auna TT-Play Prime User manual

www.auna-multimedia.com
TT-Play Prime
Plattenspieler
Record Player
10040093 10040094


3
DE
INHALT
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10040093, 10040094
Stromversorgung 230 V~ 50/60 Hz
RMS-Leistung 2x15 W RMS
BT-Spezikationen
BT-Version
Frequenzband
Max. Sendeleistung
5.0
2402–2480MHz
<20dBm
Abspielgeschwindigkeiten 33 ⅓ / 45
Technische Daten 3
Sicherheitshinweise 4
Geräteübersicht 6
Bedienung 7
Einstellung des Tonarm-Balance-gewichts für den Auagedruck 10
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 11
Hinweise zur Entsorgung 13
Konformitätserklärung 13
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerä-
tes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen
Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch
Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um
Zugri auf die aktuellste Bedienungsanleitung
und weitere Informationen rund um das Produkt
zu erhalten.

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie die Anleitung. Alle Anwendungshinweise müssen vor der
Verwendung des Geräts gelesen werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
• Die Richtlinien für Aufmerksamkeit, Verwendung und Sicherheit müssen
eingehalten werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser verwendet oder mit
Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über die Geräte- und
Geräteönungen gelangt.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, vermeiden Sie Stöße.
• Blockieren Sie nicht den Ausfall der Geräteausgänge.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B.
Heizkörper) auf. Setzen Sie es nicht der Sonne aus.
• Schließen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben
an.
• Dieses Gerät hat eine Verbindung mit einem Überlastschutz. Der
Austausch sollte nur von einem erfahrenen Techniker oder dem
Gerätehersteller durchgeführt werden.
• Zur Reinigung des Gerätes beachten Sie bitte die Empfehlungen des
Hinweises.
• Das Netzkabel sollte abgezogen werden, wenn Sie es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen.
• Das Gerät ist von einer qualizierten Person zu reparieren, wenn:
a. das Netzkabel beschädigt ist.
b. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder eine Flüssigkeit in das
Gerät eingedrungen ist,.
c. Das Gerät war dem Regen ausgesetzt.
d. Das Gerät funktioniert nicht korrekt ohne nennenswerte äußere
Veränderungen
e. Das Gerät ist defekt.
• Der Benutzer darf nicht versuchen, das Gerät über das hinaus zu warten,
was in dieser Informationsform beschrieben ist.
• Das Gerät darf keinen Tropfen oder Spritzern ausgesetzt sein und es
dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
auf das Gerät gestellt werden.
• Um die Stromzufuhr vollständig zu trennen, muss der Netzstecker des
Gerätes vom Netz getrennt werden, da die Trennvorrichtungen der
Netzstecker des Gerätes sind.
• Der Netzstecker des Geräts darf nicht verstopft sein ODER sollte bei

5
DE
• bestimmungsgemäßer Verwendung leicht zugänglich sein.
• Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonne, Feuer oder
dergleichen ausgesetzt werden.
• Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu
Hörverlust führen.
• Halten Sie Mindestabstand (8 cm) um das Gerät herum für ausreichende
Belüftung ein.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
• Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das
Gerät gestellt werden;
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät muss in in gemäßigten Klimazonen eingesetzt werden.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel.
• Batterien nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Hauptstecker muss leicht zugänglich bleiben.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
• Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das
Gerät gestellt werden.
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät eignet sich für den Einsatz in gemäßigten Klimazonen.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel. Nur durch
den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Netzstecker muss leicht zugänglich bleiben.

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1 Puck (Adapter für 45er-Schallplatten)
2 Plattenteller
3 Tonarm-Balancegewicht
4 Tonarmstütze
5 Tonarmhebel
6 Tonarm
7 33/45 U/min Wahlschalter
8 Höhenregler
9 Ein/Aus-Schalter
Lautstärkeregler
BT-Schalter
10 Nadel
11 Stereo-Lautsprecher
12 Stromanschluss
13 Lautsprecheranschluss
14 Staubabdeckung
15 Scharnier

7
DE
BEDIENUNG
Entpacken
1. Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und nehmen Sie
es aus dem Plastikbeutel.
2. Entfernen Sie die schwarze Banderole, indem Sie
sie aufdrehen und vorsichtig unter dem Tonarm
herausschieben.
3. Entfernen Sie die weiße Nadelschutzabdeckung,
indem Sie sie vorsichtig zur Vorderseite des Geräts
ziehen.
Zusammenbau des Plattenspielers
1. Zentrieren Sie die Keramikwelle des Verti-
kallagers sehr vorsichtig mit der vertikalen
Lagerönung an der Unterseite des Plat-
tentellers. Senken Sie den Plattenteller auf
die Keramikwelle ab, wobei der Plattentel-
ler parallel zur Oberseite des Plattentellers
gehalten werden muss.
2. Halten Sie den Riemen am Umfang des
Plattentellers an einer der vertikalen
Lagerönungen fest und legen Sie den
Riemen dann auf die Riemenscheibe des
Motors.
3. Legen Sie die Gleitmatte auf den Platten-
teller und richten Sie ihr Mittelloch mit der
Mittelspindel aus.
4. Stecken Sie die Enden der
Lautsprecherkabel (freiliegende Drähte) in die Klemmen auf der
Rückseite des Hauptgeräts, um die Lautsprecher mit dem Plattenspieler
zu verbinden.
Das Netzkabel anschließen
Wickeln Sie das Netzkabel nach dem Anschließen der Lautsprecher
vollständig ab und schließen Sie es an eine beliebige Steckdose mit
220V~/ 50Hz an.

8
DE
Bedienung des Plattenspielers
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzschalter (9) an der
Bedienfront drehen.
1. Stellen Sie den Wahlschalter für die Geschwindigkeit in die richtige
Position (33 ⅓ oder 45 U/min). Legen Sie die Schallplatte auf die
Gleitmatte. Bei 45er Schallplatten setzen Sie den 45er-Adapter auf die
mittlere Spindel, bevor Sie die Platte auf den Plattenteller legen.
2. Entfernen Sie das Band am Tonarm und entriegeln Sie ihn. Drücken
Sie den Lifthebel nach hinten, um den Tonarm anzuheben, und
bewegen Sie den Tonarm vorsichtig in die gewünschte Position über
der Schallplatte. Senken Sie den Tonarm ab, indem Sie den Hebel zum
Anheben des Tonarms in die Position DOWN stellen. Der Tonarm senkt
sich langsam auf die Schallplatte und die Wiedergabe beginnt.
3. Stellen Sie den Lautstärkeregler (9) auf die gewünschte Lautstärke ein.
4. Falls gewünscht, drehen Sie den Höhenregler (8) in Richtung
+/-, um die Höhe einzustellen. (Hinweis: Der Schalter für die
Tonhöheneinstellung hat eine mittlere Raststellung für 0%
Tonhöhenänderung.)
5. Am Ende einer Schallplatte, hält der Tonarm automatisch in der Mitte
an und das Gerät geht in den BT-Modus. Heben Sie den Tonarm von
der Schallplatte an und führen ihn auf die Tonarmauage zurück.
6. Um die Wiedergabe manuell anuzuhalten, heben Sie den Tonarm von
der Schallplatte hoch und führen ihn zur Tonarmauage zurück.
BT-Funktion
1. Schalten Sie den Einschaltknopf ein. Der Standardmodus ist der BT-
Modus. (Wenn Sie den Tonarm an der Schallplatte anheben, schaltet
das Gerät automatisch in den Phono-Modus um).
2. Schalten Sie die BT-Funktion auf Ihrem Mobiltelefon oder Tablet-PC ein
und suchen Sie den Gerätenamen 'TT-Play Prime'. Nach der Kopplung
und Verbindung können Sie Ihre Musik von Ihrem Mobiltelefon oder
Tablet-PC über diesen Plattenspieler abspielen.
3. Drehen Sie den Lautstärkeregler, um die Lautstärke einzustellen. Die
Lautstärkeregelung des Mobiltelefons oder Tablet-PCs hat ebenfalls
Einuss auf die Gesamtlautstärke. Bitte stellen Sie diese bei Bedarf
ebenfalls ein.

9
DE
Tipps für das optimale Ergebnis
• Berühren Sie die Nadelspitze nicht mit den Fingern. Vermeiden Sie es,
die Nadel an der Matte des Plattenspielers oder an der Kante einer
Schallplatte anzustoßen.
• Reinigen Sie die Nadelspitze regelmäßig mit einer weichen Bürste und
einer Bewegung von hinten nach vorne.
• Wenn Sie eine Reinigungsüssigkeit für die Abtastnadel verwenden,
gehen Sie sparsam damit um.
• Wischen Sie die Staubschutzhaube und das Gehäuse des Plattenspielers
vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie nur eine kleine
Menge einer milden Reinigungslösung, um den Plattenspieler zu
reinigen.
• Wenden Sie niemals scharfe Chemikalien oder Lösungsmittel auf Teile
des Plattenspielersystems an.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Plattenspieler bewegen.

10
DE
EINSTELLUNG DES TONARM-BALANCE-
GEWICHTS FÜR DEN AUFLAGEDRUCK
1. Entfernen Sie den Nadelschutz vom Tonabnehmer und vermeiden
Sie es, die Nadelspitze während der
Einstellung zu berühren.
2. Lösen Sie den Tonarm-Haltebügel,
halten Sie den Tonarm vorsichtig
fest und bewegen Sie ihn von der
Tonarmauage weg. Zu diesem
Zeitpunkt ist der Tonarm nicht mehr im
Gleichgewicht und kann frei schwingen.
3. Halten Sie den Tonarm fest und drehen Sie das Balancegewicht
vorsichtig in Richtung der Vorderseite des Plattenspielers, bis der
Tonarm horizontal ausbalanciert ist und frei über dem Plattenteller
schwebt, ohne dass die Abtastnadel die Oberäche des Plattentellers
berührt.
4. Setzen Sie den Tonarm wieder auf die Tonarmstütze und schließen Sie
den Halteclip.
5. Halten Sie das Balancegewicht fest, ohne es zu drehen, und drehen Sie
vorsichtig nur die Skala für die Auagekraft, bis die „0“ auf der Skala
mit der Mittellinie auf der Oberseite des Tonarms übereinstimmt.
6. Drehen Sie das Balancegewicht einschließlich der Skala für
den Anpressdruck im Uhrzeigersinn (von der Vorderseite des
Plattenspielers aus gesehen), bis die Skala den empfohlenen Wert für
den Anpressdruck der Abtastnadel anzeigt.
Hinweis: Der empfohlene Druck für die werkseitig installierte Kartusche
beträgt 3,5 g. Die Patrone reicht nur bis zu 2 g. Sie müssen eine volle
Umdrehung machen und sie auf 1,5 g einstellen, um 3,5 g zu erreichen.
Tonhöheneinstellung
Die Geschwindigkeit des Plattenspielers kann durch Drehen des
Höhenreglers um ca. 10% erhöht oder verringert werden. Um die
Geschwindigkeit zu erhöhen, drehen Sie den Höhenregler im Uhrzeigersinn.
Um die Geschwindigkeit zu verringern, drehen Sie den Knopf gegen den
Uhrzeigersinn.

11
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet,
dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der
Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer
Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro-
und Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu
behandeln. Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen.
Entsorgen Sie Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll,
sofern Sie nicht das WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten
auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln
mit einer Gesamtverkauläche von mindestens 800 Quadratmetern, die
mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das
im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt,
am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen;
die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder
Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro
Geräteart beschränkt.

12
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5 ,6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstohof oder in
folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-
e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten
wir auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der
Abgabe. Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine
Altgerätabholung über die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertsto- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per
Post an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen
können Sie direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und
15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen
vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B.
durch Abkleben der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass
die Batterie gefährliche Schadstoe enthält. (»Cd« steht für Cadmium,
»Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu
bei, Ressourcen eizient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden.
Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte
Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand
bendet, könnten Sie es spenden, verschenken oder verkaufen.

13
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt
oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für
das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten gebracht werden. Durch regelkonforme
Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor negativen
Konsequenzen. Informationen zum Recycling
und zur Entsorgung dieses Produkts, erhalten
Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom
Hiermit erklärt Chal-Tec GmbH, dass der
Funkanlagentyp TT-Play Prime der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: use.berlin/100400093


15
EN
CONTENTS
Technical Data 15
Safety Instructions 16
Product Overview 18
Operating Instructions 19
Tonearm Counterweight Adjustment for Stylus Pressure 21
Disposal Considerations 22
Declaration of Conformity 22
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment.
Please read this manual carefully and take care of
the following hints to avoid damages. Any failure
caused by ignoring the items and cautions men-
tioned in the instruction manual are not covered
by our warranty and any liability. Scan the QR
code to get access to the latest user manual and
other information about the product.
TECHNICAL DATA
Item number 10040093, 10040094
Power supply 230 V~ 50/60 Hz
RMS-Leistung 2 x 15 W RMS
BT specictations
BT version
Frequency band
Max. radio-frequency power
5.0
2402–2480MHz
<20dBm
Record speeds 33 ⅓/ 45

16
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
Read these instructions. All uses guidelines must be read before using the
device. Keep the instructions for future use.
• Attention, use and security guidelines must be respected.
• The device must not be used near water or be put in contact with
moisture.
• Make sure has no liquid is spilled on device and device openings.
• Move device carefully, avoid shocks.
• Do not block the breakdown of the device outputs.
• Do not place the device near from a heat source (e.g. radiator). Do not
expose it to the Sun.
• Plug the device as indicate on this information form.
• This device has a connection with overload protection. Replacement
should only be done bt an experienced technician or the device
manufacturer.
• For cleaning the device, please follow the recommendations of the
notice.
• The power cord should be unplugged when not using for a long period
of time.
• Device shall be repaired by a qualied person when:
a. the power cord is damaged,
b. objects have fallen into the apparatus or a liquid has been spilled
into device,
c. device was exposes to the rain,
d. device does not work correctly without notable exterior change,
e. device is broken.
• The user shall not try to maintain device beyond that which is described
in this information form.
• The apparatus shall not be exposed to dripping or splashing and that no
objects lled with liquids, such as vases, shall be placed on apparatus.
• To be completely disconnect the power input, the mains plug of
apparatus shall be disconnected from the mains.” as the disconnect
devices is the mains plug of apparatus.
• The mains plug of apparatus should not be obstructed OR should be
easily accessed during intended use.
• Battery shall not be exposed to excessive heat such as sunshine, re or
the like.
• Excessive sound pressure form earphones and headphones can cause
hearing loss.

17
EN
• Minimum distance (8 cm) around the apparatus for suicient
ventilations;
• The ventilation should not be impeded by covering the ventilation
opening with items such as newspaper, table-cloths, curtain etc;
• No naked ame sources such as lighted candles should be placed on
the apparatus;
• Attention should be drawn to the environmental aspects of battery
disposal;
• The use of apparatus in moderate climates.
• Danger of explosion if battery is incorrectly replaced.
• Replace only with the same or equivalent type.
• The main plug shall remain readily operable.

18
EN
PRODUCT OVERVIEW
1 Record adapter (for 45-rpm records)
2 Turntable platter
3 Tonearm counterweight
4 Tonearm holder
5 Lift lever
6 Tonearm
7 33/45 rpm speed selector
8 Pitch adjust switch
9 Power Switch/Volume Control/BT Control
10 Stylus needle
11 Stereo speakers
12 Power socket
13 Speaker wire terminal
14 Dust cover
15 Hinge

19
EN
OPERATING INSTRUCTIONS
Unpacking the turntable
1. Carefully remove unit from its package and take it out of the plastic
bag.
2. Remove black tie-wrap by untwisting and gently
sliding out from under tone arm.
3. Remove white protective needle cover by gently
pulling towards front of unit.
Assembling the turntable
1. Very carefully centre the vertical bearing
ceramic shaft with the vertical bearing
opening on the bottom of the turntable
platter. Lower the platter onto the ceramic
shaft while keeping the platter parallel
with the top surface of the turntable.
2. Hold the belt on the circumference of the
platter from one of the vertical bearing
openings and then place the belt onto the
pulley of the motor.
3. Put the slip mat on the turntable platter,
lining up its centre hole with the centre
spindle.
4. Insert the speaker cable ends (exposed
wires) into the terminals located on the
back of the main unit to connect the
speakers with the turntable.
Connecting the AC power cord
After connecting the speakers unwind the AC power cord fully and connect
it to any convenient household 220V~ 50Hz AC outlet.
Turntable operation
Switch the unit on by turning the POWER SWITCH (9) located on the front
panel .
1. Set the SPEED SELECTOR (7) to desire speed (33 ⅓ or 45 rpm). Place
the record on the slip mat. For 45-rpm records, place the 45 rpm
adapter on the centre spindle before placing the record on the platter.
2. Remove the tie-wrap on the tonearm and unlock it. Push the lift lever
backward to raise the tonearm and gently move the tonearm towards
the desired position over the record. Lower the tone arm by moving

20
EN
the tone arm lift control lever to the DOWN position. The tone arm
descends slowly onto the record and play begins.
3. Adjust the VOLUME control (9) to the desired level.
4. If desired, switch the PITCH ADJUST SWITCH (8) to +/- direction to
make pitch adjustments. (Note: The pitch adjust switch has centre
detent position for 0% pitch variation.)
5. At the end of the record, the tone arm will stop automatically by the
centre and the unit will switch to BT mode. Lift the tone arm from the
record and return it to the rest.
6. To stop manually, gently lift the tone arm from the record and return it
to the rest.
BT Function
1. Turn on the power switch knob. The default mode is BT mode. (When
lifting the tone arm on the record, it automatically switches to Phono
mode.)
2. Turn on the BT function on your mobile phone or tablet PC and search
device name 'TT-Play Prime'. After pairing and connection, you can play
your music from your mobile phone or tablet PC through this turntable
player.
Turn the VOLUME CONTROL KNOB to adjust the volume. The mobile
phone or tablet PC’s volume control also impact the overall volume
level. Please adjust that as well if necessary.
Tips for better performance
• Do not touch the stylus tip with your ngers; avoid bumping the stylus
on the turntable mat or a record’s edge.
• Clean the stylus tip frequently, using a soft brush and a back-to-front
motion.
• If you use a stylus cleaning uid, use it sparingly.
• Wipe the dust cover and turntable housing gently with a soft cloth. Use
only a small amount of mild detergent solution to clean the turntable
• Never apply harsh chemicals or solvents to any part of the turntable
system.
• Prior to moving the turntable, always unplug it from the AC.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other auna Turntable manuals

auna
auna Peggy Sue User manual

auna
auna TT Classic User manual

auna
auna 10027864 User manual

auna
auna Belle Epoque 1908 User manual

auna
auna TT-186 DAB User manual

auna
auna 10021685 User manual

auna
auna 182TT User manual

auna
auna TBA-928 User manual

auna
auna 10031933 User manual

auna
auna 10008633 User manual

auna
auna TT-Classic Light User manual

auna
auna TT-186E User manual

auna
auna TT-Classic Light User manual

auna
auna TT-Pure User manual

auna
auna TT1200 User manual

auna
auna TT-186E User manual

auna
auna TT-Classic Plus User manual

auna
auna TT-370 User manual

auna
auna Belle Epoque 1912 User manual

auna
auna 10032018 User manual