AEG NKE 102 User manual

NKE 102
NKE 152
NKE 202
Niedertemperatur-Konvektor
Bedienung- und Installation __________________________________________ 2
Low temperature convector heater
Operating and installation __________________________________________ 13
Convecteur basse température
Instructions d'utilisation ____________________________________________ 23
Lagetemperatuur-convector
Bedienings- en installatie___________________________________________ 33
____________________________ 43

BEDIENUNG ___________________________________________________________________________3
1. Allgemeine Hinweise _________________________________________________________________________________ 3
1.1 Dokumentinformation _________________________________________________________________________________ 3
1.2 Zeichenerklärung _____________________________________________________________________________________ 3
1.3 Symbole am Gerät ____________________________________________________________________________________ 3
2. Sicherheit __________________________________________________________________________________________ 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung _______________________________________________________________________ 4
2.2 Sicherheitshinweise ___________________________________________________________________________________ 4
2.3 CE-Kennzeichnung____________________________________________________________________________________ 4
3. Gerätebeschreibung__________________________________________________________________________________ 5
3.1 Gebrauchseigenschaften _______________________________________________________________________________ 5
4. Bedienung _________________________________________________________________________________________ 5
4.1 Beschreibung der Bedienoberfläche ______________________________________________________________________ 5
4.2 Funktionsschalter ____________________________________________________________________________________ 5
5. Reinigung, Pflege und Wartung________________________________________________________________________ 6
6. Was tun, wenn... ____________________________________________________________________________________ 6
6.1 Störungstabelle ______________________________________________________________________________________ 6
INSTALLATION _________________________________________________________________________ 7
7. Sicherheit __________________________________________________________________________________________ 7
7.1 Vorschriften, Normen und Bestimmungen _________________________________________________________________ 7
8. Gerätebeschreibung__________________________________________________________________________________ 7
8.1 Lieferumfang ________________________________________________________________________________________ 7
9. Montage ___________________________________________________________________________________________ 7
9.1 Montageort _________________________________________________________________________________________ 7
9.2 Montage ___________________________________________________________________________________________ 8
9.3 Temperaturbegrenzung/fixierung Optional _________________________________________________________________ 9
10. Übergabe des Gerätes ________________________________________________________________________________ 9
11. Technische Daten___________________________________________________________________________________ 10
11.1 Datentabelle _______________________________________________________________________________________ 10
11.2 Sicherheitsbereiche __________________________________________________________________________________ 10
11.3 Mindestabstände ____________________________________________________________________________________ 10
KUNDENDIENST UND GARANTIE _________________________________________________________ 11
UMWELT UND RECYCLING ______________________________________________________________ 12
2
Inhalt

1. Allgemeine Hinweise
1.1 Dokumentinformation
Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Benutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel Installation richtet sich an den Fachhandwerker.
Bitte lesen!
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie
im Falle einer Weitergabe des Gerätes an den nachfolgenden Nutzer weiter.
1.2 Zeichenerklärung
In dieser Dokumentation werden Ihnen Symbole und Hervorhebungen begegnen. Diese haben folgende Bedeutung:
Feuergefährlich!
Gefahr durch Verbrühungen und Verbrennungen!
!Beschädigungsgefahr!
Hinweis auf eine mögliche Gefahrensituation, die während der Installation des Gerätes oder
während des Betriebs entstehen könnte und Schäden am Gerät bzw. eine Umweltschädigung
oder wirtschaftliche Schäden verursachen kann.
Bitte lesen!
Texte neben einem solchen Zeichen sind besonders wichtig.
» Diese Passagen und das „»“ Symbol zeigen Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Symbole am Gerät
Geräteentsorgung!
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne und sind getrennt zu
sammeln und zu entsorgen.
Gerät nicht abdecken!
3
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker

2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein elektrisches Direktheizgerät zur Wandmontage.
Das Gerät dient als Vollheizung vor allem für das Badezimmer oder als Übergangs- und Ergänzungsheizung für kleinere Räume
wie zum Beispiel Hausarbeitsraum oder Gästezimmer.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
gehört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung.
2.2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
Bitte lesen!
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen.
Achtung!
Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
das Gerät bedienen, so ist sicherzustellen, dass dies nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Ein-
weisung durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verbrennungsgefahr!
Das Luftaustrittsgitter nimmt während des Betriebes eine Temperatur von über 85 °C an.
Bitte lesen!
Sie dürfen das Gerät nicht abdecken. Es besteht Überhitzungsgefahr.
Feuergefährlich!
Halten Sie leicht entzündliche Materialien zum Beispiel Spraydosen, Wachs, Benzin, Lösungsmittel,
Nagellack oder ähnliches vom Gerät fern.
Feuergefährlich!
Falls in dem Raum Arbeiten durchgeführt werden, bei denen entzündliche Dämpfe entstehen, wie zum
Beispiel beim Verlegen oder Versiegeln von Parkett oder PVC-Belag, oder bei der Fußbodenpflege mit
Spray-Bodenwachs, dann müssen Sie das Gerät durch Unterbrechung der Stromzufuhr außer Betrieb
nehmen.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt:
° Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 89/336/EWG des Rates)
° Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 73/23/EWG des Rates)
4
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker

3. Gerätebeschreibung
3.1 Gebrauchseigenschaften
Der eingebaute Raumthermostat hält die Raumtemperatur durch natürliche Konvektion und gleichmäßige Wärmeabstrahlung
konstant. Sie können die Komforttemperatur nach Wunsch einstellen. Sie brauchen dann nur noch den Funktionsschalter zu
bedienen um zu ein- und auszuschalten, oder die Raumtemperatur abzusenken.
4. Bedienung
4.1 Beschreibung der Bedienoberfläche
26_07_31_0101
1
3
2
1 Funktionsschalter
2 Temperaturwähler
3 Heizleuchte
4.2 Funktionsschalter
Sie können zwischen den folgenden 3 Funktionen wählen:
AUS: Gerät ausgeschaltet
KOMF: Gerät hält den Raum auf Komforttemperatur
ABSENKUNG: Gerät hält den Raum auf Spartemperatur (diese ergibt sich aus der Komforttemperatur - 3,5 °C)
4.2.1 Einstellen der Komforttemperatur
» Stellen Sie den Funktionsschalter auf „KOMF“.
» Stellen Sie mit dem Temperaturwähler die gewünschte Raumtemperatur ein. Sie können zwischen Stufe 1 bis 9 (+5 °C bis
circa +30 °C) wählen.
Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, wird diese durch taktendes Heizen konstant auf der eingestellten Tempera-
tur gehalten (die Heizleistung des Gerätes muss hierbei mindestens dem benötigten Wärmebedarf des Raumes entsprechen).
Bitte lesen!
Wenn mehrere Geräte in einem Raum vorhanden sind, können Sie an jedem Gerät eine unterschiedliche Temperatur wäh-
len.
Um bei geöffneten Fenstern einen zu hohen Stromverbrauch zu vermeiden, sollten Sie das Gerät während dem Lüften
ausschalten.
4.2.2 Frostschutz
Sie können das Gerät auch als Frostschutzwächter verwenden. Die Heizung schaltet automatisch ein wenn die Raumtemperatur
unter 7 °C absinkt
» Stellen Sie den Funktionsschalter auf „KOMF“.
» Drehen Sie den Temperaturwähler auf das Frostschutzsymbol (die unterste Stufe).
5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker

5. Reinigung, Pflege und Wartung
Zur Pflege des Gerätes, reinigen Sie das Luftaustrittsgitter mit einem Staubsauger.
Reinigen Sie die Oberflächen im kalten Zustand mit einem weichen Tuch mit gebräuchlichen Pflegemitteln.
Bitte lesen!
Vermeiden Sie scheuernde und ätzende Pflegemittel.
Bitte lesen!
Kein Reinigungsspray in die Luftschlitze sprühen.
6. Was tun, wenn...
... das Gerät nicht oder nur eingeschränkt funktioniert? Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise und prüfen Sie die hier
angegebenen möglichen Fehlerquellen.
6.1 Störungstabelle
Störung Ursache Behebung
Es bildet sich bläulicher Rauch. Durch zum Beispiel Staub ist dies bei der Erstin-
betriebnahme möglich.
Lüften Sie den Raum gut durch! Der
Geruch verflüchtigt sich nach wenigen
Minuten.
Gerät schaltet ab. Temperatursicherung hat angesprochen. Gitter
am Gerät sind abgedeckt oder verstopft.
Beseitigen Sie dieAbdeckung oder den
Schmutz. Anschließend nimmt das
Gerät automatisch den Betrieb wieder
auf.
» Können Sie die Ursache nicht beheben rufen Sie den Fachhandwerker.
» Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie Ihm die Nummer auf dem Typenschild mit.
Das Typenschild befindet sich am Gerät unten an der rechten Seitenwand.
6
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker

7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes dürfen nur von einem für die entsprechend aus-
zuführenden Arbeiten zugelassenen Fachhandwerker beziehungsweise Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmten Original-Zubehör
und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.1 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Das Gerät ist nicht geeignet für Räume, die durch Chemiekalien, Staub, Gase oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet
sind. In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in denen Abgase, Öl- und Benzingeruch und so weiter auftreten oder mit Lö-
sungsmitteln und Chemiekalien gearbeitet wird, kann es zu länger anhaltenden Geruchsbelästigungen und gegebenenfalls zu
Verunreinigungen kommen.
Bitte lesen!
Bringen Sie das Gerät nur an einer senkrechten, bis mindestens 80 °C temperaturbeständigen Wand
an.
Bitte lesen!
Beachten Sie die Mindestabstände im Kapitel „Technische Daten“.
Bitte lesen!
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten nach den nationalen und regionalen
Vorschriften aus.
Bitte lesen!
Beachten Sie die Sicherheitsbereiche im Kapitel „Technische Daten“. Bringen Sie das Gerät so an, dass die
Schalt- und Reglereinrichtungen nicht von einer in der Badewanne oder unter der Dusche befindlichen
Person berührt werden können.
Bitte lesen!
Das Gerät wird Steckerfertig ausgeliefert. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3 mm
allpolig vom Netz getrennt werden können. Hierzu können Schütze, LS-Schalter, Sicherungen und so
weiter eingesetzt werden. Die Installation mit festverlegter Leitung ist nicht zulässig.
Bitte lesen!
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstim-
men.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
°Gerät
°Wandhalterung
° Gebrauchs- und Montageanweisung
9. Montage
9.1 Montageort
» Beachten Sie die Mindestabstände (siehe Kapitel „Technische Daten“).
» Vermeiden Sie die Montage des Gerätes unter der Fensterbank, hinter Türen oder unter einem Luftabzugschacht.
» Montieren Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose.
7
Installation - für den Fachhandwerker

9.2 Montage
9.2.1 Wandbefestigung
mm t150
258
28
t232
104
1
4
22
3
26_07_31_0104
Gerät mit 1000 Watt
1 Platzbedarf für das Gerät
2 Mittlere Bohrungen
3 Wandhalterung
4 Boden
4
mm t150
258
1
2
2
3
26_07_31_0103
Geräte mit 1500 - 2000 Watt
1 Platzbedarf für das Gerät
2 Mittlere Löcher
3 Wandhalterung
4 Boden
Verwenden Sie die mittelpunktorientierte Wandhalterung auch als Schablone zur Befestigung.
» Nehmen Sie die Wandhalterung vom Gerät ab, indem Sie beide Klipse mit einem Schraubenzieher eindrücken.
» Stellen Sie die Wandhalterung waagerecht auf den Boden. Markieren Sie die zwei mittleren Bohrungen (diese beiden Boh-
rungen sind genau auf Höhe der beiden unteren Bohrlöcher) an der Montagewand.
» Heben Sie die Wandhalterung hoch. Die unteren Bohrungen in der Wandhalterung müssen deckungsgleich mit den Mar-
kierungen an der Montagewand sein. Markieren Sie jetzt die oberen Bohrungen.
» Bohren Sie an allen 4 Markierungen Löcher. Befestigen Sie die Wandhalterung mit geeigneten Befestigungsmaterialien
(Schrauben, Dübel).
Mit den vertikalen Langlöchern können Sie eine verlaufene Befestigungsbohrung ausgleichen.
8
Installation - für den Fachhandwerker

9.2.2 Gerät einhängen
» Drücken Sie das Gerät fest in die Wandhalterung ein.
9.2.3 Elektrischer Anschluss
Installieren Sie im Abstand von mindestens 10 cm seitlich vom Gerät eine Schutzkontakt-Steckdose oder eine Geräte-An-
schlussdose für Festanschluss.
Verwenden Sie bei einem Austausch der Netzanschlussleitung nur unsere Ersatzteile.
9.3 Temperaturbegrenzung/fixierung Optional
» Ziehen Sie mit einer Zange die beiden Stifte aus der Sollbruchstelle.
» Stecken Sie den ersten Stift zum Beispiel auf Stellung 4 und den zweiten auf Stellung 7. Damit haben Sie die Temperaturwahl
auf Stellung 5 und 6 begrenzt.
26_07_31_0102
12
1 Temperaturwähler
2 Stifte
10. Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes und machen Sie Ihn besonders auf die Sicherheitshinweise aufmerskam.
Händigen Sie dem Benutzer die Bedienungs- und Installtionsanleitung aus.
9
Installation - für den Fachhandwerker

11. Technische Daten
11.1 Datentabelle
NKE 102 NKE 152 NKE 202
Bestellnummer 228910 228911 228912
Anschluss ~ 230 V 50 Hz ~ 230 V 50 Hz ~ 230 V 50 Hz
Heizleistung W 1000 1500 2000
Höhe mm 454 454 454
Breite mm 599 809 1019
Tiefe + Wandhalterung mm 108 + 22 108 + 22 108 + 22
Gewicht kg 5,0 6,7 8,4
Schutzart IP212121
Schutzklasse II II II
Raumthermostat °C 5 ... 30 5 ... 30 5 ... 30
Frostschutz °C777
11.2 Sicherheitsbereiche
60
mm
26_07_80_0039
4
1
0
23
0 = Bereich 0
1 = Bereich 1
2 = Bereich 2
3 = Bereich 3
4 = Gerät
11.3 Mindestabstände
Mindestabstände Maße in mm
zum Luftaustrittsgitter 500
zu den Geräteseiten 100
zur Geräteoberseite 150
zur Geräteunterseite 100
zur Geräterückwand 26
10
Installation - für den Fachhandwerker

11
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
AEG Haustechnik | Kundendienst | Fürstenberger Straße 77 | 37603 Holzminden
Tel.: 01803 702020 (0,09 €/min *) | Fax: 01803 702025 (0,09 €/min *) | E-Mail: info@eht-haustechnik.de
*(bei Verbindungen aus dem dt. Festnetz; Bei Verbindungen aus Mobilfunknetzen gelten möglicherweise abweichende Preise. Stand 09/2008)
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kun-
dendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice
bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags-
partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedau-
er auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von
Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einre-
gulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen
aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen. Die Garantie er-
lischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der
Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leis-
tungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haf-
tung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im übrigen (z.B. bei einem Einsatz der Geräte in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät
mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt. Garantieleistungen führen nicht zu einer
Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für
alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerä-
tes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunktes der Feststellung gemacht werden. Als Garanti-
enachweis ist die Rechnung, ein sonstiger datierter Kaufnachweis oder ggf. die vom Verkäufer des Gerätes ausgefüllte Garantieur-
kunde beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im
Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland
zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns
gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.

12
Umwelt und Recycling
Umwelt und Recycling
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und
entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht.
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
-kcüRnemaskriwmenienadnalhcstueDnilednahhcaF/krewdnahhcaFmeddnulednahßorGmedtimmasniemegsnunegilietebriW
nahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen. Überlassen Sie die Transportverpa-
ckung dem Fachhandwerker beziehungweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen (Grüner Punkt) über das DSD (Duales System Deutschland).
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Kunststoffteile sind, soweit vorhanden, folgendermaßen gekennzeichnet:
neilofsgnukcapreVleipsieBmuz,nelyhteyloPrüfEP°
elietretsloP-roporytSleip
sieBmuz,lorytsyloPsetreidnapxerüfSPE°
nremmalkffotstsnuKleipsieBmuz,nelyhtemyxoyloPrüfMOP°
re
dnäbnnapSleipsieBmuz,nelyporpyloPrüfPP°
.tlletsegrehreipaptlAsuadniselietnotraK°
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Kostenlose Rückgabe bei Ihrer kommunalen Sammelstelle.
Dieses Gerät dürfen Sie nicht als Restmüll entsorgen. Im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes
(ElektroG) ist die kostenlose Rückgabe gewährleistet.
Wir Hersteller sorgen im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte.
Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/Fachhändler.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten.
Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien. Die Voraussetzung für eine
Material-Wiederverwertung sind die Recycling-Symbole und die von uns vorgenommene Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469
und DIN EN ISO 1043, damit die verschiedenen Kunststoffe getrennt gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
» Entsorgen Sie Altgeräte fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.

1. General information ________________________________________________________________________________ 14
1.1 Document information _______________________________________________________________________________ 14
1.2 Key to symbols______________________________________________________________________________________ 14
1.3 Symbols on the appliance _____________________________________________________________________________ 14
OPERATION___________________________________________________________________________ 14
2. Safety ____________________________________________________________________________________________ 15
2.1 Intended use _______________________________________________________________________________________ 15
2.2 Safety information __________________________________________________________________________________ 15
2.3 CE designation______________________________________________________________________________________ 15
3. Appliance description _______________________________________________________________________________ 16
3.1 Properties _________________________________________________________________________________________ 16
4. Operation ________________________________________________________________________________________ 16
4.1 Description of the user interface________________________________________________________________________ 16
4.2 ON/OFF switch ______________________________________________________________________________________ 16
5. Cleaning, care and maintenance ______________________________________________________________________ 17
6. What to do if... ____________________________________________________________________________________ 17
6.1 Fault table __________________________________________________________________________________________17
INSTALLATION ________________________________________________________________________ 18
7. Safety ____________________________________________________________________________________________ 18
7.1 Instructions, standards and regulations __________________________________________________________________ 18
8. Appliance description _______________________________________________________________________________ 18
8.1 Standard delivery____________________________________________________________________________________ 18
9. Installation ________________________________________________________________________________________ 18
9.1 Installation location__________________________________________________________________________________ 18
9.2 Installation_________________________________________________________________________________________ 19
9.3 Optional temperature limiting/fixing ____________________________________________________________________ 20
10. Appliance handover_________________________________________________________________________________ 20
11. Specification ______________________________________________________________________________________ 21
11.1 Specification table___________________________________________________________________________________ 21
11.2 Safety zones _______________________________________________________________________________________ 21
11.3 Minimum clearances _________________________________________________________________________________ 21
CUSTOMER SERVICE AND WARRANTY ____________________________________________________22
ENVIRONMENT AND RECYCLING _________________________________________________________22
13
Index

1. General information
1.1 Document information
The chapter Operation is intended for users and contractors.
The chapter Installation is intended for contractors.
Please read
Read these instructions carefully before using the appliance and retain them for future reference. If
the appliance is passed on to a third party please hand these instructions to the new user.
1.2 Key to symbols
In these instructions you will come across symbols and highlights. These have the following meaning:
Fire hazard
Risk of scalding and burning!
!Risk of damage
Information regarding situations that carry a risk of equipment damage, environmental
pollution or material loss during installation or operation of the appliance.
Please read
Text next to this symbol is particularly important.
» The "»" symbol indicates that you should do something. The action you need to take is described step by step.
1.3 Symbols on the appliance
Appliance disposal
Appliances with this marking are not suitable for general waste disposal, and should
therefore be disposed of separately.
Never cover the appliance
14
Operation - for users and contractors

2. Safety
2.1 Intended use
The appliance is an electric direct heater for installation on a wall.
The appliance can be used as a full heating system particularly in bathrooms, or between seasons and as a booster heater in
smaller rooms, such as utility and guest rooms.
Any other use beyond that described shall be deemed inappropriate. Observation of these instructions is also part of the
correct use of this appliance. Any changes or modifications to this appliance void all warranty rights.
2.2 Safety information
Observe the following safety information and regulations.
Please read
Operate the appliance only when fully installed and with all safety equipment fitted.
Please note
Where children or persons with limited physical, sensory or mental capabilities are to be allowed
to control this equipment, ensure that this will only happen under supervision or after appropriate
instructions by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they
never play with the equipment.
Risk of burns!
During operation, the air outlet grille reaches a temperature of over 85°C.
Please read
Never cover the appliance. Risk of overheating.
Fire hazard
Keep easily flammable materials, such as spray cans, wax, petrol, solvents, nail varnish or similar away
from the appliance.
Fire hazard
If work that creates flammable vapours is carried out in the room, such as laying or sealing parquet
or PVC flooring, or if spray floor wax is used to treat the floor, take the appliance out of use by
disconnecting the power supply.
2.3 CE designation
The CE designation shows that the appliance meets all essential requirements according to the:
° Electromagnetic Compatibility Directive (Council Directive 89/336/EEC)
° Low Voltage Directive (Council Directive 73/23/EEC)
15
Operation - for users and contractors

3. Appliance description
3.1 Properties
The integral room thermostat keeps the room temperature constant through natural convection and the even radiation of
heat. You can set the comfort temperature as you require. You then only need to operate the ON/OFF switch to start and stop,
or to reduce the room temperature.
4. Operation
4.1 Description of the user interface
26_07_31_0101
1
3
2
1 ON/OFF switch
2 Temperature selector
3 Heating indicator
4.2 ON/OFF switch
You can choose between the following three functions:
OFF: Appliance switched off
COMFORT: Appliance maintains the room at the comfort temperature
SETBACK: Appliance maintains the room at the economy temperature (this arises from the comfort temperature - 3.5°C)
4.2.1 Adjusting the comfort temperature
» Set the ON/OFF switch to "COMFORT".
» Set the required room temperature with the temperature selector. You can choose between stages 1 to 9 (+5°C to approx.
+30 °C).
As soon as the selected room temperature is reached, it is constantly maintained at this selected temperature through cyclic
heating (here, the output of the appliance must correspond to at least the required heat demand of the room).
Please read
If several appliances are installed in one room, a different temperature can be selected at each one.
To avoid excessive power consumption when windows are open, you should stop the appliance while venting.
4.2.2 Frost protection
The appliance can also be used as a frost stat. The heating system starts automatically if the room temperature drops below 7 °C.
» Set the ON/OFF switch to "COMFORT".
» Turn the temperature selector to the frost protection symbol (the lowest stage).
16
Operation - for users and contractors

5. Cleaning, care and maintenance
To keep the appliance in good condition, clean the air outlet grille with a vacuum cleaner.
Clean the surfaces when cold with a soft cloth and ordinary cleaning products.
Please read
Avoid abrasive or corrosive cleaning products.
Please read
Never spray cleaning products into the air slot.
6. What to do if...
... the appliance does not work or only works to a limited degree: Please observe the following information and check the
possible sources of faults given here.
6.1 Fault table
Fault Cause Remedy
Bluish smoke forms. This can occur during commissioning, caused by
dust, for example.
Thoroughly vent the room. The smell
will dissipate within a few minutes.
Appliance stops. Temperature limiter has responded. Grilles on
appliance are covered or blocked.
Remove the cover or dirt. The
appliance will then automatically
continue to operate.
» If you cannot remedy the fault, contact your local contractor.
» For better and faster help, give him the type plate number.
The type plate is located at the bottom of the r.h. side panel of the appliance.
17
Operation - for users and contractors

7. Safety
Only qualified contractors approved for the work to be done may carry out installation, commissioning, maintenance and
repair of the appliance.
We guarantee trouble-free function and operational reliability only if the original accessories and spare parts intended for
the appliance are used.
7.1 Instructions, standards and regulations
The appliance is not suitable for rooms that are at risk of fire or explosion as a result of chemicals, dust, gases or vapours. In
workshops or other rooms where flue gases, oil and petrol vapours etc. are present, or solvents and chemicals are used, lasting,
unpleasant odours and possibly contamination can occur.
Please read
Only fit the appliance to a vertical wall that is temperature-resistant to at least 80°C.
Please read
Observe the minimum clearances in the chapter "Specification".
Please read
Carry out all electrical connection and installation work in accordance with national and regional
regulations.
Please read
Observe the safety zones in the chapter "Specification". Install the appliance in such a way that control
equipment cannot be touched by a person in the bath or shower.
Please read
The appliance is delivered fully wired. The appliance must be able to be separated from the mains
power supply by an isolator that disconnects all poles with at least 3mm contact separation. For this,
use contactors, mains isolators, fuses, etc. Installation with permanent power cables is not permitted.
Please read
Observe the type plate. The specified voltage must match the mains voltage.
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
°Appliance
° Wall retainer
° Operating and installation instructions
9. Installation
9.1 Installation location
» Observe the minimum clearances (see chapter "Specification").
» Never install the appliance under a window sill, behind a door or under an air extract duct.
» Never install the appliance directly below a wall socket.
18
Installation - for contractors

9.2 Installation
9.2.1 Wall mounting
mm t150
258
28
t232
104
1
4
22
3
26_07_31_0104
Appliance with 1000 W
1 Space required for the appliance
2 Centre holes
3 Wall retainer
4 Floor
4
mm t150
258
1
2
2
3
26_07_31_0103
Appliances with 1500 -2000 W
1 Space required for the appliance
2 Centre holes
3 Wall retainer
4 Floor
Use the wall retainer with centre holes as a fixing template.
» Remove the wall retainer from the appliance by pushing in the two clips with a screwdriver.
» Place the wall retainer horizontally on the floor. Mark the two centre holes (these two holes are at the exact height of the
two lower holes) in the installation wall.
» Lift up the wall retainer. The lower holes in the wall retainer should be congruent with the markings on the installation
wall. Now mark the upper holes.
» Drill holes at all four markings. Secure the wall retainer with suitable fixing materials (screws, rawl plugs).
With the vertical slots, you can compensate for an offset fixing hole.
19
Installation - for contractors

9.2.2 Hooking the appliance in
» Push the appliance firmly into the wall retainer.
9.2.3 Power supply
Install a safety power socket or socket for permanent power supply at a distance of at least 10cm from the side of the appliance.
When replacing the power cable, use only our spare parts.
9.3 Optional temperature limiting/fixing
» Using pliers, pull the two pins out of the knock-out.
» Push the first pin in at position 4 and the second at position 7. This limits the temperature selection to positions 5 and 6.
26_07_31_0102
12
1 Temperature selector
2 Pins
10. Appliance handover
Explain the functions of the appliance to users and draw their attention in particular to the safety information. Hand the
operating and installation instructions to the user.
20
Installation - for contractors
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AEG Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

UFESA
UFESA FH Crux Dual Blue instruction manual

Master
Master H.S.I. Series owner's manual

SOLAC
SOLAC ET8924 Instructions for use

Pinnacle Climate Technologies
Pinnacle Climate Technologies PROTEMP PT-40-GFA User's manual & operating instructions

Sonnenkonig
Sonnenkonig Frigora 500-24F user manual

Vam Teplo
Vam Teplo PION 04 user guide

Consort
Consort CN2FSLT Installation & Control Guide

Hatco
Hatco DL-400 Installation and operating manual

BN Thermic
BN Thermic CAD-60 instructions

Altecnic
Altecnic Matrix Maxi Installation, operation & maintenance instructions

Outsunny
Outsunny 842-284V70 manual

Chattanooga Group
Chattanooga Group Hydrocollator SS user manual