsmerkmale des Ladegerätes LP 10.0
1.0 EINLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS

3
Das Ladegerät LP 10.0 ist ausschließlich zum
Laden und Erhaltungsladen von Blei-Säure-Akkus
mit einer Spannung von 6, 12 und 24 V (Volt)
bestimmt.
Folgende Typen von Blei-Säure-Akkus können mit
diesem Ladegerät geladen werden:
▪ (offene Systeme, nass)
▪Wartungsfreie Blei-Säure-Akkus
▪VRLA-Akkus (Blei-Säure-Akkus mit
Überdruckventil)
▪Blei-Gel-Akkus (gelartiges Elektrolyt)
▪Vlies- / AGM-Akkus (Elektrolyt in Glasvlies)
Es dürfen keine anderen Akkutypen als die oben
genannten geladen werden! Jede andere
Verwendung oder Veränderung des Ladegerätes
LP 10.0 ist nicht bestimmungsgemäß und kann
lebensbedrohliche Gefahren verursachen! Das
Ladegerät ist ausschließlich für den privaten
Gebrauch bestimmt.
Blei-Säure-Akkus
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das mikroprozessorgesteuerte Ladegerät LP 10.0
ermöglicht es, durch den intelligenten 6-stufigen
Lademodus Blei-Akkus / -Batterien automatisch
schnell und schonend aufzuladen. Nach Er-
kennung des jeweiligen Batterietyps können Sie
den aktuellen Ladezustand des Blei-Akkus
während des Aufladevorgangs auf dem LED-
Display einsehen. Das zusätzliche Aktivierungs-
programm sorgt für eine Reaktivierung von
tiefentladenen Akkus. Durch schonende Lade-
vorgänge kann die Lebensdauer der Batterie
verlängert werden.
1.2 Funktionsweise des Ladegerätes
Weitere Erklärungen zu Symbolen, Einheiten und
Abkürzungen finden Sie auf Seite 16.
Geräte mit Schutzisolierung der
Schutzklasse II
Das Gerät ist konform zur EU-
Richtlinie 2004/108/EG
Entsorgen Sie Gerät, Batterien
und Verpackung umweltfreundlich!
Brandgefahr! Warnung vor
feuergefährlichen Stoffen!
Explosionsgefahr! Warnung vor
explosionsgefährlichen Stoffen!
Warnung vor gefährlicher elek-
trischer Spannung! Lebensgefahr!
Achtung - Gefahr! Sicherheits- und
Warnhinweise beachten!
Bedienungsanleitung
lesen!
1.1 Was bedeuten die Symbole?
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen „Ladegerät
LP 10.0" und danken für Ihr Vertrauen. Um
optimale Funktion, Leistungsbereitschaft und
Sicherheit Ihres Ladegerätes zu gewährleisten,
bitten wir Sie, vor der ersten Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung zu lesen. Somit ist sicher-
gestellt, dass Sie lange Freude an diesem Gerät
haben werden.
1.0 EINLEITUNG
DE

4
2.1.4 Verwenden Sie das Ladegerät nicht zur
Stromversorgung von elektrischen Geräten, Fahr-
zeugen oder anderen Fremdgeräten.
2.1.3
Personen (einschließlich Kindern) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
/ oder mangelndem Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie würden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, von
2.1.2 Die Anleitung während der Lebensdauer
des Produktes behalten.
2.1.1
Kindern fern! Kinder verstehen oder
erkennen nicht die möglichen Gefahren
im Umgang mit elektrischen Geräten. Lassen Sie
das Ladegerät nicht in Kinderhände gelangen und
bewahren Sie es für Kinder unzugänglich auf. Die
Kleinteile könnten von Kindern verschluckt werden
und Kinder könnten daran ersticken. Kinder könn-
ten sich bei der Verwendung des Ladegerätes
verletzen. Halten Sie ebenfalls das Verpackungs-
material fern von Kindern.
Halten Sie das Ladegerät von
Warnung!
Lesen Sie alle Anweisungen! Das Nichtbefolgen
der Sicherheitshinweise kann zu Schäden an
Eigentum, Personen oder zum Todesfall führen!
Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachschlagen
auf. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für
spätere Fragen auf und händigen Sie diese bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
Machen Sie die Anleitung auch für Dritte zugäng-
lich. Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des
Gerätes.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.0 SICHERHEITS-
HINWEISE
▪
Kfz-Batterien (AutoSelect-Funktion / automa-
tische Batterieerkennung)
▪10 A maximaler Ladestrom
▪Mit Mikroprozessor
▪Intelligenter 6-stufiger Lademodus
(IOIUOUOIUOaKennlinie)
▪Kein Ausbau der Batterie erforderlich (bitte
beachten Sie hierbei jedoch die Punkte 2.3
auf Seite 6 und 7!)
▪Automatische Anpassung der Ladelinie.
Vollautomatische Lade-, Diagnose-, Rettungs-
und Wartungsfunktion
▪Mit Display-Anzeige (Ladezustand, Batterie-
spannung und Fehlermeldungen)
▪Darstellung des Ladezustandes der Batterie in
Prozent und als Balkenanzeige. Halterung für
Klemmen und praktisches Aufbewahrungsfach
für Kabel
Ladegerät für alle gängigen 6, 12 und 24 V
1.5 Ausstattungsmerkmale des
Ladegerätes LP 10.0
1.4 Anschließen und Trennen des
Ladegerätes LP 10.0
Anschließen des Ladegerätes
▪Schließen Sie zuerst die positive (+) rote
Ladeklemme an den positiven (+) Pol der
Batterie an.
▪Schließen Sie nun die negative (-) schwarze
Ladeklemme an den negativen (-) Pol der
Batterie an.
▪Stecken Sie erst jetzt den Netzstecker
in eine geeignete 230 V Wechselstrom-
steckdose.
Trennen des Ladegerätes
▪Trennen Sie zuerst das Netzkabel vom
Netzstrom.
▪Entfernen Sie dann die negative (-) schwarze
Ladeklemme vom negativen (-) Pol der Batterie.
▪Entfernen Sie dann die positive (+) rote Lade-
klemme vom positiven (+) Pol der Batterie.
5

5DE
2.2.13 Während des Ladevorgangs muss ge-
nügend Freiraum um das Ladegerät zur Sicher-
stellung einer ausreichenden Luftzirkulation vor-
handen sein. Während des Ladevorgangs das
Ladegerät nicht mit einem Gegenstand abdecken!
2.2.12 Achten Sie darauf, dass das Ladegerät
und die Klemmen frei von Feuchtigkeit sind.
Verbinden Sie die Batterieklemmen niemals mit
feuchten und / oder beiden Händen gleichzeitig
mit der Batterie!
2.2.11 Verwenden Sie keine anderen Kabel oder
Zubehörteile. Verlängern Sie nicht die Ladekabel
mit den Batterieklemmen des Gerätes!
2.2.10 Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn
dieses fallen gelassen oder anderweitig be-
schädigt wurde. Bringen Sie es zur Überprüfung
oder Reparatur zu einem qualifizierten Elektriker!
2.2.9
Vermeiden Sie während des Ladevor-
gangs jegliche Art von offenen
Flammen und Funkenbildungen! Beim
Ladevorgang werden im Bereich der Batterie /
des Akkus explosive Gase freigesetzt, welche
explodieren können.
Achtung - Lebensgefahr!
2.2.8
für sicheren Halt. Verlegen Sie das Anschluss-
kabel so, dass es Sie beim Ladevorgang nicht
behindert. Führen Sie die Kabel nicht über heiße
Oberflächen!
Sorgen Sie bei der Ablage des Ladegerätes
2.2.7
gerätes in Gebäuden muss der Arbeitsbereich gut
durchlüftet sein. Stellen Sie das Ladegerät
während des Ladevorgangs nicht auf die Batterie
/ den Akku!
Während der Inbetriebnahme des Lade-
2.2.6
modifiziert (verändert) werden.
Das Gerät darf nicht zerlegt, repariert oder
2.2.5
einem qualifizierten Elektriker / qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Alle Reparaturen am Ladegerät müssen von
2.2.4
wenn keine Beschädigungen und Funktionsstörun-
gen am Gerät vorhanden sind!
Betreiben Sie das Ladegerät nur dann,
2.2.3 Verlegen Sie das Anschlusskabel und die
Kabel mit den Batterieklemmen so, dass man nicht
darüber stolpern kann und die Kabel nicht z. B.
durch scharfkantige Gegenstände beschädigt
werden können!
2.2.2 Setzen Sie das Ladegerät nicht direkter
Sonneneinstrahlung aus - dies könnte zu Über-
hitzung führen!
2.2.1
Sie auf einen sicheren Platz zur Aufbewahrung
des Ladegerätes. Setzen Sie das Ladegerät nicht
Ölen, Fetten, Feuchtigkeit, Regen oder anderen
nassen Umgebungsbedingungen aus. Vermeiden
Sie, dass Wasser und andere Flüssigkeiten über
das Gerät laufen oder darauf tropfen können.
Einlaufendes Wasser löst einen elektrischen Kurz-
schluss aus und kann das Gerät beschädigen.
Achtung - Verletzungsgefahr! Achten
2.2 Sicherheitshinweise zum Lade-
gerät LP 10.0
2.1.11 Beobachten Sie
gangs das Ladegerät regelmäßig!
während des Ladevor-
2.1.10 Tragen Sie während des Arbeitens mit
dem Ladegerät und der Batterie keinen metalli-
schen Körperschmuck. Dies könnte zu Verbren-
nungen führen!
2.1.9 Das Gerät erwärmt sich im Betrieb. Stellen
Sie das Ladegerät immer an einen sicheren Stand-
platz, welcher gut belüftet und entfernt von brenn-
baren Gegenständen ist.
2.1.8 Das elektrische Ladegerät darf an keinem
feuchten Ort stehen. Setzen Sie das Gerät keinem
Niederschlag, Staub, direktem Sonnenlicht oder
Spritzwasser aus.
2.1.7 Sollten Sie Zweifel hinsichtlich der
Bedienung oder Arbeitsweise des Ladegerätes
haben, wenden Sie sich an qualifiziertes Fach-
personal.
2.1.6 Warnung! Laden Sie keine beschädigten,
nicht wieder aufladbaren oder eingefrorenen
Akkus / Batterien oder Trockenzellenbatterien!
2.1.5 Beim Umgang mit Bleiakkus müssen Sie
stets eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe und
geschlossene Kleidung zur Bedeckung des
ganzen Körpers tragen.

6
6
6
2.3.11 Falls zum Laden der Batterie ein Ausbau
aus dem Fahrzeug erforderlich ist, beachten Sie
unbedingt die Hinweise im Handbuch des
Fahrzeugherstellers!
2.3.10 Verbinden Sie
nicht die beiden Batterieklemmen des Lade-
gerätes!
Kurzschlussgefahr!
2.3.9 Vermeiden Sie Vibrationen, Druckbelastun-
gen sowie andere mechanische Belastungen,
welche auf das Ladegerät einwirken könnten!
2.3.8 Führen Sie die Bedienung des Ladegerätes
nur in einer sicheren Umgebung durch! Halten Sie
Kleidung, Haare, Gliedmaßen und das Ladegerät
fern von beweglichen und heißen Motor- und
Fahrzeugteilen!
2.3.7 Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
das Handbuch des Fahrzeugherstellers!
2.3.6 Vorsicht! Gefahr elektrischer
Spannung im Bereich von Zündspulen,
Verteilerkappe, Zündkabeln, Zündker-
zen und elektrischen Bauteilen im Kraftfahrzeug!
2.3.5 Das Ladegerät darf nicht permanent in
einem Fahrzeug montiert sein!
2.3.4 Halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein,
wenn das Fahrzeug aufgebockt ist oder sich auf
einer Hebebühne oder ähnlichem befindet!
2.3.3 Bauen Sie zum Laden einer Boots-Batterie
diese immer aus!
2.3.2 Während des Ladevorgangs darf kein
Fahrzeug in der gleichen Räumlichkeit betrieben
oder gestartet werden!
2.3.1 Sichern Sie das Fahrzeug vor dem Laden
der Batterie, so dass es nicht wegrollen kann.
Achtung - Verletzungsgefahr und Gefahr
der Sachbeschädigung! Immer die
Handbremse ziehen und einen Gang
einlegen! Bei einem Automatikgetriebe
muss die “Park-Position” eingestellt und
die Handbremse angezogen sein!
2.3 Sicherheitshinweise zum Laden an
Kraftfahrzeugen und Booten
2.2.23 Notfallmodus! Der jeweilige Betriebs-
modus des Ladegerätes kann mit Taste
manuell gestoppt werden.
2.2.22 Laden Sie nur Blei-Säure-Batterien!
Nichtaufladbare und andere Batteriearten dürfen
mit dem Ladegerät LP 10.0 nicht geladen werden.
2.2.21 Stülpen und halten Sie eine Blei-Säure-
Batterie nicht über Kopf! Es besteht Verätzungs-
gefahr!
2.2.20 Achtung! Bei Gasgeruch besteht
Explosionsgefahr! Sorgen Sie sofort für effektive
Durchlüftung! Schalten Sie das Gerät nicht ab
und nehmen Sie die Batterieklemmen nicht von
der Batterie!
2.2.19 Laden Sie keine defekte Batterie!
Folgende Anzeichen deuten auf eine defekte
Batterie hin:
▪Thermische oder mechanische Verformungen
des Batteriegehäuses oder von Anbauteilen
▪Mangelnder Flüssigkeitsstand in den Zellen
▪Flüssigkeitsaustritt aus der Batterie
▪Gasgeruch, besonders in der Umgebung der
Batterie
2.2.18
Geräteinnere muss verhindert werden! Tauchen
Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten! Nehmen Sie
das Ladegerät ausschließlich in trockenem
Zustand in Betrieb.
Das Eindringen von Flüssigkeiten in das
2.2.17 Zum Betrieb des Ladegerätes wird eine
Eingangsspannung von 230 V / AC benötigt.
2.2.16 Verwenden Sie das Kabel nicht, um das
Ladegerät zu tragen oder daran zu ziehen.
Trennen Sie das Gerät vom Netzanschluß, indem
Sie am Stecker und nicht am Kabel ziehen!
2.2.15 Entfernen Sie die Batterieklemmen und
das Ladegerät vom Fahrzeug, bevor Sie dieses
starten! Nach der Benutzung des Ladegerätes
immer die Verbindung zum Wechselstrom-
anschluss trennen!
2.2.14 Vermeiden Sie Hautkontakt mit den Batte-
riepolen, Batterieklemmen oder Ringanschlüssen,
wenn das Ladegerät an Wechselstrom ange-
schlossen ist!

7DE
Abbildungen können geringfügig vom Produkt
abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.
Prüfen Sie direkt nach dem Auspacken alle Teile
auf Beschädigungen und vollständigen Lieferum-
fang!
Verwenden Sie das Ladegerät nicht bei Beschä-
digung oder wenn die Bedienungsanleitung nicht
vorhanden ist!
1 Ladegerät LP 10.0
1 Bedienungsanleitung
3.1 Lieferumfang
3.0 PRODUKT-
BESCHREIBUNG
2.4.7 Die Ladezeit für den jeweiligen Akku / die
jeweilige Batterie ist von der Akku-Kapazität
abhängig.
2.4.6 Reinigen Sie vor dem Laden die Batterie-
pole! Achtung - Gefahr eines Stromschlags!
2.4.5 Prüfen Sie vor dem Laden die
Batterie auf Beschädigungen! Defekte
Batterien dürfen nicht geladen werden!
Blei-Säure-Batterien mit einer Entlüf-
tungskappe vorher auf den richtigen
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen.
Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig,
füllen Sie die Batteriezellen mit destil-
liertem Wasser bis zum empfohlenen Pegel des
Batterieherstellers auf. Achtung - unbedingt
Schutzkleidung tragen!
2.4.4 Beachten Sie die Anwendungs- und
Sicherheitshinweise des Batterieherstellers!
2.4.3 Wenn die Batterie zum Aufladen aus dem
Fahrzeug ausgebaut werden muss, stellen Sie
sicher, dass die Zündung und alle Verbraucher im
Fahrzeug ausgeschaltet sind! Entfernen Sie zuerst
den Minus-Anschluss (schwarzes Kabel) von der
Batterie. Beachten Sie das Handbuch und die
Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers!
2.4.2 Vermeiden Sie jeglichen Kontakt
mit ätzender Batteriesäure! Wenn Sie
direkten Körperkontakt mit Batterie-
säure haben, müssen Sie die betroffene Körper-
stelle sofort mit fließendem Wasser gründlich
reinigen und einen Arzt aufsuchen! Bei einem
Kontakt der Augen mit Batteriesäure müssen Sie
diese sofort für mehrere Minuten unter fließendem
und klarem Wasser spülen. Suchen Sie ebenfalls
einen Arzt oder die Notaufnahme eines Kranken-
hauses auf!
2.4.1
stets eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe und
geschlossene Kleidung zur Bedeckung des
ganzen Körpers tragen!
Beim Umgang mit Blei-Akkus müssen Sie
2.4 Sicherheitshinweise zu Akkus /
Batterien
2.3.14 Füllen Sie generell bei allen aktiven
Ladevorgängen keine Flüssigkeiten in die Batterie
nach!
2.3.13 Ist das Gerät außer Betrieb, muss es vom
230 V Wechselstromanschluss getrennt sein!
2.3.12 Bei Betriebsstörungen und Beschädigun-
gen des Ladegerätes oder der Batterie während
des Betriebs muss das Gerät sofort vom 230 V
Wechselstromanschluss getrennt werden!

1
2
3
4
5
6
7
9
12 13
10
11
8
8
9
10
11
12
13
B
B
A
8
C
Bild 2
C. Die automa-
tische Batterieerkennung kann bis zu 5 Minuten
dauern.
Die Segmente laufen im Kreis.
B. Das Ladegerät ist betriebsbereit. Die beiden
Balken der Anzeige blinken.
A. Falsche Polarität der Batterieanschluß-
klemmen. Das Plus- / Minussymbol blinkt.
3.4 Was bedeuten die verschiedenen
Anzeigen der LED-Anzeige?
Anzeige Batterieladezustand
Fehlermeldung, falsche Polarität der
Batterieklemmen
Einheit % (Prozent) für den Stand der
erreichten Ladekapazität
Linke Segmentanzeige
Rechte Segmentanzeige
Einheit V (Volt)
3.3 LED-Anzeige und Symbole
3.2 Produktübersicht
9
3
4
2
1
5
6
7
Linkes Fach mit Vorrichtung zum Anklemmen
der Batterieklemme
Tragegriff
Ablagefach auf der Rückseite des Gerätes
für das Netzkabel und die Klemmenkabel
Rechtes Fach mit Vorrichtung zum
Anklemmen der Batterieklemme
Netzkabel mit Netzstecker
Taste „Notfallmodus“ für manuellen
Ladestart und Stoppen des Ladevorgangs
LED-Display
Bild 1

DEF
GHI
JKL
MNO
PQR
9DE
R. Es ist ein Kurzschluss vor-
handen.
Q. Batteriespannung über
29,4 V, oder die Batterie-
klemmen wurden beim Laden
entfernt.
P. Fehlerhafte Batterie mit
einem hohen Widerstand.
Batterieladung ist nicht
möglich.
O. Der Stromkreis ist nicht
geschlossen. Kabelverbin-
dungen sind unterbrochen.
N. Die Batterie ist voll. Ein
erneutes Laden der Batterie
ist nicht möglich.
M. Die Mindestspannung
der Batterie zum Ladestart ist
nicht erreicht.
L. Die Batterie ist zu 100 %
aufgeladen.
K. Das Ladegerät schaltet in
den Erhaltungslademodus
um.
J. Das Ladegerät schaltet auf
verlangsamtes Laden um.
I. Die Prozentanzeige des
Ladezustandes wird bis
90 % angezeigt.
H. Nach der „CH“ Anzeige
erfolgt der Ladezustand als
Prozentanzeige.
G. Ladegerät beginnt mit
dem Lademodus. „CH“ wird
für gewisse Zeit angezeigt.
F. Batteriespannung von
24 V wurde vom Ladegerät
automatisch erkannt.
E. Batteriespannung von
12 V wurde vom Ladegerät
automatisch erkannt.
D. Batteriespannung von 6 V
wurde vom Ladegerät
automatisch erkannt.

6 V
6,5 V
7,1 V 6,7 V 6,7 V
2,7 A
2,5 A
10,0 A
2,5 A
2,0 A
ST
°
10.00
11.00
12.00
10
Bild 3
6 V Lademodus
Phase 4: Langsame Ladestufe
Phase 5: Erhaltungsladen
Phase 6: Batterie ist zu 100 % geladen
Phase 3: Schnelle Ladestufe bis 90 %
Phase 2: Sanfte Ladestufe
Phase 1: Batterieerkennung
3.5 Diagramm 6-stufiger Lademodus bei 6, 12 und 24 V Batterien
T. Die Batteriespannung liegt
bei 12 und 24 V Batterien
unter 3,5 V. Die Batterie ist
defekt.
S. Das Ladegerät ist über-
hitzt. Das Gerät schaltet bei
über 85 C ab.

2,5 A
2,7 A
10,0 A
12 V 12 V
14,1 V 13,3 V 13,3 V
2,5 A
2,0 A
2,5 A 6,0 A 2,5 A 1,0 A
24 V
24 V
29,3 V
26 V 27 V
11DE
Bild 5
24 V Lademodus
Phase 4: Langsame Ladestufe
Phase 5: Erhaltungsladen
Phase 6: Batterie ist zu 100 % geladen
Phase 3: Schnelle Ladestufe bis 90 %
Phase 2: Sanfte Ladestufe
Phase 1: Batterieerkennung
Bild 4
12 V Lademodus
Phase 4: Langsame Ladestufe
Phase 5: Erhaltungsladen
Phase 6: Batterie ist zu 100 % geladen
Phase 2: Sanfte Ladestufe
Phase 3: Schnelle Ladestufe bis 90 %
Phase 1: Batterieerkennung

12
M. Ist das Ladegerät zwar an die Batterie ange-
schlossen, erkennt aber keine Spannung, so
bleibt die Displayanzeige leer. Durch Drücken
der Notfallmodus-Taste können Sie dann
versuchen, den Ladevorgang manuell zu starten.
Steigt dann die Spannung der Batterie innerhalb
einiger Minuten auf über 3,5 V an, wird der
Ladevorgang normal fortgesetzt. Bleibt die Span-
nung unter diesem Wert, wird der Ladevorgang
abgebrochen und auf dem Display erscheint die
Anzeige . Sie können nun das Ladegerät von
der Batterie trennen und erneut anschließen, um
auszuschließen, dass die Ursache für diese
Fehleranzeige ein nicht ordnungsgemäßer An-
schluss des Gerätes an die Batterie war (bitte
beachten Sie dazu Punkt 1.4 „Kurzanleitung zum
Anschließen und Trennen des Ladegerätes“ auf
Achtung!
Bei intakter Batterie wird nach Ermittlung der
Batteriespannung der Ladevorgang eingeleitet
(weiter mit Schritt 7, Seite 14!). Die
Abbildungen C - L auf Seite 8 und 9 geben
den normalen Ablauf des Ladevorgangs wieder!
Bei einer defekten oder tiefentladenen Batterie
oder anderen Fehlfunktionen werden je nach
Zustand der Batterie im Display die folgenden
Meldungen angezeigt: Displayanzeigen M, N,
O, P, Q, R, S, T - siehe Seiten 12 - 14!
Schritt 6: Batterieerkennungsmodus und
mögliche Fehlermeldungen
C. In dieser Phase des Lademodus wird die Span-
nung der Batterie ermittelt. Dieser Erkennungs-
modus kann einige Minuten dauern. Auf dem
Display erscheint die Anzeige , wobei sich
jeweils ein einzelnes Segment der Ziffern 00
zusätzlich im Kreis bewegt.
Schritt 5: Betriebsbereitschaft
B. Stecken Sie jetzt den Netzstecker in eine
ge-eignete 230 V Wechselstromsteckdose. Auf
dem Display erscheint die Displayanzeige .
Das Ladegerät ist betriebsbereit.
A. Wurde die Polarität der Ladeklemmen beim
Batterieanschluss vertauscht, so wird die Strom-
versorgung zur Batterie unterbrochen. Es wird die
Displayanzeige angezeigt. Das Symbol
blinkt auf.
Schritt 4: Richtige Polarität
Prüfen Sie beide Ladeklemmen auf richtigen Kon-
takt mit den richtigen Anschlusspolen der Batterie.
Sollte eine Verschmutzung der Batteriepole vor-
handen sein, müssen Sie diese reinigen.
Achtung - Gefahr eines Stromschlags!
Schritt 3: Schwarze Klemme anschließen
Schließen Sie nun die negative (-) schwarze Lade-
klemme an den negativen (-) Pol der Batterie an.
In der Nähe des Batteriepols muss ein Minus-
zeichen (-) ersichtlich sein.
Schritt 2: Rote Klemme anschließen
Schließen Sie zuerst die positive (+) rote Lade-
klemme an den positiven (+) Pol der Batterie an.
In der Nähe des Batteriepols muss ein Pluszeichen
(+) ersichtlich sein.
Schritt 1: Vorbereitung
Das Ladegerät darf noch nicht an einer 230 V
Wechselstromsteckdose angeschlossen sein!
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Rau-
mes und des Umgebungsbereichs der Batterie!
4.1 Ladevorgang beginnen
4.0 BEDIENUNG BB
B
A
9
A
C
CC
6
M
5

S. Der Überhitzungsschutz des Ladegerätes
schaltet das Gerät ab einer Temperatur von über
85 C ab. Lassen Sie das Gerät abkühlen und
wiederholen Sie den Ladevorgang. Achten Sie
auf ausreichende Belüftung des Gerätes und
decken Sie dieses nicht ab. Vermeiden Sie
R. Wird von der Batterie ein Kurzschluss erzeugt
oder erfolgt dieser durch falsche Anwendung, so
wird der Ladevorgang abgebrochen und im
Display erscheint die Anzeige .
Q. Erkennt das Gerät eine höhere Batteriespan-
nung als 29,4 V, oder wird während des Lade-
vorgangs die Verbindung vom Ladegerät zur
Batterie unterbrochen, erscheint die Display-
anzeige . Der Lademodus wird nicht gestartet.
P. Erkennt das Gerät eine defekte Batterie mit
einem hohen Widerstand, wird der Lademodus
nicht gestartet. Dieses Problem liegt oftmals bei
alten Batterien vor. Die Anzeige erscheint auf
dem Display.
O. Wurde während des Ladevorgangs die Batte-
rie vom Ladegerät entfernt oder liegt ein offener
Schaltkreis vor (z. B. durch eine abgerutschte
Batterieklemme), so schaltet das Gerät ab und im
Display erscheint die Anzeige . Prüfen Sie die
Klemmen auf richtigen Halt und Kontakt!
N. Wurde eine Batterie erst kürzlich vollständig
aufgeladen, ist es nicht empfehlenswert, diese
erneut zu laden. Wird eine vollständig aufge-
ladene Batterie an das Ladegerät angeschlossen,
wird der Lademodus nicht gestartet. Auf dem
Display erscheint die Anzeige .
Funktionen der Notfallmodus-Taste:
1. Im Normalbetrieb kann die Notfallmodus-Taste
gedrückt werden, um den Ladeprozess und
damit die Energieabgabe an die Batterie sofort zu
beenden.
2. Ist das Ladegerät an die Batterie angeschlos-
sen, ohne dass im Display eine Anzeige erscheint,
kann der Ladevorgang durch Drücken der Notfall-
modus-Taste manuell gestartet werden (siehe
auch Punkt , Seite 12).
Hat das Ladegerät die Batterie als defekt erkannt
oder ist die Batterie bereits voll geladen, ist in
beiden Fällen der Ladeprozess bereits beendet
und ein Drücken der Notfallmodus-Taste bleibt
ohne Wirkung!
Seite 4!). Bleibt die Displayanzeige abermals
leer, können Sie durch Drücken der Notfallmodus-
Taste erneut versuchen, den Ladevorgang
manuell zu starten. Wird dann wieder die An-
zeige im Display angezeigt, so bedeutet das,
dass die Batterie vom Ladegerät als defekt einge-
stuft wurde. Ein Laden der defekten Batterie ist
nicht mehr möglich!
M
M
6
N
P
P
N
O
6
6
6
M
6
R
R
Q
Q
O
13DE

14
Schritt 11: Ladevorgang beendet
L. Ist die Batterie zu 100 % aufgeladen erscheint
im Display die Anzeige . Der Ladevorgang
wird beendet und die Batterie kann vom Lade-
gerät abgeklemmt werden. Bitte trennen Sie hier-
zu zuerst das Netzkabel vom Netzstrom. Dann
entfernen Sie die negative (-) schwarze Lade-
klemme vom negativen (-) Pol der Batterie. Zuletzt
entfernen Sie die positive (+) rote Ladeklemme
vom positiven (+) Pol der Batterie.
Schritt 10: Erhaltungslademodus
K. Ist die Batterie fast voll, wird durch das Lade-
gerät der Modus „Erhaltungsladen“ aktiviert. Hier-
bei wird die Spannung und die Stromstärke dem
Ladevorgang angepasst. Im Display erscheint die
Anzeige .
Schritt 9: verlangsamter Lademodus
J. Ist die Batterie zu 90 % aufgeladen, schaltet
das Gerät in einen verlangsamten Lademodus um.
Die noch fehlende Kapazität wird nun bei nied-
rigerer Spannung schonend aufgeladen. Dieser
Modus wird auf dem Display mit der Anzeige
und den Ladebalken des Batteriezustandes
dargestellt.
Schritt 8: Ladevorgang
G, H, I. Die jeweilige Batteriespannung von 6,
12 oder 24 V wird für kurze Zeit angezeigt. Das
Ladegerät beginnt mit dem Ladevorgang und im
Display wird für gewisse Zeit die Anzeige
dargestellt. Nach 10 % iger Aufladung erscheint
die Anzeige , und der Lademodus wird nun in
der schnellen Ladestufe fortgesetzt, bis das Dis-
play mit der Anzeige bestätigt, dass eine
Aufladung von 90 % erreicht wurde.
Schritt 7: Batteriespannung erkannt
D, E, F. Wird eine Batteriespannung von 6, 12
oder 24 V vom Gerät erkannt, wird diese auf
dem Display angezeigt. Bei einer 12 V Batterie
erscheint beispielsweise kurzzeitig im Display die
Anzeige . Zusätzlich wird der Batteriezustand
angezeigt. Nach dieser Batteriebestätigung
wird der Ladevorgang eingeleitet.
T. Liegt die Spannung der Batterie zwischen
1,5 V und 3,5 V, versucht das Ladegerät, die
Spannung innerhalb einiger Minuten so zu er-
höhen, dass der normale Ladevorgang auto-
matisch fortgesetzt werden kann. Gelingt dies
nicht, erscheint im Display die Anzeige und
der Ladevorgang wird abgebrochen. Da das
Gerät aber den ordnungsgemäßen Anschluss an
die Batterie erkannt hat, sind keine weiteren Maß-
nahmen mehr möglich. Die Batterie ist defekt und
kann nicht mehr geladen werden!
Sonneneinstrahlungen und Wärmequellen, welche
auf das Ladegerät einwirken könnten.
S
E
8
G
H
I
8
J
J
8
E
8
K
G
HI
K
L
L
T
T

6
6
M
O
P
Q
R
S
T
°
6
15DE
Eine Ladung der Batterie ist nicht
möglich. Die Batterie ist defekt!
Die Spannung einer 12 oder
24 V Batterie liegt unterhalb von
3,5 V.
Display-
anzeige
Lassen Sie das Ladegerät ab-
kühlen und wiederholen Sie den
Vorgang.
Der Überhitzungsschutz hat das
Ladegerät ab 85 C abgeschaltet.
Display-
anzeige
Prüfen Sie die Batterie. Beachten
Sie die Anwendungshinweise der
Bedienungsanleitung.
Es liegt ein Kurzschluss vor.
Display-
anzeige
Eine Ladung der Batterie ist nicht
möglich.
Das Ladegerät erkennt eine
höhere Batteriespannung als
29,4 V.
Display-
anzeige
Eine Ladung der Batterie ist nicht
möglich.
Das Ladegerät erkennt eine
defekte Batterie mit einem hohen
Widerstand.
Display-
anzeige
Prüfen Sie richtigen Kontakt und
Halt der Klemmen.
Die Batterie wurde während des
Ladevorgangs vom Ladegerät ge-
trennt: offener Schaltkreis
Display-
anzeige
Drücken Sie die Taste "Not-
fallmodus“, um einen manuellen
Ladevorgang zu starten.
Die Batteriespannung wird vom
Ladegerät nicht erkannt.
Display-
anzeige
Wenden Sie sich an qualifiziertes
Fachpersonal.
Trennen Sie das Ladegerät vom
Stromnetz und wiederholen Sie
den Ladevorgang.
Das Ladegerät ist defekt.
Es könnte ein Softwarefehler
vorliegen.
Die LED-Displayanzeige zeigt
Symbole, die nicht in der Be-
dienungsanleitung beschrieben
sind.
Drücken Sie die Taste "Not-
fallmodus“, um einen manuellen
Ladevorgang zu starten.
Das Ladegerät kann die Batterie-
spannung nicht erkennen.
Die Batterie ist tiefentladen.
Die Batterie ist mit dem Ladegerät
verbunden und das Ladegerät ist
eingeschaltet. Der Ladevorgang
wird nicht gestartet.
Wenden Sie sich an qualifizier-
tes Fachpersonal.
Das Ladegerät ist defekt.
Prüfen Sie die Sicherungen des
Netzanschlusses, und stellen Sie
sicher, dass das Ladegerät an
einem 230 V Wechselstrom-
netzanschluss angeschlossen ist.
Es liegt kein Netzanschluss mit
230 V Wechelstrom vor.
Das Ladegerät ist mit dem Strom-
netz verbunden. Es erscheint keine
Displayanzeige und der
Ladevorgang startet nicht.
Lösungen, AbhilfeMögliche UrsachenFehler / Störung
4.2 Fehlersuche

Gerätebeschreibung: Ladegerät LP 10.0
Artikelnummer: 97100
Abmessungen: ca. 270 x 150 x 190 mm
(L x B x H mm)
Gewicht: ca. 2,3 kg
Display: LED-Anzeige
Eingangsspannung: 230 V 50 Hz / 2 A
(V = Volt, Hz = Hertz,
Schwingungen pro
Sekunde)
Ausgangsspannung / 6 V / 10 A, 12 V / 10 A,
Ausgangsstrom: 24 V / 6 A DC (A = Am-
pere, DC = Gleichstrom)
Effektivität: > 80 %
Batterietypen: 6 V / 12 V / 24 V
Blei-Säure-Batterien:
▪ Blei-Säure-Akkus
▪ Blei-Gel-Akkus
▪ Vlies- / AGM-Akkus
▪ VRLA-Akkus
▪ Wartungsfreie Blei-
Säure-Akkus
Batteriekapazität: 1,2 - 225 Ah
(Amperestunden)
Arbeitstemperatur: 0 C - 50 C (Celsius)
Ladekennlinie: IOIUOUOIUOa
IP-Klasse (Schutzart): IP65, wasserfest
Geräte mit Schutz-
isolierung der Schutz-
klasse II
Das Gerät ist konform
gemäß der EG-Richtlinien
▪Niederspannungs-
richtlinie (2006/95/EG)
▪ Richtlinie über
elektromagnetische
Verträglichkeit
(2004/108/EG)
6.0 TECHNISCHE
DATEN
5.1.5 Zur Aufbewahrung des Ladegerätes die
Kabel nur lose zusammenlegen und im Ablage-
fach des Ladegerätes ablegen, um Kabel-
schäden zur vermeiden. Fixieren Sie die Batterie-
klemmen an den hierfür vorgesehenen Vor-
richtungen im linken und rechten Fach des
Ladegerätes (siehe Seite 8, Bild 1).
5.1.4
wechselnden Temperaturen aus! Hierbei ent-
stehendes Kondenswasser kann die Elektronik
beschädigen!
Setzen Sie das Ladegerät keinen extrem
5.1.3
ckener Umgebung auf! Feuchtigkeit kann die
Elektronik des Ladegerätes beschädigen!
Bewahren Sie das Ladegerät nur in tro-
5.1.2 Reinigen Sie das Ladegerät mit einem
trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Flüssig-
keiten oder scharfen Reinigungsmittel, denn dies
kann zu Verfärbungen und Beschädigungen der
Geräteoberfläche führen, und das Ladegerät
könnte beschädigt werden! Das Eindringen von
Flüssigkeiten in das Geräteinnere muss verhindert
werden! Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssig-
keiten! Nehmen Sie das Ladegerät ausschließlich
in trockenem Zustand in Betrieb.
5.1.1 Vorsicht! Schalten Sie das Ladegerät aus
(Taste ) und trennen Sie die 230 V Wechsel-
stromverbindung, bevor Sie das Ladegerät reini-
gen!
5.1 Reinigung, Wartung und
Aufbewahrung
5.0 WARTUNG UND
PFLEGE
3
14
6
16
°°
~

17DE
Wenden Sie sich bei Beschädigungen, Repara-
turen oder anderen Problemen an dem Produkt an
die Verkaufsstelle oder qualifiziertes Fachperso-
nal.
Die allgemeinen Garantiebedingungen beziehen
sich auf Produktions- und Materialdefekte.
Bringen Sie ein fehlerhaftes Produkt zur Verkaufs-
stelle zurück.
Für eine zügige Bearbeitung Ihrer Reklamation
benötigen Sie außerdem:
▪Kopie des Kassenzettels mit dem Kaufdatum.
▪Grund für die Reklamation (Fehlerbeschrei-
bung).
8.0 GARANTIE UND
SERVICE
7.1.3 Zur Entsorgung der Verpackungsmaterialien
sind die geltenden Gesetze zur Müllbeseitigung
zu beachten.
7.1.2 Beachten Sie zur Entsorgung von
Blei-Säure-Batterien die Vorgaben des
Herstellers und die gesetzlichen Bestim-
mungen! Fragen Sie hierzu bei Ihrer Gemeinde
oder einem Entsorgungsunternehmen nach.
7.1.1 Eine Entsorgung und Wieder-
verwertung des Ladegerätes muss zu
den gesetzlichen Bestimmungen erfol-
gen. Fragen Sie hierzu bei Ihrer Gemeinde oder
einem Entsorgungsunternehmen nach. Entsorgen
Sie das Ladegerät gemäß der Elektro- und
Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EG-
WEEE.
7.0 ENTSORGUNG
Pb

18
19
19
19
20
20
20
21
22
23
23
24
24
24
26
28
31
32
32
33
33
8.0 WARRANTY AND SERVICE
7.0 DISPOSAL
6.0 TECHNICAL SPECIFICATIONS
5.1 Cleaning, maintenance and storage
5.0 MAINTENANCE AND CARE
4.1 Start charging
4.2 Troubleshooting
4.0 OPERATION
3.1 Contents
3.2 Product overview
3.3 LED display and symbols
3.4 What are the various LED display symbols?
3.5 Diagram 6-setting charging mode for 6, 12 and 24 V batteries
3.0 PRODUCT DESCRIPTION
2.1 General safety notices
2.2 LP 10.0 charger safety notices
2.3 Safety notices for charging vehicles and boats
2.4 Storage battery / battery safety notices
2.0 SAFETY NOTICES
1.1 What do these symbols mean?
1.2 Charger functionality
1.3 Intended use
1.4 Connecting and disconnecting the LP 10.0 charger
1.5 LP 10.0 features
1.0 PREFACE
TABLE OF CONTENTS

19
The LP10.0 charger is intended solely for
charging and trickle charging 6, 12 and 24 V
(Volt) lead acid storage batteries.
This device may be used to charge the following
types of lead acid storage batteries:
▪Lead acid storage batteries (open systems, wet)
▪Maintenance free lead acid storage batteries
▪VRLA storage batteries (valve-regulated lead
acid storage batteries)
▪Lead-gel storage batteries
(gelatinous electrolyte)
▪Mat / AGM storage batteries
(absorption glass mat)
Do not charge battery types not specified above!
Any other use or modification of the LP 10.0
charger is not as intended and may result in
life-threatening hazards! The charger is intended
for private use only.
1.3 Intended use
The LP 10.0 microprocessor controlled charger
with smart 6-setting charging mode allows lead
batteries / storage batteries to automatically
be charged quickly and gently.
Once the specific battery type has been
determined the LED display will show the lead
storage battery's current charging status. The
additional activation program will reactivate
deep discharged storage batteries. Gentle
charging process may extend the battery's life.
1.2 Charger functionality
See page 32 for additional information about
symbols, units and abbreviations.
Devices with protective class II
protective insulation
This equipment complies with EU
directive 2004/108/EC
Dispose of equipment, batteries and
packaging in an environmentally
friendly manner!
Fire hazard! Indicates
flammable materials!
Explosion hazard! Indicates
explosive materials!
Indicates dangerous
electrical voltage! Danger!
Caution - hazard! Follow safety
notices and warnings!
Refer to operator's manual!
1.1 What do these symbols mean?
Dear Customer,
Congratulations on your purchase of a new
„LP 10.0 charger“. Thank you for your trust. To
ensure optimal charger operation, performance
and safety, please read the operator's manual
prior to use. This will allow you to enjoy your
equipment for a long time.
1.0 PREFACE
GB

20
2.1.4 Do not use the charger to power electrical
equipment, vehicles or other external devices.
2.1.3 This device is not intended to be used by
persons (including children) with limited
physical, sensory or mental capacities or
lacking experience and / or knowledge unless
supervised by a person responsible for their safety
or instructed by such on how to use the
equipment.
2.1.2 Keep these instructions throughout the
product's life.
2.1.1 Keep charger away from
children! Children do not understand or
recognize the potential risks associated
with hand-ling electrical equipment. Never allow
the charger to end in the hands of children and
store out of the reach of children. Children may
swallow or choke on small parts. Children may be
injured when using the charger. Keep packaging
away from children.
Warning!
Read all instructions! Failure to follow safety
instructions may result in property damage,
personal injury or death! Keep these instructions
for reference. Keep this operator's manual for
future reference and include when passing on the
equipment to others. Make these instructions
accessible to third parties. The operator's manual
is a part of the equipment.
2.1 General safety notices
2.0 SAFETY
NOTICES
▪Charger for all popular 6, 12 and 24 V
automotive batteries (AutoSelect function /
automatic battery recognition)
▪Max. charging current 10 A
▪Microprocessor
▪Smart 6-setting charging mode
(IOIUOUOIUOa curve)
▪No battery removal required (please refer to
Item 2.3 on page 22 and 23!)
▪Automatic charging level adjustment.
Fully automatic charging, diagnostic, rescue
and maintenance function
▪With display (charging status, battery voltage
and error messages)
▪Battery charging status displayed as percentage
and as a bar graph. Holder for clamps and
practical cable storage compartment
1.5 LP 10.0 charger features
Connecting the charger
▪First connect the positive (+) red
clamp to the positive (+) battery terminal.
▪Now connect the negative (-) black
clamp to the negative (-) battery terminal.
▪Only now plug the power plug into a
suitable 230 V alternating current outlet.
Disconnecting the charger
▪First unplug the power cable from the mains.
▪Then disconnect the negative (-) black
clamp from the negative (-) battery terminal.
▪Then disconnect the positive (+) red clamp from
the positive (+) battery terminal.
1.4 Connecting and disconnecting the
LP 10.0 charger
5
Table of contents
Languages:
Other AEG Batteries Charger manuals