EOS ECON 45A1 Planning guide

1
D
IP x4
Made in Germany
ECON 45A1
Druck Nr. 29343786/ - 28.12
DMontage- und Gebrauchsanweisung
Assembly and operating instruction
Руководство по монтажу и эксплуатации
GB
RU

2
Deutsch .....................................................................................3
English.....................................................................................18
Русско .....................................................................................33

3
D
Deutsch
Inhalt
Lieferumfang...........................................................................................................4
Technische Daten ...................................................................................................4
Allgemeine Hinweise zum Saunabaden .................................................................5
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen....................................................................6
Montage des Steuergerätes ...................................................................................7
Wandbefestigung ..............................................................................................7
Elektroanschluss.....................................................................................................9
Anschluss des Saunaofens...............................................................................9
Anschluss der Saunaleuchte.............................................................................9
Installationsschema.........................................................................................10
Anschluss Saunaheizgerät..............................................................................10
Anschluss der Fühlerleitungen........................................................................11
Montage des Ofenfühlers................................................................................11
Bedienung.............................................................................................................12
Inbetriebnahme der Saunaanlage ........................................................................13
Ausschalten der Saunaanlage..............................................................................13
Ein-, Ausschalten der Saunaleuchte.....................................................................13
Der Geräteschalter (Switch-off) ............................................................................15
Fehlersuche / Fehlermeldungen ...........................................................................15
Service Adresse....................................................................................................16
Recycling ..............................................................................................................16
Gewährleistung.....................................................................................................16
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! .....................17

4D
Lieferumfang
(Änderungen vorbehalten)
Zum Lieferumfang des Steuergerätes gehört:
1. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatursicherung, KTY-Fühler mit Fühlergehäuse, zwei
Stück Befestigungsschrauben 3 x 25 mm und Fühlerkabel ca. 2,0 m lang.
2.Plastikbeutel mit drei Befestigungsschrauben 4 x 20 mm.
3. Ersatz-Übertemperatursicherung
Technische Daten
Nennspannung: 400 V 3 N 50 Hz AC
Schaltleistung: max. 9 kW ohmsche Last (AC1 - Betrieb) DurchAnschluss
von Leistungsschaltgeräten bis 36 kW erweiterbar
Heizzeitbegrenzung: 6 h
Anzeige: Dreistellige 7-Segment-Anzeige
Schutzart: IPx4 nach EN 60529 Spritzwasserschutz
Regelbereich Saunabetrieb: 40 bis 115°C
Fühlersystem: KTY-Sensor mit Sicherheits-Temperaturbegrenzer
142°C
Regelcharakteristik: Digitale Zweipunktregelung
Licht: max. 200 W max. 1 A
Fehleranzeige: Blinkende LED und Anzeige ERR im Anzeigedisplay
für: Leitungskurzschluss oder Leitungsunterbrechung zum
Ofenfühler Leitungsunterbrechung bzw. Defekt der Über-
temperatursicherung
Umgebungstemperaturen: -10°C bis +40°C
Lagertemperaturen: -20°C bis +70°C
Max. Anschlußquerschnitte starr 4,0 mm²
flexibel mit Aderendhülse 2,5 mm²

5
D
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie
ein hochwertiges elektronisches Gerät er-
worben, welches nach den neuesten Nor-
men- und Güterichtlinien entwickelt und ge-
fertigt wurde.
Beachten Sie, dass zu einem wohligen ty-
pischen Saunaklima in Ihrer Kabine immer
ein optimales Zusammenwirken von Sauna-
kabine, Saunaheizgerät sowie Saunasteuer-
gerät gewährleistet sein muss.
Mit diesem hochwertigen Saunasteuerge-
rät „bedienen“ Sie Ihre Saunaanlage und
mit den vielen individuellen Programmier-
möglichkeiten werden Sie sicher schnell die
Einstellungen finden, bei denen Sie sich am
wohlsten fühlen.
Das Empfinden in der Sauna ist subjektiv,
daher bedarf es wirklich dem eigenen Emp-
finden, oder dem der Familie, um die indivi-
duellen EInstellungen zu finden.
Werkseitig werden für den finnischen Be-
trieb 95°C voreingestellt. Für den Feuchte-
betrieb betragen diese Einstellungen
60 °C und 60 % Feuchte.
In den anschließenden Bedienungsanwei-
sungen ist beschrieben, wie Sie „Ihr Klima“
in der Kabine vorwählen können. Lesen Sie
diese Anweisungen sorgfältig durch, damit
Sie schnell und einfach durch die Program-
mierung finden.
Beachten Sie beim Saunabaden, dass es
unterschiedliche Temperaturen in der Kabi-
ne gibt. So ist es direkt unter der Kabinende-
cke am heissesten, während zum Fußboden
hin ein deutliches Temperaturgefälle vorhan-
den ist. Umgekehrt verhält es sich mit der re-
lativen Feuchte, die unter der Kabinendecke
am geringsten und zum Fußboden hin am
höchsten ist.
Allgemeine Hinweise zum Saunabaden
Aus Sicherheitsgründen ist der Temperatur-
fühler mit der Übertemperatursicherung im
Bereich über dem Ofen an der Kabinende-
cke angeordnet, da sich hier üblicherweise
die heißeste Zone in der Kabine befindet.
Somit wird es vom Temperaturfühler des
Steuergerätes zu Ihrem Anzeigethermome-
ter in der Kabine immer Temperaturunter-
schiede geben.
So kann z.B. bei einer Temperaturvorwahl
von 100 °C durchaus auf Ihrem Anzeige-
thermometer ein Wert von 85°C - 90°C an-
gezeigt werden. Dies entspricht dann auch
den üblichen Klimawerten in der Kabine.
Verwenden Sie nur saunageeignete (bis
140° C temperaturbeständige) Kabinenbe-
leuchtungen.
Achten Sie immer auf Hygiene. Legen Sie
immer Hand- oder Badetücher unter, damit
kein Schweiß auf das Holz tropft.
Um Ihre Kabine vor möglichen Schäden
durch den Feuchtebetrieb zu schützen,
empfehlen wir nach jedem Feuchtebad ein
Nachheizen bzw. ein Nachtrocknen der Ka-
bine.
Zusätzlich kann in schlecht belüfteten
Räumlichkeiten ein Lüfter zum Abführen der
verbrauchten feuchten Luft verwendet wer-
den.
Um Zugerscheinungen in der Kabine zu ver-
meiden, sollte eine Lüfterfunktion während
des Saunabadens möglichst vermieden
werden. Sie sollte nur eingesetzt werden,
wenn es vom Kabinenhersteller empfohlen
wird.
Stellen Sie immer sicher, dass
sich zum Beginn des Heizvor-
ganges keine Gegenstände auf dem Sau-
naheizgerät befinden. Brandgefahr!

6D
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder er-
hielten von Ihr Anweisung, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Achtung: Das Gerät darf nicht in ge-
schlossenen Schaltschränken oder
in einer geschlossenen Holzverkleidung
installiert werden!
• Die elektrische Installation darf nur von
einem autorisierten Elektroinstallateur
durchgeführt werden.
• Es sind die Vorschriften Ihres Elektro-
versorgungsunternehmens (EVU) sowie
die einschlägigen VDE-Vorschriften (DIN
VDE 0100) einzuhalten.
• Achtung Lebensgefahr: Führen Sie
niemals Reparaturen und Installa-
tionen selbst durch. Die Gehäuseabde-
ckung darf nur von einem Fachmann ent-
fernt werden.
• Beachten Sie unbedingt die in der Mon-
tageanleitung angegebenen Maßanga-
ben, insbesondere bei der Montage des
Temperaturfühlers. Die über dem Ofen
auftretenden Temperaturen sind maßge-
bend für die Temperatureinstellung. Nur
bei korrekter Montage werden die Tem-
peraturgrenzwerte eingehalten und eine
sehr geringe Temperaturschwankung im
Liegenbereich der Saunakabine erreicht.
• Das Gerät darf nur für den dafür vorgese-
henen Zweck als Steuerung für Saunaö-
fen bis 9 kW verwendet werden. (In Ver-
bindung mit einem Leistungsschaltgerät
bis 36 kW).
• Die Anlage muss bei allen Installations-
und Reparaturarbeiten allpolig vom Netz-
getrennt werden, d.h. Sicherungen bzw.
Hauptschalter ausschalten.
• Die Sicherheits- und Installationshinweise
des Saunaofen-Herstellers sind zu beach-
ten.
• Beachten Sie auch die Vorgaben und An-
weisungen des Kabinenherstellers.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Achtung!
Sehr geehrter Kunde,
nach den gültigen Vorschriften ist der
elektrische Anschluss des Saunaofens so-
wie der Saunasteuerung nur durch einen
Fachmann eines autorisierten Elektrofach-
betriebes zulässig.
Wir weisen Sie daher bereits jetzt da-
rauf hin, dass im Falle eines Garantiean-
spruches eine Kopie der Rechnung des
ausführenden Elektrofachbetriebes vorzu-
legen ist.
Beim Einsatz von Steuergeräten, die
die Möglichkeit der Ferneinwirkung (GSM-
Modul, Ferntaster usw.) oder der zeitver-
setzten Einschaltung (Vorwahlzeit, Wochen-
timer o.ä.) bieten, ist, bei gewerblichem
Einsatz, ein Schutz vor Einschaltung mit
bedecktem Heizgerät erforderlich. (Abdeck-
schutz Typ 1-5 oder S-Guard).

7
D
Montage des Steuergerätes
Wandbefestigung
Das Steuergerät darf nur außerhalb der Ka-
bine montiert werden. Als Montageort wäh-
len Sie zweckmäßigerweise die Kabinen-
wand an deren Innenseite der Saunaofen
befestigt ist. Sind bereits Leerrohre für die
elektrischen Installationen vorhanden, ist die
Position des Steuergerätes durch diese vor-
bestimmt. Zur Montage verfahren Sie bitte
nach folgender Anweisung:
Abb. 1
Befestigungsschrauben
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Steuer-
gerätes ab. Dazu lösen Sie die Befesti-
gungs-schrauben unter der Bedienungs-
skala. Vergrößern Sie die Löcher für die
Durchführungen der Kabel (Abb. 4) mit
Hilfe eines geeigneten scharfen Messers.
Die Bohrungen Ø 3 mm für die mitgeliefer-
ten Holzschrauben 4 x 20 mm werden
entsprechend den in Abb. 3 + 3.1 angege-
benen Maßen angebracht.
2.In das obere mittlere Loch drehen Sie eine
der Holzschrauben. An dieser Schraube
wird das Steuergerät eingehängt. Lassen
Sie zu diesem Zweck die Schraube ca. 3
mm herausstehen (Abb. 3.2).
3. Hängen Sie das Steuergerät mit dem
oberen Befestigungsloch an die heraus-
stehende Schraube. Führen Sie die An-
schlussleitungen durch die dafür vorge-
3
Abb. 3
Abb. 3.1
sehenen Durchführungen und schrauben
Sie das Gehäuseunterteil in den beiden
unteren Bohrungen fest an die Kabinen-
wand. Abb. 4
Abb. 3.2
Augenhöhe
Augenhöhe

8D
Tabelle 1
Zuleitung für Kabi-
nenbeleuchtung
Netzzuleitung
Lufteintrittsöffnung Abb. 5
Durchführung für
Ofenzuleitung
Durchführung für
Netzzuleitung
Durchführung für
Lampe, Lüfter
Durchführung für
Fühlerleitungen
Abb. 4
Befestigungslöcher
oberes Befestigungsloch
Ofen-
leistung
nach DIN
elektr.
Anschluss
Absicherung
Steuergerät
in A
für Kabinen-
volumen
Verbindung
Netz -
Steuergerät
Verbindung
Steuergerät
- Ofen
4,5 kW
3N AC
50 Hz
400 V
3 x 16
4 - 6 m³
5 x 2,5 5 x 1,5
6,0 kW 6 - 10 m³
7,5 kW 8 - 12 m³
9,0 kW 10 - 14 m³
Alle Angaben zu Leitungsquerschnitten sind
Mindestquerschnitte in mm² Kupferleitung.

9
D
Elektroanschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von
einem zugelassenen Elektroinstallateur
unter Beachtung der Richtlinien des ört-
lichen Energieversorgungsunternehmens
und des VDE durchgeführt werden.
Grundsätzlich darf nur ein festerAnschluss an
das Netz erfolgen, wobei eine Einrichtung vor-
zusehen ist, die es ermöglicht, die Anlage mit
einer Kontaktöffnungsweite von mindestens
3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Alle elektrischen Installationen und alle An-
schlussleitungen, die im Inneren der Kabine
verlegt werden, müssen für eine Umgebungs-
temperatur von mindestens 170°C geeignet
sein.
.
Die Netzzuleitung wird zum Steuergerät
geführt und an den Netzeingangsklemmen
angeschlossen.
Den Saunaofen entsprechend der Monta-
geanleitung des Herstellers vor die Luftein-
trittsöffnung montieren.
Die Silikonleitung durch die Leerrohre zum
Lastteil führen und an den entsprechenden
Klemmen nach Schaltplan anschließen.
Hinweis: Bei nicht vorhandenen Leerrohren,
neben der Lufteintrittsöffnung ein Loch boh-
ren und durch dieses Loch die Ofenzuleitung/
en nach außen und zu den entsprechenden
Klemmen im Steuergerät führen. Zum Schutz
der Silikonleitung vor äußerer Einwirkung,
muss diese verdeckt verlegt werden. Daher
verwenden Sie einen geeigneten Kabelkanal
oder ein PVC-Rohr, in dem Sie die Leitung bis
zum Lastteil führen.
Anschluss des Saunaofens
Die Saunaleuchte muss der Schutzart
Spritzwassergeschützt (IPx4) entsprechen
und gegenüber der Umgebungstemperatur
beständig sein. Die Saunaleuchte kann an
jeder beliebigen Stelle, jedoch niemals in
der Nähe des aufsteigenden Heißluftstroms
des Ofens montiert werden. Es dürfen nur
Glühbirnen verwendet werden!
Anschluss der Saunaleuchte

10 D
Installationsschema
4
35
4
5
= alternativ
400 V 3 N AC 50 Hz
LSG
ECON
Anschluss Saunaheizgerät
400 V 3 N AC
max .9 kW
LW V N S NL L
142°C
N
LL L
1 2 3
2 311
U
LSG
ECON

11
D
Anschluss der Fühlerleitungen
Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht
zusammen verlegt oder durch eine gemein-
same Durchführung geführt werden. Eine
gemeinsame Verlegung kann zu Störungen
der Elektronik führen, z.B. einem „Flattern“
der Schaltschütze. Wenn eine gemeinsame
Verlegung notwendig, oder die Leitung län-
ger als 3m ist, muss eine abgeschirmte Füh-
lerleitung (4 x 0,5 mm²) verwendet werden.
Hierbei muss die Abschirmung im Steuerge-
rät an Masse angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte, dass sich nachfolgende
Maßangaben auf die Werte beziehen, die
bei der Geräteprüfung nach EN 60335-
2-53 vorgegeben wurden. Grundsätzlich
muss der Ofenfühler an der Stelle montiert
werden, an der die höchsten Temperaturen
erwartet werden. Einen Überblick über den
Montageort des Fühlers geben Ihnen die
Abb. 7 - 9.
1. Der Ofenfühler wird in Kabinen bis zu der
Größe von 2 x 2 m gemäß Abb. 7 und 8
montiert, in größeren Kabinen gemäß
Abb. 7 und 9 montiert.
20 cm
Abb. 7
Gehäuse
rot
rot
Fühlerplatine
Sensor
weiß (Limiter)
weiß (Limiter)
Abb. 10
Abb. 8 Abb. 9
Bohrung
Saunadecke
Fühlergehäuse auf
Mitte Profilbrett
Fühlerleitung
Klemmen im
Steuergerät
Abb. 11
2.Bohren Sie dafür ein Loch für die Kabel-
durchführung, vorzugsweise in die Mitte
eines Profilbrettes.
3. Führen Sie die Fühlerkabel durch das ge-
bohrte Loch und schließen Sie die Fühler-
leitung gemäß Abb. 10 an.
4. Die Leitungen für den Begrenzer (weiß)
und den Temperaturfühler (rot) gemäß
Abb. 10 an der Fühlerplatine anklemmen:
Die Fühlerplatine anschließend in das Ge-
häuse einrasten.
5.Nach vollständiger Montage und ord-
nungsgemäßem Betrieb des Steuerge-
rätes muss die Leitung zur Übertempe-
ratursicherung auf Kurzschluss überprüft
werden. Lösen Sie hierzu eine der weißen
Leitungen im Fühlergehäuse. Das Sicher-
heitsschütz des Steuergerätes muss ab-
fallen, d.h. der Heizkreis muss unterbro-
chen sein.
Montage des Ofenfühlers

12 D
Symbol &
Heizen-LED
(rot)
Symbol &
Betrieb-LED
(grün)
Einstelltaste für
Wert erhöhen
Einstelltaste für
Wert verringern
Bedienung
Ein / Aus
Sauna Ein / Aus
Licht
3-stelliges
LED-Display
Auf den nun folgenden Seiten wollen wir Sie mit den Bedienelementen und Funktionen Ihrer
Saunasteuerung vertraut machen. Die Skizzen neben dem Text zeigen die jeweils sichtba-
ren Anzeigen der Steuerung. Die Zeichen bedeuten, dass der so eingerahmte Teil der
Anzeige blinkt.
Nach kurzer Zeit werden Sie sicherlich in der Lage sein Ihre Saunasteuerung im vollen
Umfang zu Nutzen.
Wir wünschen Ihnen viele erholsame Stunden mit Ihrer Sauna.
Symbol &
Licht-LED
(gelb)
Zeigt das Gerät nach dem Einschalten der Spannug keine Reaktion, überprüfen Sie
die Schalterstellung des Geräteschalters (Switch-Off). Siehe hierzu Kapitel „Der Gerä-
teschalter (Switch-Off)“ am Ende dieser Anweisung.

13
D
Inbetriebnahme der Saunaanlage
Drücken Sie die - Taste um den Sauna-
ofen einzuschalten.
In der Anzeige erscheinen die eingestellte
Temperatur (Werkseinstellung 95° C) . Die
grüne Betriebs-LED leuchtet und solange
der Saunaofen heizt, leuchtet auch die rote
Heizen-LED.
Nach Ablauf der Heizzeitbegrenzung (6
Stunden) schaltet die Anlage automatisch
ab. Wollen Sie die Anlage manuell abschal-
ten, drücken Sie die Taste.
Ausschalten der Saunaanlage
95
Ein-, Ausschalten der Saunaleuchte
Durch drücken der - Taste kann die Ka-
binenbeleuchtung ein- oder ausgeschaltet
werden. In der Anzeige leuchtet zusätzlich
die gelbe Licht -LED wenn die Beleuchtung
eingeschaltet ist.
95

14 D
Ändern der Temperatur
Im Folgenden zeigen wir, wie Sie die Temperatur der Sauna Ihren Wünschen entsprechend ein-
stellen können. Bedenken Sie aber, dass diese eingestellten Werte je nach Kabinenauslegung
um einige Grad von der Temperatur in der Kabine abweichen können. Aus Sicherheitsgründen
wird die Temperatur direkt an der heißesten Stelle der Kabine über dem Saunaofen erfasst.
Dieser Wert dient als Bezugswert für die Temperatur im Bereich der Saunabänke. Je nach
Leistung des Ofens und Plazierung der Frischluftzufuhr, können sich ungünstige Einflüsse auf
diese Messung auswirken mit der Folge, dass die maximale Temperatur nicht ganz erreicht
wird. Der Regelbereich ist jedoch generell so ausgelegt, dass die übliche Saunatemperatur
im Bereich der Saunabänke erreicht wird.
Die Änderung der Temperatur kann nur bei ausgeschaltetem Gerät vorgenommen werden.
Drücken Sie die oder Taste bis die
eingestellte Temperatur angezeigt wird.
Mit den und Tasten können Sie jetzt die
gewünschte Temperatur einstellen.
85
95
Drücken Sie die - Taste.
Die eingestellte Temperatur wird gespei-
chert, die Sauna schaltet ein und regelt zur
neu eingestellten Temperatur 85

15
D
Im Störungsfall drücken sie den Geräte-
schalter auf den linken Teil der Wippe bis
zum ersten Rastpunkt (Schalterstellung 0).
Das Gerät ist nun komplett ausgeschaltet.
Der Geräteschalter (Switch-off)
Auf der Oberseite des Steuergerätes finden
Sie den Geräteschalter. Mit diesem Schalter
können Sie die Elektronik im Störungsfall
vom Netz trennen.
Beachten Sie, dass durch Betätigen des
Geräteschalters alle Einstellungen auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden.
Um bei ausgeschaltetem Gerät das Licht in
der Kabine einzuschalten, drücken Sie auf
den linken Teil der Wippe bis zum zweiten
Rastpunkt (Schalterstellung II).
Um das Gerät wieder betriebsbereit zu ma-
chen, schalten Sie in die Ausgangsposition
zurück (Schalterstellung I).
Geräteschalter
= Gerät ein-
geschaltet
= Gerät aus-
geschaltet
= Licht ein-
geschaltet
Fehlersuche / Fehlermeldungen
Anzeige / Sym-
ptom
Ursache Abhilfe
Unterbrechung oder
Kurzschluss im Sen-
sorkreis
KTY-Sensor überprüfen (ca. 2 kOhm bei
20° C).
Leitungen (rot) und Verbindungen auf Unter-
brechung oder Kurzschluss überprüfen.
Unterbrechung im
Limiterkreis
Sicherheitstemperaturbegrenzer auf Durch-
gang überprüfen.
Leitungen (weiß und Verbindungen über-
prüfen
Gerät ohne Funk-
tion
Anzeige dunkel
Geräteschalter aus-
geschaltet
Geräteschalter einschalten
Netzfehler bauseitige Sicherungen und Hauptschalter
überprüfen
E
E

16 D
Service Adresse
EOS Saunatechnik GmbH
Adolf-Weiß-Straße 43
35759 Driedorf-Mademühlen
Germany
Tel: +49 (0)2775 82-514
Fax: +49 (0)2775 82-431
www.eos-sauna.de
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gül-
tigen gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des
Kaufbelegs und dauert bei gewerblicher Nut-
zung 2 Jahre und bei privater Nutzung 3 Jahre.
- Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn
der zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt
werden kann.
- Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrück-
liche Zustimmung des Herstellers vorgenom-
men wurden, verfällt jeglicher Garantiean-
spruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen oder Ein-
griffe von nicht ermächtigten Personen oder
durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden
sind, entfällt ebenfalls der Garantieanspruch.
- Bei Garantieansprüchen ist sowohl die Seri-
ennummer sowie die Artikelnummer zusam-
men mit der Gerätebezeichnung und einer aus-
sagkräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung von
defekten Geräteteilen mit Ausnahme normaler
Verschleißerscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Original-
verpackung oder einer entsprechend geeigneten
Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transport-
schäden) an unsere Service-Abteilung einzuschi-
cken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausge-
füllten Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für
die Ein- und Rücksendung können von uns nicht
übernommen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im
Falle eines Garantieanspruches bitte an Ihren
Fachhändler. Eine direkte Garantieabwicklung
mit unserem Servicecenter ist in diesem Fall nicht
möglich.
Verkaufsdatum:
Stempel und Unterschrift des
Händlers:
Recycling
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montage-
anweisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent
beantworten können, geben Sie uns immer die
auf dem Typenschild vermerkten Daten wie Ty-
penbezeichnung, Artikel-Nr. und Serien-Nr. an.
Nicht mehr gebrauchte Geräte /
Leuchtmittel sind gem. Richtlinie
2002/96 EG bzw. ElektroG zum
Recyceln bei einer Werkstoffsam-
melstelle abzugeben. Nicht mit dem
Hausmüll entsorgen.

17
D
3) Installations- und Funkti-
onsprobleme
• Bitte lesen Sie zunächst die
mitgelieferte Anleitung voll-
ständig durch und beachten
Sie vor allem auch dort ge-
nannte Montage- o d e r
Installationshinweise.
• Der Händler sollte stets Ihr
erster Ansprechpart-
ner sein, denn dort ist man
am besten mit dem „hausei-
genen“ Produkt vertraut
und kennt eventuelle Pro-
blemfälle.
• Bei Funktionsproblemen
mit einem Artikel prüfen
Sie bitte zunächst, ob an der
Ware ein Sachmangel vor-
liegt. Aufgrund der werksei-
tigen Qualitätsprüfung sind
Defekte bei Neugeräten sehr
selten.
2) Fehlerhafte Lieferung
• Die gesetzliche Gewährlei-
stungsfrist beträgt 2 Jahre.
Ist der gelieferte Artikel man-
gelhaft, fehlen Zubehörteile
oder wurde der falsche Ar-
tikel oder die falsche Menge
geliefert, setzen Sie sich bitte
mit Ihrem Händler in Verbin-
dung. Dieser spricht mit Ihnen
den Einzelfall ab und bemüht
sich um eine sofortige kun-
denfreundliche Lösung.
• Für kostengünstige Rück-
sendungen innerhalb
Deutschland erhalten Sie
vom Hersteller eine RMA-Nr.
• Jede Artikel-Rücksendung
muss in der Original-
verpackung des Arti-
kels mit vollständigem
Lieferumfang erfolgen.
Bitte verpacken Sie die Ware,
um Beschädigungen zu ver-
hindern. Nehmen Sie bei Fal-
schlieferung den Artikel bitte
nicht in Gebrauch!
1) Transportschaden
• Bitte überprüfen Sie umge-
hend den Inhalt Ihres Pa-
kets und melden Sie bitte
jeden Transportschaden bei
IhremTransportunterneh-
men (Paketdienst/ Spediti-
on).
• Beschädigte Ware bitte nicht
benutzen!
• Lassen Sie sich von dem
Tr ansport un te rn ehmen
eine schriftliche Bestäti-
gung über den Schaden aus-
stellen.
• Melden Sie den Schaden
bitte umgehend telefo-
nisch bei Ihrem Händler.
Dieser spricht dann mit Ihnen
das weitere Vorgehen ab.
• Bei beschädigtem Transport-
karton bitte zusätzlich grö-
ßeren Umkarton verwenden.
Die Schadensbestätigung
des Transportunterneh-
mens unbedingt beifügen!
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahmsweise
einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nachstehenden Ver-
fahrensabläufe. Nur in diesem Fall ist eine rasche und reibungslose Abwicklung des Rücksende-Ver-
fahrens gewährleistet.
Bitte bei allen Rücksendungen unbedingt beachten!
• Den vorhandenen RMA-Beleg stets vollständig ausfüllen und zusammen mit der Rechnungs-
kopie der Rücksendung beilegen! Bitte nicht an die Ware oder deren Verpackung kleben. Ohne
diese Unterlagen ist keine Bearbeitung möglich
• Unfreie Sendungen innerhalb Deutschlands werden abgewiesen und gehen kostenpflichtig an
den Absender zurück! Bitte fordern Sie stets den RMA-Nr. für die kostengünstige Rücksendung an.
• Beachten Sie bitte, dass Sie die Ware ohne sichtbare Gebrauchsspuren mit unverändertem
vollständigen Lieferumfang in unbeschädigter Originalverpackung zurückschicken.
• Verwenden Sie bitte eine zusätzliche stabile und bruchsichere Umverpackung, polstern Sie
diese eventuell mit Styropor, Zeitungen o. ä. aus. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpa-
ckung gehen zu Lasten des Absenders.
Beschwerdeart:

18 GB
English
Table of Contents
Package contents .................................................................................................19
Technical data.......................................................................................................19
General information concerning sauna bathing ....................................................20
General safety precautions...................................................................................21
Assembly of the control unit..................................................................................22
Wall mounting..................................................................................................22
Electrical connection.............................................................................................24
Connecting the sauna oven ............................................................................24
Connecting the sauna lamp ............................................................................24
Installation diagram.........................................................................................25
Connection of the sauna heater......................................................................25
Connecting the sensor lines............................................................................26
Mounting the oven sensor...............................................................................26
Operation ..............................................................................................................27
Using the sauna ...................................................................................................28
Switch off the sauna..............................................................................................28
Switching the light on and off................................................................................28
Changing the temperature ....................................................................................29
The control unit switch (Switch-off).......................................................................30
Troubleshooting / error messages ........................................................................30
Service Address:...................................................................................................31
Guarantee.............................................................................................................31
Handling procedures for return shipments (RMA) - Details for all returns ! ..........32

19
GB
Technical data
Rated voltage: 400 V 3 N 50 Hz AC
Breaking capacity: max 9 kW resistive load (AC 1 operation) upgrade to
36 kW possible through connection to circuit break
Heating time shut-off: Heating time limit: 6 h
Display: two-digit, 7 segmented display
Protection type: IPx4 in accordance with EN 60529, Splashproofing
Control range, sauna operation: 40 to 115° C
Sensor system: KTY sensor with safety temperature limiter 142°C
Type of regulation: Digital two-point control
Light: max. 200 W max. 1A
Environmental temperature -10°C bis +40°C
Storage temperatures: -20°C bis +70°C
Package contents
(subject to change)
Included with the control unit are
1.an oven-sensor board with overheat shutoff protection, KTY-sensors with sensor housing,
two 3x25 mm fastening screws and a 2,0 m long sensor cable.
2.a plastic bag with three 4 x 20 mm fastening screws.
3.a replacement overheat protection module

20 GB
Dear customer,
with purchase of this sauna control unit you
opted for a superior quality, high-tech elec-
tronic device which was developed and ma-
nufactured to meet the highest standards of
quality and safety.
Please note that an optimal interaction of
sauna cabin, sauna oven and sauna control
unit is mandatory for a pleasant sauna cli-
mate in your cabin.
With this sauna control unit you can operate
your sauna heater and thanks to the indivi-
dual programming settings you will surely
soon find the setting that suits you best.
Perception in the sauna is very subjective,
therefore it really requires your own prefe-
rence, or that of your family to find the most
suitable settings.
By default the finnish sauna is preset to
95°C. For steam operation the values are
set to 60°C and 60% humidity.
The following operation instructions describe
how to pre-select „your“ climate in the cabin.
Read these instructions carefully, so that you
quickly and easily find your way though the
programming process.
Please note the variation in temperatures in
the cabin while sauna bathing. The hottest
area is directly under the cabin ceiling, whe-
reas there is a steady temperature gradient
towards the floor of the cabin. Inversely, the
relative humidity is lowest directly under the
cabin ceiling and the highest on the cabin
floor.
For safety reasons the temperature sensor
with the overheat limiter is located on the ca-
bin ceiling above the oven, since this is the
hottest area in the cabin.
Therefore there will always be temperature
variations between the temperature sensor
of the control unit and the thermometer in
the cabin.
General information concerning sauna bathing
For the cabin light use only light bulbs. Do
not use fluorescent lamps, energy saving
lamps and gas discharge lamps.
For example, when pre-setting the cabin
temperature to 100°C, the thermometer in-
side the cabin may easily show 85°C - 90°C.
This complies with the typical climate inside
the cabin.
Always observe hygiene. Always use hand-
or bathing towels, to avoid getting perspirati-
on on the wood.
To protect your cabin from possible dama-
ges due to steam operation, we recommend
reheating or drying the cabin after every
steam bath.
In addition, a fan can help to dissipate used
humid air in badly ventilated areas.
To avoid the perception of draft, you should
avoid using any ventilation system while
sauna bathing. It should only be used if re-
commended by the cabin manufacturer
Always make sure no objects are
located on the sauna oven before
starting the heating cycle.
Table of contents
Languages:
Other EOS Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand RR100 Series Installation and maintenance information

Airzone
Airzone AZVAFR Series installation manual

Renesas
Renesas R-IN32M3 Series quick start guide

SVF
SVF VB41 Series Installation operation & maintenance

Panasonic
Panasonic SF-AC instruction manual

Coelbo
Coelbo SPEEDMATIC SET Series Installation and operating instructions