Antar AT51111 Owner's manual

v. 1-02.04.2021
AT51111
ALUMINIUM PREMIUM ROLLATOR
Produktspezifikation
Introductory Information


EINFÜHRENDE INFORMATIONEN
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Aluminium Premium Rollator entschieden haben. Die Qualität dieses
Rollators wird Sie nicht enttäuschen. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung gründlich durch, bevor Sie
den Rollator zum ersten Mal benutzen. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise und wertvolle Tipps für die
richtige Benutzung und Pflege des Rollators. Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen
benötigen, wenden Sie sich an den Fachhändler, welcher Ihnen den Aluminium Premium Rollator geliefert
hat. Er berät Sie gerne. Die Bedienungsanleitung kann auch elektronisch heruntergeladen und in
gewünschter Form, auch von Menschen mit Sehschwäche, verwendet werden.
ALLGEMEINES
Die Ihnen vorliegende Gebrauchsanweisung soll Ihnen dabei helfen, sich mit der Bedienung und
Handhabung des Rollators besser vertraut zu machen. Diese ist ein fester und notwendiger Bestandteil des
Rollators. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung griffbereit auf und geben Sie diese bei Weitergabe des
Rollators mit. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung des Rollators genau durch.
Charakteristik
Der Rollator ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, die noch über ausreichend
Gehfähigkeit, Kraft und Gleichgewichtsgefühl verfügen, um mit Unterstützung des Rollators die Wohnung
verlassen zu können.
Bestimmung
Kontraindikationen
Der Aluminium Premium Rollator wurde für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Er dient ausschließlich
als Gehhilfe mit nur einem Sitz (für 1 Person). Die Beförderung von mehr als einer Person ist nicht erlaubt.
Soweit nichts anderes vermerkt, richtet sich die Bedienungsanleitung an den Patienten als an den Nutzer
des Walkers.
• fehlender Möglichkeit, die Arme zu benutzen
Nutzungsdauer
• Sitzunfähigkeit
Wir können uns als Hersteller nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit des
Rollators verantwortlich betrachten, wenn eventuelle Änderungen, Erweiterungen, Reparaturen und
Wartungsarbeiten nur von solchen Personen ausgeführt werden, die von uns dazu ermächtigt wurden und
der Rollator unter Beachtung aller Gebrauchshinweise benutzt wird.
EG-Konformitätserklärung
Die Verwendung des Rollators ist ungeeignet bei:
Verantwortlichkeit
Die Medical Medizin- und Rehaprodukte GmbH erklärt als Hersteller des Produkts, dass der Aluminium
Premium Rollator den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 93/42/EWG entspricht.
• Wahrnehmungsstörungen
• starken Gleichgewichtsstörungen
Die zu erwartende Lebensdauer des Rollators beträgt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, Einhaltung
der Sicherheits-, Pflege- und Wartungshinweise bis zu max. 5 Jahren. Über diesen Zeitraum hinaus kann
der Rollator, sofern er sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, weiter verwendet werden.

Symbole
Wichtig! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante Hinweise.
Nichtbeachtung von Hinweisen kann zur Körperverletzung oder zur
Beschädigung des Rollators führen.
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche Informationen.
Gebrauchsanleitung beachten!
CE-Kennzeichnung
CLASSIC Pocket -Rollator -Übersicht
5. Einstellschraube Bremse
3. Halterung der Vorderräder
1. Rückenlehne
2. Tasche
4. Vorderräder (lenkbar)
8. Halterung der Hinterräder
12. Schiebegriff
6. Hinterräder
10. Höhenverstellung der Griffe
7. Ankipphilfen (links und rechts)
11. Bremshebel
9. Sitz
1
2
12
11
10
8
5
7
6
3
4
9

Bei der Montage des Rollators lassen Sie sich durch Ihren Fachhändler unterstützen. Sollten Sie
über manuelle Fähigkeiten verfügen, so können Sie die Montage selbständig durchführen.
EINRICHTEN DES CLASSIC POCKET
Bei der Montage des Rollators sollte man die Klemmgefahr
beachten!
Sie können die Höhe der Griffe auf Ihre Körpergröße anpassen. Dafür benötigen Sie kein
Werkzeug.
Griffhöhe
Unterhalb jedes Griffes finden Sie einen roten
Kippschalter (Abb.3). Drücken Sie den
Kippschalter und halten Sie ihn gedrückt. Jetzt
können Sie den Griff hochziehen oder
herunterdrücken. Lassen Sie den Knopf los.
Ziehen oder drücken Sie nun nochmals, bis Sie
hören und merken, dass der Griff einrastet und
nicht mehr verstellt werden kann. Wiederholen Sie
den Vorgang auf der anderen Seite, um beide
Griffe auf die gleiche Höhe einzustellen. Abb. 3
Abb. 4
Der Rollator wird mit montierter Tasche geliefert.
Die Tasche kann über die Führungsschienen
(Abb.4) einfach abgenommen oder eingehängt
werden.
Tasche

Die Einstellung von Bremsen sollte von geschulten Fachleuten
durchgeführt werden. Wenn Sie jedoch über ausreichende Erfahrung
verfügen, können Sie diese Arbeit auch selbst durchführen. Bedenken Sie
jedoch, dass unsachgemäß eingestellte Bremsen lebensbedrohliche
Folgen haben können.
Bremsen
Bremswirkung verstärken/verringern
1. lnbus-Schraube lösen.
4. Feinjustieren:
Bremswirkung verstärken. Schutzkappe wieder
Einstellschraube gegen Uhrzeigersinn drehen:
2. Bowdenzug Nachspannen oder lockern durch
bis die Einstellschraube gedreht werden kann
Herausziehen oder Hereinschieben
(Abb.5, Pfeil 2).
Uhrzeigersinn drehen: Bremswirkung verringern.
(Abb.6, Pfeil 2). Einstellschraube im
Schutzkappe zurückziehen (Abb. 6, Pfeil 1 ),
3. Inbusschraube wieder anziehen.
aufschieben und anziehen.
Diese Schritte bei der anderen Bremse ebenfalls
durchführen. Die Bremsen sind so einzustellen,
dass sie keinen Widerstand bei der Bewegung
erzeugen, sondern ein leichtes Fortfahren
ermöglichen. Angezogene Bremsen machen die
Nutzung des Rollators unmöglich.
Abb. 5
Abb. 6

Insbesondere beim Auseinanderfalten und Zusammenfalten des Rollators
sowie bei seiner Vorbereitung zum Transport ist die Klemmgefahr zu
beachten!
BENUTZUNG DES CLASSIC POCKET
Auseinander- und Zusammenfalten des Rollators
Der Rollator kann platzsparend in zusammengefaltetem Zustand aufbewahrt werden. Um ihn
wieder benutzen zu können, drücken Sie den Sitz an den Außenseiten hinunter (Abb.7). An der
Unterseite des Rollators befindet sich eine Verriegelung, um ihn gegen unbeabsichtigtes
Zusammenklappen zu sichern. Wenn Sie beim Auseinanderfalten ein deutliches Einschnappen
hören, ist die Verriegelung ordentlich eingerastet. Zum Zusammenfalten ziehen Sie den Sitz am
Griff hoch (Abb. 8).
Abb. 8Abb. 7
Abb. 9
Um den Transport des Rollators zu erleichtern
und bei seiner Lagerung Platz zu sparen,
können Vorderräder umgedreht und kann die
Halterung der Hinterräder abgenommen werden
(Abb. 9).
Transport und Aufbewahrung

Um die Verriegelung der Vorderräder freizugeben,
muss der rote Knopf gedrückt werden (Abb. 10). Dann
sollen die Vorderräder nach vorne gezogen und um
180° nach oben gedreht werden. Um den Rollator
wieder benutzen zu können, sind die Vorderräder
nach vorne zu ziehen und nach unten zu drehen. Das
Einrasten bedeutet, dass sich die Räder in richtiger
Stellung befinden, dann kann der Sitz entsprechend
eingestellt werden.
Vorderräder
Hinterräder
Anschließend soll der Hebel zusammengeklappt
werden (Abb. 11). Im letzten Schritt wird der Knopf
gedrückt und die Hinterräder nach unten gezogen. Zu
beachten ist, dass die Hinterräder mit dem Rollator
über die Bremsleitung fest verbunden sind. Um sie
auszuziehen, muss der Hinterradmechanismus in
den Rahmen zurückgeschoben werden. Das
Einrasten bedeutet, dass sich die Räder in richtiger
Stellung befinden, dann kann der Hebel
zurückgeschoben werden. Es ist sicherzustellen,
dass die Hinterräder entsprechend befestigt sind und
dass die Bremse richtig funktioniert.
Abb. 10
Abb. 11
Bei der Benutzung des Rollators soll man daran denken, nicht zu weit von den
Griffen zu stehen. Nur auf solche Art und Weise kann eine sichere Benutzung des
Walkers und Fallsicherheit gewährleistet werden. Die gebückte Körperhaltung ist
zu meiden.
Laufen mit dem Rollator
Erproben Sie die Benutzung des Rollators zuerst auf ebenem, trockenem Boden. Lassen Sie
sich nach Möglichkeit dabei begleiten. Üben Sie zuerst mit dem Rollator, erst wenn Sie sich
sicherer fühlen, kann die Gehhilfe auf abschüssigen Flächen verwendet werden.
Das Tempo und die Laufrichtung werden selbständig gewählt, indem man den Rollator vor sich
schiebt. Um das Lauftempo zu reduzieren, sollten die Bremsen genutzt werden. Beim Bremsen
sind immer beide Bremsen zu betätigen, andernfalls kann sich der Rollator mit dem
ungebremsten Rad um das gebremste Rad drehen und den Sturz des Benutzers verursachen.
Versuchen Sie Hindernisse auf Ihrem Weg immer zu umfahren. Bei Stufen suchen Sie eine
Rampe, bei Treppen nehmen Sie den Aufzug. Sollte das nicht möglich sein, muss der Rollator
über das Hindernis getragen werden. Suchen Sie sich dafür nach Möglichkeit die Hilfe einer
zweiten Person.

Achten Sie bitte dabei auf einen festen Stand.
(Abb. 12), die Ihnen das Überwinden von Bordsteinen
erleichtern soll. Indem Sie mit dem Fuß auf die
Ankipphilfe treten und gleichzeitig den Rollator an den
Handgriffen zu sich heranziehen, heben Sie die
Vorderräder an. Sie können auf diese Weise,
Bordsteine und andere kleinere Hindernisse
überwinden.
Ankipphilfen
Ihr Rollator ist mit zwei Ankipphilfen ausgerüstet
Abb. 12
Bremsen und Feststellbremsen
Ihr Rollator ist mit einer manuell betätigten
Betriebsbremse und mit einer Feststellbremse gegen
unbeabsichtigtes Wegrollen ausgerüstet.
Um den Rollator einfach und sicher zum Stillstand zu
bringen, ziehen Sie beide Bremshebel gleichzeitig
nach oben (Abb. 13).
Die Bremswirkung hängt davon ab, wie Sie die
Feststellbremse betätigen. Drücken Sie die
Bremshebel nach unten löschen, bis sie mit einem
deutlich hörbaren Klick eingerastet sind (Abb. 14).
Zum Lösen der Feststellbremse ziehen Sie die
Bremshebel wieder nach oben (Abb. 15).
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Der Rollator als Sitzgelegenheit
Ihr Rollator ist mit einer Sitzfläche und einer
Rückenlehne ausgestattet. Bevor Sie sich setzen,
müssen Sie unbedingt die Feststellbremse anziehen.
Der Rollator könnte sonst wegrollen und Sie könnten
stürzen. Verwenden Sie kein zusätzliches Sitzkissen,
es könnte wegrutschen und Ihren Sturz herbeiführen.

Sicherheitshinweise
Die Rahmenteile können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Bei stärkeren
Verschmutzungen können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Die Räder können mit
einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten gereinigt werden (keine Drahtbürste verwenden!)
Die Rückenlehne, der Sitz und die Transporttasche können mit einer milden Seifenlauge
abgewaschen werden.
Reinigung
Wenn Sie den Rollator tragen möchten, z.B. über einen Bordstein, klappen Sie ihn zusammen.
Tragen Sie den Rollator an Handgriffen bzw. am Rahmen. Dabei ist an die Klemmgefahr zu
denken.
Tragen des Rollators
Vor jeder Verwendung muss der Rollator auf Beschädigungen untersucht und die Bremsen auf
ihre einwandfreie Funktion geprüft werden. Der Rollator ist nicht für die Verwendung auf einer
Rolltreppe geeignet (Sturzgefahr!). Der Rollator wurde aus nicht brennbaren Stoffen hergestellt.
Das maximale Benutzergewicht beträgt 136 kg, die maximale Nutzlast der Tragetasche beträgt 5
kg. Der Rollator darf nicht zum Transport von Lasten verwendet werden. Die Tragetasche ist
nicht für den Transport von Tieren geeignet. Der Rollator kann platzsparend zusammengefaltet
werden. Beachten Sie bitte, dass beim Zusammen und Auseinanderfalten besteht
Klemmgefahr. Ziehen Sie zum Falten bzw. Entfalten des Rollators nicht an den Anbauteilen
(Bremse, Räder, Tasche etc.) sondern immer am Rahmen des Rollators. Beachten Sie bitte,
wenn der Sitz und die Rückenlehne einer direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden,
können sie sich erhitzen und die Verbrennung der Benutzerhaut verursachen. Deswegen sollen
Sitz und Rückenlehne oder der ganze Rollator abgedeckt werden, um sie vor Einwirkung der
Sonnenstrahlen zu schützen.
Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder Dampfreiniger! Nach der Reinigung soll
der Rollator mit einem Handtuch abgetrocknet oder zum Abtrocknen stehen
gelassen werden.
Nach der Desinfektion soll der Rollator zum Antrocknen an frischer Luft stehen gelassen
werden, wobei die durch Produzenten angegebene Wirkungsdauer der Desinfektionsmittel zu
beachten ist.
Desinfektion
Der Rollator ist mit einem haushaltsüblichen Desinfektionsmittel desinfizierbar. Verwenden Sie
zugelassene Sprüh-Desinfektionsmittel oder Wisch-Desinfektionsmittel auf alkoholischer
Basis. Die Robert-Koch-Liste der zugelassenen Desinfektionsmittel finden Sie auf
http://www.rki.de.
Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Sitzbreite
Sitzhöhe
Gesamtbreite
Gesamthöhe/ Höhe Schiebegriffe (6-fach verstellbar)
Leergewicht ( ohne Zubehör)
Maximale Belastung
Maximale Belastung der Tasche
Faltmaße
450 mm
540 mm
653 mm
810-936 mm
7,85 kg
136 kg
5 kg
706 x 250 x 810 mm
( LxBxH )
Räder (pannensicher)
lenkbare Vorderräder (vorn)
Bremsräder, starr (hinten)
Wenderadius
Rahmen
Sitz
Rückenlehne
Reifen
250x35 mm
250x35 mm
1770 mm
Aluminium (pulverbeschichtet)
Nylon, schwarz
Nylon, schwarz
Polyurethan
Materialien

Garantieschein
und leserliche Unterschrift des Verkäufers:..............................................................................
Seriennummer:.........................................................................................................................
Modell:......................................................................................................................................
Kaufdatum:...............................................................................................................................
Stempel der Verkaufsstelle
1. ANTAR Sp. J., 03·068 Warszawa, ul.Zawiślańska 43, gewährt hiermit auf das Produkt eine 12 monatige
Garantie ab dem Tag der Übergabe des Produkts an den Käufer. Für Produkte, die von der polnischen
staatlichen Krankenkasse NFZ erstattet werden, gilt eine verlängerte Garantiefrist, die der Hälfte der
Nutzungsdauer entspricht, die in der Verordnung zu den garantierten Leistungen festgelegt ist, unter der
Bedingung, dass die Nutzungsdauer in der Verordnung in Monaten bzw. in Jahren festgelegt wurde.
3. ANTAR behält sich das Recht vor, das Produkt auszutauschen, falls angenommen werden muss, dass
eine Reparatur unrentabel wäre.
4. Falls Sie feststellen, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie es unverzüglich an
die Adresse der Firme ANTAR (in Pkt. 1 angegeben) einsenden bzw. Ihre Verkaufsstelle kontaktieren.
5. Vor lngebrauchnahme sollten Sie die Bedienungsanweisung lesen und sie genauestens einhalten.
zweckentfremdete Benutzung des Produkts hat den Verlust der Garantie zur Folge.
7. DIESES GARANTIEDOKUMENT IST NUR GÜLTIG IN VERBINDUNG MITEINEM KAUFNACHWEIS
(KASSENBON ODER RECHNUNG), BITTE FÜGEN SIE BEI REKLAMATION DEN KAUFNACHWEIS
BEI. ZUR ANERKENNUNG DER VERLÄNGERTEN GARANTIEFRIST FÜR PRODUKTE, DEREN KAUF
VON DER KRANKENKASSE NFZ ERSTATTET WURDE, IST ES NOTWENDIG, EINE KOPIE DES
"AUFTRAGS FÜR DIE AUSSTATTUNG MIT MEDIZINPRODUKTEN, DIE ORTHOPÄDISCHE
GEGENSTÄNDE UND HILFSMITTEL SIND BEIZUFÜGEN."
8. Reklamationen ohne Kaufnachweis können nicht berücksichtigt werden.
6. Der Garantie unterliegen keine Beschädigungen infolge von Durchbohren bzw. Durchschneiden mit
einem scharfen Gegenstand, Beschädigung infolge mechanischer Kräfte von außen, infolge einer das in
der Bedienungsanleitung angegebene maximale Körpergewicht des Benutzers überschreitenden
Belastung, Kontakt mit fettigen bzw. öligen Substanzen, Benzin.
2. Während der Garantiefrist verpflichtet sich ANTAR, die notwendigen Reparaturen auszuführen, um das
Produkt wieder funktionstüchtig zu machen, innerhalb von 14 Tagen ab Eingang des reklamierten
Produkts.

źlack of possibility to use the arms
As a manufacturer, we can only consider ourselves responsible for the safety, reliability and
usability of the rollator if any changes, extensions, repairs and maintenance work are only
carried out by those persons who have been authorized by us and the rollator is used in
compliance with all instructions for use.
The expected service life of the rollator is up to a maximum of 5 years if used as intended and if
the safety, care and maintenance instructions are observed. The rollator can continue to be
used beyond this period, provided it is in good working order.
The use of the rollator is unsuitable for:
źincapacity to sit
Contraindications
Durability
źcognitive disorders
The instruction manual given to you is intended to help you to improve the operation and
handling of the rollator. This is a festive and important component for the use of the rollator.
Keep the instructions to hand and give them over when passing on the rollator. Please read the
Instruction manual carefully before you use the Rollator for the first time.
The Aluminum rollator was designed for indoor and outdoor use. It is meant as a walking aid
with only one seat (1 person). Carriage of more than one person is not allowed. Unless
otherwise noted, the operating instructions are aimed at the patient rather than the user of the
Walker.
Value tips for the correct authorization and care of the rollator. If you have any questions or
need information, please contact the specialist dealer who delivered you the Aluminum
Premium Rollator. He will be happy to advise you. The operating instructions can also be
viewed electronically and, in a more regular form, can also be used by people with poor
eyesight.
General
źsevere balance disorders
Responsibility
Characteristics
Introductory information
Thank you for your decision to use our Aluminum premium Rollator. The quality will not
disappoint you. Please read the Instruction manual carefully before you use the Rollator for the
first time. The Instruction includes important safety devices and
EC declaration of conformity
As the manufacturer of the product, Medical Medizin- und Rehabilitation products GmbH
declares that the Aluminum Premium Rollator meets the requirements of the European
Directive 93/42/EEC.

Symbole
Important! Designates particularly safety-relevant notes. Failure to
follow notices may result in personal injury or damage to the rollator.!
Important! Designates very useful information.
Observe the instructions for use
CE-Marking
CLASSIC Pocket Rollator Overview
3. Bracket of the front wheels
6. Rear
5. Adjustment screw brake
9. Seat
10. Height adjustment of the handles
11. Brakelever
12. Sliding handle
1. Backrest
4. Front wheels (Controllable)
2. Bag
7. Tilting aids (Left and Right)
8. Bracket of rear wheels
1
2
12
11
10
8
5
7
6
3
4
9

When installing the rollator, you can be assisted by your specialist dealer. If you have manual
skills, you can carry out the assembly on your own.
Setting up the Classic Pocket
When installing the rollator, you should consider the risk of clamping!
You can adjust the height of the handles to your height. You don't need a tool to do this.
Handle height
Below each handle you will find a red toggle switch
(Fig. 3). Press and hold the toggle switch. Now you
can pull up or push the handle down. Release the
button. Now drag or press again until you hear and
notice that the handle snaps into place and can no
longer be adjusted. Repeat on the other side to set
both handles to the same height.
Fig. 3
Fig. 4
The rollator comes with mounted bag. The bag can
be easily removed or hung over the guide rails
(Fig. 4).
Bag

The adjustment of brakes should be carried out by trained professionals.
However, if you have sufficient experience, you can do this work yourself.
Keep in mind, however, that improperly adjusted brakes can have life-
threatening consequences.!
Brakes
Strengthen/reduce braking effect
1. Loosen the Inbus screw.
4. Fine adjustment:
braking effect. Push the protective cap back and
tighten it.
2. Bowden pull retightening or loosening by pulling out
or pushing it out (Fig. 5 arrow 2).
Retract protective cap (Fig.6, arrow 1) until the
adjustment screw can be rotated (Fig.6 arrow 2).
Turn the adjustment screw clockwise: increase
3. Retighten the Inbus screw.
Perform these steps on the other brake as well. The
brakes must be adjusted in such a way that they do not
cause resistance during movement, but allow easy
progress. Tightened brakes make it impossible to use
the rollator.
Fig. 5
Fig.6

Especially when folding and unfolding the rollator as well as when preparing
for transport, the risk of clamping must be taken into account!
Using the Classic Pocket
Folding and unfolding the rollator
The rollator can be stored in a folded state in a space-saving manner. To use it again, press
down the seat on the outside (Fig.7). There is a lock on the underside of the rollator to secure it
against accidental folding. If you hear a clear slip-in when folding, the locking is properly locked.
To fold, pull up the seat on the handle (Fig. 8).
Fig. 8Fig. 7
Fig. 9
In order to facilitate the transport of the rollator
and to save space during its storage, front
wheels can be turned over and the rear wheels
holder can be removed (Fig9).
Transport and storage

Front wheels
To release the locking of the front wheels, the red
button must be pressed (Fig. 10). Then the front
wheels should be pulled forward and rotated 180°
upwards. In order to be able to use the rollator again,
the front wheels must be pulled forward and turned
downwards. Locking means that the wheels are in the
correct position, then the seat can be adjusted
accordingly.
Back wheels
The lever should then be folded (Fig. 11). In the Final
step, the button is pressed and the rear wheels are
pulled down. It should be noted that the back wheels
are firmly connected to the roller conveyor via the
brake line. To remove them, the rear wheel
mechanism must be pushed back into the frame.
Locking in means that the wheels are in the correct
position, then the lever can be pushed back. Make
sure the back wheels are properly fastened and that
the brake is working properly.
Fig. 10
Fig. 11
When using the rollator, it should be remembered not to stand too far from the
handles. Only in this way can a safe use of the walker and case safety be
guaranteed. The bent posture is to be avoided.!
Walking with the rollator
First, test the use of the rollator on flat, dry ground. If possible, let yourself be accompanied.
Practice with the rollator first, only when you feel safer can the walking aid be used on sloping
surfaces.
The tempo and the direction of travel is chosen independently by pushing the rollator in Front of
you. To reduce the running speed, the brakes should be used. When braking, both brakes must
always be applied, otherwise the rollator with the unbraked wheel can turn around the braked
wheel and cause the user to fall.
Always try to bypass obstacles on your way. At steps you are looking for a ramp, at stairs you take
the elevator. If this is not possible, the rollator must be carried over the obstacle. If possible, seek
the help of a second person.

Tilting aids
Please make sure that you are in a stable position.
I Your rollator is equipped with two tilting aids (Fig. 12)
to help you overcome curbs. By stepping your foot on
the tilting aid and at the same time attracting the
rollator to you on the handles, lift the front wheels. You
can overcome curbs and other minor obstacles in this
way.
Fig. 12
The braking effect depends on how you actuate the
parking brake. Press down the brake levers until they
are locked in with a clearly audible click (Fig. 14). To
release the parking brake, pull the brake levers back
up (Fig. 15).
To bring the rollator to a standstill easily and safely,
pull both brake levers upwards at the same time
(Fig. 13).
I Your rollator is equipped with a manually operated
service brake and a parking brake against
unintentional rolling away.
Brakes and parking brakes
Fig. 13
Fig. 14
Fig. 15
Your rollator is equipped with a seat and a backrest.
Before you sit down, it is important to put on the parking
brake. The rollator might otherwise roll away, and you
could fall. Do not use an extra seat cushion, it could slip
away and cause your fall.
The rollator as a seat

Before each use, the rollator must be inspected for damage and the brakes must be checked for
their proper functioning. The rollator is not suitable for use on an escalator (danger of falling!).
The rollator is made of non-combustible materials. The maximum user weight is 136 kg, the
maximum payload of the carrying bag is 5 kg. The rollator must not be used to transport loads.
The carrying bag is not designed for
If you want to carry the rollator, e.B over a curb, fold it together. Wear the rollator on handles or on
the frame. The risk of clamping is to be considered.
Safety devices
Do not use a high-pressure or steam cleaner! After cleaning, the rollator should be dried with a
towel or left to dry.
The frame parts can be wiped with a damp cloth. For heavy dirt, you can use a mild detergent.
The wheels can be cleaned with a damp brush with plastic bristles (do not use a wire brush!) The
backrest, seat and transport bag can be washed off with a mild soapy liquor.
transport of animals. The rollator can be folded in a space-saving manner. Please note that there
is a risk of clamping when folding and folding. To fold or unfold the rollator, do not pull on the
attachments (brake, wheels, bag, etc.) but always on the frame of the rollator. Please note that if
the seat and the backrest are exposed to direct sunlight, they can heat up and cause the burning
of the user's skin. Therefore, the seat and backrest or the entire rollator should be covered to
protect them from the effects of the sun's rays.
Cleaning
Carrying the rollator
The rollator can be disinfected with a household disinfectant. Use approved spray disinfectants
or wipe disinfectants on an alcoholic basis. The Robert Koch list of approved disinfectants can
be found on http://www.rki.de.
Desinfektion
After disinfection, the rollator should be left to dry in fresh air, taking into account the duration of
action of the disinfectants specified by the producers.
Technical data
Dimensions and weights
Seat width
Seat height
Overall width
Total height / height sliding terms (6-fold adjustable)
Kerb weight (without accessories)
Maximum load
Maximum load on the bag
Folding dimensions
450 mm
540 mm
653 mm
810-936 mm
7,85 kg
136 kg
5 kg
706 x 250 x 810 mm
(LxBxH)
Wheels (puncture proof)
Steering front wheels (front)
Brake wheels, rigid (rear)
Turning radius
Frame
Seat
Backrest
Wheels
250x35 mm
250x35 mm
1770 mm
Aluminium (pulverbeschichtet)
Nylon, black
Nylon, black
Polyurethane
Materials

KARTA GWARANCYJNA
Other manuals for AT51111
2
Table of contents
Languages:
Other Antar Mobility Aid manuals

Antar
Antar AT51002 User manual

Antar
Antar AT51013 User manual

Antar
Antar AT02020 User manual

Antar
Antar AT51004 User manual

Antar
Antar AT51006 User manual

Antar
Antar AT51031 User manual

Antar
Antar AT51126 User manual

Antar
Antar AT51003 User manual

Antar
Antar AT51036 User manual

Antar
Antar AT51113 User manual
Popular Mobility Aid manuals by other brands

Drive
Drive Round handle cane manual

MDH
MDH Vitea Care MOBILUS LITE Instructions for use

Guardian
Guardian Guardian 931150 User instruction manual & warranty

aidapt
aidapt VA140 Fitting and Maintenance Instructions

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 66838 Instructions and precautions

Invacare
Invacare OCMK01 Assembly, installation and operating instructions