KBM 52 U / KBM 50 Q
11
DE
Drehzahl absenken (KBM 52 U, Bild 10):
Die Veränderung der Drehzahl ist nur für den
Rechtslauf wirksa . I Linkslauf läuft der Motor
it einer abgesenkten festen Drehzahl.
➤Starten Sie den Motor i Rechtslauf.
Drehzahl absenken:
➤Taster „slow“ (10) drücken.
Drehzahl beibehalten:
➤Taster „slow“ (10) loslassen.
Drehzahl weiter absenken:
➤Taster „slow“ (10) erneut drücken.
Eingestellte Drehzahl speichern:
Die zuletzt eingestellte Drehzahl wird auto a-
tisch gespeichert.
Mit gespeicherter Drehzahl starten:
➤Taster „slow“ (10) drücken und Motor-
schalter (9) kurz bei „R“ (Rechtslauf) antip-
pen.
Außer Betrieb setzen:
➤Schalten Sie it de Magnetschal-
ter (11) den Magneten aus.
Hin eise:
– Der Magnetfuß (4) wird durch einen Stro -
sensor überwacht. Ist der Magnetfuß defekt,
läuft der Motor nicht an.
– Bei Überlastung schaltet der Motor selbsttätig
ab. Er kann a Motorschalter (9) erneut
gestartet werden.
– Wird bei laufende Motor die Stro zufuhr
unterbrochen, verhindert eine Schutzschal-
tung das selbsttätige Wiederanlaufen des
Motors. Der Motor uss a Motorschal-
ter (9) erneut gestartet werden.
Arbeitshin eise zum Kernbohren.
➤Körnen Sie die arkierte Bohrstelle an.
➤Setzen Sie den Bohrer it de Zen-
trierstift (18e) auf die Körnung.
➤Bohren Sie die Stelle vorsichtig an, bis
sich die Schnittfläche kreisrund ausgebildet
hat.
Stoppen Sie den Bohr otor während des
Bohrens nicht.
Den Kernbohrer nur bei laufende Motor
aus de Bohrloch herausziehen.
➤Stoppen Sie den Bohr otor und drehen
den Kernbohrer gegen den Uhrzeigersinn
vorsichtig heraus, falls der Kernbohrer i
Material stecken bleibt.
Entfernen Sie nach jede Bohren die
Späne und den ausgebohrten Kern.
Fassen Sie die Späne nicht it bloßer Hand
an. Benutzen Sie i er einen Spänehaken.
Beschädigen Sie bei Auswechseln des
Bohrers nicht die Schneiden.
➤Entfernen Sie bei Kernbohren von
geschichtete Material nach jeder durch-
bohrten Schicht den Kern und die Späne.
Instandhaltung und Kundendienst.
Regelmäßige Reinigung.
Folgende Schritte führen Sie ein al pro Woche
durch, bei häufige Gebrauch öfter:
➤Reinigen Sie die Kühlluftöffnungen.
Ver enden Sie nichtmetallische Werkzeuge
zum Reinigen der Lüftungsöffnungen.
➤Blasen Sie von außen durch die Lüf-
tungsöffnungen den Innenrau des Elek-
trowerkzeugs it trockener Druckluft aus.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst aus-
tauschen:
– Einsatzwerkzeuge
– Kühl ittelbehälter (18j)
– Kühl ittelschlauch (18l)
Zur Instandsetzung e pfehlen wir den FEIN-
Kundendienst, die FEIN-Vertragswerkstätte und
die FEIN-Vertretungen. Adressen in den beilie-
genden „Allge einen Sicherheitshinweisen“.
Bei Eigeninstandsetzung durch Elektrofachkräfte
stellen wir auf Anforderung Reparaturunterla-
gen zur Verfügung.
Instandsetzung dürfen nur Elektrofach-
kräfte nach den gültigen Vorschriften
durchführen.
Diese Gebrauchsanleitung i er de
Ausführenden der Instandsetzung itge-
ben.
3 41 01 063 06 0.book Seite 11 Donnerstag, 12. Mai 2005 8:42 08