Fein KBM 52 U User manual

© C. & E. FEIN GmbH. Printed in Germany. Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. 3 41 01 063 06 0 BY 2006.06Z DE.
EN 61029, EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
98/37/EG, 89/336/EWG
Hammersdorf
Quality Manager Dr. Schreiber
Manager of R&D department
FEIN Service
C. & E. FEIN GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
Telefon +49 (0) 7173 183-465
Telefax +49 (0) 7173 183-844
www.fein.com
KBM52U 7 270 31
KBM50QX 7 270 33
3 41 01 063 06 0 - Cover 297.fm Seite 1 Montag, 20. Oktober 2008 10:59 10

2
Deutsch ____________ Gebrauchsanleitung________________
English _____________ Instruction manual ________________
Français ____________ Notice d'utilisation ________________
Italiano _____________ Libretto delle Istruzioni per l’uso_______
Nederlands __________ Gebruiksaan ijzing ________________
Español_____________ Instrucciones de uso _______________
Português ___________ Instrução de serviço _______________
EÏÏËÓÈο ____________ √‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡ _________________
Dansk ______________ Brugsanvisning ___________________
Norsk ______________ Bruksanvisning ___________________
Svenska ____________ Bruksanvisning___________________
Suomi ______________ Käyttöohje ______________________
Magyar _____________ Használati útmutató _______________
âesky______________ Návod k pouÏití___________________
Slovensky ___________ Návod na pouÏívanie _______________
Polski______________ Instruk ja obslugi _________________
На русском языке ___ Руководство по эксплуатации __
_____________
____________________
6
14
22
30
38
46
54
62
70
78
86
94
102
110
118
126
134
142
3 41 01 063 06 0.book Seite 2 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

3
4
2
3
6 5
1
6
a
3 41 01 063 06 0.book Seite 3 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

4
12
8
KBM 52 U
KBM 52 U
KBM 50 Q
7
9
9
13
10
11
3 41 01 063 06 0.book Seite 4 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

5
j
l
m
c
e
f
g
i
h
18
15
b
16
KBM 52 U
KBM 52 U
14 17
d
k
j
3 41 01 063 06 0.book Seite 5 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

6
KBM 52 U / KBM 50 Q
DE
Gebrauchsanleitung Kernbohrmaschine.
Ver endete Symbole, Abkürzungen
und Begriffe.
Die in dieser Gebrauchsanleitung und ggf. auf
de Elektrowerkzeug verwendeten Sy bole
dienen dazu, Ihre Auf erksa keit auf ögliche
Gefährdungen bei der Arbeit it diese Elek-
trowerkzeug zu lenken.
Sie üssen die Bedeutung der Sy bole/Hin-
weise verstehen und sinnge äß handeln, u das
Elektrowerkzeug effizienter und sicherer zu
gebrauchen.
Die Sicherheitswarnungen, Hinweise und Sy -
bole sind kein Ersatz für vorschriftsge äße Maß-
nah en zur Unfallprävention.
Symbol Begriff, Bedeutung Erklärung
➤
Aktion Handlung des Bedieners
Allge eines Verbotszeichen Den Anweisungen i nebenstehenden Text fol-
gen!
Berühren verboten Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht
berühren.
Sichern gegen Absturz Sichern Sie das Elektrowerkzeug bei Gefährdung
durch Absturz it de Spanngurt.
Allge eines Gebotszeichen Den Anweisungen i nebenstehenden Text fol-
gen!
Doku entation lesen Die beiliegenden Doku ente wie Gebrauchsan-
leitung und Allge eine Sicherheitshinweise unbe-
dingt lesen.
Klappseite aufschlagen Schlagen Sie zu besseren Verständnis die Klapp-
seite a Beginn dieser Gebrauchsanleitung auf.
Netzstecker ziehen Vor diese Arbeitsschritt den Netzstecker aus
der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht Verlet-
zungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des
Elektrowerkzeugs.
Augenschutz benutzen Bei Arbeiten Augenschutz benutzen.
Gehörschutz benutzen Bei Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Staubschutz benutzen Bei Arbeiten Staubschutz benutzen.
Handschutz benutzen Bei Arbeiten Handschutz benutzen.
Warnung vor Gefahr Die Hinweise i nebenstehenden Text beachten!
Warnung vor heißer Ober-
fläche Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und
dadurch gefährlich.
Europäisches Konfor itäts-
zeichen Bestätigt die Konfor ität des Elektrowerkzeugs
it den Richtlinien der Europäischen Ge ein-
schaft.
3 41 01 063 06 0.book Seite 6 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

KBM 52 U / KBM 50 Q
7
DE
Zu Ihrer Sicherheit.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug
nicht, bevor Sie diese Gebrauchsanleitung
sowie die beiliegenden „Allge einen Sicher-
heitshinweise“ (Schriftennu er
3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und voll-
ständig verstanden haben, einschließlich der
Abbildungen, Spezifikationen, Sicherheitsregeln,
sowie die durch GEFAHR, WARNUNG und
VORSICHT gekennzeichneten Hinweise.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationa-
len Arbeitsschutzbesti ungen (bspw. in
Deutschland: BGV A2).
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in
der genannten Doku entation kann zu elek-
trischen Schlag, Brand und/oder einer ernsten
Verletzung führen.
Diese Gebrauchsanleitung und die beiliegenden
„Allge einen Sicherheitshinweise“ zu späte-
ren Gebrauch aufbewahren und bei einer Wei-
tergabe oder Veräußerung des
Elektrowerkzeugs überreichen.
GEFAHR Dieser Hinweis warnt vor einer un ittelbar
bevorstehenden gefährlichen Situation. Eine fal-
sche Handlungsweise kann zu einer schweren
Verletzung oder zu Tod führen.
WARNUNG Dieser Hinweis zeigt eine öglicherweise gefähr-
liche Situation an, die zu ernsten Verletzungen
oder zu Tod führen kann.
VORSICHT Dieser Hinweis warnt vor einer öglicherweise
gefährlichen Situation, die zur Verletzung führen
kann.
Erzeugnis in den unsortierten
Siedlungs üll zu werfen ist
verboten.
Ausge usterte Elektrowerkzeuge und andere
elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse
getrennt sa eln und einer u weltgerechten
Wiederverwertung zuführen.
Schutzklasse I Erzeugnis it Basisisolierung und zusätzliche
Anschluss aller berührbaren und leitfähigen Teile
an den Schutzleiter.
Milli eter Maßeinheit für Länge, Breite, Höhe oder Tiefe
kg Kilogra Maßeinheit für die Masse
V Volt Maßeinheit für die elektrische Spannung
A A pere Maßeinheit für die elektrische Stro stärke
W Watt Maßeinheit für die Leistung
N Newton Maßeinheit für die Kraft
in Minuten Maßeinheit für die Zeit
~ oder a. c. Stro art Wechselstro
oder d. c. Stro art Gleichstro
1 ~ Netzanschlussart Wechselstro , 1-phasig
n
o
Leerlaufdrehzahl U drehungsgeschwindigkeit i Leerlauf
1/ in pro Minute Maßeinheit für U drehungen, Hubzahl, Schlag-
zahl oder Schwingungen pro Minute
Ø
Durch esser Durch esser eines runden Teiles
Symbol Begriff, Bedeutung Erklärung
3 41 01 063 06 0.book Seite 7 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

8
KBM 52 U / KBM 50 Q
DE
Spezielle Sicherheitshin eise.
Sichern Sie das Elektro erkzeug bei Absturzge-
fahr mit dem mitgelieferten Spanngurt, insbeson-
dere bei Arbeiten in der Höhe, an senkrechten
Bauelementen oder Überkopf.
Bei Stro ausfall
oder Ziehen des Netzsteckers bleibt die Mag-
nethaltekraft nicht erhalten.
Verhindern Sie bei Arbeiten an senkrechten Bau-
elementen oder Überkopf das Eindringen von
(Kühl-) Flüssigkeiten in das Elektro erkzeug.
Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Arbeiten Sie hier it eine Kühl ittelspray.
Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss
des Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrier-
stift ausgestoßenen Bohrkern.
Der Kontakt it
de heißen oder herabfallenden Kern kann zu
Verletzungen führen.
Betreiben Sie das Elektro erkzeug nur an vor-
schriftsgemäßen Schutzkontaktsteckdosen. Ver-
enden Sie nur unbeschädigte
Anschlussleitungen und regelmäßig geprüfte Ver-
längerungsleitungen mit Schutzkontakt.
Ein nicht
durchgängiger Schutzleiter kann zu eine elek-
trischen Schlag führen.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
tro erkzeug zu schrauben oder zu nieten.
Eine
beschädigte Isolierung bietet keinen Schutz
gegen elektrischen Schlag. Verwenden Sie Kle-
beschilder.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach An endung Gesichtschutz oder Schutzbrille.
Benutzen Sie einen Gehörschutz.
Die Schutzbrille
uss sich eignen, die bei unterschiedlichen
Arbeiten weggeschleuderten Partikel abzuweh-
ren. Eine dauerhaft hohe Lär belastung kann zu
Gehörverlust führen.
Ver enden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Elektro erkzeughersteller ent ickelt oder
freigegeben urde.
Sicherer Betrieb ist nicht
alleine dadurch gegeben, dass ein Zubehör auf
Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
des Elektro erkzeugs.
Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse. Dies kann bei über äßi-
ger Ansa lung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen.
Arbeiten Sie immer mit montiertem Berühr- und
Späneschutz.
Heiße, scharfe Späne können Ver-
letzungen verursachen.
Auf einen Blick.
Die nachfolgend verwendete Nu e-
rierung der Bedienele ente bezieht sich
auf die Abbildungen a Anfang dieser
Gebrauchsanleitung.
1 Kühlmittelbehälter
Kühl ittel aufbewahren.
2 Drehkreuz
Bohr otor auf- und abwärts bewegen.
3 Tiefenskala
1 Teilstrich bedeutet 1 Auf- bzw.
Abwärtsbewegung des Bohr otors.
4 Magnetfuß
Kernbohr aschine auf agnetisierbare
Untergrund befestigen.
5 Aussparung für Spanngurt
Kernbohr aschine it de Spanngurt
sichern.
6 Berühr- und Späneschutz
Verhindert unbeabsichtigtes Berühren von
rotierenden Teilen.
Haken für Verriegelung (6a).
7 Gangschalter
U schaltung der Getriebestufe für langsa e
oder schnelle Drehzahl.
8 Feststellschraube für Kühlmittelbehälter
Kühl ittelbehälter befestigen.
9 Motorschalter
Motor starten und stoppen.
10 Taster „slo “
Zur Drehzahlabsenkung.
11 Magnetschalter
Magnet ein- und ausschalten.
12 Kühlmittelabsperrhahn
Kühl ittel enge einstellen.
13 Hebel für Hubbereichseinstellung
Hubbereich für Motor stufenlos einstellen.
14 Werkzeugaufnahme (Quick IN)
Werkzeug einspannen.
3 41 01 063 06 0.book Seite 8 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

KBM 52 U / KBM 50 Q
9
DE
15 Adapter für Zahnkranzbohrfutter und
Kernbohrerge inde (M 18x6/P 1,5)
Voll- und Kernbohrer einspannen.
16 Aufnahmeschaft mit Sicherungsmutter (16b)
Aufnah e für Werkzeugaufnah e
Quick IN.
17 Ver endung von Spiralbohrern MK 3
18 Mitgeliefertes Zubehör
Adapter (M 18x6/P 1,5) (18c),
Zahnkranzbohrfutter it Bohrfutterschlüs-
sel (18d),
Zentrierstift lang (119 ) (18e),
Zentrierstift kurz (104 ) (18f),
Spänehaken (18g),
Austreibkeil (18h),
Spanngurt (18i),
Kühl ittelbehälter (18j),
Flaschenhalter (18k),
Kühl ittelschlauch (18l),
Werkzeugkoffer, Kunststoff (18 ).
I Lieferu fang Ihres Elektrowerkzeugs kann
auch nur ein Teil des in dieser Gebrauchsanlei-
tung beschriebenen oder abgebildeten Zube-
hörs enthalten sein.
Den für Ihr Elektrowerkzeug zugehörigen
Lieferu fang entneh en Sie bitte der Ersatzteil-
stückliste.
Bestimmung des Elektro erkzeugs.
Dieses Elektrowerkzeug ist als Kernbohr a-
schine besti t zu Bohren von Materialien
it agnetisierbarer Oberfläche it Kernboh-
rern, Vollbohrern, zu Reiben und Senken
sowie zu Schneiden von Gewinden in wetter-
geschützter U gebung it den von FEIN zuge-
lassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör, i
gewerblichen Einsatz.
Das Elektrowerkzeug lässt sich waagerecht,
senkrecht und über Kopf einsetzen.
An eisungen für die Inbetriebnahme.
Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche für den
Magnetfuß eben, sauber und rostfrei ist. Entfer-
nen Sie Lack und Spachtelschichten.
Bei Arbeiten an nicht agnetisierbaren Materia-
lien üssen geeignete, als Zubehör erhältliche
FEIN-Befestigungsvorrichtungen, wie z. B.
Ansaugplatte, Vakuu platte oder Rohrbohrvor-
richtung, verwendet werden.
Bei Arbeiten auch an Stahl aterialien it einer
Materialstärke von weniger als 12 , uss zur
Gewährleistung der Magnethaltekraft das Werk-
stück it einer zusätzlichen Stahlplatte verstärkt
werden.
Berühr- und Späneschutz montieren
(Bild 6).
Der Berühr- und Späneschutz uss bei
allen Arbeiten ontiert sein.
➤Setzen Sie den Berühr- und Späne-
schutz (6) auf.
➤Zu Entfernen der angefallenen Späne
klappen Sie den Berühr- und Späne-
schutz (6) auf.
➤Verriegeln Sie vor Beginn des Arbeits-
vorgangs den Berühr- und Späneschutz (6)
it de Haken (6a).
Kühlmittelbehälter montieren
(Bilder 1 + 8 + 12).
➤Setzen Sie den gefüllten Kühl ittelbe-
hälter (1) in die dafür vorgesehene Halte-
rung a Bohrständergehäuse ein.
Als Kühl ittel ist pu penförderbares Kühl-
sch ier ittel zu verwenden.
➤Befestigen Sie den Kühl ittelbehäl-
ter (1) it der Feststellschraube (8).
➤Schließen Sie den Kühl ittel-
schlauch (18l) an.
3 41 01 063 06 0.book Seite 9 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

10
KBM 52 U / KBM 50 Q
DE
Betriebsan eisungen.
Einstellungen.
Hubbereich einstellen (Bild 13).
Zu einfachen und schnellen Werkzeugwechsel
kann der Hubbereich stufenlos eingestellt wer-
den.
➤Lösen Sie den Hebel (13) und stellen Sie
den gewünschten Hubbereich ein.
➤Ziehen Sie vor Beginn des Arbeitsvor-
ganges den Hebel (13) wieder fest.
Werkzeug echsel.
Kernbohrer (Bild 14).
➤Schieben Sie den Zentrierstift (18e)
durch den Kernbohrer.
➤Drehen Sie die Quick IN-Spann-
hülse (14) der Werkzeugaufnah e nach
links und setzen den Kernbohrer it de
Zentrierstift ein.
➤Lassen Sie die Quick IN-Spannhülse (14)
los und drehen den Kernbohrer in der
Werkzeugaufnah e, bis die Verriegelung
einrastet.
Voll- und Kernbohrer mit M 18x6/P 1,5 (Bild 15).
➤Schrauben Sie den Adapter (15) auf das
Zahnkranzbohrfutter.
➤Drehen Sie die Quick IN-Spann-
hülse (14) der Werkzeugaufnah e nach
links und setzen Sie den Adapter (15) wie
den Kernbohrer ein.
Der Adapter kann auch für geeignete Kernboh-
rer verwendet werden.
Vollbohrer mit Morsekegel
(KBM 52 U, Bilder 16 + 17).
➤Lösen Sie die Sicherungs utter (16b)
der Werkzeugaufnah e. Die Sicherungs-
utter hat ein Linksgewinde.
➤Schlagen Sie den Aufnah eschaft (16)
it de Austreibkeil (18h) aus.
➤Reinigen Sie den Innenkegel der
Abtriebswelle und setzen Sie den MK 3
Spiralbohrer (17) ein.
Allgemeine Bedienungsan eisungen.
Umschalten der Getriebestufe (Bild 7).
Schalten Sie die Getriebestufe „I“ ein, u it
einer niedrigen Drehzahl und eine hohen
Dreh o ent zu arbeiten. Diese Einstellung ist
geeignet zu Bohren it großen Bohrdurch-
essern (26 –50 ) und zu Gewinde-
schneiden.
Schalten Sie die Getriebestufe „II“ ein, u it
einer hohen Drehzahl und eine niedrigen
Dreh o ent zu arbeiten. Diese Einstellung ist
geeignet zu Bohren it kleinen Bohrdurch-
essern (12 –26 ).
Schalten Sie die Getriebestufe nur i Stillstand
des Motors u .
In Betrieb setzen.
Prüfen Sie zuerst die Netzanschlussleitung
und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug bei
Absturzgefahr it de Spanngurt (18i).
KBM 52 U: Hin eis: Öffnen Sie falls zulässig den
Kühl ittelabsperrhahn (12).
➤Schalten Sie den Magnetschalter (11)
ein, da it der Magnet haftet und er die
Kernbohr aschine hält.
Starten und Stoppen des Motors (KBM 52 U):
Starten Rechtslauf, volle Drehzahl:
➤Motorschalter (9) kurz bei „R“ (Rechts-
lauf) antippen.
Stoppen des rechtslaufenden Motors:
➤Motorschalter (9) kurz bei „L/OFF“ antip-
pen.
Starten Linkslauf:
➤Motorschalter (9) dauerhaft bei „L/OFF“
(Linkslauf) drücken.
Stoppen des linkslaufenden Motors:
➤Motorschalter (9) loslassen.
Starten und Stoppen des Motors (KBM 50 Q):
Starten:
➤Motorschalter (9) einschalten.
Stoppen:
➤Motorschalter (9) ausschalten.
3 41 01 063 06 0.book Seite 10 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

KBM 52 U / KBM 50 Q
11
DE
Drehzahl absenken (KBM 52 U, Bild 10):
Die Veränderung der Drehzahl ist nur für den
Rechtslauf wirksa . I Linkslauf läuft der Motor
it einer abgesenkten festen Drehzahl.
➤Starten Sie den Motor i Rechtslauf.
Drehzahl absenken:
➤Taster „slow“ (10) drücken.
Drehzahl beibehalten:
➤Taster „slow“ (10) loslassen.
Drehzahl weiter absenken:
➤Taster „slow“ (10) erneut drücken.
Eingestellte Drehzahl speichern:
Die zuletzt eingestellte Drehzahl wird auto a-
tisch gespeichert.
Mit gespeicherter Drehzahl starten:
➤Taster „slow“ (10) drücken und Motor-
schalter (9) kurz bei „R“ (Rechtslauf) antip-
pen.
Außer Betrieb setzen:
➤Schalten Sie it de Magnetschal-
ter (11) den Magneten aus.
Hin eise:
– Der Magnetfuß (4) wird durch einen Stro -
sensor überwacht. Ist der Magnetfuß defekt,
läuft der Motor nicht an.
– Bei Überlastung schaltet der Motor selbsttätig
ab. Er kann a Motorschalter (9) erneut
gestartet werden.
– Wird bei laufende Motor die Stro zufuhr
unterbrochen, verhindert eine Schutzschal-
tung das selbsttätige Wiederanlaufen des
Motors. Der Motor uss a Motorschal-
ter (9) erneut gestartet werden.
Arbeitshin eise zum Kernbohren.
➤Körnen Sie die arkierte Bohrstelle an.
➤Setzen Sie den Bohrer it de Zen-
trierstift (18e) auf die Körnung.
➤Bohren Sie die Stelle vorsichtig an, bis
sich die Schnittfläche kreisrund ausgebildet
hat.
Stoppen Sie den Bohr otor während des
Bohrens nicht.
Den Kernbohrer nur bei laufende Motor
aus de Bohrloch herausziehen.
➤Stoppen Sie den Bohr otor und drehen
den Kernbohrer gegen den Uhrzeigersinn
vorsichtig heraus, falls der Kernbohrer i
Material stecken bleibt.
Entfernen Sie nach jede Bohren die
Späne und den ausgebohrten Kern.
Fassen Sie die Späne nicht it bloßer Hand
an. Benutzen Sie i er einen Spänehaken.
Beschädigen Sie bei Auswechseln des
Bohrers nicht die Schneiden.
➤Entfernen Sie bei Kernbohren von
geschichtete Material nach jeder durch-
bohrten Schicht den Kern und die Späne.
Instandhaltung und Kundendienst.
Regelmäßige Reinigung.
Folgende Schritte führen Sie ein al pro Woche
durch, bei häufige Gebrauch öfter:
➤Reinigen Sie die Kühlluftöffnungen.
Ver enden Sie nichtmetallische Werkzeuge
zum Reinigen der Lüftungsöffnungen.
➤Blasen Sie von außen durch die Lüf-
tungsöffnungen den Innenrau des Elek-
trowerkzeugs it trockener Druckluft aus.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst aus-
tauschen:
– Einsatzwerkzeuge
– Kühl ittelbehälter (18j)
– Kühl ittelschlauch (18l)
Zur Instandsetzung e pfehlen wir den FEIN-
Kundendienst, die FEIN-Vertragswerkstätte und
die FEIN-Vertretungen. Adressen in den beilie-
genden „Allge einen Sicherheitshinweisen“.
Bei Eigeninstandsetzung durch Elektrofachkräfte
stellen wir auf Anforderung Reparaturunterla-
gen zur Verfügung.
Instandsetzung dürfen nur Elektrofach-
kräfte nach den gültigen Vorschriften
durchführen.
Diese Gebrauchsanleitung i er de
Ausführenden der Instandsetzung itge-
ben.
3 41 01 063 06 0.book Seite 11 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

12
KBM 52 U / KBM 50 Q
DE
Wenn die Anschlussleitung des Elektro-
werkzeugs beschädigt ist, uss sie durch
eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung
ersetzt werden, die über den FEIN-Kunden-
dienst erhältlich ist.
Zubehör.
Nur durch FEIN freigegebenes Zubehör ver-
wenden.
Ge ährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt ge äß
den gesetzlichen Regelungen i Lande des
Inverkehrbringens.
Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Details diesbezüglich erfahren Sie bei Ihre
Fachhändler, der FEIN-Vertretung in Ihre Land
oder bei FEIN-Kundendienst.
Konformitätserklärung.
Die Fir a FEIN erklärt in alleiniger Verantwor-
tung, dass dieses Produkt den auf der letzten
Seite dieser Gebrauchsanleitung angegebenen
einschlägigen Besti ungen entspricht.
Um eltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausge usterte Elektrowerk-
zeuge und Zubehör einer u weltgerechten
Wiederverwertung zuführen. Weitere Infor a-
tionen erhalten Sie bei Ihre Fachhändler.
3 41 01 063 06 0.book Seite 12 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

KBM 52 U / KBM 50 Q
13
DE
Technische Daten.
Emissions erte für Geräusch und Vibration
(Zweizahl–Angaben nach ISO 4871)
Bauart KBM 52 U KBM 50 Q
Bestellnu er 7 270 31 7 270 30
Leistungsaufnah e 1200 W 1200 W
Leistungsabgabe 640 W 680 W
Lastdrehzahl
Rechtslauf
1. Gang 130 –260/ in 260/ in
2. Gang 260 –520/ in 520/ in
Linkslauf
1. Gang 160/ in –
2. Gang 320/ in –
Netzanschlussart 1 ~ 1 ~
Gewicht 13,7 kg 12,0 kg
Schutzklasse I I
Bohr-Ø Stahl ax.
Kernbohrer 50 50
Spiralbohrer 23 16
Gewindebohrer M 16 M 16
Magnethaltekraft 11 000 N 11 000 N
Bohrtiefe ax. it Kernbohrern 50 50
Höhe Bohrständer 368 368
Hub 135 135
Gesa ter Hubbereich 310 310
Ab essungen Magnetfußplatte 180 x 90 180 x 90
Schallemission
Ge essener A-bewerteter Schallleistungspegel LwA
(re 1 pW), in Dezibel 96 96
Unsicherheit KwA, in Dezibel 3 3
Ge essener A-bewerteter E issions-Schalldruckpe-
gel a Arbeitsplatz LpA (re 20 µPa), in Dezibel 83 83
Unsicherheit KpA, in Dezibel 3 3
Vibrationsemission
Bewertete Beschleunigung, in /s20,6 0,6
Unsicherheit K, in /s21,5 1,5
ANMERKUNG: Die Su e aus ge essene E issionswert und zugehöriger Unsicherheit stellt die
obere Grenze der Werte dar, die bei Messungen auftreten können.
Gehörschutz benutzen!
Messwerte er ittelt nach zutreffender Produktnor (siehe die letzte Seite dieser Gebrauchsanlei-
tung).
3 41 01 063 06 0.book Seite 13 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

14
KBM 52 U / KBM 50 Q
EN
Instruction manual for core drill.
Symbols, abbreviations and terms
used.
The sy bols used in this Instruction Manual and
where necessary on the power tool, serve to
draw your attention to possible hazards when
working with this power tool.
It is andatory for you to understand the sy -
bols/infor ation and to act accordingly, in order
for the power tool to be i ple ented ore
efficiently and ore safely.
The safety warnings, infor ation and sy bols
do not serve as a substitute for the easures to
be taken according to the regulations for the
prevention of accidents.
Symbol Term, meaning Explanation
➤Action Action to be taken by the user
General prohibition sign Follow the instructions in the adjacent text!
Touching prohibited Do not touch the rotating parts of the power tool.
Secure against falling Secure the power tool with the cla ping strap if
there is danger of it falling.
General andatory sign Follow the instructions in the adjacent text!
Read docu entation Be absolutely sure to read the enclosed docu en-
tation such as the Instruction Manual and the Gen-
eral Safety Instructions.
Open the folding page For a better understanding, unflap the folding page
at the beginning of this Instruction Manual.
Pull out ains plug Before co encing this working step, pull the
ains plug out of the socket. Otherwise there will
be danger of injury if the power tool should start
unintentionally.
Use eye-protection Use eye-protection during operation.
Wear ear protection Use ear protection during operation.
Use dust ask Use a dust ask during operation.
Use protective gloves Use protective gloves during operation.
Danger warning Observe the infor ation in the adjacent text!
Hot surface warning An exposed surface is very hot if touched and
therefore dangerous.
European confor ity sy bol Confir s the confor ity of the power tool with
the directives of the European Co unity.
3 41 01 063 06 0.book Seite 14 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

KBM 52 U / KBM 50 Q
15
EN
For your safety.
Do not use this power tool before you
have thoroughly read and co pletely
understood this Instruction Manual and the
enclosed “General Safety Instructions” (docu-
ent nu ber 3 41 30 054 06 1), including the
figures, specifications, safety regulations and the
signs indicating DANGER, WARNING and
CAUTION.
Please also observe the relevant national
industrial safety regulations
(e.g. in Ger any: BGV A2).
Non-observance of the safety instructions in the
said docu entation can lead to an electric shock,
burns and/or severe injuries.
This Instruction Manual and the enclosed “Gen-
eral Safety Instructions” should be kept for later
use and enclosed with the power tool, should it
be passed on or sold.
DANGER This sign warns of a directly i inent, dangerous
situation. A false reaction can cause a severe or
fatal injury.
WARNING This sign indicates a possible dangerous situation
that could cause severe or fatal injury.
CAUTION This sign warns of a possible dangerous situation
that could cause injury.
It is forbidden to dispose of
the product in the unsorted
household waste.
Worn out power tools and other electrotechnical
and electrical products should be sorted sepa-
rately for environ ent-friendly recycling.
Class of protection I Product with basic insulation and additional con-
nection to the earth conductor of all touchable
and conductive parts.
Milli eter Unit of easure for length, width, height or depth
kg Kilogra Unit of easure for the ass
V Volt Unit of easure for the electric voltage
A A pere Unit of easure for the electric current intensity
W Watt Unit of easure for the output
N Newton Unit of easure for the force
in Minutes Unit of easure for the ti e
~ or a. c. Current type Alternating current
or d. c. Current type Direct current
1 ~ Power supply type Alternating current single-phase
noNo-load speed Revolution speed at no-load
1/ in per inute Unit of easure for nu ber of revolutions,
strokes, i pacts or oscillations per inute
ØDia eter Dia eter of a round part
Symbol Term, meaning Explanation
3 41 01 063 06 0.book Seite 15 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

16
KBM 52 U / KBM 50 Q
EN
Special safety instructions.
Secure the po er tool ith the clamping strap
supplied if there is danger of it falling, especially
for ork carried out at a height, on vertical con-
struction elements or above the head. If there is a
power cut, or the ains plug is pulled out, the
agnetic holding power is not aintained.
If ork is carried out on vertical construction ele-
ments or above the head, prevent any fluid (cool-
ant) from penetrating the po er tool. There is
danger of an electric shock. Work here using a
coolant spray.
Avoid touching the drilled core that is automati-
cally ejected by the centering pin hen the ork-
ing procedure is finished. Contact with the core
when it is hot, or if it falls, can cause personal
injuries.
Operate the po er tool only from earthing contact
sockets that comply ith the specifications. Do
not use any connection cables that are damaged;
use extension cables ith an earthing contact that
are checked at regular intervals. A earth conduc-
tor without continuity can cause an electric
shock.
Do not rivet or scre any name-plates or signs
onto the po er tool. If the insulation is da aged,
protection against an electric shock will be inef-
fective. Adhesive labels are reco ended.
Wear personal protective equipment. Depending
on the application, use a face shield, safety gog-
gles or safety glasses. Wear ear protection. The
safety glasses ust be capable of protecting
against flying particles generated by the various
different operations. Prolonged exposure to
high intensity noise ay cause loss of hearing.
Do not use accessories hich are not specifically
designed and recommended by the po er tool
manufacturer. Safe operation is not ensured
erely because an accessory fits your power
tool.
Clean the ventilation openings on the po er tool at
regular intervals. The motor blo er dra s dust
into the housing. An excessive accu ulation of
etallic dust can cause an electrical hazard.
The guard protecting against chippings and acci-
dental contact must al ays be mounted during
operation. Hot, sharp chippings can cause per-
sonal injuries.
At a glance.
The following nu bering used for the
operating ele ents relates to the figures
at the beginning of this Instruction Manual.
1 Coolant container
For storing coolant.
2 Capstan handle
For oving the drill otor up and down.
3 Depth scale
1 seg ent represents an upward or down-
ward ove ent of the drill otor of 1 .
4 Magnetic foot
For fastening the core drill to a agnetizable
base.
5 Slit for the clamping strap
Secure the core drill using the cla ping
strap.
6 Guard protecting against chippings and acci-
dental contact
For preventing accidental contact with the
rotating parts.
Hook for locking (6a).
7 Gear s itch
For setting the gear level to slow or fast
speed.
8 Fixation scre for coolant container
For fastening the coolant container.
9 Motor s itch
For starting and stopping the otor.
10 “Slo ” button
For reducing the speed.
11 Main s itch
For switching the agnet ON and OFF.
12 Coolant stopcock
For setting the quantity of coolant.
13 Lever for setting the stroke range
For setting the variable stroke range of the
otor.
14 Tool holder (Quick IN)
For cla ping the tool.
3 41 01 063 06 0.book Seite 16 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

KBM 52 U / KBM 50 Q
17
EN
15 Adapter for geared drill chuck ith core drill
thread (M 18x6/P 1.5)
For cla ping the twist drill and core drill
bits.
16 Adapter ith securing nut (16b)
Adapter for Quick IN tool holder.
17 Use of spiral bits MK 3
18 Standard accessories
Adapter (M 18x6/P 1.5) (18c),
Geared drill chuck with drill-chuck
wrench (18d),
Long centering pin (119 ) (18e),
Short centering pin (104 ) (18f),
Chip hook (18g),
Drift (18h),
Cla ping strap (18i),
Coolant container (18j),
Pu p holder (18k),
Coolant tube (18l),
Power tool carry case, plastic (18 ).
Only part of the accessories described or shown
in this instruction anual will be included with
your power tool.
For all the parts applicable for your power tool,
please see the spare parts list.
Intended use of the po er tool.
This power tool is intended for co ercial use
as a core drill for drilling aterials with a ag-
netizable surface using core drill bits or twist
drill bits, and for rea ing, countersinking and
tapping in a weather-protected environ ent
using the application tools and accessories rec-
o ended by FEIN.
The power tool can be used horizontally, verti-
cally or overhead.
Instructions for putting into
operation.
Please ake sure that the contacting surface for
the agnetic foot is level, clean and rust-free.
Re ove any varnish or pri er.
When working on aterials that are not ag-
netizable, suitable fixation devices, obtainable as
accessories fro FEIN, e. g. suction plate, vac-
uu plate or pipe-drilling device ust be used.
When work on steel aterials with a aterial
thickness of less than 12 , the workpiece
ust be reinforced with an additional steel plate
in order to guarantee the agnetic holding
power.
Mounting the guard protecting against
chippings and accidental contact (Figure 6).
The guard protecting against chippings and
accidental contact ust always be ounted
during operation.
➤Mount the guard protecting against chip-
pings and accidental contact (6).
➤To re ove any accu ulated chippings,
open the guard protecting against chip-
pings and accidental contact (6).
➤Before co encing operation, fasten
the guard protecting against chippings and
accidental contact (6) with the hook (6a).
Mounting the coolant container
(Figures 1 + 8 + 12).
➤Place the filled coolant container (1) into
the holder provided on the otor housing.
Only use cooling lubricant that is capable of
being pu ped.
➤Fasten the coolant container (1) using
the fixation screw (8).
➤Connect the coolant tube (18l).
3 41 01 063 06 0.book Seite 17 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

18
KBM 52 U / KBM 50 Q
EN
Operating instructions.
Adjustments.
Set the stroke range (Figure 13).
For changing the tool easily and fast, the setting
of the stroke range is infinitely variable.
➤Loosen the lever (13) and set to the
required stroke range.
➤Before co encing operation, tighten
the lever (13) fir ly again.
Changing the tool.
Core bit (Figure 14).
➤Push the centering pin (18e) through the
core bit.
➤Turn the Quick IN cla ping collar (14)
of the tool holder anti-clockwise and insert
the core bit with the centering pin.
➤Let go of the Quick IN cla ping col-
lar (14) and turn the core bit in the tool
holder until the catch notches.
T ist drill and core drill bits ith M 18x6/P 1.5
(Figure 15).
➤Screw the adapter (15) onto the geared
drill chuck.
➤Turn the Quick IN cla ping collar (14)
of the tool holder anti-clockwise and insert
the adapter (15) in the sa e way as the
core bit.
The adapter can also be used for suitable core
bits.
T ist drill bit ith morse taper arbor
(KBM 52 U, Figures 16 + 17).
➤Loosen the securing nut (16b) of the
tool holder. The securing nut has a left-
handed thread.
➤Knock the adapter (16) out using the
drift (18h).
➤Clean the inner taper of the drift shaft
and insert the MK 3 spiral bit (17).
General operating instructions.
Selecting the gear level (Figure 7).
Set the gear level to setting “I” for operations
requiring a low speed and a high torque. This
setting is suitable for drilling with large drilling
dia eters (26 –50 ) and for tapping.
Set the gear level to setting “II” for operations
requiring a high speed and a low torque. This
setting is suitable for drilling with s all drilling
dia eters (12 –26 ).
Only switch over the gear level when the otor
is at a standstill.
Putting into operation.
First check that the ains supply lead and
ains plug are not da aged.
Secure the power tool with the cla ping
strap (18i) if there is danger of it falling.
KBM 52 U: Note: If per issible, open the coolant
stopcock (12).
➤Switch on the ain ( agnet) switch (11)
for the agnet to cla p and hold the core
drill.
Starting and stopping the motor (KBM 52 U):
Starting the otor in clockwise rotation, full
speed:
➤Briefly tap the “R” on the otor
switch (9) (clockwise rotation).
Stopping the otor during clockwise rotation:
➤Briefly tap “L/OFF” on the otor
switch (9).
Starting the otor in anti-clockwise rotation:
➤Continuously press “L/OFF” (anti-clock-
wise rotation) on the otor switch (9).
Stopping the otor during anti-clockwise rota-
tion:
➤Let go of the otor switch (9).
Starting and stopping the motor (KBM 50 Q):
Starting:
➤Switch on the otor switch (9).
Stopping:
➤Switch off the otor switch (9).
3 41 01 063 06 0.book Seite 18 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

KBM 52 U / KBM 50 Q
19
EN
Reducing the speed (KBM 52 U, Figure 10):
Changing the speed is only effective for clock-
wise rotation. In anti-clockwise rotation the
otor runs at a constant reduced speed.
➤Start the otor in clockwise rotation.
Reducing the speed:
➤Press the “slow” button (10).
For aintaining the speed:
➤Let go of the “slow” button (10).
For further reducing the speed:
➤Press the “slow” button (10) once again.
Storing the set speed value:
The value of the speed last set is auto atically
stored.
Starting with the stored speed value:
➤Press the “slow” button (10) and briefly
tap the “R” (clockwise rotation) on the
otor switch (9).
Putting out of operation:
➤Switch the agnet off by pressing the
ain switch (11).
Instructions:
– The agnetic foot (4) is onitored by a cur-
rent sensor. If the agnetic foot is defective
the otor will not start.
– The otor auto atically switches off in the
case of overload. It can be restarted with
otor switch (9).
– If the current supply is interrupted while the
otor is running, a protection circuit prevents
the otor fro restarting auto atically. The
otor has to be restarted with otor
switch (9).
Working instructions for core drilling.
➤Punch- ark the drilling place arked.
➤Position the drill bit with the centering
pin (18e) on the punch- ark.
➤Carefully start boring until a circular cut
is for ed.
Do not stop the drill otor during the
drilling procedure.
Only re ove the core bit fro of the drill-
ing hole while the otor is running.
➤If the core bit should re ain stuck in the
aterial, stop the drill otor and carefully
turn the core bit out anti-clockwise.
Re ove the chippings and the bored core
after each drilling process.
Do not touch the chippings with your bare
hand. Always use a chip hook.
Do not da age the cutters when changing
the bit.
➤When core drilling layered aterial,
re ove the core and the chippings after
drilling each layer.
Repair and customer service.
Regular cleaning.
Carry out the following steps once a week, or
ore often if used frequently:
➤Clean the cooling air vents.
Use non-metallic tools to clean the air vents.
➤Blow out the interior of the power tool
fro outside through the air vents with
dry, co pressed air.
If required, you can change the follo ing parts
yourself:
– Application tools
– Coolant container (18j)
– Coolant tube (18l)
For repairs, we reco end our FEIN custo er
service centre, the FEIN authorised service cen-
tres and FEIN agencies. For addresses, see the
enclosed “General Safety Instructions”.
When carrying out your own repairs by quali-
fied electricians we supply the repair docu en-
tation upon request.
Repairs ay only be carried out by quali-
fied electricians in confor ity with the
valid regulations.
Please always hand this Instruction Manual
to the those carrying out the repair.
3 41 01 063 06 0.book Seite 19 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08

20
KBM 52 U / KBM 50 Q
EN
If the supply cord of this power tool is
da aged it ust be replaced by a specially
prepared cord available through the FEIN cus-
to er service centre.
Accessories.
Only use accessories reco ended by FEIN.
Warranty and liability.
The warranty for the product is valid in accord-
ance with the legal regulations in the country
where it is arketed.
In addition, FEIN also provides a guarantee in
accordance with the FEIN anufacturer’s guar-
antee. For further details on this, please contact
your specialist dealer, your national FEIN repre-
sentative, or the FEIN custo er service centre.
Declaration of conformity.
FEIN declares itself solely responsible for this
product confor ing with the docu ents and
standards given on the last page of this Instruc-
tion Manual.
Environmental protection, disposal.
Packaging, worn out power tools and accesso-
ries should be sorted for environ ent-friendly
recycling. Further infor ation can be obtained
fro your specialist dealer.
3 41 01 063 06 0.book Seite 20 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08
Other manuals for KBM 52 U
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fein Power Tools manuals

Fein
Fein ASt638 User manual

Fein
Fein MultiMaster AFMM18QSL User manual

Fein
Fein ASs 648 User manual

Fein
Fein FSC1.6Q User manual

Fein
Fein AMM 700 MAX User manual

Fein
Fein ABLK18-1.3TE User manual

Fein
Fein GSZ4-280EL User manual

Fein
Fein Slugger AJMU137 PMQW Series User manual

Fein
Fein FSC500QSL User manual

Fein
Fein KBM80U User manual