AEG WKL 503 User manual

WKL 503, WKL 753,
WKL 1003, WKL 1503,
WKL 2003, WKL 2503,
WKL 3003
Wand-Konvektor
Gebrauchs- und Montageanweisung
Deutsch
Wall mounted convector heater
Operating and Installation instructions
English
Convecteur mural
Notice d‘utilisation et de montage
Français
Wand-convector
Gebruiks- en Montagehandleiding
Nederlands
Convector mural
Instrucciones de utilización y montaje
Español
Nástìnný konvektor
Návod k použití a montáži
Èesky
Konwektory
Instrukcja u¿ytkowania i monta¿u
Polski
Конвектор
Инструкция по монтажу и эксплуатации
Pyccкий
ME95

2
Inhaltsverzeichnis
Deutsch Seite 4 - 9
1. Gebrauchsanweisung 4 - 6
1.1 Gerätebeschreibung
1.2 Bedienung
1.3 Sicherheitshinweise
1.4 Pflege und Wartung
Was tun wenn . . .? 6
2. Montageanweisung 7 - 8
2.1 Geräteaufbau
Technische Daten 7
2.2 Vorschriften und Bestimmungen
2.3 Montage
2.4 Elektrischer Anschluss
2.5 Übergabe
3. Kundendienst und Garantie 9
3.1 Umwelt und Recycling 10
Table of contents
English page 11 - 15
1. Operating instructions 10 - 12
1.1 Description
1.2 Operation
1.3 Safety notes
1.4 Care and maintenance
What to do if . . .? 12
2. Installation instructions 13 - 14
2.1 Structure of unit
Technical data 13
2.2 Provisions and specifications
2.3 Installation
2.4 Electrical connection
2.5 Handover
Guarantee 15
Environment and recycling 15
Table des matières
Français page 16 - 21
1. Noticed‘utilisation 16-18
1.1 Description de l‘appareil
1.2 Fonctionnement
1.3 Consignes de sécurité
1.4 Entretien et maintenance
Que faire quand . . .? 18
2. Instructions de montage 19 - 20
2.1 Composition de l‘appareil
Caractéristique techniques 19
2.2 Normes et spécifications
2.3 Montage
2.4 Raccordement électrique
2.5 Remise de l‘appareil
Garantie 21
Environment et recyclage 21
Inhoudsoverzicht
Nederlands bladzijde 22 - 27
1. Gebruiksaanwijzing 22 - 24
1.1 Toestelbeschrijving
1.2 Bediening
1.3 Veiligheidsaanwijzingen
1.4 Verzorging en onderhoud
Wat te doen als . . .? 24
2. Montageaanwijzing 25 - 26
2.1 Opbouw van het toestel
Technische gegevens 25
2.2 Voorschriften en bepalingen
2.3 Montage
2.4 Elektrische aansluiting
2.5 Overdracht
Garantie 27
Milieu en recycling 27
Índice
Español Páginas 28 - 33
1. Instrucciones de uso 28 - 30
1.1 Descripción del aparato
1.2 Manejo
1.3 Indicaciones de seguridad
1.4 Cuidados y mantenimiento
¿Qué hacer cuando . . .? 30
2. Instrucciones de montaje31 - 32
2.1 Componentes del aparato
Datos técnicos 31
2.2 Reglamentos e instrucciones
2.3 Montaje
2.4 Conexionado eléctrico
2.5 Entrega
Garantía 32
Medio ambiente y reciclaje 32
Obsah
Èesky strana 34 - 39
1. Návod k použití 34 - 36
1.1 Popis pøístroje
1.2 Obsluha
1.3 Bezpeènostní pokyny
1.4 Ošetøovaní a údržba
Co dìlat, když ... ? 36
2. Instrukce k montáži 37 - 38
2.1 Konstrukce pøístroje
Technická data 37
2.2 Pøedpisy a ustanovení
2.3 Montáž
2.4 Elektrická pøípojka
2.5 Pøedání pøístroje
Ekologie a recyclace 39
Záruèní podmínky 39
Spis treœci
Polski strona 40 - 45
1. Instrukcja obs¢ugi 40 - 42
1.1 Opis urz¤dzenia
1.2 Obs¢uga
1.3 Wskazówki dotycz¤ce
bezpieczeñstwa
1.4 Czyszczenie i konserwacja
Co robiæ, gdy? 42
2. Instrukcja monta¿u 43 - 44
2.1 Budowa urz¤dzenia
Dane techniczne 43
2.2 Przepisy i zalecenia
2.3 Monta¿ urz¤dzenia
2.4 Pod¢¤czenie elektryczne
2.5 Przekazanie U¿ytkownikowi
Gwarancja 45
Œrodowisko naturalne
i recykling 45
Содержание
Pyccкий 46 - 50
1. Инструкция по
эксплуатации 46 - 48
1.1 Описание прибора 46
1.2 Обслуживание 46
1.3 Указания по безопасности 47
1.4 Уход и техническое
обслуживание
Что делать, если . . . ? 47
2. Инструкция по
монтажу 49 - 50
2.1 Составляющие прибора 49
Технические
характеристики 49
2.2 Указания по безопасности 49
2.3 Монтаж 50
2.4 Электрическое
подключение 50
2.5 Сдача в эксплуатацию 50
Гарантия 50

3
B78
100
450
CB
A
C26_07_31_0034
C26_07_31_0035
1
5
4
7
5
6
C26_07_31_0033
C26_07_31_0036
8
≥500 mm
≥100 mm
≥100 mm
≥100 mm ≥150 mm
A
261 mm
163 mm
aaa
a
b
c
d
a
b
c
d
5
b
b

4
Für den Benutzer
1. Gebrauchsanweisung
Die Nutzung elektrischer Geräte muss grundsätzlich mit
der gebotenen Vorsicht erfolgen, um ein potentielles Risi-
ko durch Feuer, elektrischen Stromschlag oder Verletzung
auszuschließen. Daher ist das Gerät nur wie in dieser Anwei-
sung beschrieben zu nutzen. Jeder Gebrauch außerhalb der
Herstellerempfehlung kann zu Schäden oder Verletzungen
führen.
Die richtige Abstimmung zwischen dem Wärmebedarf des
Raumes und der Heizleistung des Gerätes ist zu beachten.
Vor Gebrauch des Gerätes ist die gesamte Anweisung zu lesen
und die enthaltenen Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit
dem Gerät sind zu befolgen.
Diese Anweisung sorgfältig aufbewahren, bei Besitzer-
wechsel des Gerätes dem Nachfolger aushändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem Fachmann zur
Einsicht überlassen.
1.1 Gerätebeschreibung
Der WKL ist ein Elektro-Direktheizgerät ausschließlich zur Wandmontage. Es eignet sich z. B. als Vollhei-
zung im Badezimmer oder als Übergangs- und Ergänzungsheizung für kleinere Räume wie z. B. Hobbyraum
und Gästezimmer.
Typenreihe WKL-S
Nach der Wandbefestigung und elektrischem Anschluss mittels Netzstecker ist das Gerät betriebsbereit.
Typenreihe WKL-U
Nach der Wandbefestigung und elektrischem Anschluss mittels Festanschluss über eine Geräte-An-
schlussdose (nationale Vorschriften beachten!) ist das Gerät betriebsbereit.
Gerätefunktion
Die Luft im Konvektor wird durch einen Heizkörper erwärmt und tritt über die natürliche Konvektion
oben durch das Luftaustrittgitter (4) aus. Durch die in der Geräteunterseite vorhandenen Öffnungen
strömt kühle Raumluft nach.
Sicherheitseinrichtung
Der Konvektor besitzt einen Schutztemperaturregler (STR), der bei Überhitzung das Gerät abschaltet.
Nach Beseitigung der Ursache (z. B. verdeckte Luftaus- oder -eintrittsöffnung) geht das Gerät nach einer
Abkühlzeit von wenigen Minuten wieder in Betrieb.
1.2 Bedienung
Über den Schalter (1) an der rechten Geräteseite wird der Konvektor ein- bzw. ausgeschaltet.
Die gewünschte Raumtemperatur ist mit dem Temperatur-Wählknopf (2) zwischen ca. +6 °C und ca.
+30 °C stufenlos einstellbar.
Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, wird diese durch intermittierendes Heizen konstant
auf der eingestellten Temperatur gehalten (die Heizleistung des Gerätes muss hierbei mindestens dem
benötigten Wärmebedarf des Raumes entsprechen).
Sind mehrere Heizgeräte in einem Raum vorhanden, kann die Einstellung am Temperatur-Wählknopf an
jedem Gerät unterschiedlich sein. Um bei geöffneten Fenstern einen zu hohen Stromverbrauch zu ver-
meiden, sollte das Gerät während des Lüftens über den Schalter (1) ausgeschaltet werden.
Frostschutz
Soll das Gerät als Frostschutzwächter benutzt werden, ist der Temperatur-Wählknopf (2) auf Rechtsan-
schlag ( ) zu stellen. In dieser Stellung schaltet der Temperaturregler die Heizung automatisch ein, falls
die Raumtemperatur auf ca. +6 ºC absinkt.
21
C26_07_31_0037
Das Wichtigste in Kürze
1 EIN-/AUS-Schalter
2 Temperatur-Wählknopf
3Arretierungsstifte
3

5
Für den Benutzer
Begrenzung des Temperaturreglers
Mit den beiden an der Rückseite des Schaltgehäuses angebrachten
Stiften (3) kann der Temperaturregler auf eine bestimmte Einstel-
lung fixiert oder der Temperatur-Einstellbereich begrenzt werden.
Zur Fixierung auf eine gewünschte Temperatur ist ein Stift ain
das genau gegenüberliegende Loch zu stecken.
Bei einer Begrenzung des Temperatur-Einstellbereiches sind der Mini-
mal- und Maximalwert am Wählknopf einzustellen und jeweils durch
einstecken des Stiftes bin ein etwas versetzt sitzendes gegenüberlie-
gendes Loch zu markieren.
1.2.1 Externer Raumtemperaturregler
Das Gerät kann bei Bedarf mit einem handelsüblichen externen Raumtemperaturregler betrieben
werden. Dabei muss der Temperatur-Wählknopf (2) auf Rechtsanschlag (
MAX
) gedreht werden. Der
Raumtemperaturregler sollte in möglichst großer Entfernung vom Gerät und mindestens in 1,5 m Höhe
angebracht werden.
1.2.2 Außerbetriebnahme
Zur Außerbetriebnahme des Gerätes ist der Schalter in AUS-Stellung zu bringen und der Netzstecker
aus der Wandsteckdose zu ziehen (Stecker nicht mittels der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen).
1.3 Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht betrieben werden
– inRäumen,diedurchChemikalien,Staub,GaseoderDämpfefeuer-oder
explosionsgefährdet sind;
– inunmittelbarerNähevonLeitungenoderBehältnissen,diebrennbareoder
explosionsgefährdete Stoffe führen oder enthalten;
– wenndieMindestabständezuangrenzendenObjektflächenunterschrittenwerden.
Die Montage (Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen
nur von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
Auf keinen Fall darf das Gerät betrieben werden, wenn im Aufstellraum Arbeiten wie Verlegen, Schlei-
fen, Versiegeln, Reinigen mit Benzin und Pflegen (Spray, Bohnerwachs) von Fußböden und dergleichen
durchgeführt werden.
Die Gehäuseoberflächen des Gerätes und die austretende Luft werden bei Betrieb heiß (über 80 °C).
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Kleinkinder unbedingt vom Gerät fernhalten!
Auf das Gerät dürfen keine Gegenstände gelegt, daran angelehnt oder zwischen Heizgerät und Wand
gesteckt werden (z. B. zum Wäschetrocknen). Auch dürfen in unmittelbare Nähe des Gerätes keine
brennbaren, entzündbaren oder wärmedämmenden Gegenstände oder Stoffe, wie Wäsche, Decken, Zeit-
schriften, Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin, Spraydosen und dergleichen gelegt werden. Entzün-
dungsgefahr!
Um eine Überhitzung des Heizgerätes zu vermeiden, darf das Gerät nicht abgedeckt werden.
a
b
b
3
3
2
C26_07_31_0038
Deutsch

6
Für den Benutzer
A Für Gegenstände aller Art, wie z. B. Möbel, Gardinen, Vorhänge und Textilien oder sonstige brenn-
baren oder nicht brennbaren Materialien, müssen zum Gerät folgende Mindestabstände eingehalten wer-
den:
zum Luftaustritt-Gitter ⇒ 500 mm
zu den Geräteseiten ⇒ 100 mm
zur Geräteoberseite ⇒ 150 mm
zur Geräteunterseite ⇒ 100 mm
zur Geräterückwand ⇒ 26 mm
Die Warmluft muss ungehindert austreten können!
Das Gerät darf nicht als Standgerät benutzt werden.
Nicht auf das Gerät treten!
Es dürfen keinerlei Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt in Betrieb lassen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Gerät in Anwesenheit von Kindern, gebrechlichen Personen
oder Tieren benutzt wird. Verletzungsgefahr!
Ist ein Gerätebauteil beschädigt, das Gerät heruntergefallen oder es lag bereits eine Fehlfunktion vor, ist
das Gerät nicht in Betrieb zu nehmen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
1.4 Pflege und Wartung
Sollten am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfärbungen auftreten, so sind diese möglichst sofort mit
einem feuchten Tuch und heißem Prilwasser abzureiben. Das Gerät ist im kalten Zustand mit gebräuch-
lichen Pflegemitteln zu reinigen. Scheuernde und ätzende Pflegemittel sind zu vermeiden. Feuchtigkeit
darf nicht in das Gerät eindringen. Kein Reinigungsspray in die Luftschlitze sprühen. Bei den regelmä-
ßigen Wartungen empfehlen wir, auch die Kontroll- und Regelorgane überprüfen zu lassen. Spätestens
10 Jahre nach Erstinbetriebnahme sollten Sicherheits-, Kontroll- und Regelorgane durch den Fachmann
überprüft werden.
Prüfen Sie, ob . . .
. . . der EIN/AUS-Taster eingeschaltet ist.
. . . in Ihrem Sicherungskasten die zugehörige Sicherung eingeschaltet ist oder der Fi-Schalter ab-
geschaltet hat.
Ursache beheben!
Sollte sich danach das Heizgerät noch immer nicht erwärmen, rufen Sie den Fachmann!
Prüfen Sie, ob das Gerät abgedeckt ist, so das es zu einer Überhitzung kommen konnte (z. B. ver-
deckte Luftaus- oder -eintrittsöffnung).
Ursache beheben!
Sollte sich nach einer Abkühlzeit von einigen Minuten das Gerät noch immer nicht erwärmen,
rufen Sie den Fachmann!
Typ und Nummer vom Typenschild (8) am
Gerät ablesen und dem Kundendienst mitteilen!
•das Gerät nicht warm
wird?
•das Gerät selbsttätig
abschaltet?
•der Kundendienst geru-
fen wird?
Was tun wenn . . . ?
Typ: WKL . . . .
E-Nr.: . . . . . . F-Nr.: . . . . . .

7
2. Montageanweisung
Aufstellung und elektrischer Anschluss müssen von einem Fachmann unter Beachtung dieser Montage-
anweisung durchgeführt werden.Geräte- und Zubehörverpackung erst am Aufstellort entfernen, dabei
auf Beipack achten! Beim Auspacken darauf achten, dass keine Zubehörteile im Verpackungsmaterial
zurückbleiben.
2.1 Geräteaufbau
4 Warmluftaustrittsgitter
5Wandhalterung
6Verschlussbolzen
7Netzanschlussleitung
8Typenschild
Technische Daten
Typ WKL 503 S
WKL 503 U
WKL 753 S
WKL 753 U
WKL 1003 S
WKL 1003 U
WKL 1503 S
WKL 1503 U
WKL 2003 S
WKL 2003 U
WKL 2503 S
WKL 2503 U
WKL 3003 S
WKL 3003 U
Höhe mm 450
Breite mm 370 445 445 590 740 890 1040
Tiefe
mit Wandhalterung mm 78
100
Maß Amm 121 195 195 343 491 639 787
Gewicht kg 4,0 4,6 4,6 6,0 7,2 8,4 9,9
Anschluss 1/N ~ 230 V
Leistung kW 0,5 0,75 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
Temperatur-
Einstellbereich ºC ca. 6 bis 30
Frostschutz ºC ca. 6
Schutzklasse II
Schutzart IP 24, spritzwassergeschützt
Approbationen siehe Gerätetypenschild
2.2 Vorschriften und Bestimmungen
Das Gerät darf nicht betrieben werden
– inRäumen,diedurchChemikalien,Staub,GaseoderDämpfefeuer-oder
explosionsgefährdet sind;
– inunmittelbarerNähevonLeitungenoderBehältnissen,diebrennbareoder
explosionsgefährdete Stoffe führen oder enthalten;
– wenndieMindestabständezuangrenzendenObjektflächenunterschrittenwerden.
In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in denen Abgase, Öl- und Benzingeruch usw. auftreten oder mit
Lösungsmitteln und Chemikalien gearbeitet wird, kann es zu länger anhaltenden Geruchsbelästigungen
und gegebenenfalls zu Verunreinigungen kommen.
Das Gerät darf nur an einer senkrechten, bis mindestens 80 ºC temperaturbeständigen Wand angebracht
werden.
Mindestabstände zu angrenzenden Objektflächen sind einzuhalten.
Alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen (0100), den
Vorschriften des zuständigen EVU’s sowie den entsprechenden nationalen und regionalen Vorschriften
auszuführen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose angebracht werden.
Deutsch
Für den Fachmann

8
Soll das Gerät fest an das Wechselstromnetz angeschlossen werden (Geräteanschlussdose), muss es über
eine Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können. Hierzu können
Schütze, LS-Schalter, Sicherungen usw. eingesetzt werden.
Die Installation mit festverlegter Anschlussleitung ist nicht zulässig.
Das Geräte-Typenschild ist zu beachten!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Bei der Installation des Heizgerätes in Räumen mit Badewanne und/oder Dusche ist der Schutzbereich
nach VDE 0100 Teil 701 in Abstimmung mit den Angaben auf dem Geräte-Typenschild zu berücksichti-
gen.
Das Gerät ist so anzubringen, dass Schalt- und Regeleinrichtungen nicht von einer in der Badewanne
oder unter der Dusche befindlichen Person berührt werden können.
Die Netzanschlussleitung darf bei Austausch nur von einem Fachmann mit Original Ersatzteilen ersetzt
werden.
2.3 Montage
2.3.1 Montage der Wandhalterung B
Die Wandhalterung ist auch als Schablone für die Befestigung zu verwenden und gewährleistet dabei
den notwendigen Bodenabstand.
Zur Befestigung des Gerätes ist wie folgt vorzugehen:
I die mittelpunktorientierte Wandhalterung (5) waagerecht auf den Boden stellen und die mit aund d
gekennzeichneten Bohrungen an der Montagewand kennzeichnen;
II Wandhalterung hochheben, so das die Bohrungen b in der Wandhalterung deckungsgleich mit den
gerade angebrachten Kennzeichnungen an der Montagewand sind;
Bohrungen cund dder Wandhalterung an der Montagewand kennzeichnen;
an allen 4 Kennzeichnungen Löcher bohren und die Wandhalterung mit geeigneten Befestigungsmate-
rialien (Schrauben, Dübel) je nach Wandart befestigen. Mit den vertikalen Langlöchern ist ein Ausgleich
beim Verlaufen der Befestigungsbohrung möglich.
2.3.2 Gerätemontage C
Der Konvektor wird mit seinen Aufnahmeschlitzen in der Geräterückseite gleichzeitig auf die 4 Laschen
der Wandhalterung gehängt und zur Arretierung angedrückt. Danach wird der Verschlussbolzen (6) der
Wandhalterung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht und somit die Befestigung verriegelt.
Zur Demontage des Konvektors muss nach lösen des Verschlussbolzens das Gerät leicht angehoben und
dann nach vorne von der Halterung abgenommen werden.
2.4 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss kann nur an Wechselstrom 230 V ~ erfolgen.
Für den Anschluss ist im Abstand von mindestens 10 cm seitlich vom Heizgerät eine Schutzkontakt-
Steckdose oder Geräte-Anschlussdose für Festanschluss zu installieren.
2.5 Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf die Sicherheits-
hinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Gebrauchs- und Montageanweisung.
Für den Fachmann

9
Deutsch
Für den Benutzer und den Fachmann
3.
x. Kundendienst und Garantie Stand: 11/06
Sollte einmal eine Störung an einem der Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns einfach unter nachfolgender Service-Nummer an:
01803 70 20 20 (0,09 _/min; Stand 11/06)
oder schreiben uns:
AEG Haustechnik - Kundendienst - Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: [email protected]
Telefax-Nr. 01803 70 20 25 (0,09 _/min; Stand 11/06)
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Selbstverständlich hilft unser Kundendienst auch nach Feierabend! Den AEG Haustechnik-Kundendienst
können Sie an sieben Tagen in der Woche täglich bis 22.00 Uhr telefonisch erreichen – auch an Sonn- und
Samstagen sowie an Feiertagen.
Im Notfall steht also immer ein Kundendiensttechniker für Sie bereit. Das ein solcher Sonderservice auch
zusätzlich entlohnt werden muss, wenn kein Garantiefall vorliegt, werden Sie sicherlich verstehen.
Die Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von dem AEG Haustechnik-Kundendienst
gegenüber dem Endkunden, die neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden treten.
Daher werden auch gesetzliche Gewährleistungsansprüche des Kunden gegenüber seinen sonstigen
Vertragspartnern, insbesondere dem Verkäufer des mit der Garantie versehenen AEG Haustechnik-Gerätes, von
dieser Garantie nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik
Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der
Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Der AEG Haustechnik-Kundendienst erbringt die Garantieleistungen, wenn an den AEG Haustechnik-Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiezeit auftritt. Die Garantie umfasst jedoch
keine Leistungen von AEG Haustechnik-Kundendienst für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder
Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung
bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme
bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn an dem Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen, durch nicht von dem
AEG Haustechnik-Kundendienst autorisierte Personen, vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein
Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheidet allein der AEG Haustechnik-Kundendienst, auf welche
Art der Fehler behoben werden soll. Es steht dem AEG Haustechnik-Kundendienst frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden Eigentum des AEG
Haustechnik-Kundendienstes.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernimmt der AEG Haustechnik-Kundendienst sämtliche
Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere
Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht des AEG Haustechnik-Kundendienstes.
Soweit der AEG Haustechnik-Kundendienst Garantieleistungen erbringt, übernimmt der AEG Haustechnik-
Kundendienst keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä.
Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie
keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch ein AEG Haustechnik-Gerät
verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen.
Gesetzliche Ansprüche des Kunden gegen den AEG Haustechnik-Kundendienst oder Dritte bleiben jedoch
unberührt.
Garantiedauer
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate für jedes AEG Haustechnik-Gerät, das im privaten Haushalt eingesetzt
wird und 12 Monate für jedes AEG Haustechnik-Gerät, welches in Gewerbebetrieben, Handwerksbetrieben,
Industriebetrieben oder gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Die Garantiezeit beginnt für jedes
Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Erst-Endabnehmer. Zwei Jahre nach Übergabe des jeweiligen
Gerätes an den Erst-Endabnehmer erlischt die Garantie, soweit die Garantiezeit nicht nach vorstehendem
Absatz 12 Monate beträgt.
Soweit der AEG Haustechnik-Kundendienst Garantieleistungen erbringt, führt dies weder zu einer
Verlängerung der Garantiefrist noch wird durch die erbrachte Garantieleistung eine neue Garantiefrist
in Gang gesetzt. Dies gilt für alle vom AEG Haustechnik-Kundendienst erbrachten Garantieleistungen,
insbesondere für etwaige eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Für den Benutzer und den Fachmann

10
3.1 Umwelt und Recycling
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die
Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht.
3.1.1 Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
AEG Haustechnik beteiligt sich gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/Fachhandel in
Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufar-
beitung der Verpackungen. Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhandel.
Verkaufsverpackungen (Grüner Punkt) entsorgen Sie über DSD (Duales System Deutschland). Alle ver-
wendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
● Kunststoffteile sind, soweit vorhanden, folgendermaßen gekennzeichnet:
– PE für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
– EPS für expandiertes Polystyrol, z. B. Styropor-Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
– POM für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
– PP für Polypropylen, z. B. Spannbänder
●Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt.
3.1.2 Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne und sind getrennt zu sam-
meln und zu entsorgen.
Die Hersteller sorgen im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und
Verwertung der Altgeräte.
Im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und zum Schutz unserer Umwelt ist
eine kostenlose Rückgabe bei Ihrer kommunalen Sammelstelle möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/Fachhändler.
Die Geräte oder Geräteteile dürfen nicht als unsortierter Siedlungsabfall über den Hausmüll bzw. die
Restmülltonne beseitigt werden. Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materi-
alien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen
Beitrag zum Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Die Voraussetzung für eine Material-Wiederverwertung sind die Recycling-Symbole und die von uns
vorgenommene Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469 und DIN EN ISO 1043, damit die verschiedenen
Kunststoffe getrennt gesammelt werden können.
3.1.3 Entsorgung außerhalb Deutschlands
Die Entsorgung von Altgeräten hat fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und
Gesetzen zu erfolgen.
Für den Benutzer und den Fachmann
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit, innerhalb von zwei Wochen nachdem der Mangel
erkannt wurde, unter Angabe des vom Kunden festgestellten Fehlers des Gerätes und des Zeitpunktes seiner
Feststellung beim AEG Haustechnik-Kundendienst anzumelden. Als Garantienachweis ist die vom Verkäufer
des Gerätes ausgefüllte Garantieurkunde, die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen.
Fehlt die vorgenannte Angabe oder Unterlage, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbenen, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzten Geräte
Der AEG Haustechnik-Kundendienst ist nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes, ist dieses gegebenenfalls
auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung durch
den AEG Haustechnik-Kundendienst erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche
Ansprüche des Kunden gegen den AEG Haustechnik-Kundendienst oder Dritte bleiben auch in diesem Fall
unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen
Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.

11
for the user and the professional installer
21
C26_07_31_0037
Important features
in brief
1On/off switch
2 Temperature selector button
3Locking pin
3
1. Operation instructions
Use of electrical equipment in principle requires care to ex-
clude any potential risks from fire, electrical shock or injury.
Therefore the unit should only be used as described in these
instructions, where any use outside the manufacturer‘s re-
commendations can lead to damage or injury.
The correct match between the heat requirement of the room
and the heating power of the unit must be observed.
Before use of the unit, read the entire instructions and follow
the information given on proper handling of the unit.
These instructions should be kept carefully and handed to any
subsequent user of the unit. Please show them to the engine-
er performing any repair work.
1.1 Description
The WKL is an electric direct heater exclusively for wall installation. It is suitable e.g. for heating a ba-
throom or as transitional or additional heating for small rooms such as hobby rooms or guest rooms.
Series WKL-S
After wall mounting and electrical connection via a plug and socket, the unit is ready for use.
Series WKL-U
After wall mounting and electrical connection via a fixed connection through a junction box (note nati-
onal regulations), the unit is ready for use.
Function
The air in the convector is heated by a heating element and emerges by natural convection at the top
through the air outlet grille (4). The openings in the underside of the unit provide it with cool room air
Safety device
The convector has a protective thermostat (STR) which switches the appliance off on overheating. After
eliminating the cause (e.g. covered air outlet or inlet opening), after a cooling down period of a few mi-
nutes the unit resumes operation.
1.2 Operation
The convector is switched on and off via the switch (1) on the right-hand side. The desired room tempe-
rature is set via the temperature selector (2) anywhere between around +6°C and +30 °C. As soon as the
set room temperature has been reached, it is maintained constantly by intermittent heating (the heating
power of the unit must correspond at least to the heat requirements of the room).
If several heaters are fitted in a room, the temperature setting on each unit may vary.
To avoid excessive energy consumption with the windows open, the unit should be switched off during
ventilation at the switch (1).
Frost protection
If the unit is used as a frost guard, set the temperature selector (2) to the far right stop (*). In this positi-
on the thermostat switches the heating on automatically if the room temperature falls to around +6°C.
English

12
for the professional installer
Limiting the thermostat
Using the two pins on the back of the switch housing (3), the
thermostat can be fixed in a particular setting. To fix a desired
temperature, push pin ainto the hole opposite.
To limit the temperature adjustment range, set the minimum and
maximum values on the selector knob and mark these by inserting
pin b into the opposite, slightly offset hole each time.
1.2.1 External room thermostat
If necessary the unit can be operated with a commercial external
room thermostat. The temperature selector (2) must be turned to the right stop (MAX). The room ther-
mostat should be located as far as possible from the unit and at least 1.5 m high.
1.2.2 Shutting Down
To shut down the unit, move the switch to the OFF position and remove the mains plug from the wall
socket (do not pull out the plug using the lead).
1.3 Safety notes
The unit should not be operated
– inroomsatriskofexplosionorfirefromchemicals,dust,gasorvapour,
– intheimmediatevicinityofpipesorcontainerswhichtransportorcontainflammableor
explosive substances,
– iftheminimumdistancesfromadjacentobjectsurfacesarenotobserved.
Installation (electrical installation), first operation and maintenance of this unit may only be performed
by an accredited expert according to these instructions.
The unit must not be operated if in the same room work is performed such as floor laying, grinding, sea-
ling, cleaning with petrol and care (spray, beeswax) and similar.
The housing surfaces of the unit and the emerging air are hot during operation (over 80 °C).
Risk of burns!
Keep small children away from the unit.
Do not place objects on the unit, lean objects against it or store anything between the heater and the
wall (e.g. drying washing).
Also do not place in the immediate vicinity of the unit any flammable, combustible or heat-insulating
objects or substances such as laundry, blankets, newspapers, containers of beeswax or petrol, spray cans
or similar. Risk of explosion!
To prevent overheating of the unit, it must not be covered.
a
b
b
3
3
2
C26_07_31_0038

13
for the user and the professional installer
A For objects of all types e.g. furniture, curtains, hangings or textiles or other flammable or non-flam-
mable materials, the following minimum distances from the unit must be observed:
To the air outlet grille ⇒ 500 mm
To the sides ⇒ 100 mm
To the top ⇒ 150 mm
To the underside ⇒ 100 mm
To the back wall ⇒ 26 mm
Hot air must be able to escape unobstructed.
The unit may not be used as a freestanding unit.
Do not stand on the unit.
No changes may be made to the unit.
The unit should never be left in operation accidentally.
Special care is required if the unit is used in the presence of children, the infirm or animals.
Risk of injury!
If part of the unit is damaged, if the unit has fallen off or is malfunctioning, do not operate.
In case the power mains supply is damaged, it must be replaced by the manufacturer, the customer ser-
vice of the manufacturer or an authorized and qualified person. Mandatory for hazard prevention.
1.4 Care and maintenance
If the unit housing shows a slight brown discolouration it should be cleaned as soon as possible with a
damp warm cloth:
When the appliance is cold it can be cleaned with normal cleaning agents.
Avoid scouring or aggressive cleaning agents.
Moisture must not penetrate the unit.
Do not spray cleaning spray into the air slots.
For regular maintenance we recommend checking the control and adjustment elements. At the latest 10
years after first use, the safety, control and adjustment elements should be checked by an expert.
What to do if ... ?
Check that . . .
. . .the ON/OFF switch is turned on.
. . .in your fuse box, the corresponding fuse is intact or whether the breaker has tripped.
Eliminate cause!
If the heater still does not warm up, call customer service!
Check whether it is covered, so it could have overheated (e.g. covered air outlet or inlet opening).
Eliminate cause!
If it does not warm up again after a few minutes‘ cooling down period, call customer service!
Read the type (Typ) and number (Nr.) from the rating plate (8)
on the unit and tell customer service!
•theunitdoesnotget
hot?
•theunitswitchesitself
off?
•customerserviceis
called?
English
Typ: WKL . . . .
E-Nr.: . . . . . . F-Nr.: . . . . . .

14
for the professional installer
2. Installation instructions
This unit may only be erected and electrically connected by a specialist following the installation
instructions.
First remove the packaging and check accessories and any enclosures, ensure that no accessories remain
in the packaging material.
2.1 Structure of unit
4Air outlet grid
5Wall bracket
6Closing bolt
7Mains connection cable
8Rating plate
Technical data
Type WKL503S
WKL503U
WKL753S
WKL753U
WKL1003S
WKL1003U
WKL1503S
WKL1503U
WKL2003S
WKL2003U
WKL2503S
WKL2503U
WKL3003S
WKL3003U
Height mm 450
Width mm 370 445 445 590 740 890 1040
Depth
with wall bracket mm 78
100
Dimension Amm 121 195 195 343 491 639 787
Weight kg 4,0 4,6 4,6 6,0 7,2 8,4 9,9
Connection 1/N ~ 230 V
Power kW 0,5 0,75 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
Temperature
adjustment range ºC approx. 6 to 30
Frost protection ºC approx. 6
Protection class II
Protection mode IP 24, splash water protected
Approval see unit rating palte
2.2 Provisions and specification
The unit should not be operated
– inroomsatriskofexplosionorfirefromchemicals,dust,gasorvapour,
– intheimmediatevicinityofpipesorcontainerswhichtransportorcontainflammableor
explosive substances,
– iftheminimumdistancesfromadjacentobjectsurfacesarenotobserved.
In workshops or other rooms in which exhaust gases, oil or petrol vapours etc. occur or where solvents
and chemicals are used, persistent odour problems and where applicable contamination can occur.
The unit may only be fitted to a vertical wall, temperature-resistant up to at least 80 °C.
Minimum distances from adjacent object surfaces must be observed.
All electrical connection and installation work must be performed to VDE regulations (0100), the regula-
tions of a competent utility company and the corresponding national and regional regulations.
The unit must not be mounted directly below a wall socket.
If the unit is permanently connected to an AC network (junction box) an isolation distance of
at least 3mm is required on all poles for isolation from the network. For this, circuit breakers,
LS switches, fuses etc. can be used.
Installation with permanent connection cables is not permitted.
The rating plate must be observed. The rated voltage must correspond to the nominal voltage.

15
On installation of the heater in rooms with a bath and/or shower, the protection area to VDE 0100 part
701 as specified on the unit rating plate must be observed.
The unit must be mounted such that the switch and control units are out of reach of a person in the
bath or shower.
The mains connection cable may only be replaced with original spare parts by experts.
2.3 Installation
2.3.1 Installation of wall bracket B
The wall bracket should be used as a template for fixing the appliance to the wall. It also helps to keep
the necessary ground clearance. To attach the unit proceed as follows:
IPlace the wall bracket (5) holding the centre point horizontally on the ground and mark the holes aand
d on the assembly wall;
II Raise the wall bracket so that the holes b in the wall bracket coincide with the marks just made on
the assembly wall;
Mark holes cand d on the wall bracket on the assembly wall;
At all four markings drill holes and attach the wall bracket to the wall using suitable fixing materials
(wall plugs and screws) dependig on the type of wall. The vertical slots allow adjustment for an offset in
the fixing holes.
2.3.2 Unit installation C
The convector is mounted by attaching the slots on the rear simultaneously to the four tabs of the wall
bracket pressing down to lock. The closing bolt (6) of the wall bracket is then turned clockwise to the
stop, locking the fixing. To remove the convector, unscrew the locking bolt and lift the unit slightly,
pulling it forwards and out of the bracket.
2.4 Electrical connection
The required electrical connection is AC 230V.
For fixed connection, an earth socket or junction box should be installed at a distance of
at least 100 mm to the side of the heater.
2.5 Handover
Explain to the user how the unit functions. Draw his attention in particular to the safety instructions.
Give the user these operating and usage instructions.
for the user and the professional installer
English
3. Guarantee
For guarantees please refer to the respective terms and conditions of supply for your country.
The installation, electrical connection and first operation of this appliance should be carried out by a
qualified installer.
The company does not accept liability for failure of any goods supplied which accor-dance with the
manufacturer‘s instructions.
3.1 Environment and recycling
Recycling of obselete appliances
Appliances with this label must not be disposed off with the general waste. They must be coll-
ected separately and disposed off according to local regulations.

16
Pour l’utilisateur
21
C26_07_31_0037
L’essentielenbref
1Marche / arrêt
2 Sélecteur de température
3 Tige d’arrêt
3
1. Noticed’utilisation
L’utilisation d’appareils électriques doit, bien entendu, faire
l’objet de la prudence qui s’impose afin d’exclure tout risque
potentiel d’incendie, d’électrocution ou de blessure. C’est
pourquoi l’appareil peut uniquement s’utiliser conformément
à la présente notice. Toute utilisation non conforme aux
recommandations du fabricant risque d’entraîner des dom-
mages ou blessures.
L’utilisateur doit veiller à coordonner les besoins en chaleur
dans la pièce et la capacité de chauffe de l’appareil. Avant
utilisation, il convient de lire toutes les instructions et de
suivre les consignes qu’elles contiennent en vue d’une utilisa-
tion appropriée de l’appareil.
Conserversoigneusementlanoticed‘utilisationetla
remettre au propriétaire suivant en cas de changement de
propriétaire.Encasdetravauxd’entretienéventuels,la
remettre également au technicien.
1.1 Descriptiondel’appareil
Le WKL est un appareil à chauffage électrique direct destiné uniquement à un montage mural. Il con-
vient, par exemple, au chauffage principal dans une salle de bain ou de chauffage d‘appoint pour des
petites pièces, par exemple des salles de loisirs ou chambres d‘amis.
Série WKL-S
Après fixation murale et raccordement électrique au moyen d’une fiche secteur à insérer dans une prise
de courant, l’appareil est prêt à l’usage.
Série WKL-U
Après fixation murale et raccordement électrique au moyen d‘un raccordement mural (respecter les con-
signes nationales en vigueur!), l‘appareil est prêt à l‘usage).
Fonctionnementdel’appareil
L’air présent dans le convecteur est chauffé par un corps de chauffe et ressort par convection naturelle
par la grille de sortie d’air (4) située dans la partie supérieure de l’appareil. L’air ambiant frais pénètre
dans l’appareil par les ouvertures situées dans la partie inférieure de l’appareil.
Dispositif de sécurité
Le convecteur est doté d’un régulateur de température de protection (STR) qui éteint l’appareil en cas
de surchauffe. Après avoir endigué la cause du problème (p.ex. les ouvertures de sortie ou d’entrée d‘air
sont obstruées), après un délai de refroidissement de quelques minutes, l’appareil se remet en marche.
1.2 Fonctionnement
L’interrupteur (1) situé à droite de l’appareil permet d’allumer le convecteur ou de l’éteindre. La tempé-
rature ambiante souhaitée peut être réglée en continu entre +6°C et +30°C au moyen du sélecteur de
température (2). Dès que la température ambiante réglée est atteinte, elle est maintenue en permanence
grâce à des périodes de chauffage intermittentes (la capacité de chauffe de l‘appareil doit correspondre
au moins aux besoins en chaleur de la pièce).
Si plusieurs appareils de chauffage sont installés dans une même pièce, les réglages du sélecteur de tem-
pérature peuvent différer pour chaque appareil.
Afin d’éviter une consommation trop importante en électricité lorsque les fenêtres sont ouvertes afin
d’aérer une pièce, l’appareil doit être éteint au moyen de l’interrupteur (1).
Protection hors-gel
Si l’appareil doit faire office de protection hors-gel, le sélecteur (2) de température doit être placé sur la
butée droite ( ). Dans cette position le régulateur de température enclenche automatiquement le chauf-
fage lorsque la température ambiante tombe et la maintiens à environ +6° C.

17
Pour l’utilisateur
a
b
b
3
3
2
C26_07_31_0038
Français
Limitation du régulateur de température
Les deux butées (3) situées à l’arrière du capot de l’appareil
permettent de bloquer le régulateur de température sur une
température déterminée ou de limiter la plage de réglage des tem-
pératures.
Pour bloquer le régulateur sur la température souhaitée, il suffit
d’insérer une butée adans le trou correspondant.
Pour limiter la plage de réglage des températures, il faut régler la
valeur minimale et la valeur maximale sur le sélecteur en insérant
une butée bdans un trou correspondant.
1.2.1 Régulateur externe de température
En cas de besoin, l’appareil peut être utilisé avec un régulateur externe de température que l’on trouve
généralement dans le commerce.
Pour ce faire, le sélecteur de température doit être tourné jusqu’à la butée de droite (MAX). Il convient
de placer le régulateur de température le plus loin possible de l’appareil et à une hauteur de
minimum 1,5 mètre.
1.2.2 Mise hors service
Pour la mise hors service de l’appareil, l’interrupteur doit être placé sur AUS (éteint) et la fiche doit être
retirée de la prise de courant (ne pas retirer la fiche de la prise en tirant sur le cordon d’alimentation).
1.3 Consignes de sécurité
L’appareilnepeutpasêtreutilisé
– Dansdespiècesoùdesproduitschimiques,poussières,gazouvapeursrisquentdeprovoquer
des incendies ou explosions
– Aproximitédirectedeconduitesouderécipientscontenantoutransportantdesmatières
risquant de provoquer des incendies ou explosions
– Lorsquelesdistancesminimalesparrapportauxsurfacesenvironnantesnesontpasrespectées.
Le montage (installation électrique) ainsi que la première mise en service et les travaux d’entretien peu-
vent uniquement être effectués par un installateur agréé conformément à la présente notice.
L’appareil ne peut en aucun cas être utilisé lorsque, dans la pièce où il est installé, des travaux de pose,
de polissage, de scellement, de nettoyage à l’essence ou des travaux d’entretien (avec des aérosols, cires
encaustiques) de revêtements de sols etc., sont en cours.
Lorsque l’appareil fonctionne, la surface du capot devient très chaude (plus de 80°C).
Attention au risque de brûlures!
Lesenfantsdoiventabsolumentêtretenuséloignésdel’appareil!
Il est interdit de poser des objets sur l’appareil, d’en suspendre ou d’en placer entre le convecteur et le
mur (par exemple, pour faire sécher le linge). A proximité directe de l’appareil, il est également interdit
de poser des objets inflammables, combustibles ou isolants ou des tissus, tels que linge, couvertures, des
magazines, récipients contenant des cires encaustiques ou de l’essence, des aérosols etc.
Attentionaurisqued’inflammation!
Pourévitertoutesurchauffedel’appareil,ilestinterditdelerecouvrir.

18
Pour l’utilisateur
Contrôlez . . .
. . . si l’interrupteur d’allumage /d’extinction de l’appareil est activé.
. . . si dans votre armoire à fusibles, le fusible correspondant a sauté ou si le disjoncteur s’est déc-
lenché.
Supprimez la cause !
Si, après avoir contrôlé ces points, le radiateur ne chauffe toujours pas, appelez l’installateur !
Contrôlez si l’appareil est recouvert de sorte qu’une surchauffe a pu se produire (par exemple, les
ouvertures d’arrivée ou de sortie d’air sont obturées).
Supprimez la cause !
Si, après avoir laissé l’appareil refroidir pendant quelques minutes, il ne chauffe toujours pas,
appelez l’installateur !
Lisez le type (Typ) et le numéro (Nr.) de l’appareil
sur la plaquette signalétique (8) et
communiquez-les au service clientèle.
•Le radiateur ne chauffe
pas?
•L’appareils’arrêteauto-
matiquement?
•Vousappelezleservice
clientèle?
Que faire quand . . . ?
A Il convient de respecter les distances suivantes vis-à-vis d’objets de toutes sortes tels que meubles,
rideaux, tentures et textiles ainsi que par rapport aux autres matières inflammables:
Par rapport
à la grille de sortie d’air ⇒ 500 mm
aux côtés de l’appareil ⇒ 100 mm
à la partie supérieure de l’appareil ⇒ 150 mm
à la partie inférieure de l’appareil ⇒ 100 mm
à la partie arrière de l’appareil ⇒ 26 mm
Lasortied’airchaudnedoitpasêtreentravée.
L’appareil ne peut jamais être placé sur le sol.
Il est interdit de grimper sur l’appareil !
Il est interdit d’apporter des modifications quelles qu’elles soient à l’appareil.
Ne jamais laisser l’appareil sans surveillance.
Une prudence toute particulière s’impose lorsque l’appareil est utilisé en présence d’enfants, de per-
sonnes handicapées ou d’animaux. Risque de blessure!
Si un composant est endommagé, si l’appareil est tombé ou si un problème de fonctionnement s’est pré-
senté, il est interdit de l’utiliser.
Si le câble d‘alimentation de cet appareil était détérioré, il devra être remplacé par le fabricant, ou son
service après vente, ou tout autre personne qualifiée, afin d‘éviter tous risques.
1.4 Entretien et maintenance
Si le capot de l’appareil présente des légères décolorations brunâtres, il faut les éliminer le plus rapi-
dement possible au moyen d’un chiffon humide et d’eau claire. L’appareil doit être nettoyé quand il
est froid et au moyen de nettoyants usuels. L’utilisation de produits abrasifs ou mordants est à éviter.
L’humidité ne peut pas pénétrer dans l’appareil. Ne pas pulvériser d’aérosols dans les fentes d’aération.
Pour les entretiens réguliers, nous recommandons d’également faire vérifier les organes de contrôle et de
réglage. Les organes de sécurité, de contrôle et de réglage doivent être vérifiés par l’installateur au plus
tard 10 ans après la mise en service.
Typ: WKL . . . .
E-Nr.: . . . . . . F-Nr.: . . . . . .

19
Pour l’installateur
2. Instructions de montage
Le montage et le raccordement électrique peuvent uniquement être effectués par un installateur
agréé, conformément aux présentes instructions. Déballer l’appareil et retirer l’emballage contenant
les accessoires à l’endroit où l’appareil sera installé et bien faire attention à l’emballage secondaire !
Lors du déballage, veiller à ce que des composants des accessoires ne soient pas restés dans le matériel
d’emballage.
2.1 Compositiondel’appareil
4 Grille de sortie d’air chaud
5 Support mural
6Boulons de serrage
7 Câble d’alimentation
8 Plaquette signalétique
Caractéristiques techniques
Type WKL503S
WKL503U
WKL753S
WKL753U
WKL1003S
WKL1003U
WKL1503S
WKL1503U
WKL2003S
WKL2003U
WKL2503S
WKL2503U
WKL3003S
WKL3003U
Hauteur mm 450
Largeur mm 370 445 445 590 740 890 1040
Profondeur
avec support mural mm 78
100
Dimensions Amm 121 195 195 343 491 639 787
Poids kg 4,0 4,6 4,6 6,0 7,2 8,4 9,9
Raccordement 1/N ~ 230 V
Puissance kW 0,5 0,75 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
Plage de rélage des
températures ºC environ 6 à 30
Protection hors-gel ºC environ 6
Classe de protection II
Indice de protection IP 24, protection contre les projections d‘eau
Agréments voir plaquette signalétique de l‘appareil
2.2 Normes et spécifications
L’appareilnepeutpasêtreutilisé
– Dansdespiècesoùdesproduitschimiques,poussières,gazouvapeursrisquentdeprovoquer
des incendies ou explosions
– Aproximitédirectedeconduitesourécipientscontenantoutransportantdesmatièresrisquant
de provoquer des incendies ou explosions
– Quandlesdistancesminimalesparrapportauxsurfacesavoisinantesnesontpasrespectées.
Dans les ateliers ou autres locaux, soumis à des gaz d’échappement, à des odeurs d’huile ou d’essence,
etc. et où l’on utilise des solvants et produits chimiques, le risque de surcharges olfactives durables et, le
cas échéant, de pollution est présent.
L’appareil peut uniquement être placé à la verticale sur un mur résistant au moins à des températures
de 80°C.
Les distances minimales par rapport aux surfaces avoisinantes doivent être respectées.
Tous les travaux de raccordement électrique et d’installation doivent être effectués conformément aux
dispositions de la norme VDE (0100), aux normes des fournisseurs d’électricité concernés et aux spécifi-
cations nationales et régionales en vigueur.
Français

20
Pour l’installateur
L’appareil ne peut pas être placé directement en dessous d’une prise de courant murale.
En cas de raccordement fixe de l’appareil à du courant alternatif (boîte de raccordement de l’appareil), il
doit pouvoir être séparé du réseau, sur tous les pôles, au moyen d’une section de séparation
de minimum 3 mm. A cet effet, l’installateur peut utiliser des protections, interrupteurs LS, fusibles, etc.
L’installation au moyen d’une conduite de raccordement fixe est interdite.
2.3 Montage
2.3.1 Montage du support mural B
Le support mural s’utilise également en guise de gabarit pour la fixation et garantit la distance néces-
saire par rapport au sol.
Pour fixer l’appareil, procédez comme suit :
I Placer le support mural (5) orienté sur le point central à l’horizontale sur le sol et marquer les trous
indiqués par les lettres a et d sur le mur où l’appareil sera installé ;
II Soulever le support mural de façon telle à que les trous b dans le support mural coïncident parfaite-
ment avec les marquages indiqués sur le mur ;
Marquer les trous c et d dans le support mural sur le mur ;
Forer des trous au niveau des 4 marquages et suspendre le support mural au moyen de matériels de fixa-
tion appropriés (vis, chevilles) en fonction du type de mur. Les trous verticaux longitudinaux permettent
de mettre le support d’aplomb.
2.3.2 Montagedel’appareil C
Le convecteur est suspendu par les fentes situées dans la partie arrière simultanément sur les 4 pattes du
support mural et est ensuite calé. Ensuite, les boulons de serrage (6) du support mural doivent être vissés
à fond dans le sens des aiguilles d’une montre afin que la fixation soit verrouillée.
Pour démonter le convecteur, après avoir desserré les boulons de serrage, l’appareil doit être soulevé
légèrement et retiré du support en tirant vers soi.
2.4 Raccordement électrique
L’appareil peut uniquement être raccordé sur du courant alternatif de 230 V ~.
Pour le raccordement, il faut prévoir une prise de courant avec contact de protection ou installer
une boîte de raccordement pour raccordement fixe sur le côté de l’appareil, à une distance de
minimum 10 cm.
2.5 Remisedel’appareil
Expliquez les fonctions de l’appareil à l’utilisateur. Attirez tout particulièrement son attention sur les
consignes de sécurité. Remettez la notice d’utilisation et de montage à l’utilisateur.
Other manuals for WKL 503
1
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other AEG Heater manuals

AEG
AEG WKL 503 User manual

AEG
AEG HL 5517 User manual

AEG
AEG BHG 750 W Instruction Manual

AEG
AEG IR Comfort 1524 Instruction Manual

AEG
AEG NSH 35 User manual

AEG
AEG WKL 503 S/U Specification sheet

AEG
AEG HL 5518 User manual

AEG
AEG MTE 350 Instruction Manual

AEG
AEG NSH 35 JA Instruction Manual

AEG
AEG IWQ 121 Instruction Manual