
3
Einführung
Bei der Entwicklung des Transport-Rollstuhls D-Lite
haben wir unser besonderes Augenmerk auf Eleganz
und Qualität gerichtet.
Dieser Transport-Rollstuhl ist sowohl zur gelegentlichen
als auch zur häufigen Verwendung geeignet – im Freien
wie in Innenräumen.
Er verfügt über einen leichten und robusten Aluminium-
rahmen. Und er ist für einen einzelnen Benutzer von bis
zu 125 kg Gewicht konzipiert.
Er ist mit 12,5" oder 24"-Rädern ausgestattet, mit denen
entweder der Fahrer oder eine Begleitperson ihn betrei-
ben kann.
Die Transport-Rollstühle D-Lite werden mit höchstem
Qualitätsanspruch hergestellt und sind CE-konform.
Drive Medical ist ein nach DIN EN ISO 13485: 2012
zertifizierter Medizinproduktehersteller.
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit
im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen
Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen,
um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft
zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich
der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen
Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.
Die Versorgung mit Transport-Rollstühlen ist dann an-
gezeigt, wenn Behinderte ihren Rollstuhl selbst, ohne
fremde Hilfe, z.B. in einem PKW, unterbringen müssen,
oder wenn Begleitpersonen nicht in der Lage sind, einen
Standardrollstuhl, ggf. auch mit abnehmbaren Rädern,
aufgrund seines höheren Gewichtes zu transportieren.
Der Transport-Rollstuhl dient ausschließlich gehunfähi-
gen und gehbehinderten Menschen zum individuellen
Gebrauch bei Selbstbeförderung und Fremdbeförderung
im alltäglichen Gebrauch, im Innen- und im Außenbereich
auf ebenem und festem Untergrund.
Die Verwendung des Transport-Rollstuhles ist ungeeig-
net bei:
Wahrnehmungsstörungen
Starken Gleichgewichtsstörungen
Gliedmaßenverlust an beiden Armen
Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden an beiden Armen
Sitzunfähigkeit
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Transport-Rollstuhls
die nachstehenden Sicherheitshinweise:
• Fahren oder schieben Sie bei Gefälle nur mit nied-
riger Geschwindigkeit. Überschreiten Sie das an-
gegebene maximale Gefälle nicht.
• Der Transport-Rollstuhl ist nur für eine Einzelperson
gedacht.
• Ist der Transport-Rollstuhl in Bewegung, müssen die
Füße auf den Fußplatten ruhen. Stehen Sie nicht auf
der Fußplatten.
• Verwenden Sie keine Rolltreppen.
• Fahren Sie bei Gefälle nicht rückwärts nach unten.
• Bewahren Sie jederzeit das Gleichgewicht. Der
Schwerpunkt des Rollstuhlfahrers sollte stets inner-
halb des Sitzbereiches sein.
• Greifen Sie nicht nach Dingen, die sich außerhalb
der Reichweite Ihres Armes befinden.
• Seien Sie sich möglicher Gefahren in Ihrer Umge-
bung bewusst, wie z.B. enge Türdurchgänge, Trep-
pen, Haushaltsgeräte, Kinderspielzeug usw.
• Für Ratschläge zum Umsetzen in den Transport-
Rollstuhl und aus dem Transport-Rollstuhl empfeh-
len wir Ihnen, sich an medizinisches Fachpersonal
zu wenden. Die Feststellbremsen müssen beim Um-
setzen stets betätigt werden.
• Die Transport-Rollstuhlbremsen und Feststellbrem-
sen eignen sich nicht zum Abbremsen des Rollstuhls.
Verstellung der Armlehnen
Der Winkel und die vordere Höhe der Armlehnen können
an den Benutzer angepasst werden. Zur Änderung des
Winkels drücken Sie wie im Foto gezeigt den Knopf und
bewegen gleichzeitig das vordere Ende der Armlehne
nach oben oder unten. Ist der gewünschte Winkel
erreicht, lassen Sie zum Arretieren den Knopf los.
Verstellung der Beinstützen
Die Länge der Beinstützen kann angepasst werden.
Dazu lösen Sie zunächst die Inbusschraube an der
Beinstütze mit dem beiliegenden Inbusschlüssel. Dann
schwenken Sie die Fußplatte nach innen oder außen,
bis die gewünschte Position erreicht ist. Zum Schluss
ziehen Sie die Inbusschraube wieder fest.
DE