GEM B26 User manual

GEMÜ B26
Manuell betätigter Kompaktflansch-Kugelhahn
Manually operated compact flanged ball valve
Betriebsanleitung
Operating instructions
DE
EN
Weitere Informationen
Webcode: GW-B26

Alle Rechte wie Urheberrechte oder gewerbliche Schutzrechte werden ausdrücklich vorbehalten.
All rights including copyrights or industrial property rights are expressly reserved.
Dokument zum künftigen Nachschlagen aufbewahren.
Keep the document for future reference.
© GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
30.09.2020
www.gemu-group.com2 / 44GEMÜ B26

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines .............................................................. 4
1.1 Hinweise .............................................................. 4
1.2 Verwendete Symbole .......................................... 4
1.3 Begriffsbestimmungen ....................................... 4
1.4 Warnhinweise ...................................................... 4
2 Sicherheitshinweise .................................................. 5
3 Produktbeschreibung ................................................ 5
3.1 Aufbau .................................................................. 5
3.2 Beschreibung ....................................................... 5
3.3 Funktion ............................................................... 5
4 GEMÜ CONEXO ......................................................... 6
5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................... 6
6 Bestelldaten .............................................................. 7
7 Technische Daten ..................................................... 8
7.1 Medium ................................................................ 8
7.2 Temperatur .......................................................... 8
7.3 Druck .................................................................... 8
7.4 Produktkonformitäten ......................................... 10
7.5 Mechanische Daten ............................................ 10
8 Abmessungen ........................................................... 12
8.1 Kopfflansch ......................................................... 12
8.2 Körpermaße ......................................................... 13
9 Herstellerangaben ..................................................... 14
9.1 Lieferung .............................................................. 14
9.2 Verpackung .......................................................... 14
9.3 Transport ............................................................. 14
9.4 Lagerung .............................................................. 14
10 Einbau in Rohrleitung ................................................ 14
10.1 Einbauvorbereitungen ......................................... 14
10.2 Einbau bei Flanschanschluss ............................. 15
10.3 Nach dem Einbau ................................................ 15
11 Inbetriebnahme ......................................................... 16
12 Betrieb ...................................................................... 16
13 Fehlerbehebung ........................................................ 17
14 Inspektion / Wartung ................................................. 18
14.1 Allgemeines zum Wechsel des Handhebels ..... 18
15 Ausbau aus Rohrleitung ............................................ 21
16 Entsorgung ............................................................... 21
17 Rücksendung ............................................................ 21
18 Konformitätserklärung nach 2014/68/EU (Druckgerä-
terichtlinie) ............................................................... 22
GEMÜ B26www.gemu-group.com 3 / 44

www.gemu-group.com4 / 44GEMÜ B26
1 Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Hinweise
– Beschreibungen und Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für Sonderausführungen, die
in diesem Dokument nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in diesem Dokument in Ver-
bindung mit einer zusätzlichen Sonderdokumentation.
– Korrekte Montage, Bedienung und Wartung oder Repa-
ratur gewährleisten einen störungsfreien Betrieb des
Produkts.
– Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen ist die
deutsche Version des Dokumentes ausschlaggebend.
– Zur Mitarbeiterschulung Kontakt über die Adresse auf
der letzten Seite aufnehmen.
1.2 Verwendete Symbole
Folgende Symbole werden in dem Dokument verwendet:
Symbol Bedeutung
Auszuführende Tätigkeiten
Reaktion(en) auf Tätigkeiten
– Aufzählungen
1.3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch das GEMÜ Produkt fließt.
1.4 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem Schema
gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliches
gefahren-
spezifisches
Symbol
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit einem Signalwort und
teilweise auch mit einem gefahrenspezifischen Symbol ge-
kennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungsstufen werden einge-
setzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
HINWEIS
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen Sachschä-
den.
Folgende gefahrenspezifische Symbole können innerhalb ei-
nes Warnhinweises verwendet werden:
Symbol Bedeutung
Aggressive Chemikalien!
Heiße Anlagenteile!

www.gemu-group.com 5 / 44 GEMÜ B26
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument beziehen sich
nur auf ein einzelnes Produkt. In Kombination mit anderen An-
lagenteilen können Gefahrenpotentiale entstehen, die durch
eine Gefahrenanalyse betrachtet werden müssen. Für die Er-
stellung der Gefahrenanalyse, die Einhaltung daraus resultie-
render Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung regionaler Si-
cherheitsbestimmungen, ist der Betreiber verantwortlich.
Das Dokument enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die
bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann zur Folge haben:
– Gefährdung von Personen durch elektrische, mechani-
sche und chemische Einwirkungen.
– Gefährdung von Anlagen in der Umgebung.
– Versagen wichtiger Funktionen.
– Gefährdung der Umwelt durch Austreten gefährlicher
Stoffe bei Leckage.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht:
– Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb
und Wartung auftreten können.
– Die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für de-
ren Einhaltung (auch seitens des hinzugezogenen
Montagepersonals) der Betreiber verantwortlich ist.
Vor Inbetriebnahme:
1. Das Produkt sachgerecht transportieren und lagern.
2. Schrauben und Kunststoffteile am Produkt nicht lackieren.
3. Installation und Inbetriebnahme durch eingewiesenes
Fachpersonal durchführen.
4. Montage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
5. Sicherstellen, dass der Inhalt des Dokuments vom zustän-
digen Personal vollständig verstanden wird.
6. Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche regeln.
7. Sicherheitsdatenblätter beachten.
8. Sicherheitsvorschriften für die verwendeten Medien be-
achten.
Bei Betrieb:
9. Dokument am Einsatzort verfügbar halten.
10. Sicherheitshinweise beachten.
11. Das Produkt gemäß diesem Dokument bedienen.
12. Das Produkt entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
13. Das Produkt ordnungsgemäß instand halten.
14. Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in dem Do-
kument beschrieben sind, nicht ohne vorherige Abstim-
mung mit dem Hersteller durchführen.
Bei Unklarheiten:
15. Bei nächstgelegener GEMÜ-Verkaufsniederlassung nach-
fragen.
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau
Druckentlastungs-
bohrung
1
2
3
2
4
6
5
Po-
siti-
on
Benennung Werkstoffe
1 Kugelhahnkörper 1.4408 / CF8M
2 Anschlüsse für Rohrleitung 1.4408 / CF8M
3 Montageflansch ISO 5211 1.4408 / CF8M
4 Handhebel 1.4408 / CF8M
5 Dichtung PTFE
6 Antistatikeinheit 1.4408
3.2 Beschreibung
Der 2/2-Wege Metall-Kugelhahn GEMÜ B26 wird manuell betä-
tigt. Er verfügt über einen kunststoffbeschichteten Handhebel.
Die Sitzdichtung besteht aus PTFE.
3.3 Funktion
Das Produkt kann stufenlos geöffnet bzw. geschlossen wer-
den. Mit einer geeigneten Schließvorrichtung (z.B. Vorhänge-
schloss) kann die Offen- oder die Geschlossen-Stellung des
Produkts gesichert werden. Die Schließvorrichtung ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
3 Produktbeschreibung

www.gemu-group.com6 / 44GEMÜ B26
4 GEMÜ CONEXO
4 GEMÜ CONEXO
Das Zusammenspiel von Ventilkomponenten, die mit RFID-
Chips versehen sind, und eine dazugehörige IT-Infrastruktur,
erhöht aktiv die Prozesssicherheit.
Jedes Ventil und jede relevante Ventilkomponente, wie Kör-
per, Antrieb, Membrane und sogar Automatisierungskompo-
nenten, sind durch Serialisierung eindeutig rückverfolgbar und
anhand des RFID-Readers, dem CONEXO Pen, auslesbar. Die
auf mobilen Endgeräten installierbare CONEXO App erleichtert
und verbessert den Prozess der „Installationqualification“,
macht den Wartungsprozess transparenter und besser doku-
mentierbar. Der Wartungsmonteur wird aktiv durch den War-
tungsplan geführt und hat alle dem Ventil zugeordneten Infor-
mationen wie Werkszeugnisse, Prüfdokumentationen und
Wartungshistorien direkt verfügbar. Mit dem CONEXO Portal
als zentrales Element lassen sich sämtliche Daten sammeln,
verwalten und weiterverarbeiten.
Weitere Informationen zu GEMÜ CONEXO finden Sie auf:
www.gemu-group.com/conexo
Anbringung des RFID-Chips
Dieses Produkt besitzt in entsprechender Ausführung mit CO-
NEXO einen RFID-Chip (1) zur elektronischen Wiedererken-
nung. Die Position des RFID-Chips ist unten ersichtlich.
5 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
▶Herstellerhaftung und Gewährleistungsanspruch erlischt.
●Das Produkt ausschließlich entsprechend der in der Ver-
tragsdokumentation und in diesem Dokument festgeleg-
ten Betriebsbedingungen verwenden.
Das Produkt ist für den Einbau in Rohrleitungen und das Steu-
ern eines Medienflusses geeignet. Für die zu steuernden
Medien gelten die Einsatzbedingungen gemäß der Techni-
schen Daten.
Die Steuerung des Produktes erfolgt über einen manuellen An-
trieb.
Das Produkt ist bestimmungsgemäß nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.

6 Bestelldaten
Die Bestelldaten stellen eine Übersicht der Standard-Konfigurationen dar.
Vor Bestellung die Verfügbarkeit prüfen. Weitere Konfigurationen auf Anfrage.
Bestellcodes
1 Typ Code
Kugelhahn, Metall, manuell betätigt, einteilig,
Kompaktflansch,
ISO 5211, Topflansch, Handhebel abschließbar
B26
2 DN Code
DN 15 15
DN 20 20
DN 25 25
DN 32 32
DN 40 40
DN 50 50
DN 65 65
DN 80 80
DN 100 100
3 Gehäuseform/Kugelform Code
Zweiwege-Durchgangskörper D
Zweiwege-Durchgangskörper, V-Kugel 30°
(KV-Wert siehe Datenblatt)
U
Zweiwege-Durchgangskörper, V-Kugel 60°
(KV-Wert siehe Datenblatt)
Y
Zweiwege-Durchgangskörper, V-Kugel 90°
(KV-Wert siehe Datenblatt)
W
4 Anschlussart Code
Flansch ANSI Class 125/150 RF 39
Flansch EN 1092, PN 16/PN40, Form B DN 15 bis
DN 80,
Flansch EN 1092, PN 16, Form B nur DN 100
68
5 Werkstoff Kugelhahn Code
1.4408 / CF8M (Körper, Anschluss), 1.4401 /
SS316 (Kugel, Welle)
37
6 Dichtwerkstoff Code
PTFE 5
7 Steuerfunktion Code
Manuell betätigt, Handhebel, abschließbar L
8 Sonderausführung Code
ohne
ATEX-Zertifizierung X
9 CONEXO Code
ohne
integrierter RFID-Chip zur elektronischen
Identifizierung und Rückverfolgbarkeit
C
Bestellbeispiel
Bestelloption Code Beschreibung
1 Typ B26 Kugelhahn, Metall, manuell betätigt, einteilig, Kompaktflansch,
ISO 5211, Topflansch, Handhebel abschließbar
2 DN 25 DN 25
3 Gehäuseform/Kugelform D Zweiwege-Durchgangskörper
4 Anschlussart 39 Flansch ANSI Class 125/150 RF
5 Werkstoff Kugelhahn 37 1.4408 / CF8M (Körper, Anschluss), 1.4401 / SS316 (Kugel, Welle)
6 Dichtwerkstoff 5 PTFE
7 Steuerfunktion L Manuell betätigt, Handhebel, abschließbar
8 Sonderausführung ohne
9 CONEXO ohne
integrierter RFID-Chip zur elektronischen Identifizierung und
Rückverfolgbarkeit
6 Bestelldaten
www.gemu-group.com 7 / 44 GEMÜ B26

7 Technische Daten
7.1 Medium
Betriebsmedium: Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien und Dämpfe, die die physikalischen und che-
mischen Eigenschaften des jeweiligen Gehäuse- und Dichtwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
7.2 Temperatur
Medientemperatur: -20 bis 180 °C
Umgebungstemperatur: -20 bis 60 °C
Höhere Temperaturen auf Anfrage
Lagertemperatur: 0 bis 40 °C
7.3 Druck
Leckrate: Leckrate nach ANSI FCI70 – B16.104
Leckrate nach EN12266, 6 bar Luft, Leckrate A
Druck-Temperatur-
Diagramm:
-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
0
10
20
30
40
50
60
65 °C
PN 40
PN 16
Temperatur TS [°C]
Druck PS [bar]
Druckstufe: DN 15 – 50: PN40
DN 65 – 100: PN16
Kv-Werte: DN NPS Kv-Werte
15 1/2” 13
20 3/4” 34
25 1” 60
32 1¼” 94
40 1½” 213
50 2” 366
65 2½” 595
80 3” 935
100 4” 1700
Kv-Werte in m³/h
www.gemu-group.com8 / 44GEMÜ B26
7 Technische Daten

Kv-Werte: V-Kugel 30° (Code U)
DN NPS Öffnungswinkel
0 15% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
15 1/2" 0 0,085 0,085 0,17 0,255 0,425 0,68 0,935 1,36 1,87 2,21
20 3/4" 0 0,085 0,17 0,425 0,595 0,935 1,53 2,04 2,805 3,825 4,59
25 1" 0 0,085 0,255 0,68 1,105 1,955 2,975 4,335 8,33 7,225 8,5
32 1¼" 0 0,17 0,34 0,935 1,7 3,145 4,675 6,8 8,5 11,05 12,75
40 1½" 0 0,255 0,51 1,36 2,55 4,25 6,375 9,35 11,9 14,45 17
50 2" 0 0,34 1,02 3,23 5,1 8,5 12,75 19,55 26,35 36,55 51
65 2½" 0 0,34 0,85 3,4 6,8 10,2 15,3 23,8 31,45 52,7 63,75
80 3" 0 0,425 1,02 3,4 6,8 11,9 19,55 28,05 39,1 55,25 69,7
100 4" 0 0,51 1,7 5,1 12,75 24,65 40,8 60,35 85 110,5 135,2
Kv-Werte in m³/h
V-Kugel 60° (Code V)
DN NPS Öffnungswinkel
0 15% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
15 1/2" 0 0,085 0,085 0,255 0,425 0,765 1,19 1,7 2,805 3,74 5,1
20 3/4" 0 0,085 0,17 0,595 0,85 1,445 2,38 3,4 5,525 7,65 10,2
25 1" 0 0,17 0,34 0,935 1,53 2,89 4,505 6,715 10,46 13,01 17,85
32 1¼" 0 0,17 0,51 1,53 2,55 4,675 8,075 10,88 16,15 22,1 33,15
40 1½" 0 0,34 0,68 2,125 3,4 6,8 11,05 16,15 22,95 34 44,2
50 2" 0 0,34 1,275 3,91 7,65 14,03 22,95 33,15 46,75 70,55 93,5
65 2½" 0 0,34 1,275 4,25 8,5 17,85 28,9 45,05 63,75 87,55 127,5
80 3" 0 0,425 2,125 5,1 11,9 21,25 34 55,25 77,35 108,8 140,3
100 4" 0 0,595 2,55 9,35 21,25 34 50,15 76,5 119,9 180,2 302,6
Kv-Werte in m³/h
V-Kugel 90° (Code W)
DN NPS Öffnungswinkel
0 15% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
15 1/2" 0 0,085 0,17 0,34 0,51 0,765 1,275 1,87 3,23 4,59 5,865
20 3/4" 0 0,17 0,34 0,68 1,02 1,7 2,635 3,91 6,8 9,605 11,9
25 1" 0 0,17 0,51 1,53 2,89 4,335 6,885 9,69 13,6 17,85 24,65
32 1¼" 0 0,255 0,68 1,7 4,25 6,8 11,9 16,15 23,8 33,15 46,75
40 1½" 0 0,425 0,765 2,975 5,95 11,05 17 26,35 35,7 53,55 66,3
50 2" 0 0,595 1,7 5,1 10,2 18,7 29,75 38,25 59,5 89,25 114,8
65 2½" 0 0,425 1,445 5,95 11,9 23,8 40,8 59,5 90,1 136 185,3
80 3" 0 0,595 2,975 6,8 15,3 29,75 51 76,5 114,8 174,3 263,5
100 4" 0 0,85 2,975 13,6 34 63,75 106,3 161,5 250,8 375,7 569,5
Kv-Werte in m³/h
GEMÜ B26www.gemu-group.com 9 / 44
7 Technische Daten

7.4 Produktkonformitäten
Druckgeräterichtlinie: 2014/68/EU
Explosionsschutz: ATEX (2014/34/EU) und IECEx, Bestellcode Sonderausführung X
Kennzeichnung ATEX: Bis DN 65
Gas: II 2G Ex h IIC T6 … T2 Gb X
Staub: II -/2D Ex h -/IIIC T180 °C -/Db X
DN 80 und 100
Gas: II 2G Ex h IIB T6 … T2 Gb X
Staub: II -/2D Ex h -/IIIC T180 °C -/Db X
7.5 Mechanische Daten
Drehmomente: DN NPS Losbrech-
moment
15 1/2" 7
20 3/4" 8
25 1" 10
32 1¼" 14
40 1½" 29
50 2" 58
65 2½" 62
80 3" 120
100 4" 174
Drehmomente in Nm
Gewicht: Kugelhahn
DN NPS Gewicht
15 1/2" 1,3
20 3/4" 2
25 1" 2,8
32 1¼" 4,2
40 1½" 5,3
50 2" 6,7
65 2½" 11,9
80 3" 14,9
100 4" 20,4
Gewichte in kg
www.gemu-group.com10 / 44GEMÜ B26
7 Technische Daten

Gewicht: Handhebel
DN NPS Gewicht
15 1/2" 0,122
20 3/4" 0,122
25 1" 0,165
32 1¼" 0,165
40 1½" 0,398
50 2" 0,398
65 2½" 0,78
80 3" 0,78
100 4" 0,96
Gewichte in kg
GEMÜ B26www.gemu-group.com 11 / 44
7 Technische Daten

8 Abmessungen
8.1 Kopfflansch
h
T
F1
F2
SW
R1
R2
M
DN G F1 R1 F2 R2 SW h T M
15 1/2“ 36 3,0 42 3,0 9 9,0 5,0 M12
20 3/4“ 36 3,0 42 3,0 9 7,5 5,0 M12
25 1“ 42 3,0 50 3,5 11 13,0 7,0 M14
32 1¼“ 42 3,0 50 3,5 11 13,0 7,0 M14
40 1½“ 50 3,5 70 4,5 14 15,0 9,0 M18
50 2“ 50 3,5 70 4,5 14 16,0 9,0 M18
65 2½“ 50 3,5 70 4,5 17 18,0 10,5 M22
80 3“ 70 4,5 102 5,5 17 18,0 10,5 M22
100 4“ 102 4,5 125 5,5 17 18,0 10,5 M22
Maße in mm
www.gemu-group.com12 / 44GEMÜ B26
8 Abmessungen

8.2 Körpermaße
H1
n x ØL
øc
t
FTF
ØD
øk
Ct
B
SW
DN øc ØD øk t FTF H1 n x ØL B Ct
15 15 82 65 14 42 48,5 4 x M12 133,5 79,7
20 20 98 75 14 44 54,0 4 x M12 133,5 85,2
25 25 115 85 14 50 65,0 4 x M12 165,1 102,0
32 32 140 100 16 60 78,0 4 x M16 165,1 119,0
40 38 150 110 15 69 85,0 4 x M16 214,0 130,6
50 50 165 125 16 82 93,0 4 x M16 214,0 139,0
65 65 185 145 15 103 107,0 4 x M16 258,0 162,0
80 76 200 160 17 119 119,0 8 x M16 298,0 174,0
100 100 220 180 17 150 132,0 8 x M16 270,0 186,0
Maße in mm
GEMÜ B26www.gemu-group.com 13 / 44
8 Abmessungen

www.gemu-group.com14 / 44GEMÜ B26
9 Herstellerangaben
9 Herstellerangaben
9.1 Lieferung
●Ware unverzüglich bei Erhalt auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit überprüfen.
Das Produkt wird im Werk auf Funktion geprüft. Der Lieferum-
fang ist aus den Versandpapieren und die Ausführung aus der
Bestellnummer ersichtlich.
9.2 Verpackung
Das Produkt ist in einem Pappkarton verpackt. Dieser kann
dem Papierrecycling zugeführt werden.
9.3 Transport
1. Das Produkt auf geeignetem Lademittel transportieren,
nicht stürzen, vorsichtig handhaben.
2. Transportverpackungsmaterial nach Einbau entsprechend
den Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbestimmun-
gen entsorgen.
9.4 Lagerung
1. Das Produkt staubgeschützt und trocken in der Original-
verpackung lagern.
2. UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
3. Maximale Lagertemperatur nicht überschreiten (siehe Ka-
pitel „Technische Daten“).
4. Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren, Kraftstoffe u. ä. nicht
mit GEMÜ Produkten und deren Ersatzteilen in einem
Raum lagern.
5. Kugelhähne in Position „offen“ lagern.
10 Einbau in Rohrleitung
10.1 Einbauvorbereitungen
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
●Anlage drucklos schalten.
●Anlage vollständig entleeren.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
▶Verätzungen.
●Geeignete Schutzausrüstung tragen.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
▶Verbrennungen.
●Nur an abgekühlter Anlage arbeiten.
VORSICHT
Überschreitung des maximal zulässigen Drucks!
▶Beschädigung des Produkts.
●Schutzmaßnahmen gegen Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle Druckstöße (Wasser-
schläge) vorsehen
VORSICHT
Verwendung als Trittstufe!
▶Beschädigung des Produkts.
▶Gefahr des Abrutschens.
●Installationsort so wählen, dass das Produkt nicht als
Steighilfe genutzt werden kann.
●Das Produkt nicht als Trittstufe oder Steighilfe benutzen.
HINWEIS
Eignung des Produkts!
▶Das Produkt muss für die Betriebsbedingungen des Rohr-
leitungssystems (Medium, Mediumskonzentration, Tem-
peratur und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungsbe-
dingungen geeignet sein.
HINWEIS
Werkzeug!
▶Benötigtes Werkzeug für Einbau und Montage ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
●Passendes, funktionsfähiges und sicheres Werkzeug ver-
wenden.
1. Eignung des Produkts für den jeweiligen Einsatzfall sicher-
stellen.
2. Technische Daten des Produkts und der Werkstoffe prü-
fen.
3. Geeignetes Werkzeug bereithalten.
4. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des
Anlagenbetreibers beachten.
5. Entsprechende Vorschriften für Anschlüsse beachten.
6. Montagearbeiten durch geschultes Fachpersonal durch-
führen.
7. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
8. Anlage bzw. Anlagenteil gegen Wiedereinschalten sichern.
9. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos schalten.
10. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig entleeren und abküh-
len lassen bis Verdampfungstemperatur des Mediums un-
terschritten ist und Verbrühungen ausgeschlossen sind.
11. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht dekontaminieren,
spülen und belüften.
12. Rohrleitungen so legen, dass Schub- und Biegungskräfte,
sowie Vibrationen und Spannungen vom Produkt fernge-
halten werden.
13. Das Produkt nur zwischen zueinander passenden, fluch-
tenden Rohrleitungen montieren (siehe nachfolgende Ka-
pitel).
14. Durchflussrichtung sowie Einbaulage sind beliebig.

www.gemu-group.com 15 / 44 GEMÜ B26
10.2 Einbau bei Flanschanschluss
HINWEIS
▶Gültige Normen für die Montage von Flanschen beachten!
342 1 243
1. Auf saubere und unbeschädigte Dichtflächen der An-
schlussflansche achten.
2. Nur Verbindungselemente aus zulässigen Werkstoffen
verwenden!
3. Kugelhahn im angelieferten Zustand einbauen.
4. Kugelhahnkörper 1 sorgfältig mittig zwischen Rohrleitun-
gen mit Flanschen 3 ausrichten.
5. Dichtungen 4 gut zentrieren. Dichtungen sind nicht im Lie-
ferumfang enthalten.
6. Kugelhahnflansch 2 und Rohrflansch 3 mit geeignetem
Dichtmaterial und passenden Schrauben verbinden. Dicht-
material und Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
56
7. Schrauben 5 in alle Löcher am Flansch einführen.
8. Schrauben 5 mit Muttern 6 über Kreuz leicht anziehen.
9. Ausrichtung der Rohrleitung prüfen.
10. Muttern M über Kreuz festziehen.
Entsprechende Vorschriften für Anschlüsse beachten!
10.3 Nach dem Einbau
●Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin-
gen bzw. in Funktion setzen.
10 Einbau in Rohrleitung

www.gemu-group.com16 / 44GEMÜ B26
11 Inbetriebnahme
11 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
▶Verätzungen.
●Geeignete Schutzausrüstung tragen.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Leckage!
▶Austritt gefährlicher Stoffe.
●Schutzmaßnahmen gegen Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle Druckstöße (Wasser-
schläge) vorsehen.
1. Das Produkt auf Dichtheit und Funktion prüfen (das Pro-
dukt schließen und wieder öffnen).
2. Bei neuen Anlagen und nach Reparaturen Leitungssystem
spülen (das Produkt muss vollständig geöffnet sein).
ðSchädliche Fremdstoffe wurden entfernt.
ðDas Produkt ist einsatzbereit.
3. Das Produkt in Betrieb nehmen.
12 Betrieb
b
1
1
a
17 Handhebel
a Kugelhahn geschlossen
b Kugelhahn geöffnet
1. Handhebel 1 in gewünschte Position bringen.
1
5
2
2
3
1
2
1
5
3
4
2
4
5
3
1
Komplett geöffneter oder komplett geschlossener Kugel-
hahn:
Handhebel 1 liegt an Endanschlag 2 an.
HINWEIS
▶Der Öffnungsgrad ist stufenlos wählbar, jedoch sind diese
Zwischenstufen nicht arretierbar und nicht abschließbar.
2. Die Handhebelarretierung 3 hochziehen, damit Handhebel
1 sich drehen lässt.
3. Bei Erreichen der gewünschten Endstellung die Handhebe-
larretierung3 nach unten schieben und in den Arretie-
rungsanschlag 4 einrasten lassen (nur möglich bei kom-
plett geöffnetem oder komplett geschlossenem Kugel-
hahn).
4. Bei komplett geöffnetem oder komplett geschlossenem
Kugelhahn mit arretiertem Handhebel 1 kann die Stellung
mit einer geeigneten Schließvorrichtung (z.B. Vorhänge-
schloss) in der Bohrung 5 oberhalb der Handhebelarretie-
rung 3 im Handhebel 1 gesichert werden.

www.gemu-group.com 17 / 44 GEMÜ B26
13 Fehlerbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Das Produkt öffnet nicht bzw. nicht
vollständig
Betriebsdruck zu hoch Das Produkt mit Betriebsdruck laut
Datenblatt betreiben
Antriebsauslegung nicht für
Betriebsbedingungen geeignet
Antrieb verwenden, der für die
Betriebsbedingungen ausgelegt ist
Dichtungen falsch montiert Dichtungen wechseln bzw. korrekt
montieren (siehe Kapitel „Dichtungen
wechseln“)
Handhebelarretierung eingerastet Handhebelarretierung lösen
Fremdkörper im Produkt Das Produkt demontieren und reinigen
Antriebsauslegung nicht für
Betriebsbedingungen geeignet
Antrieb verwenden, der für die
Betriebsbedingungen ausgelegt ist
Das Produkt schließt nicht bzw. nicht
vollständig
Handhebelarretierung eingerastet Handhebelarretierung lösen
Fremdkörper im Produkt Das Produkt demontieren und reinigen
Das Produkt ist zwischen Antrieb und
Ventilkörper undicht
Produkt defekt Produkt auf Beschädigung prüfen, ggf.
Produkt wechseln
Dichtungen defekt Dichtungen auswechseln (siehe Kapitel
„Dichtungen wechseln“)
Verbindung Ventilkörper und Rohrleitung
undicht
Unsachgemäßer Einbau Einbau Ventilkörper in Rohrleitung prüfen
Flanschverschraubung locker Schrauben am Flansch nachziehen
Flanschdichtungen defekt Flanschdichtungen auswechseln (siehe
Kapitel „Dichtungen wechseln“)
Ventilkörper undicht Unsachgemäßer Einbau Einbau Ventilkörper in Rohrleitung prüfen
Dichtungen falsch montiert Dichtungen korrekt montieren (siehe
Kapitel „Dichtungen wechseln“)
Falsche Dichtungen montiert Dichtungen wechseln (siehe Kapitel
„Dichtungen wechseln“)
Dichtungen defekt Dichtungen wechseln (siehe Kapitel
„Dichtungen wechseln“)
Ventilkörper undicht oder korrodiert Ventilkörper auf Beschädigungen prüfen,
ggf.Ventilkörper tauschen
13 Fehlerbehebung

www.gemu-group.com18 / 44GEMÜ B26
14 Inspektion / Wartung
14 Inspektion / Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
●Anlage drucklos schalten.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
▶Verbrennungen.
●Nur an abgekühlter Anlage arbeiten.
VORSICHT
●Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten nur durch ge-
schultes Fachpersonal durchführen.
●Handhebel nicht verlängern. Für Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung oder Fremdeinwirkung ent-
stehen, übernimmt GEMÜ keinerlei Haftung.
●Nehmen Sie im Zweifelsfall vor Inbetriebnahme Kontakt
mit GEMÜ auf.
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des
Anlagenbetreibers berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos schalten.
Kugelhähne sind wartungsfrei. Der Betreiber muß jedoch re-
gelmäßig Sichtkontrollen der Kugelhähne entsprechend den
Einsatzbedingungen und des Gefährdungspotentials zur Vor-
beugung von Undichtheit und Beschädigung durchführen.
Sollte es zu einer Undichtheit an der Schaltwellendurchfüh-
rung kommen, kann diese meist durch Nachziehen der Spin-
delmutter behoben werden. Hierbei ist ein zu festes Anziehen
zu vermeiden.
Normalerweise ist ein Nachspannen um 30° - 60° ausrei-
chend, um die Undichtheit zu beheben.
14.1 Allgemeines zum Wechsel des Handhebels
HINWEIS
Zum Wechsel des Handhebels wird benötigt:
●Gabelschlüssel
●Ringschlüssel
SZ
1. Kugelstellung am Schlitz SZ ablesen und mit Stellungsan-
zeige vergleichen, ggf. Kugelhahn in richtige Position dre-
hen.
ðSchlitz quer zur Leitungsrichtung:
Kugelhahn geschlossen.
ðSchlitz in Leitungsrichtung:
Kugelhahn offen.
14.1.1 Handhebel wechseln
14.1.1.1 Handhebel demontieren
1
2
34
1. Sechskantschraube 1 herausdrehen.
2. Unterlegscheibe 2 nicht verlieren.
3. Schraube 3 herausdrehen.
4. Handhebel 4 kann vom Kugelhahnkörper abgezogen wer-
den.

www.gemu-group.com 19 / 44 GEMÜ B26
14.1.1.2 Handhebel montieren
1
2
34
1. Neuen Handhebel 4 auf Kugelhahnkörper stecken.
2. Handhebel drehen, bis sich die Sechskantschraube 1 und
Schraube 3 einführen lassen.
3. Handhebel mit Schraube 3 festdrehen.
4. Sechskantschraube 1 mit Unterlegscheibe 2 wieder hand-
fest hineindrehen.
14.1.2 Dichtungen wechseln
HINWEIS
●Nur Original GEMÜ Ersatzteile verwenden!
●Beim Bestellen von Ersatzteilen komplette Bestellnum-
mer des Kugelhahns angeben.
1. Handhebel demontieren (siehe Kapitel "Handhebel demon-
tieren").
13
2. Lasche 13 der Schraubensicherung nach unten aufbiegen.
14
13
12
12
11
3. Spindelmutter 14 lösen und entnehmen.
4. Schraubensicherung 13 entnehmen.
5. Obere Tellerfeder 12 entnehmen.
6. Untere Tellerfeder 12 entnehmen.
7. Edelstahlbuchse 11 entnehmen.
SN MD M SN
8. Flanschschrauben 24 des Kugelhahns lösen und mit Dich-
tungen 25 abnehmen.
9. Kugelhahn aus der Rohrleitung entnehmen.
14 Inspektion / Wartung

www.gemu-group.com20 / 44GEMÜ B26
14 Inspektion / Wartung
Seitenansicht
465 2 22a
10. Eingeschraubtes Seitenteil 2 des Kugelhahns entfernen:
- Passendes Werkzeug in Bohrungen2astecken.
- Seitenteil 2 herausdrehen.
HINWEIS
▶DN 100: Dichtung 4 nicht vorhanden.
11. Dichtungen 4, 5 und vordere Sitzdichtung6 aus Hauptteil
des Kugelhahns entnehmen.
63
12. Kugel in Geschlossen-Position bringen.
13. Kugel 3 und hintere Sitzdichtung 6 entnehmen.
14. Welle vorsichtig ins Gehäuse drücken und entnehmen.
9
7 21
15. Dichtungen 9 nach oben aus dem Kugelhahn entnehmen.
HINWEIS
▶Dichtungen 9:
DN 15 – 80: 2 Stück
DN 100: 3 Stück
16. O-Ring 7 von Welle abnehmen.
17. Dichtung 21 von Welle abnehmen.
18. Montage der Dichtungen und des Kugelhahns in umge-
kehrter Reihenfolge.
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

ABB
ABB Relion 611 Series quick start guide

jablotron
jablotron JA-112M Installation

VAT
VAT 10.8 Series Installation, operating, & maintenance instructions

Panduit
Panduit CJRR Series installation instructions

Pro1 Technologies
Pro1 Technologies Z260W installation manual

Interlogix
Interlogix RF-KF101-K4 Installation sheet

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley Guard master 440F-C4000D user manual

LRP electronic
LRP electronic Sphere BRUSHLESS + BRUSHED user guide

Kinova
Kinova Gripper adapter KR11703-01 installation guide

DeZurik
DeZurik APCO AVV-140 instructions

Sanhua
Sanhua TXV Series technical information

LG
LG LGSBWAC95 user manual