GEM 740 Assembly instructions

740
740
Ball valve
Metal, DN 8 - 100
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Kugelhahn
Metall, DN 8 - 100
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

740 2 / 32
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Kugelhahns:
Sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
Ordnungsgemäße Instandhaltung
Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
oder Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb des Kugelhahns.
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals -
der Betreiber verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 4
3 Begriffsbestimmungen 4
4 Vorgesehener Einsatzbereich 4
5 Technische Daten 5
6 Bestelldaten 6
7 Herstellerangaben 7
7.1 Transport 7
7.2 Lieferung und Leistung 7
7.3 Lagerung 7
7.4 Benötigtes Werkzeug 7
8 Funktionsbeschreibung 7
9 Geräteaufbau 7
9.1 Typenschild 7
10 Montage und Bedienung 8
10.1 Montage des Kugelhahns 8
10.2 Bedienung 10
11 Montage / Demontage
von Ersatzteilen 10
11.1 Demontage Kugelhahn 10
11.2 Montage Ersatzteile 11
11.3 Montage Kugelhahn 11
12 Inbetriebnahme 12
13 Inspektion und Wartung 12
14 Demontage 12
15 Entsorgung 13
16 Rücksendung 13
17 Hinweise 13
18 Fehlersuche /
Störungsbehebung 13
19 Schnittbild und Ersatzteile 14
20 EU-Konformitätserklärung 15

3 / 32 740
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Nichtbeachtung kann zur
Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und
chemische Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
Einbau- und Montageanleitung lesen.
Montage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
Sicherstellen, dass der Inhalt der
Einbau- und Montageanleitung vom
zuständigen Personal vollständig
verstanden wird.
Verantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
Bei Betrieb:
Einbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
Sicherheitshinweise beachten.
Nur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind
dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung
mit dem Hersteller durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.

740 4 / 32
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefahr durch ätzende Stoffe!
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
Punkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch den Kugelhahn fließt.
4 Vorgesehener
Einsatzbereich
Der GEMÜ-Kugelhahn 740 ist für den
Einsatz in Rohrleitungen konzipiert. Er
steuert ein durchfließendes Medium
durch Handbetätigung.
Der Kugelhahn darf nur gemäß
den technischen Daten eingesetzt
werden (siehe Kapitel 5 "Technische
Daten").
Schrauben am Kugelhahn nicht
lackieren!
WARNUNG
Kugelhahn nur bestimmungsgemäß
einsetzen!
Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
Den Kugelhahn ausschließlich
entsprechend den in der
Vertragsdokumentation und Einbau-
und Montageanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwenden.
Der Kugelhahn darf nur in
explosionsgefährdeten Zonen
verwendet werden, die auf der
Konformitätserklärung (ATEX) bestätigt
werden.

5 / 32 740
5 Technische Daten
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien
und Dämpfe, die die physikalischen und chemischen Eigen-
schaften des jeweiligen Gehäuse- und Dichtwerkstoffes
nicht negativ beeinflussen.
Maximal zulässiger Druck des Betriebsmediums
siehe Diagramm
(für Wasser und ungefährliche Medien, für die der Ventil-
körperwerkstoff beständig ist)
Maximal zulässige Betriebstemperatur 180 °C
Maximal zulässige Umgebungstemperatur 60 °C
Druck - Temperatur Diagramm
DN INCH Drehmoment* Kv-Werte [m³/h] Gewicht [kg]
DIN ASME [Nm] Stutzen / Clamp
ASME BPE / SMS
Stutzen
DIN / ISO
Kugelhahn ohne Antrieb
Clamp
ASME BPE
Stutzen
ASME BPE /
SMS
Stutzen
DIN / ISO
8 1/4” 9 - 7,0 - - 0,60
10 3/8” 9 - 7,0 - 0,63 0,60
15 1/2” 10 9,0 13,0 0,76 0,71 0,62
20 3/4” 12 26,0 34,0 0,87 0,91 0,77
25 1” 18 55,0 60,0 1,44 1,26 1,14
32 1¼” 22 - 94,0 - - 1,83
40 1½” 40 170,0 213,0 3,29 3,24 2,89
50 2” 48 349,0 366,0 4,57 3,59 4,28
65 2½” 98 510,0 595,0 9,46 9,90 8,62
80 3” 111 893,0 935,0 12,91 13,19 12,42
100 4” 161 1645,0 1700,0 20,33 21,13 20,62
* inkl. 30% Sicherheit
Leckrate
Leckrate nach ANSI FCI70 – B16.104
Leckrate nach EN12266, 6bar Luft, Leckrate A
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
0
10
20
30
40
50
60
70
80
2 ½” - 4”
1/4” - 2”
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
0
10
20
30
40
50
60
70
80
2 ½” - 4”
1/4” - 2”
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220
0
10
20
30
40
50
60
70
80
2 ½” - 4”
1/4” - 2”
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
0
10
20
30
40
50
60
70
80
220
2 ½” - 4”
1/4” - 2”
Nach Rohrklasse der Anschweißenden
(Gehäusedruck max. 63 bar)
Stutzen ASME BPE / SMS
Clamp ASME BPE
Betriebsdruck PS [bar]
Temperatur TS [°C]
Temperatur TS [°C]
Betriebsdruck PS [bar]
Betriebsdruck PS [bar]
Temperatur TS [°C]
Dichtwerkstoff PTFE Dichtwerkstoff TFM™ 1600
Dichtwerkstoff PTFE Dichtwerkstoff TFM™ 1600
Betriebsdruck PS [bar]
Temperatur TS [°C]

740 6 / 32
6 Bestelldaten
3 Gehäuseform Code
Durchgang (2/2-Wege) D
Mehrwegeausführung auf Anfrage
5 VentilkörperwerkstoffCode
CF3M (316L), Feinguss (Gehäuse)
CF3M (316L), Kugel C1
7 Steuerfunktion Code
Manuell betätigt mit abschließbarem Handhebel L
6 DichtwerkstoffCode
TFM™, (modifiziertes PTFE, FDA-konform)
bis max. 180 °C (auch für Dampf bis max. 8 bar) 5T
PTFE (FDA-konform), totraumarme Dichtung 5C
4 Anschlussart Code
Stutzen DIN 11850, Reihe 2 17
Stutzen ASME BPE 59
Stutzen EN ISO 1127 60
Clamp ASME BPE 80
1 Typ Code
Kugelhahn mit Handhebel 740
2 Nennweite Code
DN 8 1/4" (nur Anschluss Code 60) 8
DN 10 3/8" (nur Anschluss Code 17, 60) 10
DN 15 1/2" 15
DN 20 3/4" 20
DN 25 1" 25
DN 32 1 ¼" (nicht bei Anschluss Code 59, 80) 32
DN 40 1 ½" 40
DN 50 2" 50
DN 65 2 ½" 65
DN 80 3" 80
DN 100 4" 100
Bestellbeispiel 1234567
740 15 D 60 C1 5T L
Hinweis: Verschleißteilsatz - Bestellcode: SP.K740-DN… (Nennweitenabhängig) enthält Austauschteile für die Spindel-
abdichtung und Sitz: Kegelförmige Spindeldichtung (PTFE), V-Ring Spindelpackung (PTFE), Sitz- und Flanschdichtring (PTFE)

7 / 32 740
7 Herstellerangaben
7.1 Transport
Kugelhahn nur auf geeignetem
Lademittel transportieren, nicht stürzen,
vorsichtig handhaben.
Verpackungsmaterial entsprechend
den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
7.2 Lieferung und Leistung
Ware unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
Lieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer
ersichtlich.
Der Kugelhahn wird im Werk auf
Funktion geprüft.
7.3 Lagerung
Kugelhahn staubgeschützt und trocken
in Originalverpackung lagern.
Kugelhahn in Position "offen" lagern.
UV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
Maximale Lagertemperatur: 40 °C.
Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit
Kugelhähnen und deren Ersatzteilen in
einem Raum gelagert werden.
7.4 Benötigtes Werkzeug
Benötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Passendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
8 Funktionsbeschreibung
Der Kugelhahn GEMÜ 740 ist aus Metall
und mit einem kunststoffbeschichteten
Handhebel sowie mit Topflansch in
Edelstahlausführung ausgestattet.
Der Kugelhahn kann stufenlos geöffnet bzw.
geschlossen werden.
Mit einer geeigneten Schließvorrichtung
(z. B.Vorhängeschloss) können die
Endstellungen ("komplett geöffnet" und
"komplett geschlossen") des Kugelhahns
gesichert werden. Diese ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
9 Geräteaufbau
1
23
1 Kugelhahnkörper
2 Handhebel zur Handbetätigung
3 Handhebelarretierung
9.1 Typenschild
Ausführung gemäß Bestelldaten
Geräteversion
12103529 I 0001
Artikelnummer
Rückmeldenummer
Seriennummer
Baujahr
gerätespezifische Daten
Der Herstellungsmonat ist unter der
Rückmeldenummer verschlüsselt und kann
bei GEMÜ erfragt werden.
Das Produkt wurde in Deutschland
hergestellt.

740 8 / 32
10 Montage und Bedienung
Vor Einbau:
Gehäuse- und Dichtwerkstoff
entsprechend Betriebsmedium
auslegen.
Eignung vor Einbau prüfen!
Siehe Kapitel 5 "Technische Daten".
10.1 Montage des Kugelhahns
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
Nur an druckloser Anlage arbeiten.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
Verätzungen!
Montage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
Verbrennungen!
Nur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
Kugelhahn nicht als Trittstufe oder
Aufstiegshilfe benutzen!
Gefahr des Abrutschens / der
Beschädigung des Kugelhahns.
VORSICHT
Maximal zulässigen Druck nicht
überschreiten!
Eventuell auftretende Druckstöße
(Wasserschläge) durch
Schutzmaßnahmen vermeiden.
Montagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal.
Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
Installationsort:
VORSICHT
Kugelhahn äußerlich nicht stark
beanspruchen.
Installationsort so wählen, dass
Kugelhahn nicht als Steighilfe genutzt
werden kann.
Rohrleitungen so legen, dass
Schub- und Biegungskräfte, sowie
Vibrationen und Spannungen vom
Kugelhahnkörper ferngehalten werden.
Innendurchmesser der Rohre
müssen dem Nenndurchmesser des
Kugelhahns entsprechen.
Kugelhahn nur zwischen zueinander
passenden, fluchtenden Rohrleitungen
montieren.
Einbaulage des Kugelhahns:
Beliebig.
Richtung des Betriebsmediums:
Beliebig.
Montage:
1. Eignung des Kugelhahns für jeweiligen
Einsatzfall sicherstellen. Der Kugelhahn
muss für die Betriebsbedingungen
des Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
Technische Daten des Kugelhahns und
der Werkstoffe prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
Montage bei Schweißstutzen:
Schweißtechnische Normen
einhalten!

9 / 32 740
Verschiedene Ausführungen!
Je nach Ausführung wird eine
Schraube durch eine Lasche (Pfeil)
am Gehäuse geführt.
Bei dieser Ausführung die
betreffende Schraube nur
lösen, die anderen Schrauben
ganz öffnen und entfernen, den
Mittelteil wegschwenken statt ihn
herauszunehmen.
1234
1. Rohrleitungen 1und 4links und
rechts an den Schweißstutzen 2und 3
ausrichten und anheften.
567
2. Muttern 5ganz aufdrehen, bei der
Schraube, die durch die Lasche führt,
nur Mutter 5lösen.
3. Schrauben 7herausziehen.
4. Kugelhahn 6mit Sitz- und
Flanschdichtungen herausschwenken.
5. Rohrleitungen 1und 4links und rechts
mit den Schweißstutzen 2und 3
verschweißen.
6. Schweißstutzen abkühlen lassen.
7. Kugelhahn wieder zwischen
Schweißstutzen einbauen. Auf korrekte
Lage der Sitz- und Flanschdichtung
achten, das Mittelteil 6zentrisch zu den
Schweißstutzen 2und 3ausrichten.
8. Muttern über Kreuz anziehen, mit
Schraubenschlüssel gegenhalten.
Nennweite Anzugsdrehmoment (Nm)
1/2" 10,8 – 12,7
3/4" 11,8 – 13,7
1" 12,7 – 15,7
1½" 32,3 – 35,3
2" 34,3 – 39,2
2½" 41,2 – 47
3" 49 – 53,9
4" 51 – 55,9
Montage bei Clampanschluss:
1. Auf saubere und unbeschädigte
Dichtflächen der Anschlussclamps
achten.
12133
2. Anschlussclamps 1und 3vor Verbinden
sorgfältig ausrichten.
3. Dichtungen 2gut zentrieren.
4 4

740 10 / 32
4. Clamp des Kugelhahns und Clamp
der Rohrleitung mit passender
Verschlussklemme 4verbinden.
5. Nur Verbindungselemente aus
zulässigen Werkstoffen verwenden!
Nach der Montage:
Alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen wieder anbringen
bzw. in Funktion setzen.
10.2 Bedienung
1
1
2
3
4
45
5
66
Komplett geöffneter Kugelhahn:
Handhebel 1ist in Leitungsrichtung, liegt
an Endanschlag 6an und überdeckt
Arretierungsnut 2.
Komplett geschlossener Kugelhahn:
Handhebel 1ist quer zur
Leitungsrichtung, liegt an Endanschlag 6
an und überdeckt Arretierungsnut 3.
Der Öffnungsgrad ist stufenlos wählbar,
jedoch sind diese Zwischenstufen nicht
arretierbar und nicht abschließbar.
Die Handhebelarretierung 4hochziehen
damit Handhebel 1sich drehen lässt.
Bei Erreichen der gewünschten
Endstellung (Handhebel 1
an Endanschlag 6) die
Handhebelarretierung 4nach unten
schieben und in der Arretierungsnut 2
oder 3einrasten lassen (nur möglich
bei komplett geöffnetem oder komplett
geschlossenem Kugelhahn).
Bei komplett geöffnetem oder
komplett geschlossenem Kugelhahn
mit arretiertem Handhebel 1
kann die Stellung mit einer
geeigneten Schließvorrichtung (z.B.
Vorhängeschloss) in der Bohrung 5
oberhalb der Handhebelarretierung 4im
Handhebel 1gesichert werden.
11 Montage / Demontage
von Ersatzteilen
11.1 Demontage Kugelhahn
123
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Muttern 1ganz aufdrehen.
6. Schrauben 3herausziehen.
7. Kugelhahn 2herausnehmen.
Wichtig:
Nach Demontage alle Teile von
Verschmutzungen reinigen (Teile
dabei nicht beschädigen).Teile
auf Beschädigung prüfen, ggf.
auswechseln (nur Originalteile von
GEMÜ verwenden).

11 / 32 740
11.2 Montage Ersatzteile
Bei erforderlichem Austausch
eines Ersatzteiles wird empfohlen
alle im Verschleißteilsatz
enthaltenen Ersatzteile ebenfalls
auszutauschen.
6
422
4
12
8
3
7
10
11 A
13
14
5
15
4
16
1
9
1. Obere Spindelmutter 12 abschrauben.
2. Handhebel Aund Unterlegscheibe 11
nach oben abnehmen.
3. Lasche der Sicherungsscheibe 7
aufbiegen.
4. Untere Spindelmutter 10 abschrauben.
5. Tellerfedern (2x) 3und
Edelstahlbuchse 13 herausnehmen.
6. Muttern 16 der
Flanschverbindungsschrauben
abschrauben.
7. Sicherungsscheiben abnehmen,
Schrauben herausziehen und Flansche 2
vorsichtig vom Kugelhahnkörper 1
abnehmen.
8. Flanschdichtringe 5und Sitzdichtringe 4
aus dem Kugelhahnkörper entnehmen.
9. Kugel 15 mit der Spindel 14 in die
Stellung "geschlossen" drehen und
Kugel mit einer leichten Drehbewegung
aus dem Kugelhahnkörper entnehmen.
10. Spindel vorsichtig von außen in
den Kugelhahnkörper drücken und
herausnehmen.
11. V-Ring Spindelpackung 8und 9
herausnehmen.
12. Kegelförmige Spindeldichtung 6
austauschen und Spindel wieder in
Kugelhahnkörper einsetzen.
13. Neue V-Ring Spindelpackung 8und 9,
Edelstahlbuchse 13, Tellerfedern 3
und Sicherungsscheibe 7auf Spindel
stecken und untere Spindelmutter 10
handfest anziehen.
14. Lasche der Sicherungsscheibe 7nach
oben biegen.
15. Spindel so drehen, dass
Kugelmitnehmer längs zur
Rohrleitungsrichtung steht und
Kugel 15 mit leichter Drehbewegung auf
Kugelmitnehmer schieben.
16. Sitzdichtringe 4und Flanschdichtringe 5
von beiden Seiten einlegen.
17. Flansche 2an beiden Seiten ansetzen,
die Flanschverbindungsschrauben
durch die Flanschbohrungen stecken,
Sicherungsscheiben aufstecken und
die Muttern gleichmäßig (über Kreuz in
mehreren Zyklen) festziehen.
18. Antrieb A in umgekehrter Reihenfolge
zur Demontage wieder anbringen.
Dabei darauf achten, dass Kugel-
und Antriebsstellung mit der
Ausgangsstellung vor der Demontage
übereinstimmen.
11.3 Montage Kugelhahn
Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge zur Demontage
(siehe Kapitel 11.1 "Demontage
Kugelhahn").

740 12 / 32
12 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
Verätzungen!
Vor Inbetriebnahme
Dichtheit der
Medienanschlüsse prüfen!
Dichtheitsprüfung
nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Gegen Leckage vorbeugen!
Schutzmaßnahmen gegen
Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle
Druckstöße (Wasserschläge)
vorsehen.
Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme
der Anlage:
Kugelhahn auf Dichtheit und Funktion
prüfen (Kugelhahn schließen und wieder
öffnen).
Bei neuen Anlagen und nach
Reparaturen Leitungssystem bei voll
geöffnetem Kugelhahn spülen (zum
Entfernen schädlicher Fremdstoffe).
Reinigung:
Betreiber der Anlage ist verantwortlich
für Auswahl des Reinigungsmediums
und Durchführung des Verfahrens.
13 Inspektion und Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
Nur an druckloser Anlage arbeiten.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
Verbrennungen!
Nur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
Wartungs- und
Instandhaltungstätigkeiten nur durch
geschultes Fachpersonal.
Für Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung
oder Fremdeinwirkung entstehen,
übernimmt GEMÜ keinerlei Haftung.
Nehmen Sie im Zweifelsfall vor
Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ
auf.
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
Der Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen der Kugelhähne
entsprechend den Einsatzbedingungen und
des Gefährdungspotenzials zur Vorbeugung
von Undichtheit und Beschädigungen
durchführen. Ebenso muss der Kugelhahn
in entsprechenden Intervallen demontiert
und auf Verschleiß geprüft werden (siehe
Kapitel 11 "Montage / Demontage von
Ersatzteilen").
14 Demontage
Demontage erfolgt unter den gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage.
Kugelhahn demontieren (siehe Kapitel
11.1 "Demontage Kugelhahn").

13 / 32 740
15 Entsorgung
Alle Kugelhahnteile
entsprechend den
Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutz-
bestimmungen entsorgen.
Auf Restanhaftungen
und Ausgasung von
eindiffundierten Medien
achten.
16 Rücksendung
Kugelhahn reinigen.
Rücksendeerklärung bei GEMÜ
anfordern.
Rücksendung nur mit vollständig
ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen zum Schutz
der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass die
Rücksendeerklärung vollständig
ausgefüllt und unterschrieben
den Versandpapieren beigelegt
wird. Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird die
Rücksendung bearbeitet!
17 Hinweise
Hinweis zur Richtlinie 2014/34/EU
(ATEX Richtlinie):
Ein Beiblatt zur Richtlinie 2014/34/
EU liegt dem Produkt bei, sofern es
gemäß ATEX bestellt wurde.
Hinweis zur
Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!
18 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Kugelhahn öffnet nicht
bzw. nicht vollständig
Fremdkörper im Kugelhahn Kugelhahn demontieren und reinigen
Handhebelarretierung eingerastet Handhebelarretierung lösen
Kugelhahn schließt nicht
bzw. nicht vollständig
Fremdkörper im Kugelhahn Kugelhahn demontieren und reinigen
Handhebelarretierung eingerastet Handhebelarretierung lösen
Verbindung
Kugelhahnkörper zur
Rohrleitung undicht
Bei Clampanschluss: Verschlussklemme
locker Verschlussklemme nachziehen
Bei Clampanschluss: Dichtung defekt Dichtung austauschen
Unsachgemäße Montage Montage Kugelhahnkörper in Rohrleitung
prüfen
Kugelhahnkörper undicht Kugelhahnkörper defekt oder korrodiert Kugelhahnkörper auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Kugelhahnkörper austauschen
Schrauben des Kugelhahnkörpers locker Schrauben nachziehen

740 14 / 32
19 Schnittbild und Ersatzteile
B
B
4
5
8
9
6
1
A
Pos. Benennung Bestellbezeichnung
1 Kugelhahnkörper K740...
4 Sitzdichtring (2x) Ersatzteilset SP.K740-DN..5C
(Sitz- und Flanschdichtring, totraumarm, aus PTFE)
Ersatzteilset SP.K740-DN..5T
(Sitz- und Flanschdichtring aus TFM)
5 Flanschdichtring (2x)
6 Kegelförmige Spindeldichtung
8, 9 V-Ring Spindelpackung
A Antrieb 9762...
Hinweis: Verschleißteilsatz - Bestellcode: SP.K740-DN… (nennweitenabhängig) enthält Austauschteile für die Spindelabdich-
tung und Sitz: kegelförmige Spindeldichtung (PTFE), V-Ring Spindelpackung (PTFE), Sitz- und Flanschdichtring (PTFE).

15 / 32 740
20 EU-Konformitätserklärung
Der Typ TW-078Q entspricht dem Kugelhahn GEMÜ 740.
EU DECLARATION OF CONFORMITY
According to Annex JJW of Directive 2014/68/EU – Pressure Equipment
EU DOC No.烉DC-TW-078Q
Manufacturer:
Transworld Steel Enterprise Co.,Ltd.
Manufacturing Plant:
No. 34, 14th Road, Da-Li Industrial Park, Da-Li City, Taichung
Hsien, 412, Taiwan, R.O.C.
Characteristics of pressure Equipment :
Description of pressure
equipment/assembly:
Three-Piece Full Bore Ball
Valve
For gases, group 1
NPS PN
Type / model:
TW-078Q (Series 77SN)
DN 15~25
DN 40~50
DN 65~100
PN 63
PN 63
PN 50
Category:
DN 15~ DN 25 S.E.P
DN 40 ~ DN 100 Category II
Conformity assessment procedure: Module H (Full Quality Assurance)
Module H Certificate NO烉烉01 202 TWN/Q-03 0075
Respective EC Design-Examination
Certificate:
Notified Body :
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Am Grauen Stein
D-51101 Cologne, Germany
Identification No.: 0035
Harmonized Standards
other techn. Standards & Specifications applied
EN 12516-1&3炻EN12266-1
ASME B16.34炻API 598ISO 5211
ASTM A351A276A193/194
Other European Directives applied:
None
I, the undersigned, on behalf of, Transworld Steel Enterprise Co., Ltd. declare that the
design, manufacturing and inspection of the pressure equipment described above are in
conformity with the provisions of the Directive Annex I of 2014/68/EU referred to as the
EC Pressure Equipment Directive and Technical standards and Specification
aforementioned.
_______2016.12.15_______ _________________________
Taichung , Taiwan Name , President

740 16 / 32
1 General information
Prerequisites to ensure that the GEMÜ ball
valve functions correctly:
Correct transport and storage
Installation and commissioning by
trained personnel
Operation according to these installation,
operating and maintenance instructions
Recommended maintenance
Correct installation, operation, servicing
and repair work ensure faultless ball valve
operation.
The descriptions and instructions
apply to the standard versions.
For special versions not described
in these installation, operating
and maintenance instructions the
basic information contained herein
applies in combination with any
additional special documentation.
All rights including copyright
and industrial property rights are
expressly reserved.
2 General safety information
The safety information does not take into
account:
Unexpected incidents and events, which
may occur during installation, operation
and servicing.
Local safety regulations which must be
adhered to by the operator and by any
additional installation personnel.
Contents
1 General information 16
2 General safety information 16
2.1 Information for service
and operating personnel 17
2.2 Warning notes 17
2.3 Symbols used 18
3 Definition of terms 18
4 Intended area of use 18
5 Technical data 19
6 Order data 20
7 Manufacturer’s information 21
7.1 Transport 21
7.2 Delivery and performance 21
7.3 Storage 21
7.4 Tools required 21
8 Functional description 21
9 Construction 21
9.1 Type plate 21
10 Installation and operation 22
10.1 Installing the ball valve 22
10.2 Operation 24
11 Assembly / Disassembly
of spare parts 24
11.1 Ball valve disassembly 24
11.2 Assembling the spare parts 25
11.3 Ball valve assembly 25
12 Commissioning 26
13 Inspection and servicing 26
14 Disassembly 26
15 Disposal 26
16 Returns 27
17 Information 27
18 Troubleshooting /
Fault clearance 27
19 Sectional drawing
and spare parts 28
20 EU Declaration of conformity 29

17 / 32 740
2.1 Information for service
and operating personnel
The installation, operating and maintenance
instructions contain fundamental safety
information that must be observed during
commissioning, operation and servicing.
Non-compliance with these instructions may
cause:
Personal hazard due to electrical,
mechanical and chemical effects.
Hazard to nearby equipment.
Failure of important functions.
Hazard to the environment due to the
leakage of dangerous materials.
Prior to commissioning:
Read the installation, operating and
maintenance instructions.
Provide adequate training for the
installation and operating personnel.
Ensure that the contents of the
installation, operating and maintenance
instructions have been fully understood
by the responsible personnel.
Define the areas of responsibility.
During operation:
Keep the installation, operating and
maintenance instructions available at the
place of use.
Observe the safety information.
Use only in accordance with the
specifications.
Any servicing work and repairs not
described in the installation, operating
and maintenance instructions must not
be performed without consulting the
manufacturer first.
DANGER
Strictly observe the safety data sheets
or the safety regulations that are valid
for the media used!
In cases of uncertainty:
Consult the nearest GEMÜ sales office.
2.2 Warning notes
Wherever possible, warning notes are
organised according to the following
scheme:
SIGNAL WORD
Type and source of the danger
Possible consequences of
non-observance.
Measures for avoiding danger.
Warning notes are always marked with a
signal word and sometimes also with a
symbol for the specific danger.
The following signal words and danger
levels are used:
DANGER
Imminent danger!
Non-observance will lead to death or
severe injury.
WARNING
Potentially dangerous situation!
Non-observance can cause death or
severe injury.
CAUTION
Potentially dangerous situation!
Non-observance can cause moderate
to light injury.
CAUTION (WITHOUT SYMBOL)
Potentially dangerous situation!
Non-observance can cause damage to
property.

740 18 / 32
2.3 Symbols used
Danger - hot surfaces!
Danger - corrosive materials!
Hand: indicates general information
and recommendations.
Bullet point: indicates the tasks to
be performed.
Arrow: indicates the response(s) to
tasks.
Enumeration sign
3 Definition of terms
Working medium
The medium that flows through the ball
valve.
4 Intended area of use
The GEMÜ 740 ball valve is designed for
installation in piping systems. It controls
a flowing medium by manual operation.
The ball valve may only be used
providing the product technical
criteria are complied with (see
chapter 5 "Technical data").
Do not paint the bolts of the ball valve!
WARNING
Use the ball valve only for the intended
purpose!
Otherwise the manufacturer liability
and guarantee will be void.
Use the ball valve only in accordance
with the operating conditions specified
in the contract documentation and
in the installation, operating and
maintenance instructions.
The ball valve may only be used in
potentially explosive zones confirmed
in the declaration of conformity (ATEX).

19 / 32 740
5 Technical data
Working medium
Corrosive*, inert, gaseous and liquid media and steam
which have no negative impact on the physical and chemical
properties of the body and seal material.
Maximum permissible pressure of the working medium
see diagram
(for water and non-hazardous media to which the body
material is resistant)
Maximum permissible operating temperature 180 °C
Maximum permissible ambient temperature 60 °C
Pressure-temperature diagram
DN INCH Torque* Kv values [m³/h] Weight [kg]
DIN ASME [Nm] Spigots / Clamp
ASME BPE / SMS
Spigots
DIN / ISO
Ball valve without operator
Clamp
ASME BPE
Spigots
ASME BPE /
SMS
Spigots
DIN / ISO
8 1/4” 9 - 7.0 - - 0.60
10 3/8” 9 - 7.0 - 0.63 0.60
15 1/2” 10 9.0 13.0 0.76 0.71 0.62
20 3/4” 12 26.0 34.0 0.87 0.91 0.77
25 1” 18 55.0 60.0 1.44 1.26 1.14
32 1¼” 22 - 94.0 - - 1.83
40 1½” 40 170.0 213.0 3.29 3.24 2.89
50 2” 48 349.0 366.0 4.57 3.59 4.28
65 2½” 98 510.0 595.0 9.46 9.90 8.62
80 3” 111 893.0 935.0 12.91 13.19 12.42
100 4” 161 1645.0 1700.0 20.33 21.13 20.62
* incl. 30% safety margin
Leakage rate
Leakage rate to ANSI FCI70 – B16.104
Leakage rate A to EN12266, 6bar air
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
0
10
20
30
40
50
60
70
80
2 ½” - 4”
1/4” - 2”
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
0
10
20
30
40
50
60
70
80
2 ½” - 4”
1/4” - 2”
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220
0
10
20
30
40
50
60
70
80
2 ½” - 4”
1/4” - 2”
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
0
10
20
30
40
50
60
70
80
220
2 ½” - 4”
1/4” - 2”
Temperature TS [°C]
Pressure PS [bar]
according to pipe class of the welding ends
(housing pressure max. 63 bar)
Spigots ASME BPE / SMS
Clamps ASME BPE
Temperature TS [°C]
Pressure PS [bar]
Temperature TS [°C]
Pressure PS [bar]
Temperature TS [°C]
Pressure PS [bar]
Seat material PTFE Seat material TFM™ 1600
Seat material PTFE Seat material TFM™ 1600

740 20 / 32
6 Order data
3 Body configuration Code
Straight through (2/2-way) D
Multi-port design on request
5 Valve body material Code
CF3M (316L), body (investment cast), ball (316L) C1
7 Control function Code
Manually operated with lockable hand lever L
6 Seat material Code
TFM™ (modified PTFE, FDA compliant) up to max. 180 °C
(also for steam up to max. 8 bar) 5T
PTFE (FDA-compliant), cavity filled seat 5C
4 Connection Code
Butt weld spigots DIN 11850, series 2 17
Spigots ASME BPE 59
Spigots EN ISO 1127 60
Clamps ASME BPE 80
1 Type Code
Ball valve with hand lever 740
2 Nominal size Code
DN 8 1/4" (only connection code 60) 8
DN 10 3/8" (only connection code 17, 60) 10
DN 15 1/2" 15
DN 20 3/4" 20
DN 25 1" 25
DN 32 1 1/4" (not connection code 59, 80) 32
DN 40 1 1/2" 40
DN 50 2" 50
DN 65 2 1/2" 65
DN 80 3" 80
DN 100 4" 100
Note: Wearing parts kit - order code: SP.K740-DN… (dependent on nominal size) contains replacement parts for the spindle
seal and seat: Conical spindle seal (PTFE), V-ring spindle packing (PTFE), seat and flange seals (PTFE)
Order example 1234567
740 15 D 60 C1 5T L
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Distech Controls
Distech Controls Smart Air Control Valve installation guide

Lutron Electronics
Lutron Electronics PowPak RMJ-CCO1-24-B Installation

Honeywell
Honeywell 7800 SERIES installation instructions

SMC Networks
SMC Networks VEX3 Series Operation manual

Elster
Elster BCU 480 manual

Xsens
Xsens MTi 600 Series Hardware Integration Manual

Cerlic
Cerlic MultiFix manual

Tunstall
Tunstall ControlTerminal Flamenco Series installation instructions

Woodward
Woodward easYgen-100 Series Technical manual

Madas
Madas XVR-1-3-6 manual

CALEFFI
CALEFFI SATK Series Installation, operation and maintenance manual

gs yuasa
gs yuasa LIM50EN-12S2-F2 instruction manual