AEG NSH 35 JA Instruction Manual

NSH 35, NSH 65, NSH 85,
NSH 115, NSH 145, NSH 165
Natursteinheizung
Bedienung und Installation_________________________________ 2
Natural stone heating
Operation and installation ________________________________ 11
Radiateur à Pierre Naturelle
Utilisation et Installation __________________________________ 19
Natuur steen verwarming
Bediening en Installatie __________________________________ 27

2
Inhalt - Besondere Hinweise
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise...................................................3
2. Sicherheit .....................................................................3
3. Problembehebung.......................................................4
4. Gerätebeschreibung ...................................................4
5. Bedienung ....................................................................4
6. Pege und Wartung.....................................................4
INSTALLATION
7. Sicherheit .....................................................................4
8. Gerätebeschreibung ...................................................5
9. Vorbereitungen............................................................5
10. Montage ........................................................................6
11. Erstinbetriebnahme ....................................................6
12. Übergabe ......................................................................6
13. Technische Daten ........................................................6
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
◦Das Gerät ist nicht mit einer Einrichtung
zur Regelung der Raumtemperatur ausge-
stattet. Wenn das Gerät in kleinen Räumen
betrieben wird und die dort bendlichen
Personen nicht selbstständig den Raum
verlassen können, stellen Sie eine ständige
Überwachung sicher.
◦Teile des Gerätes können sehr heiß werden
und Verbrennungen verursachen.
Wenn Kinder und schutzbedürftige Perso-
nen anwesend sind, ist besondere Vorsicht
geboten.
◦Decken Sie das Gerät nicht ab.
◦Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose an.
◦Bringen Sie das Gerät so an, dass die
Schalt- und Reglereinrichtungen nicht von
einer in der Badewanne oder unter der Du-
sche bendlichen Person berührt werden
können.
◦Bei Festanschluss muss das Gerät über
eine Trennstrecke von mindestens 3 mm all-
polig vom Netz getrennt werden können.
◦Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädi-
gung oder Austausch nur durch einen vom
Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit
dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
◦Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation / Montage“ beschrieben.
BESONDERE
HINWEISE
◦Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem
Gerät fern, wenn keine ständige Beaufsich-
tigung gewährleistet ist.
◦Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kin-
dern ein- und ausgeschaltet werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Vorausset-
zung hierfür ist, dass das Gerät wie be-
schrieben montiert wurde.
3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den
Stecker in die Steckdose stecken und das
Gerät nicht regulieren.
◦Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
◦Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.

3
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ rich-
ten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand-
werker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen
nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht abdecken
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor-
gesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen si-
cher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anlei-
tung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
!
WARNUNG Verletzung
◦Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge-
währleistet ist.
◦Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern
ein- und ausgeschaltet werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Voraussetzung hierfür ist, dass das
Gerät wie beschrieben montiert wurde.
3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker
in die Steckdose stecken und das Gerät nicht
regulieren.
◦Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
◦Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur Rege-
lung der Raumtemperatur ausgestattet.
Wenn das Gerät in kleinen Räumen betrieben wird
und die dort bendlichen Personen nicht selbststän-
dig den Raum verlassen können, stellen Sie eine
ständige Überwachung sicher.
!
WARNUNG Verletzung
Die Natursteinplatte kann, je nach Größe, bis zu
70 kg wiegen und beim Herunterfallen schwere Ver-
letzungen verursachen.
» Kippen Sie das Gerät nicht an.
!
!

4
Bedienung - Installation
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn im Aufstellraum
Arbeiten wie Verlegen, Schleifen, Versiegeln, Reini-
gen mit Benzin und Pegen von Fußböden (Spray,
Bohnerwachs) und dergl. durchgeführt werden.
WARNUNG Verbrennung
Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Wenn Kinder und schutz-
bedürftige Personen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
WARNUNG Verbrennung
◦Decken Sie das Gerät nicht ab.
◦Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
◦Lehnen Sie keine Gegenstände an das Gerät.
◦Stecken Sie keine Gegenstände zwischen Gerät
und Wand (z. B. zum Wäschetrocknen).
◦Legen Sie keine brennbaren, entzündbaren oder
wärmedämmenden Gegenstände oder Stoffe,
wie Wäsche, Decken, Zeitschriften, Behälter
mit Bohnerwachs oder Benzin, Spraydosen und
dergl. in die unmittelbare Nähe des Gerätes.
VORSICHT Verbrennung
Für Gegenstände aller Art, wie z. B. Möbel, Gardinen,
Vorhänge und Textilien oder sonstige brennbaren
oder nicht brennbaren Materialien, muss zum Gerät
allseitig ein Mindestabstand von 100 mm, zur Vor-
derseite von 500 mm, eingehalten werden.
2.2 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Problembehebung
Wenn die Natursteinheizung nicht warm wird, prüfen Sie,
ob im Sicherungskasten die zugehörigen Sicherungen
oder der FI-Schutzschalter ausgelöst haben. Beheben
Sie die Ursache.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe tei-
len Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-
0000-000000).
4. Gerätebeschreibung
Die Natursteinheizung ist eine elektrisch beheizte Mar-
mor- oder Specksteinplatte, die über einen wandmontier-
ten Raumtemperaturregler geregelt wird.
Hierfür wird in die Rückseite einer 30 mm starken Na-
tursteinplatte ein Heizleiter eingelassen, der die Platte
gleichmäßig erwärmt.
Die in der Natursteinplatte gespeicherte Wärme wird in
Form von langwelligen Strahlen (vergleichbar mit Son-
nenstrahlen) abgegeben. Somit werden gleichermaßen
die im Raum bendlichen Personen und Gegenstände
erwärmt, ohne die Luft zu verwirbeln.
Durch Verwendung spezieller Dübel zur Befestigung
der Wandhalterungen an der Natursteinplatte sind die
Befestigungspunkte von vorn nicht sichtbar. Auf diese
Weise wird die Struktur der Platte nicht unterbrochen.
Die Wandhalterungen sind umbaubar, sodass die Na-
tursteinheizung sowohl waagerecht als auch senkrecht
montiert werden kann.
Handtuchhalter
Der als Sonderzubehör lieferbare Handtuchhalter dient
zum Wärmen oder Trocknen von Textilien, die durch Was-
ser feucht geworden sind (keine chemische Reinigung).
5. Bedienung
Die Regelung der Natursteinheizung erfolgt ausschließ-
lich über wandmontierte Raumtemperaturregler (Auf-
oder Unterputz; siehe Kapitel „Installation / Gerätebe-
schreibung / Zubehör“).
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung
des jeweiligen Reglers.
6. Pege und Wartung
Reinigen Sie die Natursteinheizung im abgekühlten Zu-
stand mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine
scheuernden und ätzenden Pegemittel.
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
◦Bringen Sie das Gerät an einer senkrechten, bis min-
destens 90 °C temperaturbeständigen Wand an.
◦Halten Sie die Mindestabstände zu angrenzenden
Objektächen ein.
◦Beachten Sie das Typenschild
◦Die angegebene Spannung muss mit der Netzspan-
nung übereinstimmen.
◦Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester
Anschluss möglich.
◦Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unterhalb
einer Wandsteckdose an.
◦Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindes-
tens 3 mm allpolig vom Stromnetz getrennt werden
können. Die Installation mit festverlegter elektrischer
Anschlussleitung ist nicht zulässig.
◦Bei der Installation des Heizgerätes in Räumen mit
Badewanne und / oder Dusche berücksichtigen Sie
den Schutzbereich nach VDE 0100 Teil 701 in Ab-
stimmung mit den Angaben auf dem Geräte-Typen-
schild.
Die Installation der Netz-Anschlussdose darf hierbei
nicht in den Schutzbereichen 1 und 2 erfolgen.
◦Bringen Sie das Gerät so an, dass Schalt- und Re-
geleinrichtungen nicht von einer in der Badewanne
oder unter der Dusche bendlichen Person berührt
werden können.
◦Legen Sie die Betriebsmittel auf die Nennaufnahme
der Geräte aus.
7.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.

5
Installation - für den Fachhandwerker
8. Gerätebeschreibung
8.1 Geräteaufbau
26_07_30_0004
1
3
2
4
1 Natursteinplatte
2 Wandhalterungen mit Befestigungsschrauben
3 Netzanschlusskabel
4 Distanzbolzen
Hinweis
Die Sechskantschrauben zur Wandbefestigung sind
nicht im Lieferumfang enthalten.
In die Rückseite der Natursteinplatten ist ein Kanalsystem
eingefräst, in die ein Heizleiter mit 2 selbstständig rück-
stellenden Sicherheitstemperaturbegrenzern eingelegt
ist. Zur Abdeckung wird das Kanalsystem abschließend
mit Marmorkleber aufgefüllt.
8.2 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
◦3 Wandhalterungen mit Befestigungsschrauben
◦1 Distanzbolzen
◦NSH 35-115: 1 Rückstrahlplatte
◦NSH 145-165: 2 Rückstrahlplatten
8.3 Zubehör
Die Regelung der Natursteinheizung erfolgt über einen
Raumtemperaturregler.
◦RT 600: Raumtemperaturregler mit thermischer
Rückführung, Schaltleistung 10 A 230 V
◦RT 601 SN: Raumtemperaturregler mit thermischer
Rückführung, mit Netzschalter EIN/AUS, Schaltleis-
tung 10 A 230 V, Aufputz-Installation
◦RT 5050 SN: Raumtemperaturregler mit thermischer
Rückführung, mit Netzschalter EIN/AUS, Schaltleis-
tung 10 A 230 V, Unterputz-Installation
◦RTE 900 SN: Elektronischer 2-Punktregler mit
Netzschalter EIN/AUS, Schaltleistung 16 A 230 V,
Aufputz-Installation
◦RTE 5050 SN: Elektronischer 2-Punktregler mit
Netzschalter EIN/AUS, Schaltleistung 16 A 230 V,
Unterputz-Installation
◦RTF: digitaler Funk-Raumtemperaturregler mit Wo-
chenprogramm, 5 Betriebsarten wählbar
9. Vorbereitungen
9.1 Montageort
Die Natursteinheizung ist ausschließlich zur festen Wand-
montage vorgesehen. Achten Sie darauf, dass eine aus-
reichend tragfähige Wand zur Verfügung steht.
Eine Montage ist in allen Räumen möglich. In Bädern
kann die Natursteinheizung im Schutzbereich 2 montiert
werden (nicht die Netzanschlussdose).
9.2 Ausrichtung des Gerätes
Werkseitig ist die Natursteinheizung für eine waagerechte
Montage ausgelegt.
Bei senkrechter Montage führen Sie vor Montagebeginn
folgende Änderungen durch:
» Tauschen Sie die Wandhalterung oberhalb der Net-
zanschlussleitung mit dem diagonal sitzenden Dis-
tanzbolzen aus.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusska-
bel immer an der un teren Kante bendet.
» Drehen Sie beide Wandhalterungen mit den
Langlochöffnungen nach unten.
!
Sachschaden
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben in der
Naturstein heizung vorsichtig an, da sich sonst die
Dübel in der Natursteinplatte überdrehen und lösen
können.
9.3 Montage der Rückstrahlplatte
Je nach Gerätegröße liegen dem Gerät 1-2 Rückstrahl-
platten aus aluminiumbeschichtetem EPS bei. Rückstrahl-
platten haben sowohl eine isolierende als auch reek-
tierende Wirkung und vermindern Wärmeverluste durch
die Wand.
Wenn Sie Ihr Gerät an einer Außenwand montieren, emp-
fehlen wir, vor der Gerätemontage die Rückstrahlplatte an
der Montagestelle anzubringen.
Hinweis
Die Aluminiumbeschichtung der Rückstrahlplatte
färbt leicht ab.
» Tragen Sie bei der Montage der Rückstrahlplatte
Schutzhandschuhe.
» Verwenden Sie zur Montage der Rückstrahlplatte ge-
eignetes Klebemittel (Wandbelagskleber) sowie eine
Zahnspachtel mittlerer Zahnung (B2 oder B3).
» Tragen Sie das Klebemittel vollächig auf die Rück-
seite der Rückstrahlplatte auf.

6
Installation - für den Fachhandwerker
10. Montage
10.1 Wandbefestigung
!
Sachschaden
Befestigen Sie die Natursteinheizung nur an ei ner
ebenen Wand, da sonst durch Spannungen Risse
in der Natursteinplatte entstehen können. Bei Un-
ebenheiten an der Montagewand stellen Sie vor
dem Anziehen der Befestigungsschrauben einen
Flächenaus gleich her.
!
Sachschaden
Kanten oder kippen Sie die Natursteinheizung nicht.
Andernfalls besteht Bruchgefahr.
!
Sachschaden
Die Dübel in der Natursteinplatte können sich bei zu
festem Anziehen der Befestigungsschrauben über-
drehen und lösen.
» Messen Sie die Maße a und b für die Bohrlöcher an
der Natursteinheizung ab.
» Bohren Sie die Löcher anhand der ermittelten Maße
in eine ausreichend tragfähige Wand. Achten Sie auf
einen allseitigen Sicherheitsabstand von 100 mm
(z. B. Maß b + 100 mm).
» Schrauben Sie die Sechskantschrauben soweit in
die Bohrlöcher, dass die Natursteinheizung mit den
offenen Langlöchern der Wandhalterungen noch hin-
ter dem Schraubenkopf eingehakt werden kann.
» Hängen Sie die Natursteinheizung ein. Ziehen Sie
die Sechskantschrauben an. Gleichen Sie auftreten-
de Spannungen durch leichtes Lösen der Befesti-
gungsschrauben in der Natursteinplatte aus. Ziehen
Sie die Befestigungsschrauben anschließend wieder
fest.
10.2 Elektrischer Anschluss
!
Sachschaden
Kürzen Sie die Netzanschlussleitung nur so weit, wie
ein Abhängen der Naturstein heizung ohne Abklem-
men der Netzanschluss leitung möglich ist.
Schließen Sie die Natursteinheizung nur an Wechsel-
spannung 230 V / 50 Hz an.
NNL’ L
NSH
L
N
PE
26_07_30_0010
11. Erstinbetriebnahme
!
Sachschaden
Beim ersten Aufheizen der Natur stein heizung be-
achten Sie eine maximale Auf heizzeit von 20 Minu-
ten. Danach muss die Platte mindestens 60 Minuten
abkühlen.
» Führen Sie diese Maßnahme ein weiteres Mal
durch.
Heizen Sie die Natursteinheizung in den ersten zwei
Tagen stufenweise auf die gewünschte Raumtempera-
tur auf. Auf diese Weise vermeiden Sie Haarrisse. Wenn
Haarrisse auftreten, ist dies ungefährlich und beeinträch-
tigt weder die Funktion noch die Sicherheit der Natur-
steinheizung.
12. Übergabe
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Ge-
rätes. Machen Sie ihn besonders auf die Sicherheits-
hinweise aufmerksam.
» Überreichen Sie dem Benutzer die Bedienungs- und
Installationsanleitung.
13. Technische Daten
13.1 Maße und Anschlüsse
B
H
230 V
H
23
H
23
70
b
35
40
a
26_07_30_0013
13.2 Mindestabstände
100 mm
500 mm
100 mm100 mm
100 mm
100 mm
300 mm100 mm
26_07_30_0003

7
Installation - für den Fachhandwerker
13.3 Datentabelle
NSH 35 JA NSH 35 LA NSH 35 MC NSH 35 PA NSH 35 PR NSH 35 SA NSH 35 VA NSH 35 VO
189648 189678 189658 189673 189663 189668 189876 189653
Elektrische Daten
Anschlussleistung kW 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Nennstrom A1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Dimensionen
Höhe mm 400 400 400 400 400 400 400 400
Breite mm 600 600 600 600 600 600 600 600
Tiefe mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Gewichte
Gewicht kg 19 19 19 19 19 19 19 19
Ausführungen
Schutzart (IP) IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Schutzklasse II II II II II II II II
NSH 65 JA NSH 65 LA NSH 65 MC NSH 65 PA NSH 65 PR NSH 65 SA NSH 65 VA NSH 65 VO
189649 189679 189659 189674 189664 189669 189877 189654
Elektrische Daten
Anschlussleistung kW 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Nennstrom A2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8
Dimensionen
Höhe mm 400 400 400 400 400 400 400 400
Breite mm 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Tiefe mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Gewichte
Gewicht kg 33 33 33 33 33 33 33 33
Ausführungen
Schutzart (IP) IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Schutzklasse II II II II II II II II
NSH 85 JA NSH 85 LA NSH 85 MC NSH 85 PA NSH 85 PR NSH 85 SA NSH 85 VA NSH 85 VO
189650 189680 189660 189675 189665 189670 189878 189655
Elektrische Daten
Anschlussleistung kW 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Nennstrom A3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7
Dimensionen
Höhe mm 500 500 500 500 500 500 500 500
Breite mm 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Tiefe mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Gewichte
Gewicht kg 38 38 38 38 38 38 38 38
Ausführungen
Schutzart (IP) IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Schutzklasse II II II II II II II II

8
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
NSH 115 JA NSH 115 LA NSH 115 MC NSH 115 PA NSH 115 PR NSH 115 SA NSH 115 VA NSH 115 VO
189651 189681 189661 189676 189666 189671 189879 189656
Elektrische Daten
Anschlussleistung kW 1,15 1,15 1,15 1,15 1,15 1,15 1,15 1,15
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Nennstrom A5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
Dimensionen
Höhe mm 600 600 600 600 600 600 600 600
Breite mm 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Tiefe mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Gewichte
Gewicht kg 46 46 46 46 46 46 46 46
Ausführungen
Schutzart (IP) IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Schutzklasse II II II II II II II II
NSH 145 JA NSH 145 LA NSH 145 MC NSH 145 PA NSH 145 PR NSH 145 SA NSH 145 VA NSH 145 VO
189652 189682 189662 189677 189667 189672 189880 189657
Elektrische Daten
Anschlussleistung kW 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Nennstrom A6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3
Dimensionen
Höhe mm 600 600 600 600 600 600 600 600
Breite mm 1250 1250 1250 1250 1250 1250 1250 1250
Tiefe mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Gewichte
Gewicht kg 60 60 60 60 60 60 60 60
Ausführungen
Schutzart (IP) IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Schutzklasse II II II II II II II II
NSH 165 JA NSH 165 MC NSH 165 PR NSH 165 SA NSH 165 VA NSH 165 VO
231947 231948 231949 223308 223307 231946
Elektrische Daten
Anschlussleistung kW 1,65 1,65 1,65 1,65 1,65 1,65
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Nennstrom A7, 2 7,2 7,2 7, 2 7,2 7,2
Dimensionen
Höhe mm 600 600 600 600 600 600
Breite mm 1350 1350 1350 1350 1350 1350
Tiefe mm 70 70 70 70 70 70
Gewichte
Gewicht kg 70 70 70 70 70 70
Ausführungen
Schutzart (IP) IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Schutzklasse II II II II II II

9
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre-
ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
EHT Haustechnik GmbH
Kundendienst
Fürstenberger Straße 77
37603 Holzminden
Tel. 05531 702-111
Fax 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei-
ten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonder-
service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für die-
sen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen-
den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun-
gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti-
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge-
räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu-
stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan-
tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf-
grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä-
ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä-
tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli-
cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge-
hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan-
tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz-
teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga-
rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer-
halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan-
tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
Kundendienst und Garantie
KUNDENDIENST UND GA-
RANTIE
KUNDENDIENST UND GA-
RANTIE

10
Umwelt und Recycling
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLING

11
Contents - Special information
◦The appliance is not equipped with a facility
for controlling room temperature. Ensure
constant supervision if the appliance is
operated in a small room and the persons
within that room cannot leave the room on
their own.
◦Parts of the appliance can get very hot and
may cause burns.
Particular caution is advised when children
or vulnerable persons are present.
◦Never cover the appliance.
◦Never install the appliance directly below a
wall socket.
◦Install the appliance in such a way that the
control equipment cannot be touched by a
person in the bath or shower.
◦In the case of a permanent connection, the
appliance must be able to be separated
from the power supply by an isolator that
disconnects all poles with at least 3 mm
contact separation.
◦In the event of damage to the power cable
this must always be replaced by a qualied
electrician authorised by the manufacturer,
using original spare parts.
◦Secure the appliance as described in chap-
ter “Installation / Installation”.
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information .................................................. 12
2. Safety .......................................................................... 12
3. Troubleshooting ........................................................ 13
4. Appliance description............................................... 13
5. Operation.................................................................... 13
6. Maintenance and care............................................... 13
INSTALLATION
7. Safety .......................................................................... 13
8. Appliance description............................................... 14
9. Preparations............................................................... 14
10. Appliance installation ............................................... 15
11. Initial start-up............................................................. 15
12. Handover .................................................................... 15
13. Specication .............................................................. 15
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
SPECIAL
INFORMATION
◦Keep children under the age of 3 away from
the appliance if constant supervision cannot
be guaranteed.
◦Children from the age of 3 to 7 may switch
the appliance on and off, provided they are
supervised or have been instructed in the
safe operation of the appliance and under-
stand any risks that may result there from.
This is subject to the appliance having been
installed as described.
Children from the age of 3 to 7 must not
plug the power cable into its socket nor re-
gulate the appliance.
◦The appliance may be used by children
aged 8 and up and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or a
lack of experience and know-how, provided
that they are supervised or they have been
instructed on how to use the appliance sa-
fely and have understood the resulting risks.
◦Children must never play with the appliance.
Children must never clean the appliance or
perform user maintenance unless they are
supervised.

12
Operation - for users and contractors
OPERATION
1. General information
The chapters "Special Information" and "Operation" are
intended for both the user and qualied contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualied cont-
ractors.
Note
Read these instructions carefully before using the
appliance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
!
KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may re-
sult from failure to observe the safety instructions.
» Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in seri-
ous injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in seri-
ous injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in
non-serious or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identified by the symbol
shown on the left.
» Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material losses
(appliance damage, consequential losses and en-
vironmental pollution)
Appliance disposal
» This symbol indicates that you have to do something.
The action you need to take is described step by
step.
1.3 Information on the appliance
Symbol Meaning
Never cover the appliance
1.4 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated
otherwise.
2. Safety
2.1 Intended use
This appliance is intended for domestic use. It can be
used safely by untrained persons. The appliance can also
be used in a non-domestic environment, e.g. in a small
business, as long as it is used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed
inappropriate. Observation of these instructions and of
instructions for any accessories used is also part of the
correct use of this appliance.
!
WARNING Injury
◦Keep children under the age of 3 away from the
appliance if constant supervision cannot be gu-
aranteed.
◦Children from the age of 3 to 7 may switch the
appliance on and off, provided they are super-
vised or have been instructed in the safe opera-
tion of the appliance and understand any risks
that may result there from. This is subject to the
appliance having been installed as described.
Children from the age of 3 to 7 must not plug
the power cable into its socket nor regulate the
appliance.
◦The appliance may be used by children aged 8
and up and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or a lack of expe-
rience and know-how, provided that they are su-
pervised or they have been instructed on how to
use the appliance safely and have understood
the resulting risks.
◦Children must never play with the appliance.
Children must never clean the appliance or per-
form user maintenance unless they are super-
vised.
!
WARNING Injury
The appliance is not equipped with a facility for con-
trolling room temperature.
Ensure constant supervision if the appliance is ope-
rated in a small room and the persons within that
room cannot leave the room on their own.
!
WARNING Injury
Never tilt the appliance. Depending on the size of
the natural stone panel, it may weigh up to 70 kg and
could cause serious injury if dropped.
WARNING Burns
Do not operate the appliance when work, such as
laying tiles, grinding, sealing, cleaning with naphtha
or oor maintenance (spray, oor polish), is being
carried out in the installation room.
!
!

13
Operation - Installation
WARNING Burns
Parts of the appliance can get very hot and may
cause burns. Particular caution is advised when
children or vulnerable persons are present.
WARNING Burns
◦Never cover the appliance.
◦Never place any objects on top of the appliance.
◦Do not lean any objects against the appliance.
◦Do not place any objects between the appliance
and the wall (e.g. to dry clothes).
◦Do not place any ammable, combustible or
insulating objects or materials, such as laundry,
blankets, magazines, containers with oor po-
lish or naphtha, spray cans or similar, in close
proximity to the appliance.
CAUTION Burns
A minimum clearance of 100 mm must be observed
on all sides (500 mm at the front) between the ap-
pliance and all types of objects, such as furniture,
curtains, textiles or other ammable or non-am-
mable materials.
2.2 Test symbols
See type plate on the appliance.
3. Troubleshooting
If the natural stone heater does not heat up, check in
the fuse box to see if the associated fuses or RCD have
tripped. Remove the cause.
If you cannot remedy the fault, notify your qualied con-
tractor. To facilitate and speed up your request, provide
the number from the type plate (000000-0000-000000).
4. Appliance description
The natural stone heater is an electrically heated marble
or soapstone panel, which is regulated by means of a wall
mounted room temperature controller.
A heating conductor is embedded in the rear of a 30 mm
thick natural stone panel for this purpose, which heats
the panel evenly.
Heat stored in the natural stone panel is released in the
form of long wave radiation (comparable with solar rays).
Consequently, occupants and objects alike are heated in
the room without any air turbulence.
Thanks to the use of special rawl plugs for attaching the
wall mounting brackets to the natural stone panel, the
mounting points are invisible from the front. This means
that the structure of the panel is uninterrupted. The wall
mounting brackets are convertible, so the natural stone
heater can be mounted horizontally or vertically.
Towel holder
The towel holder available as a special accessory is used
for heating or drying textiles dampened by water (no che-
mical cleaning agents).
5. Operation
The natural stone heater is controlled exclusively via a
wall mounted room temperature controller (on nished
or unnished walls).
Observe the operating and installation instructions for the
relevant controller.
6. Maintenance and care
Clean the natural stone heater with a damp cloth when it
has cooled down. Do not use any abrasive or corrosive
cleaning products.
INSTALLATION
7. Safety
Only a qualied contractor should carry out installation,
commissioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free function and operational relia-
bility only if original accessories and spare parts intended
for the appliance are used.
◦Fit the appliance to a vertical wall that is tempera-
ture-resistant to at least 90 °C.
◦Maintain the minimum clearances to adjacent object
surfaces.
◦Observe the type plate
◦ The specied voltage must match the mains voltage.
◦Only use a permanent connection to the power
supply.
◦Never install the appliance directly below a wall
socket.
◦Ensure the appliance can be separated from the
power supply by an isolator that disconnects all
poles with at least 3 mm contact separation. Do not
install the appliance with a xed power cable.
◦When installing the heating appliance in rooms with
a bath and/or shower, observe the safety zone ac-
cording to VDE 0100, part 701, in accordance with
the details on the appliance type plate.
The mains junction box must not be installed in safe-
ty zone 1 or 2 in this instance.
◦Install the appliance in such a way that switching and
control equipment cannot be touched by a person in
the bath or shower.
◦Design all materials in accordance with the rated
consumption of the appliances.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regula-
tions and instructions.

14
Installation - for contractors
8. Appliance description
8.1 Appliance layout
26_07_30_0004
1
3
2
4
1 Natural stone panel
2 Wall mounting brackets with xing screws
3 Power cable
4 Spacer studs
Note
The hexagon screws for wall mounting are not inclu-
ded in the standard delivery.
A heating conductor, featuring 2 safety temperature limi-
ters with automatic reset, is laid in a duct system milled
into the back of the natural stone panels. The duct system
is then lled with marble adhesive which acts as a cover.
8.2 Standard delivery
The following are delivered with the appliance:
◦3 Wall mounting brackets with xing screws
◦1 Spacer stud
◦ NSH 35-115: 1 Reector panel
◦ NSH 145-165: 2 Reector panels
8.3 Special accessories
The natural stone heater is controlled via the room tem-
perature controller.
◦RT 600: Room temperature controller with thermal
feedback, breaking capacity 10 A / 230 V
◦RT 601 SN: Room temperature controller with ther-
mal feedback, with ON/OFF switch, breaking capaci-
ty 10 A / 230 V, installation on nished walls
◦RT 5050 SN: Room temperature controller with ther-
mal feedback, with ON/OFF switch, breaking capaci-
ty 10 A / 230 V, installation on unnished walls
◦RTE 900 SN: Electronic 2-point controller with ON/
OFF switch, breaking capacity 16 A / 230 V, installa-
tion on nished walls
◦RTE 5050 SN: Electronic 2-point controller with ON/
OFF switch, breaking capacity 16 A / 230 V, installa-
tion on unnished walls
◦RTF: Digital, wireless room temperature controller
with 7-day program, 5 available operating modes
9. Preparations
9.1 Installation site
The natural stone heater is intended solely for permanent
wall mounting. Ensure the wall offers adequate load-be-
aring capacity.
It can be installed in any room. In bathrooms, the natural
stone heater can be mounted in safety zone 2 (not the
mains junction box).
9.2 Aligning the appliance
The natural stone heater is congured at the factory for
horizontal installation.
If you want to install it vertically, make the following chan-
ges before beginning installation:
» Replace the wall mounting bracket above the power
cable with the diagonally positioned spacer stud.
WARNING Electrocution
Ensure that the power cable is always located at the
lower edge.
» Rotate both wall mounting brackets with the slot
apertures downwards.
!
Material losses
Carefully tighten the xing screws in the natural
stone heater, as otherwise the rawl plugs in the na-
tural stone panel may over-rotate and become loose.
9.3 Mounting the reector panel
Depending on size, the appliance is delivered with 1-2 re-
ector panels made from aluminium-coated EPS. Reec-
tor panels have insulating as well as reecting properties
and reduce heat loss through the wall.
If you are installing your appliance on an external wall, we
recommend mounting the reector panel at the installati-
on site before tting the appliance.
Note
The aluminium coating of the reector panel will rub
off slightly.
» Wear protective gloves when mounting the re-
ector panel.
» Use a suitable adhesive (wall adhesive) and a not-
ched trowel with medium sized notches (B2 or B3)
for mounting the reector panel.
» Apply the adhesive to the entire rear surface of the
reector panel.

15
Installation - for contractors
10. Appliance installation
10.1 Wall mounting
!
Material losses
Only mount the natural stone heater on a at wall, as
otherwise cracks may develop in the natural stone
panel due to stresses. In the event of unevenness
in the mounting wall, level the surface before tigh-
tening the xing screws.
!
Material losses
Do not tilt or tip the natural stone heater. Otherwise,
it may break.
!
Material losses
If the xing screws are over-tightened, the rawl plugs
in the natural stone panel may over-rotate and be-
come loose.
» Measure dimensions a and b for the drill holes on the
natural stone heater.
» Based on the measurements, drill the holes in a wall
with sufcient load-bearing capacity. Maintain a saf-
ety margin of 100 mm on all sides (e.g. dimension b
+ 100 mm).
» Screw the hexagon screws far enough into the drill
holes that the natural stone heater can still be hoo-
ked over the screw heads with the open slots in the
wall mounting brackets.
» Hang the natural stone heater. Tighten the hexagon
screws. Relieve any stress by slightly loosening the
xing screws in the natural stone panel. Then retigh-
ten the xing screws.
10.2 Power supply
!
Material losses
Only shorten the power cable far enough to be able
to hang the natural stone heater without disconnec-
ting the power cable.
Only connect the natural stone heater to an alternating
voltage of 230 V / 50 Hz.
NNL’ L
NSH
L
N
PE
26_07_30_0010
11. Initial start-up
!
Material losses
When heating up the natural stone heater for the rst
time, observe a maximum heat-up time of 20 minu-
tes. Then let the panel cool down for at least 60 mi-
nutes.
» Perform this process one more time.
In the rst two days of use, heat up the natural stone
heater step-by-step to the required room temperature.
This way, you avoid hairline cracks. If hairline cracks do
develop, these are harmless and do not impair the func-
tion or the safety of the natural stone heater.
12. Handover
» Explain the functions of the appliance to the user.
Draw special attention to the safety instructions.
» Hand over the operating and installation instructions
to the user.
13. Specication
13.1 Dimensions and connections
B
H
230 V
H
23
H
23
70
b
35
40
a
26_07_30_0013
13.2 Minimum clearances
100 mm
500 mm
100 mm100 mm
100 mm
100 mm
300 mm100 mm
26_07_30_0003

16
Installation - for contractors
13.3 Data table
NSH 35 JA NSH 35 LA NSH 35 MC NSH 35 PA NSH 35 PR NSH 35 SA NSH 35 VA NSH 35 VO
189648 189678 189658 189673 189663 189668 189876 189653
Electrical data
Connected load kW 0.35 0.35 0.35 0.35 0.35 0.35 0.35 0.35
Frequency Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Rated current A1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5
Dimensions
Height mm 400 400 400 400 400 400 400 400
Width mm 600 600 600 600 600 600 600 600
Depth mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Weights
Weight kg 19 19 19 19 19 19 19 19
Versions
IP rating IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Safety category II II II II II II II II
NSH 65 JA NSH 65 LA NSH 65 MC NSH 65 PA NSH 65 PR NSH 65 SA NSH 65 VA NSH 65 VO
189649 189679 189659 189674 189664 189669 189877 189654
Electrical data
Connected load kW 0.65 0.65 0.65 0.65 0.65 0.65 0.65 0.65
Frequency Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Rated current A2.8 2.8 2.8 2.8 2.8 2.8 2.8 2.8
Dimensions
Height mm 400 400 400 400 400 400 400 400
Width mm 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Depth mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Weights
Weight kg 33 33 33 33 33 33 33 33
Versions
IP rating IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Safety category II II II II II II II II
NSH 85 JA NSH 85 LA NSH 85 MC NSH 85 PA NSH 85 PR NSH 85 SA NSH 85 VA NSH 85 VO
189650 189680 189660 189675 189665 189670 189878 189655
Electrical data
Connected load kW 0.85 0.85 0.85 0.85 0.85 0.85 0.85 0.85
Frequency Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Rated current A3.7 3.7 3.7 3.7 3.7 3.7 3.7 3.7
Dimensions
Height mm 500 500 500 500 500 500 500 500
Width mm 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Depth mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Weights
Weight kg 38 38 38 38 38 38 38 38
Versions
IP rating IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Safety category II II II II II II II II

17
Installation - for contractors
NSH 115 JA NSH 115 LA NSH 115 MC NSH 115 PA NSH 115 PR NSH 115 SA NSH 115 VA NSH 115 VO
189651 189681 189661 189676 189666 189671 189879 189656
Electrical data
Connected load kW 1.15 1.15 1.15 1.15 1.15 1.15 1.15 1.15
Frequency Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Rated current A5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0
Dimensions
Height mm 600 600 600 600 600 600 600 600
Width mm 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Depth mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Weights
Weight kg 46 46 46 46 46 46 46 46
Versions
IP rating IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Safety category II II II II II II II II
NSH 145 JA NSH 145 LA NSH 145 MC NSH 145 PA NSH 145 PR NSH 145 SA NSH 145 VA NSH 145 VO
189652 189682 189662 189677 189667 189672 189880 189657
Electrical data
Connected load kW 1.45 1.45 1.45 1.45 1.45 1.45 1.45 1.45
Frequency Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Rated current A6.3 6.3 6.3 6.3 6.3 6.3 6.3 6.3
Dimensions
Height mm 600 600 600 600 600 600 600 600
Width mm 1250 1250 1250 1250 1250 1250 1250 1250
Depth mm 70 70 70 70 70 70 70 70
Weights
Weight kg 60 60 60 60 60 60 60 60
Versions
IP rating IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Safety category II II II II II II II II
NSH 165 JA NSH 165 MC NSH 165 PR NSH 165 SA NSH 165 VA NSH 165 VO
231947 231948 231949 223308 223307 231946
Electrical data
Connected load kW 1.65 1.65 1.65 1.65 1.65 1.65
Frequency Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60
Rated current A7.2 7.2 7. 2 7.2 7.2 7. 2
Dimensions
Height mm 600 600 600 600 600 600
Width mm 1350 1350 1350 1350 1350 1350
Depth mm 70 70 70 70 70 70
Weights
Weight kg 70 70 70 70 70 70
Versions
IP rating IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
Safety category II II II II II II

18
Guarantee - Environment and recycling
Guarantee
The guarantee conditions of our German companies do not
apply to appliances acquired outside of Germany. In countries
where our subsidiaries sell our products a guarantee can only
be issued by those subsidiaries. Such guarantee is only grant-
ed if the subsidiary has issued its own terms of guarantee. No
other guarantee will be granted.
We shall not provide any guarantee for appliances acquired in
countries where we have no subsidiary to sell our products.
This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use,
dispose of the various materials in accordance with national
regulations.
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECY-
CLING

19
Table des matières - remarques particulières
REMARQUES PARTICULIÈRES
UTILISATION
1. Remarques générales...............................................20
2. Sécurité.......................................................................20
3. Aide au dépannage....................................................21
4. Description de l’appareil........................................... 21
5. Utilisation ................................................................... 21
6. Entretien et maintenance ......................................... 21
INSTALLATION
7. Sécurité.......................................................................21
8. Description de l’appareil...........................................22
9. Travaux préparatoires...............................................22
10. Pose de l’appareil ......................................................23
11. Première mise en service .........................................23
12. Remise de l’appareil à l’utilisateur ..........................23
13. Données techniques .................................................23
GARANTIE
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
◦L’appareil n’est équipé d’aucun dispositif
de régulation de la température ambiante.
Si l’appareil est utilisé dans des pièces de
petite taille et que les personnes qui s’y
trouvent ne peuvent pas les quitter sans
assistance, il convient d’assurer une surveil-
lance permanente.
◦Certaines parties de l’appareil peuvent être
à très haute température et causer des
brûlures.
La présence d’enfants ou de person-
nes vulnérables requiert une attention
particulière.
◦Ne couvrez pas l’appareil.
◦N’installez pas l’appareil directement sous
une prise électrique murale.
◦Placez l’appareil de sorte que les dispo-
sitifs de commutation et de régulation ne
puissent être touchés par les personnes se
trouvant dans la baignoire ou la douche.
◦ En cas de branchement électrique xe,
l’appareil doit pouvoir être déconnecté du
réseau par un dispositif de coupure omni-
polaire ayant une ouverture minimale des
contacts de 3 mm.
◦En cas d’endommagement ou de remplace-
ment, le câble de raccordement électrique
ne doit être remplacé que par un installateur
habilité par le fabricant et avec une pièce de
rechange d’origine.
◦Fixez l’appareil comme indiqué au chapitre
« Installation / Montage ».
REMARQUES
PARTICULIÈRES
◦Veuillez tenir les enfants âgés de moins de
3 ans éloignés de l’appareil s’ils ne sont pas
sous constante surveillance.
◦L’appareil peut être allumé et éteint par des
enfants âgés de 3 à 7 ans s’ils sont sous
surveillance ou s’ils ont été formés à son
utilisation en toute sécurité et qu’ils ont
compris les dangers encourus. La pose de
l’appareil en conformité aux instructions est
ici une condition préalable incontournable.
Il est interdit aux enfants de 3 à 7 ans de
brancher la prise électrique ou d’intervenir
sur la régulation de l’appareil.
◦L’appareil peut être utilisé par les enfants
de 8 ans et plus ainsi que par les person-
nes aux facultés physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou par des personnes
sans expérience lorsqu’ils sont sous surveil-
lance ou qu’ils ont été formés à l’utilisation
en toute sécurité de l’appareil et qu’ils ont
compris les dangers encourus.
◦Ne laissez pas les enfants jouer avec l’ap-
pareil. Ni le nettoyage ni la maintenance
relevant de l’utilisateur ne doivent être effec-
tués par des enfants sans surveillance.

20
Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
UTILISATION
1. Remarques générales
Les chapitres « Remarques particulières » et « Utilisa-
tion » s’adressent aux utilisateurs de l’appareil et aux
installateurs.
Le chapitre « Installation » s’adresse aux installateurs.
Remarque
Lisez attentivement cette notice avant utilisation et
conservez-la soigneusement.
Remettez cette notice à tout nouvel utilisateur le cas
échéant.
1.1 Consignes de sécurité
1.1.1 Structure des consignes de sécurité
!
MENTION D’AVERTISSEMENT Nature du danger
Sont indiqués ici les risques éventuellement encou-
rus en cas de non-respect de la consigne de sécu-
rité.
» Sont indiquées ici les mesures permettant le
pallier au danger.
1.1.2 Symboles, nature du danger
Symbole Nature du danger
Blessure
Électrocution
Brûlure
(brûlure, ébouillantement)
1.1.3 Mentions d’avertissement
MENTION
D’AVERTISSE-
MENT
Signification
DANGER Caractérise des remarques dont le non-respect
entraîne de graves lésions, voire la mort.
AVERTISSEMENT Caractérise des remarques dont le non-respect
peut entraîner de graves lésions, voire la mort.
ATTENTION Caractérise des remarques dont le non-respect
peut entraîner des lésions légères ou moyenne-
ment graves.
1.2 Autres repérages utilisés dans cette
documentation
Remarque
Le symbole ci-contre caractérise des remarques
générales.
» Lisez attentivement les remarques.
Symbole Signification
Dommages matériels
(dommages causés à l’appareil, dommages indi-
rects et pollution de l’environnement)
Recyclage de l’appareil
» Ce symbole signale une action à entreprendre. Les
actions nécessaires sont décrites étape par étape.
1.3 Remarques apposées sur l’appareil
Symbole Signification
Ne pas couvrir l’appareil
1.4 Unités de mesure
Remarque
Sauf indication contraire, toutes les cotes sont indi-
quées en millimètres.
2. Sécurité
2.1 Utilisation conforme
L’appareil est destiné à une utilisation domestique. Il peut
être utilisé sans risques par des personnes qui ne dis-
posent pas de connaissances techniques particulières.
L’appareil peut également être utilisé dans un environne-
ment non domestique, p. ex. dans de petites entreprises,
à condition que son utilisation soit identique.
Tout autre emploi est considéré comme non-conforme.
Une utilisation conforme de l’appareil implique le respect
de cette notice et de celles relatives aux accessoires uti-
lisés.
!
AVERTISSEMENT Blessure
◦Veuillez tenir les enfants âgés de moins de
3 ans éloignés de l’appareil s’ils ne sont pas
sous constante surveillance.
◦L’appareil peut être allumé et éteint par des en-
fants âgés de 3 à 7 ans s’ils sont sous surveil-
lance ou s’ils ont été formés à son utilisation en
toute sécurité et qu’ils ont compris les dangers
encourus. La pose de l’appareil en conformité
aux instructions est ici une condition préalable
incontournable.
Il est interdit aux enfants de 3 à 7 ans de bran-
cher la prise électrique ou d’intervenir sur la
régulation de l’appareil.
◦L’appareil peut être utilisé par les enfants de
8 ans et plus ainsi que par les personnes aux
facultés physiques, sensorielles ou mentales
réduites ou par des personnes sans expérience
lorsqu’ils sont sous surveillance ou qu’ils ont
été formés à l’utilisation en toute sécurité de
l’appareil et qu’ils ont compris les dangers en-
courus.
◦Ne laissez pas les enfants jouer avec l’appareil.
Ni le nettoyage ni la maintenance relevant de
l’utilisateur ne doivent être effectués par des
enfants sans surveillance.
!
AVERTISSEMENT Blessure
L’appareil n’est équipé d’aucun dispositif de régula-
tion de la température ambiante.
Si l’appareil est utilisé dans des pièces de petite tail-
le et que les personnes qui s’y trouvent ne peuvent
pas les quitter sans assistance, il convient d’assurer
une surveillance permanente.
!
AVERTISSEMENT Blessure
Ne pas basculer l’appareil. Selon sa taille, la plaque
de pierre naturelle peut peser jusqu’à 70 kg et causer
de graves blessures en tombant.
!
!
This manual suits for next models
91
Table of contents
Languages:
Other AEG Heater manuals

AEG
AEG RA 5520 User manual

AEG
AEG IR Premium 1650 Instruction Manual

AEG
AEG RA 5587 User manual

AEG
AEG HL 5519 User manual

AEG
AEG RA 5520 User manual

AEG
AEG IWQ 121 Instruction Manual

AEG
AEG WKL 503 S/U Specification sheet

AEG
AEG WKL 503 User manual

AEG
AEG IR Premium 1500 IP 44 Instruction Manual

AEG
AEG FW 505 Instruction Manual
Popular Heater manuals by other brands

Rowenta
Rowenta SO6510F2 Safety instructions

dreo
dreo OmegaHeat OH515 user manual

L.B. White
L.B. White Oval 90 v.2 Owner's manual and instructions

ARDES
ARDES AR4F06 Instructions for use

Munters
Munters GRY-I 40 WU Operating, installation and service instructions

Elnur Gabarron
Elnur Gabarron IFH Series Installation instructions and user guide