AEG IR Comfort 1524 Instruction Manual

IR Comfort 1524
IR Comfort 2024
IR Comfort 2024 H
Infrarot-Kurzwellenheizstrahler
Bedienung und Installation_________________________________ 2
IR shortwave radiant heater
Operation and installation ________________________________ 10
Radiateur radiant à infrarouge à ondes courtes
Utilisation et installation __________________________________ 16
Infrarood kortegolf-verwarmingsstralers
Bediening en installatie __________________________________ 23
Коротковолновой инфракрасный обогреватель
Эксплуатация и монтаж ________________________________ 29

2
Inhalt - Besondere Hinweise
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise................................................... 3
2. Sicherheit ..................................................................... 3
3. Gerätebeschreibung ................................................... 4
4. Bedienung .................................................................... 4
5. Reinigung, Pege und Wartung................................. 4
6. Was tun, wenn... .......................................................... 4
INSTALLATION
7. Sicherheit ..................................................................... 4
8. Gerätebeschreibung ................................................... 5
9. Installation.................................................................... 5
10. Montage ........................................................................ 5
11. Übergabe ...................................................................... 6
12. Störungsbeseitigung .................................................. 6
13. Technische Daten ........................................................ 6
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE
HINWEISE
◦Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem
Gerät fern, wenn keine ständige Beaufsich-
tigung gewährleistet ist.
◦Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kin-
dern ein- und ausgeschaltet werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden haben.
Voraussetzung hierfür ist, dass das Gerät
wie beschrieben montiert wurde. 3- bis
7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker in
die Steckdose stecken und das Gerät nicht
regulieren.
◦Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
◦Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
◦Wenn das Gerät mit einer Zeitschaltuhr be-
trieben wird, kann es ungeregelt den Raum
immer weiter aufheizen. Wenn der Raum
klein ist und die dort bendlichen Personen
nicht selbstständig den Raum verlassen
können, stellen Sie eine ständige Überwa-
chung sicher.
◦Teile des Gerätes können sehr heiß werden
und Verbrennungen verursachen. Wenn
Kinder und schutzbedürftige Personen
anwesend sind, ist besondere Vorsicht
geboten.
◦Decken Sie das Gerät nicht ab.
◦Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose an.
◦Bringen Sie das Gerät so an, dass die
Schalt- und Reglereinrichtungen nicht von
einer in der Badewanne oder unter der Du-
sche bendlichen Person berührt werden
können.
◦Bei Festanschluss muss das Gerät über
eine Trennstrecke von mindestens 3 mm
allpolig vom Stromnetz getrennt werden
können.
◦Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädi-
gung oder Austausch nur durch einen vom
Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit
dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
◦Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation / Montage“ beschrieben.

3
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ rich-
ten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand-
werker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgen-
den Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wärmt im Innenbereich und im Außenbereich.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor-
gesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen si-
cher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anlei-
tung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
!
WARNUNG Verletzung
◦Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge-
währleistet ist.
◦Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern
ein- und ausgeschaltet werden, wenn sie be-
aufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Voraussetzung hierfür ist, dass
das Gerät wie beschrieben montiert wurde.
3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker
in die Steckdose stecken und das Gerät nicht
regulieren.
◦Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
◦Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
!
WARNUNG Verletzung
◦Verwenden Sie das Gerät nicht als Baby- oder
Wickeltischstrahler.
◦Schauen Sie nicht längere Zeit in das Licht.
WARNUNG Stromschlag
◦Stecken Sie keine Gegenstände in die Geräte-
öffnungen.
◦Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät
oder die Anschlussleitung beschädigt sind.
◦Betreiben Sie die Leuchten nur mit eingesetzten
Lampen.
◦Vor dem Auswechseln der Lampen, trennen Sie
das Gerät vom Stromnetz.
!
!

4
Bedienung - Installation
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät nicht ...
◦in feuergefährdeten Bereichen.
◦in Räumen, die durch Chemikalien, Staub, Gase
oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet
sind.
◦in der Nähe von Rohrleitungen oder Behältnis-
sen, die brennbare oder explosionsgefährdete
Stoffe führen oder enthalten.
◦wenn im Aufstellraum Arbeiten wie Verlegen,
Schleifen, Versiegeln, durchgeführt werden.
◦wenn mit Benzin, Sprays, Bohnerwachs oder
ähnlichem umgegangen wird.
VORSICHT Verbrennung
◦Beachten Sie die Mindestabstände (siehe Kapi-
tel „Technische Daten“).
◦Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Lehnen Sie keine Gegenstände an das Gerät.
Stecken Sie keine Gegenstände zwischen Gerät
und Wand.
◦Legen Sie in unmittelbarer Nähe des Gerätes
keine brennbaren, entzündbaren oder wärme-
dämmenden Gegenstände oder Stoffe ab (z. B.
Wäsche, Zeitschriften, Behälter mit Bohner-
wachs oder Benzin, Sprühdosen).
VORSICHT Verbrennung
◦Teile des Gerätes können sehr heiß werden und
Verbrennungen verursachen. Wenn Kinder und
schutzbedürftige Personen anwesend sind, ist
besondere Vorsicht geboten.
◦Das Schutzgitter ist auch nach dem Ausschal-
ten noch heiß.
◦Berühren Sie nicht die Quarzröhrchen.
◦Verstellen Sie während des Betriebes nicht den
Schwenkwinkel des Gerätes.
!
Sachschaden
◦Achten Sie darauf, dass die elektrische An-
schlussleitung das heiße Gerät sowie andere
heiße Stellen und scharfe Kanten nicht berührt.
◦Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung
oder Austausch nur durch einen vom Hersteller
berechtigten Fachhandwerker mit dem origina-
len Ersatzteil ersetzt werden.
Decken Sie das Gerät nicht ab.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild. Das Typenschild bendet sich auf der
Rückseite des Gerätes.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt die Luft nur sehr gering. Beim Auftref-
fen auf Gegenstände oder Körper wird die Infrarotstrah-
lung in Wärme umgewandelt. Sie spüren die Wärme nach
wenigen Sekunden.
4. Bedienung
4.1 Gerät einschalten ohne
Hirschmannsteckverbindung
» Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzste-
cker in die Steckdose stecken.
4.2 Gerät einschalten mit
Hirschmannsteckverbindung
» Falls noch nicht geschehen verbinden Sie die An-
schlussleitung mit der Netzsteckerleitung.
» Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzste-
cker in die Steckdose stecken.
4.3 Gerät ausschalten
» Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen.
5. Reinigung, Pege und
Wartung
Hinweis
◦Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab. Tau-
chen Sie das Gerät auch nicht ins Wasser.
◦Berühren Sie die Quarzstäbe nicht mit den Fin-
gern, da sich sonst Flecken bilden können oder
die Quarzstäbe zerstört werden.
» Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen
Sie es abkühlen.
» Zur Pege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch.
Verwenden keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Polieren Sie mit einem weichen
Tuch nach.
» Reinigen Sie regelmäßig den Reektor durch das
Gitter hindurch mit einem Pinsel. Damit die volle
Wärmestrahlung des Gerätes erhalten bleibt, lassen
Sie den Reektor bei starker Verschmutzung durch
einen Fachhandwerker reinigen.
Die maximale Lebensdauer der Heizröhre (Goldröhre) be-
trägt rund 5.000 Stunden. Sie ist von den Einsatzbedin-
gungen abhängig (z. B. Luftfeuchtigkeit, Schalthäugkeit,
Schwenkwinkel) abhängig.
6. Was tun, wenn...
6.1 ... sich Geruch bildet
◦Bei der Erstinbetriebnahme sowie nach längerer
Betriebspause ist eine kurzzeitige Geruchsbildung
möglich.
6.2 ... das Gerät keine Wärme abstrahlt
◦Prüfen Sie, ob die Sicherungen ausgelöst haben
oder defekt sind.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie
den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe
teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-
0000-000000).
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.

5
Installation - für den Fachhandwerker
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
7.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.
Hinweis
Berücksichtigen Sie bei der Installation des Gerä-
tes in Räumen mit Badewanne und/oder Dusche den
Schutzbereich in Abstimmung mit den Angaben auf
dem Typenschild.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
◦Wandhalterung (mit Befestigungsschraube und
Mutter)
8.2 Sonderzubehör
◦IR Dimmer 3600 S Schuko
◦IR Dimmer 3601
◦IR Funk Dimmer 2000
◦IR Funk W
◦IR Funk S
◦IR Funk Multi BiDi
◦IR Strebenklemme
9. Installation
9.1 Einbaubedingungen und
Vorbereitungen
!
VORSICHT Verletzung
Bringen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern an.
◦Montieren Sie das Gerät nur auf und unter nicht
brennbaren Materialien.
◦Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer
Steckdose an.
◦Montieren Sie das Gerät an der Wand oder an der
Decke.
◦Halten Sie die angegebenen Mindestabstände (siehe
Kapitel „Technische Daten / Maße“) unbedingt ein.
Das Gerät gibt Strahlungswärme ab. Achten Sie
darauf, dass sich zwischen dem Gerät und den zu
erwärmenden Personen oder Gegenständen keine
Dinge (z. B. Möbel) benden.
◦Holzdecken können sich auch bei Einhaltung der
Mindestabstände erwärmen. Nachdunkeln oder
Schwindungsrisse an Holzdecken sind daher nicht
auszuschließen.
9.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten nach Vorschrift aus.
» Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose an.
Wir empfehlen eine eigene Absicherung (siehe Kapitel
„Technische Daten / Datentabelle“) für das Gerät. Ab
3600 W darf nur ein Gerät je Sicherung angeschlossen
werden.
Hinweis
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
WARNUNG Stromschlag
Das Gerät muss über eine Trenn strecke von min-
destens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden
können.
Eine Außensteckdose muss allpolig vom Netz ge-
trennt werden können.
Statten Sie den versorgenden Stromkreis des
Gerätes mit einem FI-Schalter (Nennfehlerstrom
≤ 30 mA)) aus.
10. Montage
10.1 Montage des Gerätes
Hinweis
Beachten Sie im Kapitel „Technische Daten / Daten-
tabelle“ ob Sie das Gerät vertikal oder horizontal
montieren dürfen.
» Befestigen Sie den Haltewinkel mit geeignetem Be-
festigungsmaterial an der Wand oder an der Decke.
» Befestigen Sie das Gerät mit beiliegender Schraube
und Mutter am Haltewinkel.
» Führen Sie die elektrische Anschlussleitung vom
Gerät nach hinten, oben oder unten weg.
10.2 Schwenkwinkel einstellen
Der Schwenkwinkel lässt im Bereich von 100° einstellen.
Wir empfehlen eine Einstellung von 45°.
VORSICHT Verbrennung
Lassen das Gerät ggf. abkühlen, bevor Sie den
Schwenkwinkel einstellen.
» Lockern Sie die beiden Schrauben am
Schwenkscharnier.
» Stellen Sie den zweckmäßigen Schwenkwinkel ein.
» Ziehen Sie die beiden Schrauben am Schwenk-
scharnier wieder fest.
!
Sachschaden
Achten Sie darauf, dass das Gerät die elektrische
Anschlussleitung nicht berührt.
10.3 Demontage
VORSICHT Verbrennung
Lassen Sie das Gerät ggf. abkühlen, bevor Sie es
tragen und aufbewahren.
» Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
» Lösen Sie das Gerät von der Wandhalterung.

6
Installation - für den Fachhandwerker
11. Übergabe
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des
Gerätes.
» Machen Sie ihn besonders auf die Sicherheitshin-
weise aufmerksam.
» Überreichen Sie dem Benutzer die Bedienungs- und
Installationsanleitung.
12. Störungsbeseitigung
Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung oder
Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten
Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt
werden.
13. Technische Daten
13.1 Maße
≥ 200
≥ 2100 ≥ 400
≥ 200
400
480
≥ 1500
145
80_07_31_0007
13.2 Richtwerte der Erwärmungsäche
26_07_31_0161
Gerät Schwenkwinkel Höhe Erwärmungsdimension
(H) [m] (A) [m] (B) [m] (C) [m] (S) [m2]
IR Comfort 1524 45° 2,1 2,7 2,6 4,9 10,1
IR Comfort 2024 (H) 45° 2,5 3,2 3,0 5,8 14,1

7
Installation - für den Fachhandwerker
13.3 Datentabelle
IR Comfort
1524
IR Comfort
2024
IR Comfort
2024 H
229953 229954 229955
Elektrische Daten
Anschlussleistung W1500 2000 2000
Phasen 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Nennspannung V230 230 230
Frequenz Hz 50 50 50
Stromaufnahme A6,5 8,5 8,5
Einschaltstrom
max. A64 85 85
Absicherung A16 Träge 16 Träge 16 Träge
Dimensionen
Höhe mm 145 145 145
Breite mm 480 480 480
Tiefe mm 145 145 145
Gewichte
Gewicht kg 2,5 2,5 2,5
Ausführungen
Montageart Horizontal Horizontal Horizontal
Anwendung innen/außen innen/außen innen/außen
Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24
Schutzklasse I I I
Farbe weiß weiß weiß
Werte
Infrarotbereich Nm IR-A (1200) IR-A (1200) IR-A (1200)

8
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre-
ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
EHT Haustechnik GmbH
Kundendienst
Fürstenberger Straße 77
37603 Holzminden
Tel. 05531 702-111
Fax 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei-
ten (von 7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonder-
service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen
Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn-
und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun-
gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti-
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge-
räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu-
stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan-
tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf-
grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä-
ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen. Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Re-
paraturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns
autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä-
tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer
und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Materi-
al- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli-
cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge-
hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan-
tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Die Garantiedauer be-
ginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den
Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt. Garantieleistun-
gen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer.
Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantie-
dauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantielei-
stungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder
für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga-
rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer-
halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan-
tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
KUNDENDIENST UND GARANTIE

9
Umwelt und Recycling
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLING

10
Contents – Special information
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information .................................................. 11
2. Safety .......................................................................... 11
3. Appliance description............................................... 12
4. Operation ................................................................... 12
5. Cleaning, care and maintenance ............................. 12
6. What to do if... ........................................................... 12
INSTALLATION
7. Safety .......................................................................... 12
8. Appliance description............................................... 13
9. Installation.................................................................. 13
10. Installation.................................................................. 13
11. Handover .................................................................... 13
12. Troubleshooting ........................................................ 13
13. Specication .............................................................. 14
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
SPECIAL
INFORMATION
◦Keep children under the age of 3 away from
the appliance if constant supervision cannot
be guaranteed.
◦Children from the age of 3 to 7 may switch
the appliance on and off, provided they are
supervised or have been instructed in the
safe operation of the appliance and under-
stand any risks that may result. This is sub-
ject to the appliance having been installed
as described. Children from the age of 3
to 7 must not plug the power cable into its
socket nor regulate the appliance.
◦The appliance may be used by children
aged 8 and older and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or a
lack of experience and know-how, provided
that they are supervised or they have been
instructed on how to use the appliance safe-
ly and have understood the resulting risks.
◦Children must never play with the appliance.
Children must never clean the appliance or
perform user maintenance unless they are
supervised.
◦If operated on a time switch, the appliance
may continue to heat the room unchecked.
Ensure constant supervision if the appliance
is used in a small room and the persons
within that room cannot leave the room on
their own.
◦Parts of the appliance can get very hot and
may cause burns. Particular caution is ad-
vised when children or vulnerable persons
are present.
◦Never cover the appliance.
◦Never install the appliance directly below a
wall socket.
◦Install the appliance in such a way that the
control equipment cannot be touched by a
person in the bath or shower.
◦In the case of a permanent connection, the
appliance must be able to be separated
from the power supply by an isolator that
disconnects all poles with at least 3 mm
contact separation.
◦The power cable may only be replaced (for
example if damaged) by a qualied contrac-
tor authorised by the manufacturer, using an
original spare part.
◦Secure the appliance as described in chap-
ter "Installation / Installation".

11
Operation – for users and qualied contractors
OPER ATION
1. General information
The chapters "Special Information" and "Operation" are
intended for both the user and qualied contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualied con-
tractors.
Note
Read these instructions carefully before using the
appliance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
!
KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may re-
sult from failure to observe the safety instructions.
» Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in seri-
ous injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in seri-
ous injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in
non-serious or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identied by the adjacent
symbol.
» Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material losses
(appliance damage, consequential losses and envi-
ronmental pollution)
Appliance disposal
» This symbol indicates that you have to do something.
The action you need to take is described step by
step.
1.3 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated
otherwise.
2. Safety
2.1 Intended use
The appliance heats inside and outside.
This appliance is intended for domestic use. It can be
used safely by untrained persons. The appliance can also
be used in a non-domestic environment, e.g. in a small
business, as long as it is used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed
inappropriate. Observation of these instructions and of
instructions for any accessories used is also part of the
correct use of this appliance.
2.2 General safety instructions
!
WARNING Injury
◦Keep children under the age of 3 away from the
appliance if constant supervision cannot be
guaranteed.
◦Children from the age of 3 to 7 may switch the
appliance on and off, provided they are super-
vised or have been instructed in the safe opera-
tion of the appliance and understand any risks
that may result. This is subject to the appliance
having been installed as described. Children
from the age of 3 to 7 must not plug the power
cable into its socket nor regulate the appliance.
◦The appliance may be used by children aged 8
and older and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or a lack of expe-
rience and know-how, provided that they are su-
pervised or they have been instructed on how to
use the appliance safely and have understood
the resulting risks.
◦Children must never play with the appliance.
Children must never clean the appliance or per-
form user maintenance unless they are super-
vised.
!
WARNING Injury
◦Never use the appliance as a heater for a baby
or nappy changing table.
◦Never look into the light for long.
WARNING Electrocution
◦Never insert any object into any aperture in the
appliance. This can lead to fatal electric shocks
and/or res.
◦Never operate the appliance when it or its power
cable are damaged.
◦Only operate the lamps with the bulbs supplied.
◦Isolate the power prior to changing the bulbs.
WARNING Burns
Never operate this appliance...
◦in areas at risk from re.
◦in rooms where the appliance is at risk of re or
explosion as a result of chemicals, dust, gases
or vapours.
◦near pipes or receptacles that carry or contain
ammable or explosive materials.
◦if work such as laying tiles, sanding or sealing
is being carried out in the installation room.
◦if naphtha, sprays, oor polish or similar prod-
ucts are handled.
!
!

12
Operation – for users and qualied contractors
CAUTION Burns
Observe the minimum clearances (see chapter
"Specication").
Never place any objects on top of the appliance.
Never lean any objects against it or place any ob-
jects between the appliance and the wall.
Never place any ammable, combustible or insulat-
ing objects or materials, such as laundry, blankets,
magazines, containers with oor polish or naphtha,
spray cans or similar, near the appliance.
CAUTION Burns
◦Parts of the appliance can get very hot and may
cause burns. Particular caution is advised when
children or vulnerable persons are present.
◦The grille also remains hot after the appliance is
switched off.
◦Never touch the quartz tubes.
◦Never adjust the pivoting angle of the appliance
in use.
!
Material losses
◦Ensure that the power cable is never in contact
with the hot appliance, other parts or sharp
edges.
◦The power cable may only be replaced (for ex-
ample if damaged) by a qualied contractor au-
thorised by the manufacturer, using an original
spare part.
Never cover the appliance.
2.3 Test symbols
See type plate. The type plate is located at the back of
the appliance.
3. Appliance description
The appliance only warms the air slightly. It is only when
it hits objects or the human body that the IR radiation is
converted into heat. You will feel the heat after just a few
seconds.
The radiant heater body is made from aluminium. The
protective grille and screws are made from stainless steel.
4. Operation
4.1 Starting the appliance without
Hirschmann plug-in connection
» Start the appliance by pushing the power plug into its
socket.
4.2 Switching the appliance on with
Hirschmann plug-in connection
» If not already in place, connect the power cable to
the cable with mains plug.
» Start the appliance by pushing the power plug into its
socket.
4.3 Switching OFF the appliance
» Switch off the appliance by pulling the power plug
from its socket.
5. Cleaning, care and
maintenance
Note
◦Never spray the appliance with water. Never im-
merse the appliance in water.
◦Never touch the quartz rods with your ngers,
otherwise spots can form or the quartz rods
might be destroyed.
» Isolate the appliance from the power supply and let it
cool down.
» A damp cloth is sufcient for cleaning the casing.
Never use abrasive or solvent-based cleaning
agents. Go over with a soft cloth.
» Regularly clean the reector through the grille using
a paint brush. Let a contractor clean the reector if it
is heavily soiled to retain the full level of heat radia-
tion of this appliance.
The heating tube (gold tube) has a maximum service life
of approx. 5000 hours. It is subject to the operating con-
ditions, such as the relative humidity, switching frequency
and the orientation of the radiant heater.
6. What to do if...
6.1 ... you notice a smell
◦ For a short time after rst taking the appliance into
use as well as after longer breaks in use, a smell
may develop.
6.2 ... the appliance does not radiate any
heat
◦Check whether the fuses/MCBs have blown/tripped
or are faulty.
If you cannot remedy the fault, notify your qualied con-
tractor. To facilitate and speed up your request, provide
the number from the type plate (000000-0000-000000).
INSTALLATION
7. Safety
Only a qualied contractor should carry out installation,
commissioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free function and operational relia-
bility only if original accessories and spare parts intended
for the appliance are used.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regula-
tions and instructions.
Note
When installing the appliance in rooms with a bath
and/or shower, observe the safety zone in accord-
ance with the details on the type plate.

13
Installation – for qualied contractors
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
The following are delivered with the appliance:
◦ Wall mounting bracket (incl. xing screw and nut)
8.2 Special accessories
◦IR Dimmer 3600 S Schuko
◦IR Dimmer 3601
◦IR Funk Dimmer 2000
◦IR Funk W
◦IR Funk S
◦IR Funk Multi BiDi
◦IR Strebenklemme (brace clamping bracket)
9. Installation
9.1 Installation conditions and
preparations
!
CAUTION Injury
Install the appliance out of the reach of children.
◦Never install this appliance on or below combustible
materials.
◦Never install the appliance directly below a socket.
◦Install the appliance on the wall or ceiling.
◦ Observe the specied minimum clearances (see
chapter "Specication / Dimensions"). This appli-
ance gives off radiated heat. Therefore ensure that
there are no objects between the appliance and the
person or objects to be heated, such as furniture, for
example.
◦Wood ceilings may become hot even if the minimum
clearances are observed. Dark spots or ne shrink-
age cracks on wooden ceilings may therefore occur.
9.2 Power supply
WARNING Electrocution
Carry out all electrical connection and installation
work in accordance with relevant regulations.
» Only connect the appliance to a correctly installed
mains socket.
We recommend a dedicated fuse for this appliance (see
chapter "Specication / Data table"). From 3600 W up-
wards, only ever connect one appliance per fuse.
Note
Observe the type plate. The specied voltage must
match the mains voltage.
WARNING Electrocution
The appliance must be able to be separated from
the power supply by an isolator that disconnects all
poles with at least 3 mm contact separation.
An external socket must be able to be isolated from
the power supply across all poles.
Equip the supplying power circuit of the appliance
with an RCD (nominal earth leakage current ≤ 30 mA).
10. Installation
10.1 Appliance installation
Note
Check in chapter "Specication / Data table" wheth-
er you are able to install the appliance vertically or
horizontally.
» Secure the mounting bracket on the wall or ceiling
using suitable xing materials.
» Secure the appliance to the mounting bracket using
the screw and nut provided.
» Route the power cable from the appliance either to-
wards the back, top or bottom.
10.2 Adjusting the tilting angle
The tilting angle can be adjusted over a range of 100°.
We recommend a setting of 45°.
CAUTION Burns
If the appliance is already in use, let it cool down
before adjusting the tilting angle.
» Undo both screws on the pivot hinge.
» Set an appropriate tilting angle.
» Retighten the two screws again.
!
Material losses
Ensure that the appliance does not come into con-
tact with the power cable.
10.3 Dismantling
Pull the mains plug out of the socket.
CAUTION Burns
First allow the appliance to cool down before trans-
porting or storing it.
Remove the appliance from the wall mounting bracket.
11. Handover
Explain the functions of the appliance to the user. Draw
special attention to the safety instructions. Hand over the
operating and installation instructions to the user.
12. Troubleshooting
Only use an original spare part from us if you are replacing
the power cable.

14
Installation – for qualied contractors
13. Specication
13.1 Dimensions
≥ 200
≥ 2100 ≥ 400
≥ 200
400
480
≥ 1500
145
80_07_31_0007
13.2 Standard values for the heated area
26_07_31_0161
Appliance tilting angle Height Dimensions of the heated area
(H) [m] (A) [m] (B) [m] (C) [m] (S) [m2]
IR Comfort 1524 45° 2,1 2,7 2,6 4,9 10,1
IR Comfort 2024 (H) 45° 2,5 3,2 3,0 5,8 14,1

15
Installation – for qualied contractors
13.3 Data table
IR Comfort
1524
IR Comfort
2024
IR Comfort
2024 H
229953 229954 229955
Electrical details
Connected load W1500 2000 2000
Phases 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Rated voltage V230 230 230
Frequency Hz 50 50 50
Power consumption A 6,5 8,5 8,5
Max. starting current A64 85 85
Fuses A16, slow 16, slow 16, slow
Dimensions
Height mm 145 145 145
Width mm 480 480 480
Depth mm 145 145 145
Weights
Weight kg 2,5 2,5 2,5
Versions
Type of installation Horizontal Horizontal Horizontal
Application internal/ex-
ternal internal/ex-
ternal internal/ex-
ternal
IP-Rating IP24 IP24 IP24
Protection class I I I
Colour white white white
Values
IR range nm IR-A (1200) IR-A (1200) IR-A (1200)
Guarantee
The guarantee conditions of our German companies do not
apply to appliances acquired outside of Germany. In countries
where our subsidiaries sell our products a guarantee can only
be issued by those subsidiaries. Such guarantee is only grant-
ed if the subsidiary has issued its own terms of guarantee. No
other guarantee will be granted.
We shall not provide any guarantee for appliances acquired in
countries where we have no subsidiary to sell our products.
This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use,
dispose of the various materials in accordance with national
regulations.
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING

16
Table des matières - remarques particulières
REMARQUES PARTICULIÈRES
UTILISATION
1. Remarques générales............................................... 17
2. Sécurité....................................................................... 17
3. Description de l’appareil........................................... 18
4. Utilisation ................................................................... 18
5. Nettoyage, entretien et maintenance ...................... 18
6. Que faire si ...? .......................................................... 18
INSTALLATION
7. Sécurité....................................................................... 19
8. Description de l’appareil........................................... 19
9. Installation.................................................................. 19
10. Montage ...................................................................... 19
11. Remise de l’appareil à l’utilisateur .......................... 20
12. Que faire si.... .............................................................20
13. Données techniques .................................................20
GARANTIE
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
REMARQUES
PARTICULIÈRES
◦Veuillez tenir les enfants âgés de moins de
3 ans éloignés de l’appareil s’ils ne sont pas
sous constante surveillance.
◦L’appareil peut être allumé et éteint par des
enfants âgés de 3 à 7 ans s’ils sont sous
surveillance ou s’ils ont été formés à son
utilisation en toute sécurité et qu’ils ont
compris les dangers encourus. La pose de
l’appareil en conformité aux instructions est
ici une condition préalable incontournable.
Il est interdit aux enfants de 3 à 7 ans de
brancher la prise électrique ou d’intervenir
sur la régulation de l’appareil.
◦L’appareil peut être utilisé par les enfants de
8 ans et plus ainsi que par les personnes
aux facultés physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou par des personnes
sans expérience lorsqu’ils sont sous surveil-
lance ou qu’ils ont été formés à l’utilisation
en toute sécurité de l’appareil et qu’ils ont
compris les dangers encourus.
◦Ne laissez pas les enfants jouer avec l’ap-
pareil. Ni le nettoyage ni la maintenance
relevant de l’utilisateur ne doivent être effec-
tués par des enfants sans surveillance.
◦Si l’appareil est utilisé avec un programma-
teur, il peut chauffer le local indéniment
en cas de dérèglement. Si le local est
petit et que les personnes qui s’y trouvent
ne peuvent pas le quitter d’elles-mêmes,
il convient d’assurer une surveillance
permanente.
◦Certaines parties de l’appareil peuvent être
à très haute température et causer des
brûlures. La présence d’enfants ou de per-
sonnes vulnérables requiert une attention
particulière.
◦Ne couvrez pas l’appareil.
◦N’installez pas l’appareil directement sous
une prise électrique murale.
◦Placez l’appareil de sorte que les dispo-
sitifs de commutation et de régulation ne
puissent être touchés par les personnes se
trouvant dans la baignoire ou la douche.
◦ En cas de branchement électrique xe,
l’appareil doit pouvoir être déconnecté du
réseau par un dispositif de coupure omni-
polaire ayant une ouverture minimale des
contacts de 3 mm.
◦En cas de détérioration ou de changement
du câble d’alimentation, celui-ci doit unique-
ment être remplacé par une pièce de re-
change d’origine, par un installateur habilité
par le fabricant.
◦Fixez l’appareil comme indiqué au chapitre
« Installation / pose ».

17
Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
UTILISATION
1. Remarques générales
Les chapitres « Remarques particulières » et « Utilisa-
tion » s’adressent aux utilisateurs de l’appareil et aux
installateurs.
Le chapitre « Installation » s’adresse aux installateurs.
Remarque
Lisez attentivement cette notice avant utilisation et
conservez-la soigneusement.
Le cas échéant, veuillez remettre cette notice au
nouvel utilisateur.
1.1 Consignes de sécurité
1.1.1 Structure des consignes de sécurité
!
MENTION D’AVERTISSEMENT Nature du danger
Sont indiqués ici les risques éventuellement encou-
rus en cas de non-respect de la consigne de sécu-
rité.
» Sont indiquées ici les mesures permettant de
pallier le danger.
1.1.2 Symboles, nature du danger
Symbole Nature du danger
Blessure
Électrocution
Brûlure
(brûlure, ébouillantement)
1.1.3 Mentions d’avertissement
MENTION
D’AVERTISSE-
MENT
Signification
DANGER Caractérise des remarques dont le non-respect en-
traîne de graves lésions, voire la mort.
AVERTISSE-
MENT Caractérise des remarques dont le non-respect peut
entraîner de graves lésions, voire la mort.
ATTENTION Caractérise des remarques dont le non-respect
peut entraîner des lésions légères ou moyennement
graves.
1.2 Autres symboles utilisés dans cette
documentation
Remarque
Le symbole ci-contre caractérise des remarques
générales.
» Lisez attentivement les remarques.
Symbole Signification
Dommages matériels
(dommages causés à l’appareil, dommages indi-
rects et pollution de l’environnement)
Recyclage de l’appareil
» Ce symbole signale que vous devez intervenir. Les
actions nécessaires sont décrites étape par étape.
1.3 Unités de mesure
Remarque
Sauf indication contraire, toutes les cotes sont ex-
primées en millimètres.
2. Sécurité
2.1 Utilisation conforme
Cet appareil chauffe à l’intérieur et à l’extérieur.
L’appareil est destiné à une utilisation domestique. Il peut
être utilisé sans risque par des personnes qui ne dis-
posent pas de connaissances techniques particulières.
L’appareil peut également être utilisé dans un environne-
ment non domestique, par exemple dans de petites entre-
prises, à condition que son utilisation soit du même ordre.
Tout autre emploi est considéré comme non conforme.
Une utilisation conforme de l’appareil implique le respect
de cette notice et de celles relatives aux accessoires uti-
lisés.
2.2 Consignes de sécurité générales
!
AVERTISSEMENT Blessure
◦Veuillez tenir les enfants âgés de moins de
3 ans éloignés de l’appareil s’ils ne sont pas
sous constante surveillance.
◦L’appareil peut être allumé et éteint par des en-
fants âgés de 3 à 7 ans s’ils sont sous surveil-
lance ou s’ils ont été formés à son utilisation en
toute sécurité et qu’ils ont compris les dangers
encourus. La pose de l’appareil en conformité
aux instructions est ici une condition préalable
incontournable. Il est interdit aux enfants de 3 à
7 ans de brancher la prise électrique ou d’inter-
venir sur la régulation de l’appareil.
◦L’appareil peut être utilisé par les enfants de
8 ans et plus ainsi que par les personnes aux
facultés physiques, sensorielles ou mentales
réduites ou par des personnes sans expérience
lorsqu’ils sont sous surveillance ou qu’ils ont
été formés à l’utilisation en toute sécurité de
l’appareil et qu’ils ont compris les dangers en-
courus.
◦Ne laissez pas les enfants jouer avec l’appareil.
Ni le nettoyage ni la maintenance relevant de
l’utilisateur ne doivent être effectués par des
enfants sans surveillance.
!
AVERTISSEMENT Blessure
◦N’utilisez pas cet appareil comme chauffage ra-
diant pour table à langer.
◦Ne regardez pas la lumière de l’appareil trop
longtemps.
AVERTISSEMENT Électrocution
◦N’introduisez aucun objet dans les orices de
l’appareil. Ceci pourrait provoquer des chocs
électriques mortels et/ou des incendies.
◦N’utilisez pas cet appareil si l’appareil lui-même
ou le câble de raccordement est endommagé.
◦Allumage des éclairages uniquement en pré-
sence d’ampoules.
◦Couper la tension avant de changer les am-
poules.
!
!

18
Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
AVERTISSEMENT Brûlure
N’utilisez pas l’appareil ...
◦dans les zones à risques d’incendie.
◦dans les locaux où existe un risque d’incendie
ou d’explosion en raison de la présence de pro-
duits chimiques, poussières, gaz ou vapeurs.
◦à proximité de câbles ou récipients susceptibles
de contenir ou de transporter des matériaux in-
ammables ou explosibles.
◦si des travaux de pose, de ponçage, de vitrica-
tion sont exécutés dans le local où l’appareil est
installé.
◦là où sont manipulés des bombes aérosols, de
l’encaustique ou d’autres produits similaires.
ATTENTION Brûlure
Respectez les distances minimales. Voir le chapitre
Données techniques.
Ne posez aucun objet sur l’appareil. N’appuyez pas
d’objets sur l’appareil et n’intercalez aucun objet
entre l’appareil et le mur.
Ne posez pas non plus à proximité immédiate de
l’appareil des objets ou des matériaux combustibles,
inammables ou isolants thermiques tels que linge,
couvertures, journaux, récipients contenant de
l’encaustique ou de l’essence, bombes aérosols et
autres produits identiques.
ATTENTION Brûlure
◦Certaines parties de l’appareil peuvent être à
très haute température et causer des brûlures.
La présence d’enfants ou de personnes vulné-
rables requiert une attention particulière.
◦Après coupure de l’appareil, la grille de protec-
tion reste encore chaude.
◦Ne touchez jamais les petits tubes en verre de
quartz.
◦Ne changez pas l’angle de pivotement lorsque
l’appareil fonctionne.
!
Dommages matériels
◦Veillez à ce que le câble de raccordement ne
soit ni en contact avec l’appareil chaud ni avec
d’autres emplacements chauds et qu’il ne
touche aucune arête vive.
◦En cas de détérioration ou de changement du
câble d’alimentation, celui-ci doit uniquement
être remplacé par une pièce de rechange d’ori-
gine, par un installateur habilité par le fabricant.
Ne couvrez pas l’appareil.
2.3 Label de conformité
Voir la plaque signalétique. La plaque signalétique se
trouve à l’arrière de l’appareil.
3. Description de l’appareil
Cet appareil ne réchauffe l’air que très faiblement. Le
rayonnement infrarouge ne se transforme en chaleur que
lors de l’impact sur des objets ou le corps humain. Vous
ressentez la chaleur en quelques secondes.
Le boîtier du radiateur radiant est en aluminium, la grille
de protection et les vis en acier inoxydable.
4. Utilisation
4.1 Mise en marche de l’appareil sans
connecteur Hirschmann
» Mettez l’appareil en marche en branchant la che de
secteur dans la prise.
4.2 Mise en marche de l’appareil avec
connecteur Hirschmann
» Si ce n’est pas encore fait, reliez le câble de raccor-
dement au câble de la che de secteur.
» Mettez l’appareil en marche en branchant la che de
secteur dans la prise.
4.3 Mise en arrêt de l’appareil
» Mettez l’appareil en arrêt en débranchant la che de
secteur de la prise.
5. Nettoyage, entretien et
maintenance
Remarque
◦Ne nettoyez pas l’appareil au jet. et ne le plon-
gez pas dans l’eau non plus.
◦Ne touchez pas les tubes en quartz avec les
doigts, ceci pourrait laisser des taches ou dé-
truire les tubes en verre de quartz.
» Coupez l’appareil du secteur et laissez-le refroidir.
» Un chiffon humide suft pour l’entretien du boîtier.
N’utilisez ni produit de nettoyage abrasif ni solvant !
Essuyez-le ensuite avec un chiffon doux.
» Nettoyez régulièrement le réecteur avec un pin-
ceau au travers de la grille. Si le réecteur est très
sale, faites-le nettoyer par un installateur pour que
l’appareil puisse développer le maximum de chaleur
rayonnante.
La longévité maximale des tubes de chauffage (tube in-
frarouge doré) est d’environ 5 000 heures. Elle dépend
des conditions d’utilisation comme l’humidité de l’air, la
fréquence d’utilisation ou l’orientation du radiateur.
6. Que faire si ...?
6.1 ... des odeurs se dégagent
◦Lors de la première mise en service ou suite à
un arrêt de fonctionnement prolongé, des odeurs
peuvent se dégager temporairement.
6.2 ... l’appareil ne dégage pas de chaleur
◦ Vériez si les fusibles se sont déclenchés ou s’ils
sont défectueux.
Appelez votre installateur si vous ne réussissez pas à
éliminer la cause. Pour obtenir une aide efcace et ra-
pide, communiquez-lui le numéro indiqué sur la plaque
signalétique (000000-0000-000000).

19
Installation - pour l’installateur
INSTALLATION
7. Sécurité
L’installation, la mise en service, la maintenance et les
réparations de cet équipement ne doivent être effectuées
que par un installateur qualié.
7.1 Consignes de sécurité générales
Nous ne garantissons le bon fonctionnement et la sé-
curité de l’appareil que si des accessoires et pièces de
rechange d’origine sont utilisés.
7.2 Prescriptions, normes et directives
Remarque
Respectez la législation et les réglementations na-
tionales et locales en vigueur.
Remarque
Lors de l’installation de cet appareil dans des lo-
caux avec baignoire et/ou douche, tenez compte de
la zone de protection conformément aux indications
reportées sur la plaque signalétique de l’appareil.
8. Description de l’appareil
8.1 Fourniture
Sont fournis avec l’appareil :
◦ Fixation murale (avec vis de xation et écrou)
8.2 Accessoires spéciaux
◦IR Dimmer 3600 S Schuko
◦IR Dimmer 3601
◦IR Funk Dimmer 2000
◦IR Funk W
◦IR Funk S
◦IR Funk Multi BiDi
◦IR Strebenklemme (atache d’entretoise)
9. Installation
9.1 Conditions d’installation et travaux
préparatoires
!
ATTENTION Blessure
Installez l’appareil hors de portée des enfants.
◦L’appareil ne doit être monté que sur et sous des ma-
tériaux ininammables.
◦N’installez pas l’appareil directement sous une prise
électrique.
◦Montez l’appareil au mur ou au plafond.
◦Respectez absolument les distances minimales
prescrites (voir le chapitre Données techniques / Di-
mensions). Comme l’appareil dégage de la chaleur
rayonnante, veillez à ce qu’il n’y ait aucun objet
(meubles par ex.) entre l’appareil et les personnes ou
objets à réchauffer.
◦Les plafonds en bois risquent de chauffer même si
les distances minimales sont respectées. Il est donc
impossible d’exclure un éventuel noircissement ou
la formation de fentes de retrait sur les plafonds en
bois.
9.2 Raccordement électrique
AVERTISSEMENT Électrocution
Exécutez tous les travaux de branchement et d’ins-
tallation électriques conformément aux prescrip-
tions.
» Ne raccordez l’appareil qu’à une prise électrique ins-
tallée dans les règles de l’art.
Nous recommandons d’installer une protection électrique
spéciale pour l’appareil (voir le chapitre Données tech-
niques / Tableau de données). A partir de 3600 W, un
seul appareil doit être raccordé par fusible.
Remarque
Respectez les indications de la plaque signalétique.
La tension indiquée doit correspondre à la tension
du secteur.
AVERTISSEMENT Électrocution
L’appareil doit pouvoir être déconnecté du réseau
par un dispositif de coupure omnipolaire ayant une
ouverture minimale des contacts de 3 mm.
Une prise électrique extérieure doit pouvoir être dé-
connectée du secteur sur tous les pôles.
Équipez dans tous les cas le circuit électrique de
l’appareil d’un disjoncteur différentiel (courant no-
minal de défaut ≤ 30 mA).
10. Montage
10.1 Montage de l’appareil
Remarque
Vériez au chapitre Données techniques / Tableau de
données si l’appareil peut être monté verticalement
ou horizontalement
» Fixez l’équerre de xation au mur ou au plafond à
l’aide du matériel de xation qui convient.
» Fixez l’appareil à l’équerre de xation avec la vis et
l’écrou fournis.
» Faites passer le câble de raccordement de l’appareil
par l’arrière, le haut ou le bas.
10.2 Réglage de l’angle d’inclinaison
L’angle d’inclinaison peut se régler sur une plage de 100°.
Nous recommandons un réglage sur 45°.
ATTENTION Brûlure
Si l’appareil est déjà en fonctionnement, laissez-le
refroidir avant de procéder au réglage de l’angle
d’inclinaison.
» Desserrez les deux vis sur la charnière.
» Réglez l’angle d’inclinaison de manière adéquate.
» Resserrez les deux vis desserrées.
!
Dommages matériels
Veillez à ce que l’appareil ne soit pas en contact avec
le câble de raccordement.

20
Installation - pour l’installateur
10.3 Démontage
Débranchez la che de secteur de la prise.
ATTENTION Brûlure
Laissez l’appareil refroidir avant de le porter et de
le ranger.
Dégagez l’appareil de la xation murale.
11. Remise de l’appareil à
l’utilisateur
Expliquez les différentes fonctions de l’appareil à l’uti-
lisateur. Attirez particulièrement son attention sur les
consignes de sécurité. Remettez les instructions d’utili-
sation et d’installation à l’utilisateur.
12. Que faire si....
En cas d’échange du câble de raccordement électrique,
utilisez une pièce de rechange d’origine provenant de
chez nous.
13. Données techniques
13.1 Cotes
≥ 200
≥ 2100 ≥ 400
≥ 200
400
480
≥ 1500
145
80_07_31_0007
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AEG Heater manuals

AEG
AEG BHG 500 W Instruction Manual

AEG
AEG HL 5519 User manual

AEG
AEG WKL 503 User manual

AEG
AEG DKE 75 Instruction Manual

AEG
AEG WZD 5648 User manual

AEG
AEG IR Premium 1500 IP 44 Instruction Manual

AEG
AEG VH 206 Instruction Manual

AEG
AEG VH 211 User manual

AEG
AEG WKL 753 F Instruction Manual

AEG
AEG HS 203 T Instruction Manual
Popular Heater manuals by other brands

Laars
Laars Mascot FT COMBI-WALL quick start guide

Jata calor
Jata calor TC83A INTRUCTIONS OF USE

BIEMMEDUE
BIEMMEDUE EC 32 instruction manual

Vent+Cover
Vent+Cover Baseboard Heater Cover Installation & maintenance instructions

LIFEPLUS
LIFEPLUS IFH12A-56 instruction manual

Jata calor
Jata calor TV64 Instructions of use