AEG MC 4447 iP User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Instrucciones de servicio • Istruzioni per l’uso
Instruction Manual
Schnurloses Lautsprechersystem für iPhone/iPod
Sistema de altavoz inalámbrico para iPhone/iPod • Sistema di altoparlanti wireless per iPhone/iPod
Wireless Speaker System for iPhone/iPod
PERFECT IN FORM AND FUNCTION
MC 4447 iP
iPhone und iPod sind Schutzmarken der Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.
iPhone and iPod are trademarks of Apple Inc., registered in the USA and other countries.

23
Deutsch
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente ................................... Seite 3
Bedienungsanleitung ..................................................... Seite 4
Technische Daten .............................................................Seite 9
Garantiebedingungen ....................................................Seite 10
Garantieabwicklung ....................................................... Seite 10
Ausbau der Akkus /
Batterieentsorgung ......................................................... Seite 11
ESPAÑOL
Contenidos
Ubicación de los controles .........................................página 3
Manual del usuario .......................................................página 12
Especicaciones técnicas ............................................página 17
Extracción/eliminación
de las baterías .................................................................página 17
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi .................................................pagina 3
Manuale dell'utente .....................................................pagina 19
Speciche tecniche .......................................................pagina 24
Rimozione delle batterie/
smaltimento delle batterie ........................................pagina 25
ENGLISH
Contents
Location of Controls ....................................................... page 3
User manual ....................................................................... page 26
Technical Specications ................................................ page 31
Removal of the batteries/
battery disposal ................................................................ page 31
Inhalt

23Übersicht der Bedienelemente
Ubicación de los controles
Posizione dei comandi
Location of Controls
Abb. 1 / Fig. 1
Abb. 2 / Fig. 2
Abb. 3 / Fig. 3

4Deutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedie-
nungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie
diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglich-
keit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das
Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie-
nungsanleitung mit.
• Um das Risiko von Feuer oder einem elektrischen
Schlag zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht Regen
oder Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät nicht in unmit-
telbarer Nähe von Wasser betreiben (z.B. Badezimmer,
Schwimmbecken, feuchte Keller).
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten
und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist
nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Das Gerät ausschließlich an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose anschließen. Achten Sie darauf,
dass die angegebene Spannung mit der Spannung der
Steckdose übereinstimmt.
• Bei Verwendung von externen Netzteilen auf die
richtige Polarität und Spannung achten, Batterien stets
richtig herum einlegen.
• Das Gerät so aufstellen, dass vorhandene Lüftungsö-
nungen nicht verdeckt werden.
• Niemals das Gehäuse des Gerätes önen. Durch un-
sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Bei Beschädigung des
Gerätes, insbesondere des Netzkabels, das Gerät nicht
mehr in Betrieb nehmen, sondern von einem Fach-
mann reparieren lassen. Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen.
• Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, un-
serem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten
Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät längere Zeit nicht, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, bzw. entnehmen
Sie die Batterien.
Diese Symbole können sich ggf. auf dem Gerät benden
und sollen Sie auf folgendes hinweisen:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf
Teile im Inneren des Gerätes hinweisen, die
gefährlich hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den
Benutzer auf wichtige Bedienungs- oder
Wartungs-Hinweise in den Begleitpapieren
hinweisen.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpa-
ckungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor etc.)
erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es
besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel-
ten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders
gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt,
um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt
mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Übersicht der Bedienelemente
Abb. 1
1 Taste (Ein-/Ausschalter Basisstation)
2 Dock Anschluss
3 +/- (Lautstärke) Tasten
4 Ladeanzeige (Lautsprecher)
5 Betriebskontrollleuchte (Basisstation)
6 +/- (Lautstärke) Tasten
7 Betriebskontrollleuchte (Lautsprecher)
8 Fernbedienungssensor
Rückseite (Abb. 2)
9 R/L (Rechts/Links) Auswahlschalter
10 ON/OFF Lautsprecher Ein-/Ausschalter
11 C Verbindungstaste (Lautsprecher)
12 DC 7,5V Anschluss
13 AUX IN Buchse
14 Audiosender
15 Verbindungstaste (Sender)
16 Betriebsanzeige (Sender)

5
Deutsch
Fernbedienung (Abb. 3)
1 /ENTER Taste (Ein/Aus / Bestätigen)
2 / Tasten (iPod/iPhone Musikanwahl)
/ Tasten (Skip/Suchlauf vorwärts/rückwärts)
3 +/- (Lautstärke) Tasten
4 /M (Wiedergabe/Pause / iPod/iPhone Menü) Taste
Inbetriebnahme des Gerätes/Einführung
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät.
Geeignet wäre eine trockene, ebene, rutschfeste Fläche,
auf der Sie das Gerät gut bedienen können.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet
wird!
• Entfernen Sie, falls vorhanden, die Schutzfolie vom
Display.
• Bevor Sie die Lautsprecher das erste Mal verwenden,
müssen Sie diese ca. 6 Std. auaden. Siehe Abschnitt
„Eingebaute Batterien der Lautsprecher auaden“.
Stromversorgung
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt Steckdose 230 V, 50 Hz.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Steckernetzteil,
indem Sie den Stecker des Netzteiles in die DC 7,5V
Buchse einstecken.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
ACHTUNG:
• Der mitgelieferte Netzadapter darf nur mit diesem
Gerät verwendet werden. Nicht für andere Geräte
einsetzen.
• Verwenden Sie ausschließlich einen Wechselstrom-
adapter mit 7,5 V ( ), ein anderer Adapter
kann das Gerät beschädigen.
HINWEIS:
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so ist der
Netzadapter aus der Steckdose zu ziehen.
Batterien der Fernbedienung einlegen/austauschen
HINWEIS:
Die Lithium-Zelle im Batteriefach der Fernbedienung
wurde für den Transport ggf. mit einer Folie gesichert.
Dies verlängert die Lebensdauer der Batterie. Vor der
ersten Anwendung entfernen Sie bitte diese Folie, um
die Fernbedienung betriebsbereit zu machen.
Bei der Batterie der Fernbedienung handelt es sich um
eine langlebige Lithium-Zelle. Sollte im Laufe der Anwen-
dung die Reichweite der Fernbedienung nachlassen, gehen
Sie bitte wie folgt vor:
• Önen Sie das Batteriefach an der Unterseite der
Fernbedienung.
• Ersetzen Sie die Zelle durch eine Batterie der gleichen
Bauart (CR 2025). Achten Sie auf die richtige Polarität.
• Schließen Sie das Batteriefach.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt,
entnehmen Sie bitte die Batterie, um ein „Auslaufen“ von
Batteriesäure zu vermeiden.
WARNUNG:
• Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder
dem direkten Sonnenlicht aus. Werfen Sie Batterien
niemals ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr!
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie sind kein
Spielzeug.
• Önen Sie Batterien nicht gewaltsam.
• Vermeiden Sie den Kontakt zu metallischen Gegen-
ständen. (Ringe, Nägel, Schrauben usw.) Es besteht
Kurzschlussgefahr!
• Durch einen Kurzschluss können sich Batterien stark
erhitzen oder evtl. sogar entzünden. Verbrennungen
können die Folge sein.
• Zu Ihrer Sicherheit sollten die Batteriepole beim
Transport mit Klebestreifen überdeckt werden.
• Falls eine Batterie ausläuft, die Flüssigkeit nicht in
die Augen oder Schleimhäute reiben. Bei Berührung
die Hände waschen, die Augen mit klarem Wasser
spülen, und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt
aufsuchen.
ACHTUNG:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben
Sie verbrauchte Batterien bei zuständigen Sammelstel-
len oder beim Händler ab.
Erläuterung der LED Anzeigen
• Betriebskontrollleuchte Basisstation (5):
- Gerät eingeschaltet = LED leuchtet blau
- Gerät im Standby = LED leuchtet rot
• Lautsprecherladeanzeige (4):
- Kein Auaden = LED aus
- Ladevorgang = LED blinkt blau
- Ladevorgang beendet = LED leuchtet blau
• Betriebskontrollleuchte Lautsprecher (7):
- Lautsprecher sind ausgeschaltet (OFF) = LED aus
- Nicht verbunden = LED blinkt langsam blau
- Verbindung wird aufgebaut = LED blinkt schnell
blau
- Verbunden = LED leuchtet blau
- Batterie schwach = LED leuchtet rot
• Betriebsanzeige Sender (16):
- Verbindung wird aufgebaut = LED blinkt schnell
rot
- Verbunden = LED blinkt langsam rot
- Sendet = LED leuchtet rot

6Deutsch
iPod/iPhone Kompatibilität
Aufgrund der vielen verschiedenen iPod- und iPhone
Modelle und Generationen, die zurzeit auf dem Markt
erhältlich sind, kann eine volle Kompatibilität nicht
gewährleistet werden. Vergewissern Sie sich vor Anschluss
Ihres iPod/iPhone davon, dass dieser eine kompatible
Schnittstelle besitzt.
Des Weiteren kann eine volle Kompatibilität der Fernbe-
dienfunktionen nicht garantiert werden. Bedienen Sie
daher ggf. Ihren iPod/iPhone wie gewohnt, während dieses
in der Docking Station steckt.
HINWEIS:
In Abhängigkeit vom Softwarestand Ihres iPhone kann
im Einzelfall die folgende Fehlermeldung im Display
erscheinen:
„Dieses Zubehör wurde nicht für die Verwendung mit
dem iPhone entwickelt. Es ist möglich, dass Störgeräu-
sche auftreten und die Signalstärke reduziert wird.“
Drücken Sie in diesem Fall „OK“.
Allgemeine Bedienung
HINWEIS:
Einige Tasten nden Sie sowohl am Gerät als auch auf
der Fernbedienung.
Gleichlautende Tasten bewirken die gleiche Funktion.
Basisstation ein- /ausschalten (1/1)
Sie haben zwei Möglichkeiten:
• Drücken Sie die Taste am Gerät, um die Basisstation
ein- bzw. auszuschalten.
• Halten Sie die /ENTER an der Fernbedienung 3 Sek.
gedrückt, um die Basisstation ein- bzw. auszuschalten.
Die Betriebskontrollleuchte (5) zeigt die Funktion an.
Lautsprecher ein-/ausschalten
Die Lausprecher sind ausgeschaltet, wenn die Schalter
(10) auf OFF stehen. Zum Einschalten der Lautsprecher
schieben Sie diese Schalter auf Position ON. Die Betriebs-
kontrollleuchte (7) zeigt die Funktion an.
Lautstärke
Mit den +/- Tasten (3/3) lässt sich die Lautstärke der Basis-
station regeln.
HINWEIS:
• Wurde die Lautstärke mit den +/- Tasten (6) an den
Lautsprechern verringert, kann die Lautstärke der
Basisstation nur auf diesen Wert erhöht werden.
• Die Lautsprecher werden nach dem Einschalten
immer mit der maximalen Lautstärke gestartet.
HINWEIS:
• Werden die Lautsprecher auf der Basisstation betrie-
ben, wird die Lautstärke automatisch auf ca. 80%
verringert, um das Auaden zu ermöglichen.
Infrarot-Fernbedienung
Zur kabellosen Bedienung aus einer Entfernung von bis zu
8 Metern. Lässt diese Reichweite nach, müssen die Batter-
ien ausgetauscht werden. Achten Sie bei der Bedienung
auf freie Sicht zwischen Fernbedienung und dem Sensor
am Gerät.
Audiosender und Lautsprecher verbinden
Bevor Sie das Gerät verwenden können, müssen Sie den
Audiosender mit den Lautsprechern verbinden. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
1. Stecken Sie den Audiosender (14) in den Steckplatz
auf der Rückseite des Gerätes (siehe Abb. 2).
2. Schalten Sie das Gerät mit der Taste (1) ein. Die
Betriebskontrollleuchte (5) leuchtet blau.
3. Stellen Sie bei den Lautsprechern den R/L Auswahl-
schalter auf „R“ bzw. „L“. Legen Sie so fest, welcher
Lautsprecher das linke bzw. rechte Tonsignal wieder-
gibt.
4. Schalten Sie einen der beiden Lautsprecher ein. Schie-
ben Sie dafür den Lautsprecher Ein-/Ausschalter (10)
auf „ON“.
5. Halten Sie die Verbindungstaste „C“ (11) ca. 3 Sekun-
den gedrückt. Ein Piepton ist für ca. 15 Sek. zu hören.
Die Betriebskontrollleuchte des Lautsprechers (7)
blinkt schnell blau.
6. Halten Sie nun die Verbindungstaste „ “ (15) am
Audiosender (14) für ca. 3 Sekunden gedrückt. Ein
Dauerton ist kurz zu hören. Die Betriebsanzeige (16)
des Audiosenders blinkt schnell rot. Der Verbindungs-
prozess ist eingeleitet.
HINWEIS:
Nachdem der Verbindungsprozess erfolgreich abge-
schlossen ist,
• leuchtet die Betriebskontrollleuchte am Lautspre-
cher blau.
• blinkt die Betriebsanzeige am Audiosender lang-
sam rot.
7. Um den zweiten Lausprecher mit dem Audiosender zu
verbinden, gehen Sie vor wie im Punkt 4-6 beschrie-
ben.
Musik vom iPod/iPhone wiedergeben
(iPod/iPhone nicht im Lieferumfang enthalten)
1. Stecken Sie einen iPod/iPhone auf den Dock Anschluss
(2).

7
Deutsch
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren iPod/iPhone gerade
auf den Anschluss stecken. Verbiegen oder kippen Sie
den iPod/iPhone nicht während dieser auf dem iPod/
iPhone Anschluss steckt. Dies könnte zur Beschädi-
gung des Steckplatzes oder des iPod/iPhone führen.
2. In Abhängigkeit vom iPod/iPhone Modell entriegeln
Sie zuerst die Tastensperre und starten die Musikwie-
dergabe ggf. mit der Taste (4 an der FB).
3. Für die weitere Bedienung beachten Sie bitte die
Bedienungsanleitung Ihres iPod/iPhone.
HINWEIS:
Geht bei der Musikwiedergabe eines aufgesteckten
iPhone ein Anruf ein, stoppt das Gerät mit der Wieder-
gabe und der Klingelton ist hörbar.
Beschreibung der iPod/iPhone Bedientasten
/M (4)
• Sie können die Wiedergabe kurz unterbrechen und
wieder starten. Nochmaliges Drücken der Taste setzt
die Wiedergabe an derselben Stelle fort.
• Halten Sie diese Taste für 3 Sek. gedrückt, um das iPod/
iPhone Menü aufzurufen bzw. in das vorherige Menü
zurückzukehren.
HINWEIS:
Das Musik App muss hierfür bereits gestartet sein.
(2)
1 x drücken = Beginnt das aktuelle Lied wieder
von vorne.
2 x drücken = Springt zum vorherigen Titel.
3 x drücken = Spielt ein Lied davor usw. Halten Sie die
Taste gedrückt, während Sie den Titel
hören, setzt ein Musiksuchlauf ein.
(2)
Mit dieser Taste können Sie zum nächsten bzw. über-
nächsten Titel springen usw. Halten Sie die Taste gedrückt,
während Sie den Titel hören, setzt ein Musiksuchlauf ein.
/ENTER (1)
Drücken Sie diese Taste, um eine Funktion zu aktivieren
bzw. um das nächste Menü anzeigen zu lassen.
/(2)
Drücken Sie diese Tasten, um sich im iPod/iPhone Menü
hoch-/runter zu bewegen.
iPod/iPhone Ladefunktion
Haben Sie einen iPod/iPhone auf dem Dock Anschluss
aufgesteckt, so wird der Akku des iPod/iPhone geladen.
Hierfür muss das Gerät ans Stromnetz angeschlossen sein.
HINWEIS:
• Nicht alle iPod/iPhone Generationen unterstützen die
Ladefunktion.
• Die Dauer des Ladevorgangs ist abhängig vom ver-
wendeten iPod/iPhone und dessen Betriebszustand.
Musik vom PC wiedergeben
HINWEIS:
Je nach Betriebssystem und dessen Einstellungen kann
die Beschreibung abweichen.
1. Stecken Sie den Audiosender (14) in einen freien USB-
Port an Ihrem Windows-PC.
2. Beim ersten Mal erscheint auf dem Monitor „Neue
Hardware gefunden“. Warten Sie, bis Ihr PC die not-
wendigen Gerätetreiber gesucht und installiert hat.
3. Nachdem der Gerätetreiber installiert wurde, kli-
cken Sie in der „Systemsteuerung“ auf „Sounds und
Audiogeräte“. Im Karteireiter „Audio“ wählen Sie bei
„Soundwiedergabe“ als „Standardgerät“ die Option
„SYNIC Wireless Audio“ aus.
4. Schalten Sie die Lautsprecher mit dem Lautsprecher
Ein-/Ausschalter (10) ein (ON).
HINWEIS:
Sollten die Lautsprecher noch nicht mit dem
Audiosender verbunden sein, gehen Sie vor wie im
Abschnitt „Audiosender und Lautsprecher verbinden“
beschrieben.
5. Die Lautsprecher können nun als PC-Lautsprecher
verwendet werden. Geben Sie wie gewohnt Ihre
Musikdateien am PC wieder (z.B. über den Windows
Media Player).
HINWEIS: Wichtig!
Stellen Sie die Lautstärke in Ihrem Musikwieder-
gabe-Programm leise ein. Erhöhen Sie langsam die
Lautstärke, erst nach Einschalten der Lautsprecher.
Stellen Sie so eine angenehme Lautstärke ein.
6. Regeln Sie die Lautstärke mit den +/- Tasten (6) an
den Lautsprechern.
HINWEIS:
• Die Lautsprecher werden nach dem Einschalten
immer mit der maximalen Lautstärke gestartet.
• Die Basisstation muss bei diesem Betrieb nicht einge-
schaltet sein.

8Deutsch
AUX IN Buchse (13)
Zum Anschluss von analogen Wiedergabegeräten. Über
diese Buchse können Sie auch den Ton anderer Wieder-
gabegeräte wie MP3-Player, CD-Player usw. über die
Lautsprecher hören.
1. Schließen Sie bitte das externe Gerät, mit einem 3,5
mm Stereo-Klinkenstecker, an die AUX IN Buchse an.
2. Das Gerät schaltet automatisch in den AUX Betrieb.
3. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung der externen Tonquelle.
4. Über die Lautsprecher hören Sie die Tonwiedergabe
aus dem externen Gerät. Mit den +/- Lautstärketasten
(3/6/3) können Sie die Lautstärke verändern.
HINWEIS:
Stellen Sie die Lautstärke des externen Gerätes auf eine
hörgerechte Lautstärke.
Eingebaute Batterien der Lautsprecher
auaden
Die Lautsprecher werden über eingebaute, wiederauad-
bare Lithium-Batterien betrieben.
Wenn die Betriebskontrollleuchte (7) des Lautsprechers
rot leuchtet, ist die Akkukapazität der Lithium-Batterie
erschöpft und muss aufgeladen werden.
Um die Lautsprecherbatterien aufzuladen gehen Sie wie
folgt vor:
1. Stellen Sie die Lautsprecher auf die vertieften Ladezo-
nen an der Basisstation. Die Lautsprecherladeanzeige
(4) blinkt blau.
2. Sobald die Lautsprecherladeanzeige blau leuchtet, ist
die Lithium-Batterie aufgeladen.
HINWEIS:
• Die Dauer des Ladevorgangs ist abhängig vom
Betriebszustand und von der restlichen Akkukapa-
zität. Wir empfehlen die Lautsprecher während des
Ladevorgangs auszuschalten.
• Werden die Lautsprecher auf der Basisstation betrie-
ben, wird die Lautstärke automatisch auf ca. 80%
verringert, um das Auaden zu ermöglichen.
Reinigung
• Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch
ohne Zusatzmittel.
• Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
Störungsbehebung
Fehler Ursache Lösung
Gerät lässt sich
nicht bedienen
Gerät blockiert
„hängt fest“
Ziehen Sie für ca.
5 Sek. den Netz-
stecker. Schalten
Sie das Gerät an-
schließend wieder
ein
Betriebskontroll-
leuchte (Basis-
station) leuchtet
nicht
keine Stromver-
sorgung
Kontrollieren Sie,
ob das Stecker-
netzteil richtig in
der Steckdose sitzt
und mit der DC
7,5V Buchse (12)
verbunden ist
Kontrollieren Sie
die Steckdose mit
einem anderen
Gerät auf Funkti-
onsfähigkeit
Kein Ton 3,5mm Klinken-
stecker steckt in
der AUX IN Buchse
(13)
Ziehen Sie das
Kabel aus der AUX
IN Buchse
Bei iPod/iPhone
Wiedergabe:
iPod/iPhone steckt
nicht richtig
auf dem Dock
Anschluss
Kontrollieren Sie
den korrekten Sitz
des iPod/iPhone
auf dem Dock
Anschluss
Bei PC Musikwie-
dergabe:
In der System-
steuerung Ihres
PC wurde „SYNIC
Wireless Audio“
nicht als Stand-
wiedergabegerät
gewählt
Wählen Sie in
der Systemsteu-
erung „SYNIC
Wireless Audio“
als Standardwie-
dergabegerät aus
ï„Musik vom PC
wiedergeben“
Lautsprecher sind
ausgeschaltet
Schalten Sie die
Lautsprecher ein
Lautsprecher sind
nicht mit dem
Sender verbunden
Verbinden Sie die
Lautsprecher mit
dem Audiosender
ï„Audiosender
und Lautsprecher
verbinden“
Eingebaute Batte-
rien der Lautspre-
cher leer
Laden Sie die
eingebauten
Batterien der
Lautsprecher auf
ï„Eingebaute
Batterien der
Lautsprecher
auaden“

9
Deutsch
Fehler Ursache Lösung
Kein Ton Entfernung zwi-
schen Lautspre-
cher und Audio-
sender zu groß
Verlagern Sie die
Lautsprecher in
die Senderreich-
weite
Lautstärke zu
gering
Erhöhen Sie die
Lautstärke an
der Basisstation
und/oder an den
Lautsprechern
Fernbedienung
funktioniert nicht
Entfernung zu
groß
Stellen Sie sicher,
dass die Fernbe-
dienung nicht
weiter als 8 Meter
vom Gerät ent-
fernt ist
Batterie leer Wechseln Sie
die Batterie der
Fernbedienung
ï„Batterien der
Fernbedienung
einlegen/austau-
schen“
Bei iPod/iPhone
Wiedergabe:
iPod/iPhone steckt
nicht richtig
auf dem Dock
Anschluss
Kontrollieren Sie
den korrekten Sitz
des iPod/iPhone
auf dem Dock
Anschluss
Ton ist verzerrt Lautstärke ist zu
hoch eingestellt
Verringern Sie die
Lautstärke
Tonquelle ist
verzerrt
Wählen Sie eine
andere Musikdatei
mit guter Qualität
aus
Stellen Sie die
Wiedergabe des
externen Gerätes
auf eine hörge-
rechte Lautstärke
ein
Verändern Sie die
EQ-Einstellungen
der Wiedergabe-
quelle
Technische Daten
Modell: ................................................................................MC 4447 iP
Nettogewicht: ...........................................................................1,98 kg
Leistungsaufnahme: ...................................................................12 W
Externes Netzteil
Eingang: ....................................................AC 100-240 V, 50/60 Hz
Ausgang: ......................................................................DC 7,5 V/2,4 A
Polarität: ................................................................................
Schutzklasse: .........................................................................................II
Drahtlose Lautsprecher
Stromversorgung: .......................................... Eingebaute DC 3,7V
wiederauadbare Lithium-Batterie
Ladezeit: ............................................................................ca. 4 -5 Std.
Funktionsdauer: ..........................................................ca. 8 Stunden
Sender
HF Trägerfrequenzbereich: ............................2,406 – 2,472 GHz
Reichweite: ......................................................................ca. 50 Meter
(abhängig von den
räumlichen Gegebenheiten)
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma ETV – Elektro-Technische Ver-
triebsgesellschaft mbH, dass sich das Gerät MC 4447 iP in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der R&TTE
Richtlinie (1999/5/EG), der europäischen Richtlinie für
elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) bendet.
Eine Kopie der Konformitätserklärung können Sie über die
Telefonnummer 0 21 52/20 06-666 beziehen.
„Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeutet, dass
ein elektronisches Zubehör konzipiert wurde, um eine
Verbindung speziell mit einem iPod oder iPhone herzu-
stellen und wurde von dem Entwickler zertiziert, um den
Leistungsstandard der Apple Inc. zu erfüllen. Apple Inc. ist
nicht verantwortlich für den Betrieb dieses Gerätes oder
die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und Normen.

10 Deutsch
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater
Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet,
gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das
Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12
Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung ge-
eignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind
der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer
Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie
des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantie-
falls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns
zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung
gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkenn-
barkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden.
Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden
wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben
werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch
eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht,
die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnut-
zung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind
ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile,
wie zum Beispiel Glas oder Kunststo. Schließlich
sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht
von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht
verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue
Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine
freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacher-
füllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung)
werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel
aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mit-
zuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die
Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International)
Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle In-
formationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklama-
tion.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt
nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird,
können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf
unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@etv.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße,
Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer,
soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit.
Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des
reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das
Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät
erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie
von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie
brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung
Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei
der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL
abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser
Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges
(Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze
Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre
Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung
Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr
Anspruch auf Garantieleistungen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder
zum Anschluss? Gern hilft Ihnen unser Serviceteam weiter.
Sie erreichen uns Mo.- Do. 8:30 – 17:00 Uhr und Fr. 8:30 –
14:00 Uhr unter folgender Rufnummer:
0 21 52 – 2006 666
ETV
Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen

11
Deutsch
Ausbau der Akkus/Batterieentsorgung
Die Lautsprecher werden über eingebaute, wiederauad-
bare Lithium-Batterien betrieben.
Entfernen Sie diese Batterien/Akkus, bevor Sie das Gerät
entsorgen.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauch-
te Batterien/Akkus zurückzugeben.
WARNUNG:
Schalten Sie die Lautsprecher mit dem Lautsprecher
Ein-/Ausschalter (10) aus (OFF).
• Entfernen Sie die 4
Schraubabdeckungen an
der Rückseite der Lautspre-
cher.
Benutzen Sie einen Kreuz-
schlitz-Schraubenzieher,
um die Schrauben zu lösen.
• Nachdem Sie die Schrau-
ben gelöst haben, können
Sie die Vorderseite des
Lautsprechers abnehmen.
• Entfernen Sie nun die
Schrauben (A) an der
Akkuabdeckung mit einem
Kreuzschlitz-Schraubenzie-
her.
• Ziehen Sie das Kabel vom
Stecksockel (B) ab und
entnehmen Sie den Akku.
Sie können sie bei einer Sammelstelle für Altbatterien
bzw. Sondermüll abgeben. Informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde.
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektro-
geräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch
falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten
Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

12 ESPAÑOL
Normas generales de seguridad
Antes de usar este dispositivo, lea cuidadosamente este
manual del usuario y consérvelo junto con el certicado
de garantía, el recibo de compra y, si es posible, el emba-
laje original, incluyendo el embalaje interno. Si entrega
el dispositivo a terceros, incluya también el manual del
usuario.
• Para reducir el riesgo de incendio o electrocución, no
exponga este dispositivo a la lluvia o la humedad. No
use el dispositivo cerca del agua (por ejemplo, en el
baño, la piscina o en sótanos húmedos).
• Esta unidad está destinada exclusivamente a su uso
privado y la aplicación especíca para la que ha sido
diseñada. Esta unidad no ha sido diseñada para nes
comerciales.
• Enchufe el dispositivo exclusivamente a una toma
correctamente instalada. Asegúrese de que la tensión
del dispositivo se corresponda con la tensión de la red.
• Cuando use adaptadores de corriente externos, preste
atención a la polaridad correcta y la tensión. Introduz-
ca correctamente las baterías.
• Evite tapar las ranuras de ventilación del dispositivo.
• No abra nunca el chasis del dispositivo. Una reparación
inadecuada puede provocar graves riesgos para el
usuario. Si el dispositivo, o especialmente el cable de
alimentación, está dañado, no siga usando el disposi-
tivo y hágalo reparar por un especialista cualicado.
Compruebe regularmente si hay daños en el cable de
alimentación.
• Para evitar peligros, un cable de alimentación dañado
sólo debe ser reemplazado por el fabricante, su servicio
de atención al cliente o una persona similarmente cua-
licada por un cable equivalente.
• Si el dispositivo no va a usarse durante un periodo
prolongado de tiempo, desconecte el cable de alimen-
tación y saque las baterías.
Estos símbolos pueden enontrarse en el dispositivo, e
indican lo siguiente:
El símbolo del rayo advierte al usuario de
tensiones elevadas peligrosas en el interior del
chasis.
El símbolo de exclamación indica instrucciones
u observaciones de mantenimiento
importantes en las orientaciones adjuntas.
Niños y personas discapacitadas
• Para la seguridad de sus hijos, mantenga las piezas de
embalaje (bolsas de plástico, cartones, porexpan, etc.)
fuera de su alcance.
¡AVISO!
No deje que los niños pequeños jueguen con los
plásticos, debido al riesgo de asxia.
• Este dispositivo no está pensado para ser usado por
personas (incluyendo niños) con capacidades físi-
cas, sensoriales o mentales reducidas, o con falta de
experiencia y/o conocimientos, a menos que tengan
supervisión o sean instruidas sobre el uso del dispositi-
vo por una persona responsable por su seguridad.
• Vigile a los niños para garantizar que no jueguen con
el dispositivo.
Símbolos en este manual del usuario
Las notas importantes para su seguridad se indicant cla-
ramente. Preste mucha atención a las mismas para evitar
accidentes y daños al dispositivo.
AVISO:
Advierte de riesgos para su salud, e indica riesgo poten-
cial de heridas.
ATENCIÓN:
Indica peligros potenciales para el dispositivo u otros
objetos.
NOTA:
Indica recomendaciones e información para usted.
Ubicación de los controles
Fig. 1
1 Botón (interruptor Encender/Apagar de la estación)
2 Base de carga
3 Botones +/- (Volumen)
4 Indicación de carga (altavoz)
5 Indicación de encendido (estación base)
6 Botones +/- (volumen)
7 Indicación de encendido (altavoz)
8 Sensor del mando a distancia
Parte trasera (Fig. 2)
9 Selector R/L (derecha/izquierda)
10 ON/OFF Altavoces
11 Botón de conexión C (altavoz)
12 Entrada DC 7,5V
13 Toma AUX IN
14 Transmisor audio
15 Botón de conexión (transmisor)
16 Indicación de funcionamiento (transmisor)
Mando a distancia (Fig. 3)
1 Botón /ENTER (Encender/Apagar / Conrmación)
2 Botones / (Selección música de iPod/iPhone)
Botones / (Saltar/sintonizar hacia atrás/atrás)
3 Botones +/- (Volumen)
4 Botón /M (Reproducir/pausa / menú iPod/iPhone)

13
ESPAÑOL
Primer uso del dispositivo/Introducción
• Seleccione un lugar adecuado para el dispositivo, como
una zona seca, uniforme y no deslizante en la que
pueda usarlo fácilmente.
• Asegúrese de que el dispositivo esté sucientemente
ventilado.
• Si aún está en su lugar, saque la hoja de protección de
la pantalla.
• Antes de usar los altavoces por primera vez, deben
cargarse durante aproximadamente 6 horas. Consulte
la sección “Carga de las baterías integradas de los
altavoces”.
Alimentación
• Introduzca el enchufe de corriente en una toma
adecuada de 230 V, 50 Hz. Conecte el dispositivo con
el enchufe introduciendo la toma en la toma DC 7,5V
del dispositivo.
• Asegúrese de que la tensión de la corriente coincida
con los valores de la etiqueta identicadora.
ATENCIÓN:
• Utilice únicamente el adaptador de corriente
suministrado para este dispositivo. No utilice este
adaptador con otros dispositivos.
• Utilice únicamente un adaptador de corriente con
7,5 V ( ); el uso de otros adaptadores podría
dañar el dispositivo.
NOTA:
Desenchufe el dispositivo de la toma de corriente duran-
te largos periodos de inactividad.
Colocación y sustitución de las pilas del mando a dis-
tancia
NOTA:
En algunos casos, la celda de litio del compartimento
de la batería del control remoto se ha cubierto con
una lámina protectora para su transporte. Así se logra
aumentar la duración de la batería. Antes del primer uso
del control remoto, quite esta protección.
La batería del control remoto es una celda de litio de larga
duración. En el caso de que el alcance del control remoto
disminuya con el uso, siga estos pasos:
• Abra el compartimento de la batería, situado en la
parte inferior del control remoto.
• Sustituya la celda por una batería del mismo tipo
(CR 2025). Compruebe que la polaridad es la adecua-
da.
• Cierre el compartimento de la batería.
Si el control remoto va a estar en desuso durante un largo
periodo de tiempo, extraiga la batería para evitar que se
produzcan fugas de ácido de la misma.
AVISO:
• No exponga las baterías a fuentes de calor intenso o
a la acción directa de la luz del sol. No arroje nunca
las baterías al fuego. ¡Peligro de explosión!
• Mantenga las baterías fuera del alcance de los niños.
no son juguetes.
• No intente abrir las baterías.
• Evite el contacto con objetos metálicos (anillos,
clavos, tornillos, etc.). ¡Podría provocar un cortocir-
cuito!
• Los cortocircuitos pueden provocar un sobrecalen-
tamiento de las baterías, e incluso prenderles fuego.
Pueden derivar en la combustión de las baterías.
• Por motivos de seguridad, cubra los terminales de las
baterías con una cinta adhesiva para su transporte.
• Si se producen fugas en una batería, no permita que
el uido entre en contacto con los ojos o con la piel.
Si el ácido entra en contacto con los ojos, lávelos
con agua depurada y consulte con un médico si no
desaparecen los síntomas.
ATENCIÓN:
No deseche las baterías junto con los demás residuos do-
mésticos. Entregue las baterías en un punto de recogida
autorizado o a un distribuidor.
Explicación de los indicadores LED
• Indicación de encendido de la estación base (5):
- Unidad encendida = LED encendido en azul
- Unidad en espera = LED encendido en rojo
• Indicación de carga de altavoz (4):
- No cargando = LED no encendido
- Cargando = LED parpadea en azul
- Carga completada = LED encendido en azul
• Indicador de encendido de altavoces (7):
- Altavoces apagados (OFF) = LED no encendido
- No conectado = LED parpadea lentamente en azul
- Conexión en curso = LED parpadea rápidamente
en azul
- Conectado = LED encendido en azul
- Batería baja = LED encendido en rojo
• Indicación de funcionamiento del transmisor (16):
- Conexión en curso = LED parpadea rápidamente
en rojo
- Conectado = LED parpadea lentamente en rojo
- Transmitiendo = LED encendido en rojo

14 ESPAÑOL
Compatibilidad con el iPod/iPhone
Debido a la gran variedad de modelos y generaciones de
iPod y iPhone disponibles en el mercado, no se puede ga-
rantizar plena compatibilidad. Antes de conectar su iPod/
iPhone, compruebe que la interfaz es compatible.
Asimismo, tampoco podemos garantizar la compatibilidad
de todas las funciones del control remoto. Use el iPod/
iPhone con normalidad mientras se encuentra colocado
en la base de carga.
NOTA:
En función de la versión del software de su iPhone, po-
dría aparecer en pantalla el siguiente mensaje de error:
“Este accesorio no ha sido diseñado para su uso con
iPhone. Es posible que se registre ruido y que la intensi-
dad de la señal sea reducida.”
En este caso, pulse “OK”.
Funcionamiento general
NOTA:
Algunos botones los puede encontrar tanto en el
dispositivo como en el mando a distancia. Los botones
idénticos activan la misma función.
ON/OFF de la estación base (1/1)
Dispone de dos métodos:
• Pulse el botón de la unidad para encender o apagar
la estación base.
• Pulse /ENTER en el mando a distancia durante
3 segundos para encender o apagar la estación base.
El indicador de encendido (5) indica la función.
ON/OFF altavoces
Los altavoces se apagan cuando se pone el interruptor (10)
en OFF. Pona el interruptor en posición ON para encen-
der los altavoces. El indicador de encendido (7) indica la
función.
Volumen
El volumen de la estación base puede controlarse con los
botones +/- (3/3).
NOTA:
• Cuando se haya reducido el volumen con los
botones +/- (6) de los altavoces, el volumen de la
estación base solamente puede aumentarse hasta
ese valor.
• Los altavoces se encienden siempre con el volumen
máximo.
• Cuando se usan los altavoces desde la estación base,
el volumen se reduce a aproximadamente el 80%
para permitir la carga.
Mando a distancia infrarrojo
Para control inalámbrico a una distancia de menos de
8 m. Si la distancia disminuye, debería cambiar las
baterías. Para un uso adecuado, tenga siempre una clara
línea de visión entre el mando a distancia y el sensor del
dispositivo.
Conexión del transmisor audio y los
altavoces
Antes de poder usar la unidad debe conectar el transmisor
audio con los altavoces. Proceda del modo siguiente:
1. Introduzca el transmisor audio (14) en la ranura de la
parte trasera de la unidad (ver Fig. 2)
2. Encienda la unidad con el botón (1). El indicador de
encendido (5) se iluminará en azul.
3. Ponga el selector D/I de los altavoces en “R” o “L”
respectivamente. De esta forma especica el altavoz
que reproducirá el canal de audio derecho o izquierdo.
4. Encienda uno de los altavoces. Hágalo deslizando el
interruptor ON/OFF del altavoz (10) en “ON”.
5. Pulse el botón de conexión “C” (11) durante aproxi-
madamente 3 segundos. Se escuchará un pitido
durante aproximadamente 15 segundos. El indicador
de encendido del altavoz (7) parpadea rápidamente en
azul.
6. Pulse el botón de conexión “ ” (15) del transmisor
audio (14) durante aproximadamente 3 segundos.
Se escuchará un tono jo durante un breve tiempo.
El indicador de funcionamiento (16) del transmisor
audio parpadeará rápidamente en rojo. El proceso de
conexión ha comenzado.
NOTA:
Tras completar con éxito el proceso de conexión,
• el indicador de encendido del altavoz se ilumina
en azul.
• el indicador de funcionamiento del transmisor
audio parpadea lentamente en rojo.
7. Para conectar el segundo altavoz con el transmisor
audio, proceda del modo descrito en los pasos 4 a 6.
Reproducción música del iPod/iPhone
(iPod/iPhone no incluido)
1. Coloque el iPod/iPhone en la base de carga (2).
ATENCIÓN:
Compruebe que el iPod/iPhone está conectado al
puerto en la posición correcta. No tuerza ni incline
el iPod/iPhone mientras esté conectado al puerto.
Podría provocar daños en la base de carga o en el
iPod/iPhone.

15
ESPAÑOL
2. En función del modelo de iPod/iPhone, es posible que
sea necesario desbloquear los botones y comenzar la
reproducción con el botón (4 en el mando).
3. Siga el manual de su iPod/iPhone para saber el uso de
los controles.
NOTA:
Si recibe una llamada durante la reproducción de música
con el iPhone en la base de carga, la reproducción de
detendrá y podrá oír el tono de llamada.
Descripción de los controles del iPod/iPhone
/M (4)
• Puede pausar y continuar la reproducción de música.
Pulsar de nuevo para continuar la reproducción.
• Mantenga pulsado este botón durante 3 segundos
para mostrar el menú del iPod/iPhone o para volver al
menú anterior.
NOTA:
La aplicación de música ya debe haber comenzado
para hacerlo.
(2)
Pulsar 1 vez = Reiniciar la canción desde el principio
Pulsar 2 veces = Saltar a la canción anterior.
Pulsar 3 veces = Saltar a la canción anterior a la previa,
etc. Presione y mantenga durante la
reproducción para buscar hacia atrás
por la canción.
(2)
Pulse para saltar a la canción siguiente y las demás.
Presione y mantenga durante la reproducción para buscar
adelante por la canción.
/ENTER (1)
Pulse este botón para activar una función o para abrir el
siguiente menú.
/(2)
Pulse estos botones para desplazarse hacia arriba o hacia
abajo en el menú del iPod/iPhone.
Carga de iPod/iPhone
La batería de su iPod/iPhone se carga en cuanto se conec-
ta el iPod/iPhone. Para ello, la unidad debe estar conecta-
da al suministro eléctrico.
NOTA:
• No todas las generaciones de iPod/iPhone soportan
el modo de carga.
• La duración del proceso de carga dependerá del iPod/
iPhone utilizado y sus características de funciona-
miento.
Reproducir música desde el PC
NOTA:
La descripción puede ser distinta según el sistema opera-
tivo y su conguración.
1. Introduzca el transmisor audio (14) en un puerto USB
libre de su PC Windows.
2. La primera vez que lo haga, el monitor mostrará “Nuevo
hardware encontrado”. Espere a que le PC localice e
instale los controladores del dispositivo.
3. Cuando se hayan instalado los controladores, pulse
en “Dispositivos de sonido y audio” en el “Panel de
control”. En la pestaña “Sonido”, seleccione la opción
“SYNIC Wireless Audio” como”Dispositivo estándar” de
“Reproducción de sonido”.
4. Encienda (ON) los altavoces con el interruptor del
altavoz ON/OFF (10).
NOTA:
Si los altavoces aún no se han conectado con el
transmisor audio, proceda del modo descrito en la
sección “Conexión del transmisor audio y los altavo-
ces“.
5. Los altavoces pueden usarse ahora como altavoces de
PC. Reproduzca sus archivos de música en el PC de
la forma habitual (por ejemplo, con Windows Media
Player).
NOTA: ¡Importante!
Ponga un volumen bajo en el programa de repro-
ducción de música. Aumente lentamente el volumen
cuando se hayan encendido los altavoces. Ponga un
volumen cómodo.
6. Ajuste el volumen con los botones +/- (6) en los alta-
voces.
NOTA:
• Los altavoces se encienden siempre con el volumen
máximo.
• Esta operación no precisa encender la estación base.
Conector de entrada auxiliar AUX IN (13)
Conecte aquí el dispositivo de reproducción analógi-
co. Puede conectar dispositivos de reproducción como
reproductores de MP3, reproductores de CD, etc. para oír
la música a través de los altavoces.
1. Conecte el dispositivo externo mediante la toma
estéreo de 3,5 mm a la toma AUX IN.
2. La unidad cambia automáticamente a funcionamiento
AUX.
3. Encontrará más instrucciones en el manual de su
fuente externa de sonido.
4. Oirá la música de los dispositivos de reproducción
externos a través de los altavoces. Pulse los botones
+/- (3/6/3) para ajustar el nivel de volumen.

16 ESPAÑOL
NOTA:
Establezca el volumen del dispositivo externo a un nivel
razonable.
Carga de las baterías integradas de los alta-
voces
Los altavoces funcionan mediante baterías de litio recar-
gables integradas.
Cuando el indicador de encendido (7) del altavoz se en-
ciende en rojo, la carga de la batería de litio se ha gastado
y debe recargarse la batería.
Proceda del modo siguiente para cargar las baterías del
altavoz:
1. Coloque los altavoces en la zona de carga de la
estación base. El indicador de carga del altavoz (4)
parpadea en azul.
2. Cuando el indicador de carga del altavoz se encienda
jo en azul, la batería se litio se habrá cargado.
NOTA:
• La duración del proceso de carga depende del
estado operativo y la carga restante de la batería. Le
recomendamos que apague los altavoces durante la
carga.
• Cuando se usan los altavoces en la estación
base, el volumen se reduce automáticamente a
aproximadamente el 80% para permitir la carga.
Limpieza
• Antes de limpiar, desconéctelo de la alimentación.
• Limpie el dispositivo con un trapo suave húmedo sin
detergentes.
• No sumerja el dispositivo en agua.
Solución de problemas
Problema Causa Solución
La unidad no
puede usarse
La unidad está
bloqueada y “se
cuelga”
Desconecte el
enchufe durante
aproximadamen-
te 5 segundos.
Conecte la unidad
de nuevo.
El indicador de
encendido (esta-
ción base) no se
enciende
No hay alimenta-
ción
Compruebe si el
adaptador CA está
correctamente
conectado a la
toma de corrien-
te y la toma de
entrada DC 7,5V (12)
Compruebe la
toma de corriente
con otro dispositi-
vo para conrmar
que funciona
Sin sonido Se ha introducido
un conector de
3,5 mm en la
toma AUX IN (13)
Desconecte el
conector de la
toma AUX IN
En caso de repro-
ducción de iPod/
iPhone:
El iPod/iPhone no
está correctamen-
te conectado a la
estación de carga
Compruebe que
la conexión del
iPod/iPhone a la
estación de carga
sea correcta
En caso de
reproducción de
música de PC:
No se ha selec-
cionado “SYNIC
Wireless Audio"
como dispositivo
de reproducción
estándar en el
panel de control
del PC
Seleccione “SYNIC
Wireless Audio“
como dispositivo
de reproducción
estándar en el
panel de control
ï"Reproducir
música desde el
PC”
Los altavoces
están apagados
Encienda los
altavoces
Los altavoces no
están conectados
con el transmisor
Conecte los
altavoces al
transmisor audio
ï“Conexión del
transmisor audio
y los altavoces"
Las baterías
integradas de los
altavoces están
gastadas
Cargue las ba-
terías integradas
de los altavoces
ï“Cargar las ba-
terías integradas
de los altavoces”

17
ESPAÑOL
Problema Causa Solución
Sin sonido Distancia excesiva
entre los altavoces
y el transmisor
audio
Ponga los
altavoces dentro
del alcance del
transmisor
Volumen demasi-
ado bajo
Aumente el
volumen en la
estación base y/o
en los altavoces
El mando a distan-
cia no funciona
Distancia excesiva Asegúrese de
que el mando a
distancia esté a
menos de 8 m de
la unidad
Batería
descargada
Cambie la batería
del mando a dis-
tancia ï“Intro-
ducir/cambiar la
batería del mando
a distancia”
En caso de repro-
ducción de iPod/
iPhone:
El iPod/iPhone no
está correctamen-
te conectado a la
estación de carga
Compruebe que
la conexión del
iPod/iPhone a la
estación de carga
sea correcta
Sonido distorsio-
nado
Volumen excesivo Reduzca el
volumen
La fuente de
sonido está distor-
sionada
Seleccione otro
archivo de música,
de buena calidad
Establezca la
reproducción de
la unidad externa
a un volumen
audible
Cambie la
conguración
de ecualizador
de la fuente de
reproducción
Especicaciones técnicas
Modelo: ...............................................................................MC 4447 iP
Peso neto: ...................................................................................1,98 kg
Consumo: ........................................................................................12 W
Adaptador externo de alimentación
Entrada: ....................................................CA 100-240 V, 50/60 Hz
Salida: .............................................................................CC 7,5 V/2,4 A
Polaridad: ..............................................................................
Clase de protección: ...........................................................................II
Altavoces inalámbricos
Alimentación: ......................................Batería de litio recargable
integrada CC de 3,7 V
Tiempo de carga: ........................................................Aprox. 4 a 5 h
Duración de funcionamiento: ......................................Aprox. 8 h
Transmisor
Rango de frecuencia de transporte HF:...2,406 a 2,472 GHz
Alcance: .............................................................................Aprox. 50 m
(según el entorno)
¡Se reservan las modicaciones técnicas!
Este dispositivo cumple con todas las directrices CE
actuales, como la directriz de compatibilidad electromag-
nética y de bajo voltaje, y está fabricada según las últimas
normas de seguridad.
“Made for ipod” y “Made for iPhone” indican que un
accesorio electrónico está diseñado para conectarse espe-
cícamente con iPod o iPhone y ha sido certicado por
el desarrollador en el cumplimiento de los estándares de
rendimiento de Apple. Apple no se hace responsable del
funcionamiento de este dispositivo ni del cumplimiento
de las exigencias de seguridad y regulación.
Extracción/eliminación de las baterías
Los altavoces funcionan mediante baterías de litio recar-
gables integradas.
Retire estas baterías/acumuladores antes de eliminar la
unidad.
Como consumidor, está legalmente obligado a devolver las
baterías/acumuladores usados.
ATENCIÓN:
Apague (OFF) los altavoces con el interruptor del altavoz
ON/OFF (10).
• Retire las tapas de 4 tornil-
los de la parte posterior del
altavoz.
Use un destornillador Phil-
lips para retirar los tornillos.
• Cuando haya retirado los
tornillos, puede retirar la
parte delantera del altavoz.

18 ESPAÑOL
• Retire los tornillos (A) de la
tapa de la batería con un
destornillador Phillips.
• Desconecte el cable de la
toma (B) y retire la batería.
Puede entregarla en una ins-
talación de recogida de baterías usadas o residuos peligro-
sos. Puede obtener información en su comunidad.
Signicado del símbolo “cubo de basura”
Cuide del medio ambiente, no deseche aparatos eléctricos
con los residuos domésticos.
Deseche los aparatos eléctricos obsoletos o defectuosos en
los puntos de recolección municipales.
Ayude a evitar potenciales impactos medioambientales y
en la salud por una eliminación de residuos inadecuada.
Contribuye al reciclaje y otros modos de uso de aparatos
eléctricos y electrónicos viejos.
Su municipalidad le proporcionará información sobre los
puntos de recolección.

19
ITALIANO
Linee guida generali sulla sicurezza
Prima di usare questo dispositivo, leggere attentamente
il manuale dell‘utente e conservarlo con il Certicato di
Garanzia, lo scontrino e, se possibile, la confezione origi-
nale. Se il dispositivo viene consegnato a terzi, consegnare
anche il manuale dell‘utente.
• Per evitare il rischio di scosse elettriche o incendi, non
esporre il dispositivo a pioggia o umidità. Non utilizza-
re il dispositivo vicino ad acqua (ad es. bagni, piscine,
ambienti umidi).
• L‘unità è progettata esclusivamente per uso privato e
per lo scopo previsto. Questa unità non è idonea ad
utilizzo commerciale.
• Collegare il dispositivo ad una presa installata corret-
tamente. Assicurarsi che il voltaggio del dispositivo
corrisponda al voltaggio della rete.
• Se si utilizzano adattatori di rete esterni, far attenzione
alla giusta polarità e voltaggio. Inserire le pile corretta-
mente.
• Non coprire le ventole di ariazione del dispositivo.
• Non aprire mai l‘alloggiamento del dispositivo. Ripara-
zioni non corrette potrebbero determinare pericoli per
l‘utente. Se il dispositivo o il cavo risultano danneg-
giati, non utilizzare più il dispositivo e farlo riparare da
un tecnico professionista. Controllare regolarmente la
spina e il cavo in caso di guasti.
• Per evitare guasti, un cavo danneggiato deve essere
sostituito dal produttore, servizio assistenza o persona
simile con un cavo dello stesso tipo.
• Se il dispositivo non viene utilizzato per un lungo
periodo, scollegare la presa e rimuovere le pile.
Questi simboli potrebbero essere presenti sul dispositivo e
indicano quanto di seguito riportato:
Il simbolo a forma di lampo avverte l'utente
di voltaggio altamente pericoloso all'interno
dell'alloggiamento.
Il simbolo a punto esclamativo rimanda a
particolari istruzioni e note di manutenzione
presenti nelle linee guida.
Bambini e persone disabili
• Per ragioni di sicurezza tenere qualsiasi parte dell‘im-
ballaggio (sacchetti di plastica, cartilagine, spugne ecc.)
fuori dalla portata dei bambini.
AVVISO!
Non lasciare che i bambini giochino con le pellicole
in quanto c'è pericolo di soocamento!
• L’apparecchio non deve essere utilizzato da individui
(compresi bambini) con ridotte abilità siche, sensoriali
oppure mentali o con esperienza/conoscenza insuf-
ciente dell’apparecchio, se non dietro supervisione
oppure istruzioni sull’uso dell’apparecchio da parte del
personale responsabile della loro sicurezza.
• Controllare che i bambini non giochino con l’apparec-
chio.
Simboli nel manuale dell‘utente
Note importanti per la sicurezza sono segnate in modo
chiaro. Fare attenzione ad evitare incidenti o danneggiare
il dispositivo:
AVVISO:
Avvertimenti di pericoli alla salute e indica rischi poten-
ziali di lesioni.
ATTENZIONE:
Indica pericoli potenziali per il dispositivo e altri oggetti.
NOTA:
Sottolinea consigli e informazioni.
Posizione dei comandi
Fig. 1
1 Tasto (base interruttore On/O)
2 Dock
3 Tasti +/- (Volume)
4 Indicatore di ricarica (altoparlante)
5 Indicatore di alimentazione (stazione base)
6 Tasti +/- (Volume)
7 Indicatore di alimentazione (altoparlante)
8 Sensore del telecomando
Lato posteriore (Fig. 2)
9 Selettore R/L (destra/sinistra)
10 Altoparlanti ON/OFF
11 Tasto di connessione C (altoparlanti)
12 Ingresso DC 7,5V
13 Presa AUX IN
14 Trasmettitore audio
15 Tasto di connessione (trasmettittore)
16 Indicatore di funzionamento (trasmettitore)
Telecomando (Fig. 3)
1 Tasto /ENTER (On/O / Conferma)
2 Tasti / (selezione musca iPod/iPhone)
Tasti / (Salta/Cerca in avantiard/contrario)
3 Tasti +/- (Volume)
4 Tasto /M (Riproduzione/Pausa / menu iPod/iPhone)

20 ITALIANO
Prima messa in funzione del dispositivo/in-
troduzione
• Scegliere un luogo idoneo per il dispositivo, cioè
un’area asciutta, regolare e non scivolosa in cui si può
facilmente utilizzare il dispositivo.
• Accertarsi che il dispositivo sia ben areato.
• Se a posto, rimuovere la pellicola protettiva dal display.
• Prima di usare gli altoparlanti per la prima volta,
devono essere caricati per circa 6 ore. Far riferimento
alla sezione “Caricamento delle batterie integrate degli
altoparlanti”.
Alimentazione
• Inserire la spina di rete in una presa a tre spine cor-
rettamente installata con 230 V, 50 Hz. Collegare il
dispositivo con un connettore inserendo la spina nella
presa DC 7,5V del dispositivo.
• Accertarsi che il voltaggio di rete corrisponda con le
cifre presenti sulla targhetta del dispositivo.
ATTENZIONE:
• Utilizzare soltanto l’adattatore in dotazione. Non
utilizzare altri dispositivi.
• Utilizzare soltanto l’adattatore 7,5 V ( ); altri
adattatori possono danneggiare l’apparecchio.
NOTA:
Scollegare l’apparecchio dall’alimentazione quando non
si utilizza l’apparecchio per periodi prolungati.
Inserimento/Sostituzione della batteria nel telecomando
NOTA:
Ove necessario, la cella al litio nel vano batterie del
telecomando è stata inserita con una pellicola protet-
tiva per il trasporto. Questa consente di prolungare la
durata della batteria. Al primo utilizzo rimuovere questa
pellicola per preparare il telecomando all’uso.
La batteria nel telecomando è una cella litio a lunga dura-
ta. Se il raggio di azione del telecomando si riduce durante
l'uso, seguire i seguenti passaggi:
• Aprire lo scomparto della batteria sotto al telecoman-
do.
• Sostituire la cella con una batteria dello stesso tipo
(CR 2025). Accertarsi che la polarità sia corretta.
• Chiudere lo scomparto della batteria.
Se il telecomando non è utilizzato per lungo tempo,
rimuovere la batteria per evitare eventuali perdite dell'aci-
do.
AVVISO:
• Non esporre le batteria a forte calore o luce solare
diretta. Non gettare le batterie nel fuoco. Pericolo di
esplosione!
• Tenere le batterie fuori portata dei bambini. Non
sono giocattoli.
• Non forzare l’apertura delle batterie.
• Evitare il contatto con oggetti metallici. (Anelli,
chiodi, viti, ecc.) Pericolo di corto circuito!
• Il corto circuito può surriscaldare o anche incendiare
le batterie. Questo potrebbe determinare combustio-
ne.
• Durante il trasporto di batterie, coprire i terminali
per la sicurezza con un nastro adesivo.
• Se una batteria perde, far attenzione a non far an-
dare il uido negli occhi o sulla pelle. Se l’acido va in
contatto con gli occhi, pulire bene con acqua pulita
e contattare un medico se i sintomi persistono.
ATTENZIONE:
Non smaltire le batterie assieme ai riuti domestici. Con-
segnare le pile usate presso centri di raccolta competenti
o al rivenditore stesso.
Spiegazione degli indicatori LED
• Stazione di base per l’indicatore di alimentazione (5):
- Unità accesa = luci LED blu
- Unità in standby = luci LED rosse
• Indicatore di ricarica altoparlanti (4):
- Non in ricarica = LED non acceso
- Caricamento = il LED lampeggia di blu
- Caricamento completato = il LED si accende di blu
• Indicatore di alimentazione altoparlanti (7):
- Altoparlanti spenti (OFF) = LED non acceso
- Non connesso = LED leggermente lampeggiante
di blu
- Connessione stabilita = LED che lampeggia di blu
velocemente
- Connesso = il LED si accende di blu
- Batteria debole = il LED si accende di rosso
• Indicatore di funzionamento trasmettitore (16):
- Connessione stabilita = LED che lampeggia di
rosso velocemente
- Connesso = LED leggermente lampeggiante di
rosso
- In trasmissione = il LED si accende di rosso
Caricamento dell’iPod/iPhone
A causa della varietà di modelli e generazioni di iPod
e iPhone sul mercato, non è possibile garantire una
compatibilità completa. Prima di collegare l’iPod/iPhone,
assicurarsi che disponga dell’interfaccia compatibile.
Non è possibile garantire nemmeno la completa compati-
bilità con le funzioni remote. Far funzionare l’iPod/iPhone
normalmente mentre è collocato nella stazione docking.
Table of contents
Languages:
Other AEG Speakers manuals