Conrad 2522653 User manual

Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
5.M.SET button
1
4
5
2 3 1 Taste RESET
2 Taste REC
3 Taste M.SET
4 Sicherungsstift
5 Batteriefach
Vorbereitungen zur Montage
• Führen Sie Empfangsversuche aus, um einen geeigneten Montageort für die Funk-Wanduhr
festzulegen. Lesen Sie das Kapitel „DCF-Empfang“, um zu erfahren, wie dies durchgeführt
werden kann.
Montage
• Die Funk-Wanduhr wird an der Wand aufgehängt.
• Für die Wandmontage ist an der Geräterückseite eine Aufhängeöse vorhanden.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Schraubenlöchern bzw. beim
Festschrauben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen (auch Wasserleitungen)
beschädigt werden.
• Befestigen Sie die Uhr mit einer geeigneten Schraube, die Sie einige Millimeter weit aus der
Wand herausstehen lassen.
• Die Funk-Wanduhr ist nach vollständiger Inbetriebnahme und Einstellung bereit zur
Benutzung. Lesen Sie dazu das Kapitel „Inbetriebnahme“.
• Hängen Sie die Uhr mit der Aufhängeöse am Schraubenkopf auf.
Inbetriebnahme
a) Batterie oder Akku einlegen/wechseln
• Entfernen Sie vor dem Einlegen gegebenenfalls die verbrauchte Batterie.
• Der Sicherungsstift (4) im Uhrwerk (auf der Rückseite) muss vor dem erstmaligen Einlegen
der Batterie entfernt werden.
• Legen Sie eine 1,5 V Batterie vom Typ AA/Mignon (nicht im Lieferumfang enthalten)
polungsrichtig (Plus/+ und Minus/- beachten) in das Batteriefach (5) auf der Rückseite des
Uhrwerks ein.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn plötzlich starke Zeitabweichungen auftreten oder
die Zeiger der Funk-Wanduhr stehen bleiben.
Der Betrieb des Produkts mit Akku ist im Prinzip möglich. Durch die geringere
Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und der geringeren Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer als bei Batterien. Wenn Sie trotz
dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt
spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung. Wir empfehlen Ihnen,
vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und
sicheren Betrieb zu ermöglichen.
b) DCF-Empfang
• Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte die Funk-Wanduhr nicht neben anderen
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. montiert werden. Der Betrieb einiger
elektronischer Geräte kann den DCF-Empfang stören.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterie erfolgt der erste Empfangsversuch, um das DCF-
Signal zu empfangen. Die Uhrzeiger laufen in die Grundstellung (12 Uhr) und stellen sich
nach erfolgreichem DCF-Empfang automatisch auf die aktuelle Uhrzeit ein.
• Normalerweise ist dieser Synchronisationsvorgang nach ca. 2 - 5 Minuten abgeschlossen.
Sobald das DCF-Signal dekodiert wurde (dies kann bis zu 5 Minuten dauern), wird die exakte
Zeit angezeigt.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert einige Minuten.
Bewegen Sie das Produkt in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Bedienelemente!
Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften
Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe
von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
Während dieses Einstellvorgangs drehen sich die Zeiger mehrmals bis die richtige
Zeit empfangen wird.
Falls nach max. 8 Minuten nicht die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird, verändern Sie die
Position des Produkts und starten Sie den DCF-Empfang manuell erneut. Drücken
und halten Sie die Taste REC (2) auf der Rückseite des Gehäuses 3 Sekunden
lang. Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet. (siehe auch Kapitel
„Manueller DCF-Empfangsversuch“).
Bedienungsanleitung
Funk-Wanduhr schwarz, silber, weiß
Best.-Nr. 2522653, 2522819, 2522818
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit. Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird
die Uhrzeit automatisch eingestellt. Wenn das DCF-Signal nicht empfangen werden kann, ist
eine manuelle Einstellung der Uhrzeit und ein Betrieb ohne das DCF-Zeitsignal möglich. Die
Ganggenauigkeit der Uhr ist dann aber nur eingeschränkt gewährleistet.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Funk-Wanduhr • Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
• Öffnen/zerlegen Sie das Produkt nicht (bis auf die in dieser Anleitung
beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterie).
b) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2522653_2522819_2522818_v2_0422_02_dm_mh_de
Warten Sie ca. 2 - 5 Minuten bis die Zeit angezeigt wird.
• Die Uhr unternimmt sechsmal den Versuch der Synchronisierung mit
der DCF-Zeit (um 1:22, 5:22, 9:22, 13:22, 17:22 und um 21:22 Uhr).
Wenn das Zeitsignal erfolgreich empfangen wurde, beendet die Uhr
die Empfangsversuche.
• Nach erfolgreichem Erstempfang, unternimmt die Uhr an darauf
folgenden Tagen automatisch dreimal pro Tag um 1:22, 3:22 und
5:22 Uhr den Versuch der Synchronisierung mit der DCF-Zeit. Dies
reicht aus, um die Abweichung auf unter einer Sekunde pro Tag zu
halten.
• Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu
1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!)
und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
c) Manueller DCF-Empfangsversuch
• Um eine Suche nach dem DCF-Signal manuell durchzuführen (z.B. wenn Sie die Position der
Funk-Wanduhr verändert haben und das DCF-Signal nicht empfangen wird), drücken und
halten Sie die Taste REC für ca. 3 Sekunden, um einen manuellen Neuempfangsversuch
des Zeitsignals zu beginnen. Die Uhr hält für ca. 3 bis 10 Minuten an und unternimmt einen
Empfangsversuch für den Empfang des DCF-Signals. Warten Sie dann bis die aktuelle
Uhrzeit angezeigt wird. Wenn der Empfangsversuch nicht erfolgreich war, stellt sich die Uhr
auf dieselbe Zeit ein, die zu Beginn des Empfangsversuchs gezeigt wurde und zählt die Zeit
hinzu, welche während des erfolglosen Empfangsversuchs vergangen ist. Die zu Beginn
des manuellen Empfangs angezeigte Zeit war 13 Uhr und der Empfangsversuch dauerte
5 Minuten, die beim Weiterlaufen angezeigte Zeit ist dann 13:05 Uhr.
d) Manuelle Uhrzeiteinstellung
• Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn das Uhrwerk außerhalb des
Empfangsbereichs des DCF-Signals betrieben werden soll.
• Um die Uhrzeit manuell einzustellen, drücken Sie die Taste M.SET (3) drei Sekunden lang.
Der Sekundenzeiger stoppt für ca. 5 Sekunden ab. Beginnen Sie innerhalb dieser Zeit mit
dem Einstellen der Uhrzeit. Wenn der Zeiger wieder losläuft, müssen Sie die Taste M.SET
erneut drei Sekunden lang drücken, um in den manuellen Einstellmodus zu gelangen.
Als Alternative stoppen Sie die Uhr mit der Taste REC und stellen die Zeit ebenfalls
mit M.SET ein wie im Folgenden beschrieben.
• Drücken und halten Sie die Taste M.SET kurz, um die Uhrzeit in Minutenschritten einzustellen
oder halten Sie die Taste M.SET gedrückt, um die Uhrzeit kontinuierlich zu verstellen (laufen
lassen).
• Wenn die Taste M.SET nicht mehr betätigt wird, wird die eingestellte Uhrzeit nach 5 Sekunden
automatisch übernommen und der Modus der manuellen Zeiteinstellung verlassen. Die Uhr
läuft wieder normal weiter.
e) Rücksetzen des Uhrwerks
• Benutzen Sie diese Funktion, wenn das Uhrwerk nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert
oder anderweitige Funktionsprobleme, wie z.B. Empfangsprobleme des DCF-Signals,
auftreten. Hierbei werden alle bisher empfangenen DCF-Daten gelöscht. Versuchen Sie den
Empfang möglichst an anderer Stelle.
• Um das Uhrwerk zurückzusetzen, drücken Sie die Taste RESET (1) mit einem spitzen
Gegenstand (z.B. einem Kugelschreiber).
• Die Zeiger laufen in die Grundstellung (12:00 Uhr) und das Uhrwerk unternimmt einen
Empfangsversuch für das DCF-Signal.
• Warten Sie etwa 2 - 5 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
f) Außerbetriebnahme
• Wenn Sie die Uhr außer Betrieb nehmen wollen, z.B. wegen eine Umzugs, setzen Sie sie
vorher zurück wie im Kapitel „Rücksetzen des Uhrwerks“ beschrieben.
Der Sicherungsstift (4) kann nur wieder eingesetzt werden, wenn die Zeiger in der
Grundstellung (12:00 Uhr) stehen. Entnehmen Sie dann in einem solchen Fall die
Batterie/den Akku.
Pege und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive, und scheuernde Reinigungsmittel,
Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen
oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
• Entnehmen Sie vor einer Reinigung die Batterie/den Akku.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Staub lässt sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel entfernen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
- Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
Behebung von Störungen
Das Uhrwerk synchronisiert nicht oder hat nur zeitweise Empfang:
- Die Entfernung zum DCF-Sender ist zu groß oder durch geographische Gegebenheiten
eingeschränkt.
- Ändern Sie den Standort, schalten Sie störende Geräte, wie Fernsehgeräte, Computer
oder Mikrowellenherde aus.
- Vermeiden Sie die Aufstellung in der Nähe von großen Metallächen, die die Funksignale
abschirmen können. Auch metallbedampfte Fenster können den Signalempfang
beeinussen.
- Stellen Sie das Uhrwerk zur Synchronisation ans Fenster und richten Sie es mit der Vorder-
oder Rückseite in Richtung Frankfurt (M) aus.
- Lassen Sie das Uhrwerk über Nacht laufen, um atmosphärische Störungen zu vermindern.
- Setzen Sie das Uhrwerk zurück, wie im Kapitel „Rücksetzen des Uhrwerks“ beschrieben.
Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
- in unseren Conrad-Filialen
- in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
- in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/
Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Technische Daten
Spannungsversorgung .......................... 1 x 1,5 V/DC Batterie, Typ AA/Mignon
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Leistungsaufnahme ............................... max. 1,2 mA
Standby-Leistungsaufnahme................. 0,002 mA
Batterielebensdauer .............................. ca. 1 Jahr (je nach verwendetem Batterietyp)
Zeitsignal ............................................... DCF
Material.................................................. Polyvinylchlorid und Glas
Betriebsbedingungen............................. -10 bis +50 °C, 30 - 90 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen................................. -20 bis +50 °C, 20 - 90 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Abmessungen (Ø x T) ........................... 300 x 56 mm
Gewicht.................................................. 619 g (ohne Batterie)

Product overview
5.M.SET button
1
4
5
2 3 1 RESET button
2 REC button
3 M.SET button
4 Locking pin
5 Battery compartment
Preparation for mounting
• Check that you can receive a signal before mounting the clock (see "DCF signal reception"
for details).
Installation
• The clock is designed to be hung on a wall.
• Use the rear-mounted hook to hang the clock.
Ensure that no existing cables or pipes (including water pipes) are damaged when
drilling mounting holes or securing screws.
• Secure the clock in place using a screw that protrudes a few millimetres from the wall.
• Refer to "Operation" for more information on using and setting up the wall clock.
• Hang the clock on the screw using the hook.
Operation
a) Inserting/replacing the battery
• Remove the used battery (if applicable).
• Before inserting the battery for the rst time, remove the locking pin (4) on the back of the
clock.
• Insert one 1.5 V AA battery (not included) into the battery compartment (5) on the back of the
clock, making sure that the positive (+) and negative (-) poles are correctly aligned.
• Change the battery if the clock fails to keep the time or the hands stop moving.
In principle, it is possible to operate the clock with a rechargeable battery. However,
rechargeable batteries have a lower voltage (rechargeable battery = 1.2 V,
conventional battery = 1.5 V) and a lower capacity, resulting in a shorter battery
life. If you wish to use a rechargeable battery, use a special NiMH battery with a low
self-discharge. For best results, we recommend that you use a high-quality alkaline
battery.
b) DCF signal reception
• To ensure optimal signal reception, do not place the clock next to other electronic devices,
cables, or metal objects. Some electronic devices may interfere with DCF reception.
• When you insert the battery, the clock will attempt to receive a DCF signal. The hands of
the clock will automatically move to 12:00. When a DCF signal is received, the hands will
automatically move to the correct time.
• This synchronisation process normally takes 2–5 minutes. The clock will display the correct
time when the DCF signal has been decoded (this can take up to 5 minutes).
It may take a few minutes for the clock to receive a DCF signal. Do not move the
clock or adjust any controls during this time.
Signal reception may be poor when the clock is placed near to double-glazed
windows, reinforced concrete, coated wallpapers or electronic devices, or when the
clock is placed in a cellar.
The hands will move several times while the time is being set.
If the correct time is still not displayed after 8 minutes, move the clock to a different
location and restart the DCF signal reception process manually. Press and hold
down the REC button (2) on the back of the clock for 3 seconds. The clock will
attempt to search for a time signal (see "Manual DCF signal reception" for details).
Wait 2–5 minutes for the time to be displayed.
Operating instructions
Radio wall clock (black, silver, white)
Order no.: 2522653, 2522819, 2522818
Intended use
This product displays the time, which is set automatically via a built-in DCF receiver. You can
also set the time manually if the clock is unable to receive a DCF signal (this may affect the
accuracy of the time).
The clock is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in
bathrooms, must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the
product for purposes other than those described above may damage the product. In addition,
improper use can cause hazards such as short circuits. Read the instructions carefully and
store them in a safe place. Make this product available to third parties only together with its
operating instructions.
This product complies with statutory national and European regulations. All company and
product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery content
• Radio wall clock • Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
on this page. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
This symbol is used to highlight important information in these operating instructions.
Always read this information carefully.
This symbol indicates special information and advice on how to use the product.
Safety information
Read the operating instructions and safety information carefully. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling in this
manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to
property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
a) General information
• This product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly, as it may become
dangerous playing material for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent
unauthorized use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stress.
• Always handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height
may damage the product.
• Consult a technician if you are not sure how to use or connect the product.
• Maintenance, modications and repairs must be done by a technician or an
authorized repair centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
• Do not open or dismantle the product (except when inserting or changing the
battery as described in these instructions).
b) Batteries
• Always ensure that the battery is inserted in the correct polarity.
• To prevent the battery from leaking, remove it from the clock if you are not going to
use the product for a prolonged period. Leaking or damaged batteries may cause
acid burns if they come into contact with your skin. Always use suitable protective
gloves when handling damaged batteries.
• Batteries must be kept out of the reach of children. Do not leave batteries lying
around, as there is a risk that children or pets may swallow them.
• Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. Never charge
conventional, non-rechargeable batteries, as this may cause an explosion.

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method (e.g. photocopying, microlming, or the capture in
electronic data processing systems) requires prior written approval from the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2522653_2522819_2522818_v2_0422_02_dm_mh_en
• The clock automatically attempts to receive a DCF signal six
times per day at 01:22, 05:22, 09:22, 13:22, 17:22 and 21:22 and
stops reception attempts as soon as the signal has been received
successfully.
• Once the clock has received a signal, it syncs with the DCF time
three times a day at 01:22, 03:22 and 05:22. This is sufcient to
keep the time accurate to within one second per day.
• The DCF signal is sent from a transmitter in Mainingen (near
Frankfurt am Main, Germany) and has a range of up to 1500 km,
increasing to 2000 km in ideal reception conditions. The DCF
signal contains information such as the exact time and date (with a
theoretical time deviation of one second every million years). There
is no need to set the summer and winter time manually.
c) Manual DCF signal reception
• To search for a DCF signal manually (for example, when you move the clock to a new location
and need the clock to search for a DCF signal again), press and hold the REC button for
3 seconds. The clock will stop for 3 to 10 minutes while it searches for a DCF signal. Wait
until the correct time is displayed. If the clock fails to receive a signal, the hands will start
moving again. For example, if the time was 13:00 when the clock started to search for a
signal and the search attempt lasted 5 minutes, the clock will display 13:05 when the search
attempt ends.
d) Setting the time manually
• You may need to set the time manually, for example when the clock is not within range of
the DCF signal.
• To set the time manually, press the M.SET button (3) button for three seconds. The second
hand will stop for approx. 5 seconds for you to set the time. If the hand starts moving again,
press the M. SET button for three seconds to go back to the manual time setting mode.
Alternatively, stop the clock by pressing the REC button, and then set the time using
the M. SET button as follows:
• Press the M.SET button briey to adjust the time minute by minute, or press and hold to
adjust the time continuously.
• When you release the M.SET button, the new time will be applied after 5 seconds and the
clock will display the home screen.
e) Resetting the clock
• Use the reset function if the clock fails to respond when you press the buttons or if you
encounter other issues (e.g. the clocks fails to receive a DCF signal). Resetting the clock will
delete all previously received DCF data. Before resetting, check whether you can receive a
signal in another location.
• To reset the clock, press the RESET (1) button with a pointed object (e.g. a pen).
• The hands will move to the 12:00 position and the clock will attempt to receive a new DCF
signal.
• Wait 2 – 5 minutes for the time to be displayed.
f) Removal from service
• To remove the clock from service (e.g. when moving house), perform a factory reset (see
"Resetting the clock" for details).
The locking pin (4) can only be inserted when the hands are pointing to 12:00.
Remove the battery before inserting the locking pin.
Care and cleaning
• Do not use strong or abrasive detergents, rubbing alcohol or other chemical solutions, as
these could damage the housing or even impair the functioning of the product.
• The clock does not require any maintenance apart from changing the battery, therefore do
not attempt to dismantle it.
• Remove the battery before cleaning.
• Use a dry, lint-free cloth to clean the product.
• Dust can be easily removed using a soft clean brush.
Declaration of conformity (DOC)
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau hereby declares that this
product conforms to the 2014/53/EU directive.
- Click on the following link to read the full text of the EU declaration of conformity:
www.conrad.com/downloads
Enter the product item number in the search box. You can then download the EU declaration of
conformity in the available languages.
Troubleshooting
The clock is not synchronising or reception is intermittent:
- The clock is out of range of the DCF transmitter or there is interference from the
surroundings.
- Move the clock to a different location and switch off devices that may be interfering with
reception such as TVs, computers or microwave ovens.
- Avoid placing the clock close to large metal surfaces that may block reception. Metal-
coated windows may also affect signal reception.
- To synchronise the clock, place it by a window with either the front or back facing towards
Frankfurt, Germany.
- Leave the clock switched on overnight to reduce atmospheric interference.
- Reset the clock (see “Resetting the clock” for details).
Disposal
a) Product
This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the
EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as
unsorted municipal waste at the end of its service life.
Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose
of it separately from unsorted municipal waste. Spent batteries and accumulators,
which are not enclosed by the WEEE, as well as lamps that can be removed from
the WEEE in a non-destructive manner, must be removed by end users from the
WEEE in a non-destructive manner before it is handed over to a collection point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-back
of waste. Conrad provides the following return options free of charge (more details on our
website):
- in our Conrad ofces
- at the Conrad collection points
- at the collection points of public waste management authorities or the collection points set
up by manufacturers or distributors within the meaning of the ElektroG
End users are responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply in
countries outside of Germany.
b) (Rechargeable) batteries
Remove batteries/rechargeable batteries, if any, and dispose of them separately from the
product. According to the Battery Directive, end users are legally obliged to return all spent
batteries/rechargeable batteries; they must not be disposed of in the normal household waste.
Batteries/rechargeable batteries containing hazardous substances are labelled
with this symbol to indicate that disposal in household waste is forbidden. The
abbreviations for heavy metals in batteries are: Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb
= Lead (name on (rechargeable) batteries, e.g. below the trash icon on the left).
Used (rechargeable) batteries can be returned to collection points in your municipality, our
stores or wherever (rechargeable) batteries are sold. You thus full your statutory obligations
and contribute to environmental protection.
Batteries/rechargeable batteries that are disposed of should be protected against short circuit
and their exposed terminals should be covered completely with insulating tape before disposal.
Even empty batteries/rechargeable batteries can contain residual energy that may cause them
to swell, burst, catch re or explode in the event of a short circuit.
Technical data
Power supply......................................... 1 x 1.5 V/DC AA battery (not included)
Power consumption............................... max. 1.2 mA
Standby power consumption ................. 0.002 mA
Battery life.............................................. Approx. 1 year (depending on the battery type)
Time signal ............................................ DCF
Material.................................................. Polyvinyl chloride and glass
Operating conditions.............................. -10 to +50 °C, 30 – 90 % relative humidity
(non-condensing)
Storage conditions................................. -20 to +50 °C, 20 – 90 % relative humidity
(non-condensing)
Dimensions (Ø x D) ............................... 300 x 56 mm
Weight ................................................... 619 g (without battery)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Conrad Clock manuals

Conrad
Conrad 67 22 13 User manual

Conrad
Conrad 67 24 39 User manual

Conrad
Conrad 67 25 60 User manual

Conrad
Conrad 67 17 16 User manual

Conrad
Conrad 64 48 46 User manual

Conrad
Conrad RC 246 User manual

Conrad
Conrad 67 17 21 User manual

Conrad
Conrad 67 17 30 User manual

Conrad
Conrad 672448 User manual

Conrad
Conrad Q User manual

Conrad
Conrad 2521713 User manual

Conrad
Conrad 43 96 57 User manual

Conrad
Conrad 64 01 64 User manual

Conrad
Conrad 51 68 79 User manual

Conrad
Conrad WQ 140 User manual

Conrad
Conrad KW-9150 User manual

Conrad
Conrad 2521708 User manual

Conrad
Conrad 640534 User manual

Conrad
Conrad 672005 User manual

Conrad
Conrad 67 23 67 User manual