GEM 423 Assembly instructions

423
423
Butterfly Valve
Plastic, DN 15 - 50
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Absperrklappe
Kunststoff, DN 15 - 50
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

2 / 68
423
12.1.9 Auf-Zu-Steuerung mit
2 potentialfreien Endschaltern
(Code AE mit K-Nr. 6722) –
12 V DC (Code B1) und 24 V DC
(Code C1) 20
12.1.10 Auf-Zu-Steuerung mit
2 potentialfreien Endschaltern
(Code AE mit K-Nr. 6722) –
12 V AC (Code B4) und 24 V AC
(Code C4) 21
12.2 Anschlusspläne 100-250 V 22
12.2.1 Auf-Zu-Steuerung (Code A0) –
100-250 AC (Code O4) 22
12.2.2 Auf-Zu-Steuerung mit
2 potentialfreien Endschaltern
(Code AE) – 100-250 V AC
(Code O4) 23
12.2.3 Auf-Zu-Steuerung mit
2 potentialfreien Endschaltern
(Code AE mit K-Nr. 6722) –
100-250 V AC (Code O4) 24
13 Bedienung 25
13.1 Optische Stellungsanzeige 25
13.2 Handnotbetätigung (optional) 25
13.3 Endschalter einstellen 25
14 Montage / Demontage
von Ersatzteilen 26
14.1 Demontage Absperrklappe
(Antrieb vom Körper lösen) 26
14.2 Demontage Absperrdichtung 26
14.3 Montage Absperrdichtung 27
14.4 Montage Antrieb auf
Klappenkörper 27
15 Inbetriebnahme 28
16 Inspektion und Wartung 28
17 Demontage 29
18 Entsorgung 29
19 Rücksendung 29
20 Hinweise 29
21 Fehlersuche /
Störungsbehebung 30
22 Schnittbild und Ersatzteile 31
23 Einbauerklärung 32
24 EU-Konformitätserklärung 33
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 3
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 4
3 Begriffsbestimmungen 4
4 Vorgesehener Einsatzbereich 4
5 Auslieferungszustand 4
6 Technische Daten 5
7 Bestelldaten 7
8 Herstellerangaben 8
8.1 Transport 8
8.2 Lieferung und Leistung 8
8.3 Lagerung 8
8.4 Benötigtes Werkzeug 8
9 Funktionsbeschreibung 8
10 Geräteaufbau 8
11 Montage und Bedienung 9
11.1 Montage der Absperrklappe 9
12 Elektrischer Anschluss 11
12.1 Anschlusspläne 12 / 24 V 12
12.1.1 Auf-Zu-Steuerung (Code A0) –
12 V DC (Code B1) und 24 V DC
(Code C1) 12
12.1.2 Auf-Zu-Steuerung (Code A0) –
12 V AC (Code B4) und 24 V AC
(Code C4) 13
12.1.3 Auf-Zu-Steuerung (Code A0
mit K-Nr. 6410) – 12 V DC
(Code B1) und 24 V DC (Code C1) 14
12.1.4 Auf-Zu-Steuerung (Code A0) –
24 V DC (Code C1), 120 V AC
(Code G4) und 230 V AC (Code L4) 15
12.1.5 Auf-Zu-Steuerung mit einem
Steckverbinder (Code A0 mit
K-Nr. 6598) – 12 V, 24 V AC und DC 16
12.1.6 Auf-Zu-Steuerung mit
2 potentialfreien Endschaltern
(Code AE) – 12 V DC (Code B1)
und 24 V DC (Code C1) 17
12.1.7 Auf-Zu-Steuerung mit
2 potentialfreien Endschaltern
(Code AE) – 12 V AC (Code B4)
und 24 V AC (Code C4) 18
12.1.8 Auf-Zu-Steuerung mit
2 potentialfreien Endschaltern
(Code AE) – 24 V DC (Code C1),
120 V AC (Code G4) und
230 V AC (Code L4) 19

3 / 68 423
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion der GEMÜ-Absperrklappe:
Sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
Ordnungsgemäße Instandhaltung
Korrekte Montage, Bedienung, Wartung
und Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb der Absperrklappe.
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung – auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals –
der Betreiber verantwortlich ist.
2.1 Hinweise für Service- und
Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
zu beachten sind. Nichtbeachtung kann zur
Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und
chemische Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
Einbau- und Montageanleitung lesen.
Montage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
Sicherstellen, dass der Inhalt der
Einbau- und Montageanleitung vom
zuständigen Personal vollständig
verstanden wird.
Verantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
Bei Betrieb:
Einbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
Sicherheitshinweise beachten.
Nur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind,
dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung
mit GEMÜ durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.

4 / 68
423
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet. Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefahr durch ätzende Stoffe!
Quetschgefahr!
Gefährliche Spannung!
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
Punkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch die Absperrklappe fließt.
4 Vorgesehener
Einsatzbereich
Die Absperrklappe GEMÜ 423 ist für
den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert.
Sie steuert ein durchfließendes
Medium, indem sie durch einen Motor
geschlossen oder geöffnet werden kann.
Die Absperrklappe darf nur gemäß
den technischen Daten eingesetzt
werden (siehe Kapitel 6 "Technische
Daten").
Schrauben und Kunststoffteile an der
Absperrklappe nicht lackieren!
WARNUNG
Absperrklappe nur
bestimmungsgemäß einsetzen!
Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
Die Absperrklappe ausschließlich
entsprechend den in der
Vertragsdokumentation und in der
Einbau- und Montageanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen
verwenden.
Das Ventil darf nicht in
explosionsgefährdeten Zonen
verwendet werden.
5 Auslieferungszustand
Die GEMÜ-Absperrklappe wird als separat
verpacktes Bauteil ausgeliefert.

5 / 68 423
6 Technische Daten
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale gasförmige und flüssige Medien, die die
physikalischen und chemischen Eigenschaften des jewei-
ligen Körper-, Scheiben- und Dichtwerkstoffs nicht negativ
beeinflussen.
Max. zul. Druck des Betriebsmediums 6 bar
Max. zul. Temp. des Betriebsmediums 60 °C
Der zulässige Betriebsdruck ist abhängig von der
Temperatur des Betriebsmediums
Druck / Temperatur-Zuordnung für Kunststoff
Temperatur [°C]
(Kunststoffgehäuse)10 20 25 30 40 50 60
Ventilkörperwerkstoffzulässiger Betriebsdruck [bar]
PVC-U Code 1 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 3,5 1,5
Zulässige Temperaturen
Umgebungstemperatur -10 ... +60 °C
Schutzart nach EN 60529
IP 65
Drehbereich
Nenndrehbereich 90°
Max. Drehbereich 93°
Einstellbereich Endschalter Min. -2 ... 12°
Einstellbereich Endschalter Max. 76 ... 91°
Elektrischer Anschluss
Anschlussspannungen 12 V / 24 V 100 - 250 V AC
Netzfrequenz DC o. 50/60 Hz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ca. 24 W ca. 30 W
Steuereingangsspannung Motorspannung 20 - 250 V AC/DC
Steuereingangsstrom - typ. 1 mA
Einschaltdauer 100 % ED 40% ED
Anschlussart Kabelanschluss PG 13,5 Hirschmannstecker Typ N6RFFS11 (PG 11)
Kabeldurchmesser 7,5 ... 12,5 mm 7 ... 9 mm
Max. Leitungsquerschnitt 1,5 mm² 1,5 mm²
Empfohlene Anschlusskabel 5x1 mm² Ölflex®1 Steckverb. (Standard): 7x1 mm² Ölflex®
Elektrische Absicherung Kundenseitig über Motorschutzschaltung Integr. Blockier- u. Überlastschutz zusätzliche
Überstromsicherung T 1A 5x20 mm
Gewicht
Anschlussspannung 12 V / 24 V 970 g
Anschlussspannung 100-250 V 1200 g
Anschlussspannung 24 V / 100-250 V
Antriebsausführung 3035 2400 g
Antriebswerkstoffe
Antriebsausführung 1006, 1015 2006, 2015, 3035 2070
Gehäuseunterteil PP (30 % GF) PP (30 % GF) ABS
Gehäuseoberteil PPO (10 % GF) PP (30 % GF) ABS
Sichtanzeige PP-R natur PP-R natur PP-R natur
Handnotbetätigung
mittels Innensechskantschlüssel SW3
für Antriebsausführung 1006, 1015, 2006, 2015, 3035
mittels Handkurbel für Antriebsausführung 2070
Kv-Wert Gewicht
DN [m³/h] [g]
15 7 1100
20 13 1100
25 17 1100
32 33 1400
40 53 1400
50 74 1700

6 / 68
423
Zuordnung Antriebsausführung-Drehmoment / Spannung-Frequenz
Spannung/Frequenz B1
12 V DC
C1
24 V DC
B4
12 V AC
C4
24 V AC
G4
120 V AC
L4
230 V AC
O4
100-250 V AC
Antriebs-
ausführung
1006 ( 6 Nm) XXXX - - -
2006 ( 6 Nm) ------X
1015 (15 Nm) X X -----
2015 (15 Nm) - - X X - - X
3035 (35 Nm) - X ----X
2070 (70 Nm) -X-XXX-
Leistungsaufnahme [W]
Spannung/
Frequenz
B1
12 V DC
C1
24 V DC
B4
12 V AC
C4
24 V AC
G4
120 V AC
L4
230 V
AC
O4
100-250 V AC
Funktions-
modul
A0,AE,AP
E1,E2
A0,AE,AP
E1,E2
00,0E
0P
A0,AE,AP
E1,E2
A0,AE,AP
E1,E2
00,0E
0P
A0,AE,AP
E1,E2
00,0E
0P
A0,AE,AP
E1,E2 A0,AE
Antriebs-
ausführung
1006 24 24 - 24 24 - - - - -
1015 24 24 - - - - - - - -
2006 --------- 30
2015 - - - 24 24 - - - - 30
3035 - 24 ------- 30
2070 - 96 63 - - 63 160 90 161 -
Zuordnung Antriebsausführung-Drehmoment / Funktionsmodul
Antriebsausführung-Drehmoment / Funktionsmodul
Antriebs-
ausführung
Funktionsmodul
A0 AE AP E1 E2 00 0E 0P
1006 ( 6 Nm) X X - - ----
2006 ( 6 Nm) X X - - - - - -
1015 (15 Nm) X X - - - - - -
2015 (15 Nm) X X - - - - - -
3035 (35 Nm) X X X X X - - -
2070 (70 Nm) X X X X X X X X
Antriebsausführung-Drehmoment / Nennweite
DN
15 20 25 32 40 50
XXX - - -
XXX - - -
XXXXX -
XXXXX -
-----X
------

7 / 68 423
7 Bestelldaten
Bestellbeispiel 423 25 D 7 1 14 C1 A0 1006 -
Typ 423
Nennweite 25
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 7
Ventilkörperwerkstoff (Code) 1
Dichtwerkstoff (Code) 14
Spannung/Frequenz (Code) C1
Funktionsmodul (Code) A0
Antriebsausführung (Code) 1006
Sonderausführung (K-Nr.) -
DichtwerkstoffCode
FPM 4
EPDM 14
Gehäuseform Code
Zweiwege-Durchgangskörper D
Anschlussart Code
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil DIN (Muffe) 7
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil Zoll (Muffe) 33
Spannung/Frequenz Code
12 V DC B1
12 V AC 50/60 Hz B4
24 V DC C1
24 V AC 50/60 Hz C4
100 - 250 V AC 50/60 Hz O4
230 V AC 50/60 Hz L4
Funktionsmodul Code
AUF/ZU Steuerung Standard A0
AUF/ZU Steuerung mit 2 zusätzlichen
potentialfreien Endschaltern AE*
* Bauhöhe 2
Antriebsausführung Code
Drehmoment 6 Nm, Stellzeit 4 sec;
Anschluss-Spannung B1,C1,B4,C4 1006
Drehmoment 15 Nm, Stellzeit 11 sec;
Anschluss-Spannung B1,C1 1015
Drehmoment 6 Nm, Stellzeit 4 sec;
Anschluss-Spannung O4 2006
Drehmoment 15 Nm, Stellzeit 11 sec;
Anschluss-Spannung B4,C4,O4 2015
Drehmoment 70 Nm, Stellzeit 11 sec;
Anschluss-Spannung C1,C4,G4,L4 2070
Drehmoment 35 Nm, Stellzeit 15 sec;
Anschluss-Spannung C1,O4 3035
Sonderausführung K-Nr.
Parallelbetrieb* 6410
Anschluss mit 1 Hirschmann Leitungsdose
DIN 43651 Typ N6RFFS11
(Kabeldurchmesser 7...9 mm;
Leiterquerschnitt bis 1,5 mm²; PG11)* 6598
Anschluss mit 2 Harting Steckern HAN 7D,
nur bei Funktionsmodul AE 6722
* nicht möglich bei Spannung Code O4
VentilkörperwerkstoffCode
PVC-U, grau (Klappenscheibe PVDF) 1

8 / 68
423
8 Herstellerangaben
8.1 Transport
Absperrklappe nur auf geeignetem
Lademittel transportieren, nicht stürzen,
vorsichtig handhaben.
Verpackungsmaterial entsprechend
den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
8.2 Lieferung und Leistung
Ware unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
Lieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer
ersichtlich.
Die Absperrklappe wird im Werk auf
Funktion geprüft.
8.3 Lagerung
Absperrklappe staubgeschützt und
trocken in Originalverpackung lagern.
Absperrklappe in Position "offen" lagern.
UV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
Maximale Lagertemperatur: 60 °C.
Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit
Absperrklappen und deren Ersatzteilen
in einem Raum gelagert werden.
8.4 Benötigtes Werkzeug
Benötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Passendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
9 Funktionsbeschreibung
GEMÜ 423 ist eine zentrische
Absperrklappe und besitzt einen
wartungsarmen elektrischen Stellantrieb
mit einem kräftigen reversierbaren
Gleichstrommotor. Das nachgeschaltete
Getriebe bestehend aus Gewindespindel
mit Schwenkhebel, bewirkt eine 90°
Schwenkbewegung. Der Antrieb
verfügt serienmäßig über eine
optische Stellungsanzeige und eine
Handnotbetätigung.
Die Absperrklappe ist in verschiedenen
Ausführungen erhältlich und hat zwei
Betriebszustände:
"Geschlossen" und "Geöffnet".
Optionales Zubehör:
Notstromversorgungsmodul
GEMÜ 1570
Elektrischer Stellungs-
rückmelder GEMÜ 1225
10 Geräteaufbau
Geräteaufbau
1 Anschlüsse für Rohrleitung
2 Antrieb
3 Klappenkörper
4 Elektrischer Anschluss
5 Optische Stellungsanzeige
6 Handnotbetätigung

9 / 68 423
11 Montage und Bedienung
GEFAHR
Quetschgefahr!
Gefahr von schwersten
Verletzungen!
Bei Arbeiten an der
Absperrklappe zuvor Anlage
drucklos schalten.
WARNUNG
Stromschlag durch
gefährliche Spannung!
Gefahr von schwersten
Verletzungen oder Tod!
Die Einstellungen werden
teilweise bei abgenom-
mener Haube und unter
Spannung durchgeführt. Ein
elektrischer Schlag kann zu
schweren Verbrennungen
und lebensgefährlichen
Verletzungen führen. Die
Einstellungen dürfen des-
halb nur von qualifizierten
Elektrofachkräften ausge-
führt werden.
Vor Einbau:
Klappenkörper- und Dichtwerkstoff
entsprechend Betriebsmedium prüfen.
Siehe Kapitel 6 "Technische Daten".
11.1 Montage der Absperrklappe
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
Nur an druckloser Anlage arbeiten.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
Verätzungen!
Montage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
Verbrennungen!
Nur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
Absperrklappe nicht als Trittstufe oder
Aufstiegshilfe benutzen!
Gefahr des Abrutschens / der
Beschädigung der Absperrklappe.
VORSICHT
Maximal zulässigen Druck nicht
überschreiten!
Eventuell auftretende Druckstöße
(Wasserschläge) durch
Schutzmaßnahmen vermeiden.
Montagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal durchführen.
Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.

10 / 68
423
Installationsort:
VORSICHT
Absperrklappe äußerlich nicht stark
beanspruchen.
Installationsort so wählen, dass
Absperrklappe nicht als Steighilfe
genutzt werden kann.
Rohrleitung so legen, dass Schub- und
Biegungskräfte, sowie Vibrationen und
Spannungen vom Klappenkörper
ferngehalten werden.
Absperrklappe nur zwischen
zueinander passenden, fluchtenden
Rohrleitungen montieren.
Einbaulage:
Bevorzugt Antrieb nach oben.
Richtung des Durchflussmediums:
Beliebig.
Montage:
1. Eignung der Absperrklappe für
jeweiligen Einsatzfall sicherstellen.
Die Absperrklappe muss für
die Betriebsbedingungen des
Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
Technische Daten der Absperrklappe
und der Werkstoffe prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
Montage bei Armaturenverschraubung
mit Einlegeteil:
VORSICHT
Beschädigungen der Absperrklappe!
Nur für Klappenkörper geeigneten
Kleber verwenden.
Der Kleber ist nicht im
Lieferumfang enthalten!
1. Überwurfmutter 1am Klappenkörper 2
abschrauben.
2. O-Ring 3ggf. wieder einsetzen.
3. Einlegeteil 4in Überwurfmutter 1
einsetzen.
4. Überwurfmutter 1mit Einlegeteil 4auf
Rohrleitung 5kleben.
1
22 3 5
4
5. O-Ring 3ggf. wieder einsetzen.
6. Überwurfmutter 1wieder auf
Klappenkörper 2aufschrauben.
7. Klappenkörper 2an anderer Seite
ebenfalls mit Rohrleitung 5verbinden.
Entsprechende Vorschriften für
Anschlüsse beachten!
Nach der Montage:
Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.

11 / 68 423
12 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Stromschlag durch
gefährliche Spannung!
Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
Die Einstellungen werden teilweise
bei abgenommener Haube und
unter Spannung durchgeführt. Ein
elektrischer Schlag kann zu schweren
Verbrennungen und lebensgefährlichen
Verletzungen führen. Die Einstellungen
dürfen deshalb nur von qualifizierten
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
VORSICHT
Spannungsversorgung variiert je nach
Ausführung (siehe Typenschild).
Klemmen nicht überbrücken!
Bei Parallelschaltung mehrerer Antriebe
Variante K-Nr. 6410 einsetzen.
Zum elektrischen Anschluss
wird benötigt:
Innensechskantschlüssel
Größe SW3
Kleiner flacher Schraubendreher
1. Anlage spannungsfrei schalten.
2. Abdeckkappen 1abnehmen.
3. Kabeleingang 2aufschrauben.
4. Schrauben 3lösen.
5. Unterlegscheiben 4nicht verlieren.
6. Abdeckung Antrieb 5demontieren.
7. Kabel durch Kabeleingang 2
einführen. Ggf. inneren Dichtungsring
herausnehmen.
8. Kabel anschließen (siehe Kapitel
12.1 "Anschlusspläne 12 / 24 V" und
Kapitel 12.2 "Anschlusspläne 100-250 V").
9. Stecker einstecken.
10. Abdeckung Antrieb 5aufsetzen.
11. Abdeckung 5festschrauben.
12. Abdeckkappen 1aufsetzen.
13. Kabeleingang 2zuschrauben.

12 / 68
423
12.1 Anschlusspläne 12 / 24 V
12.1.1 Auf-Zu-Steuerung (Code A0)– 12 V DC (Code B1)und 24 V DC (Code C1)
1
2
3
4
5
Lage der Klemmleiste
Klemme Benennung
1 Uv+, Laufrichtung Zu
2 Uv-, Laufrichtung Zu
3 Uv+, Laufrichtung Auf
4 Uv-, Laufrichtung Auf
5 PE Schutzleiter
Antrieb intern für Parallelbetrieb
entgegen dem Standard geändert.
Motor
+
PE
1
2
3
4
ʼ
0
S3
Uv
externe
Verdrahtung
Endschalter Zu
Zu
Auf
Klemmleiste
Motor
Endschalter Auf
Anschlussplan
S3 Antrieb
Zu Laufrichtung Zu
0Aus
Auf Laufrichtung Auf

13 / 68 423
12.1.2 Auf-Zu-Steuerung (Code A0)– 12 V AC (Code B4)und 24 V AC (Code C4)
1
2
3
4
5
Lage der Klemmleiste
Klemme Benennung
1 L1, Versorgungsspannung
2 N, Versorgungsspannung
3 L1, Umschaltung (Auf / Zu)
4 N, Umschaltung (Auf / Zu)
5 PE Schutzleiter
Vorzugsrichtung: Zu
Uv L1
N
PE
S1 S2 1
2
3
4
5
Motor
Externe
Verdrahtung
Klemmleiste
Endschalter Auf
Endschalter Zu
Motor
Anschlussplan
S1 Antrieb
Offen Aus
Geschlossen Ein
S2 Laufrichtung
Offen Zu
Geschlossen Auf

14 / 68
423
12.1.3 Auf-Zu-Steuerung (Code A0 mit K-Nr. 6410)–
12 V DC (Code B1)und 24 V DC (Code C1)
1
2
3
4
5
Lage der Klemmleiste
Klemme Benennung
1 Uv+, Laufrichtung Zu
2 Uv-, Laufrichtung Zu
3 Uv+, Laufrichtung Auf
4 Uv-, Laufrichtung Auf
5 PE Schutzleiter
Parallelbetrieb nur mit K-Nr. 6410
möglich.
PE
1
2
3
4
5
S3
Uv
1
2
3
4
5 Antrieb
Antrieb
(Antrieb)
(Antrieb)
Motor
Motor
Anschlussplan
S3 Antrieb
Zu Laufrichtung Zu
0Aus
Auf Laufrichtung Auf

15 / 68 423
12.1.4 Auf-Zu-Steuerung (Code A0)–
24 V DC (Code C1), 120 V AC (Code G4)und 230 V AC (Code L4)
X1 X2
Lage der Steckverbinder
X1 Steckverbinder
Power
1
32
6
5
4
Steckerbelegung X1
Pin Benennung
1 L1 / Uv+, Versorgungsspannung
2 N / Uv-, Versorgungsspannung
3 L1 / Uv+, Laufrichtung Zu
4 N / Uv-, Laufrichtung Zu
5 L1 / Uv+, Laufrichtung Auf
6 N / Uv-, Laufrichtung Auf
PE Schutzleiter
Bei gleichzeitiger Betätigung von
Auf- und Zu-Schalter fährt der
Antrieb "Zu".
Im Anschlussstecker können Pin 2,
4 und 6 verbunden werden.
Vorteil: 5adriges Kabel kann
verwendet werden.
Keine galvanische Trennung der
Eingänge gegeben!
1
32
6
5
4
L1 / Uv+
N / Uv-
PE
Zu
Auf
Externe
Verdrahtung
Anschlussplan X1

16 / 68
423
12.1.5 Auf-Zu-Steuerung mit einem Steckverbinder (Code A0 mit K-Nr. 6598)–
12 V, 24 V AC und DC
X1
Lage des Steckverbinders
12 V DC (Code B1)und 24 V DC (Code C1)
1 2
6
5
3
4
X1 Steckverbinder
Power
Steckerbelegung X1
Pin Benennung
1 Uv+, Laufrichtung Zu
2 Uv-, Laufrichtung Zu
3 Uv+, Laufrichtung Auf
4 Uv-, Laufrichtung Auf
5 n.c.
6 n.c.
PE Schutzleiter
S3
Uv
1 2
6
5
3
4
Zu-0-Auf
Externe
Verdrahtung
Anschlussplan X1
S3 Antrieb
Zu Laufrichtung Zu
0Aus
Auf Laufrichtung Auf
12 V AC (Code B4)und 24 V AC (Code C4)
1 2
6
5
3
4
X1 Steckverbinder
Power
Steckerbelegung X1
Pin Benennung
1 L1, Versorgungsspannung
2 N, Versorgungsspannung
3 L1, Umschaltung (Auf / Zu)
4 N, Umschaltung (Auf / Zu)
5 n.c.
6 n.c.
PE Schutzleiter
Vorzugsrichtung: Zu
S2
S1
Uv
1 2
6
5
3
4
L1 N
Externe
Verdrahtung
Anschlussplan X1
S1 Antrieb
Offen Aus
Geschlossen Ein
S2 Laufrichtung
Offen Zu
Geschlossen Auf

17 / 68 423
12.1.6 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE)–
12 V DC (Code B1)und 24 V DC (Code C1)
X1 X2
Lage der Steckverbinder
1 2
6
5
3
4
X1 Steckverbinder
Power
Steckerbelegung X1
Pin Benennung
1 Uv+, Laufrichtung Zu
2 Uv-, Laufrichtung Zu
3 Uv+, Laufrichtung Auf
4 Uv-, Laufrichtung Auf
5 n.c.
6 n.c.
PE Schutzleiter
S3
Uv
1 2
6
5
3
4
Zu-0-Auf
Externe
Verdrahtung
Anschlussplan X1
S3 Antrieb
Zu Laufrichtung Zu
0Aus
Auf Laufrichtung Auf
1 2
6
5
3
4
X2 Steckverbinder
(potentialfreie
Zusatzendschalter)
Steckerbelegung X2
Pin Benennung
1 Wechsler Endschalter Zu
2 Schließer Endschalter Zu
3Öffner Endschalter Zu
4Öffner Endschalter Auf
5 Schließer Endschalter Auf
6 Wechsler Endschalter Auf
PE Schutzleiter
14
2
6
12
3
54
1
4
2
Zusatz-
endschalter
ZuAuf
Anschlussplan X2

18 / 68
423
12.1.7 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE)–
12 V AC (Code B4)und 24 V AC (Code C4)
X1 X2
Lage der Steckverbinder
1 2
6
5
3
4
X1 Steckverbinder
Power
Steckerbelegung X1
Pin Benennung
1 L1, Versorgungsspannung
2 N, Versorgungsspannung
3 L1, Umschaltung (Auf / Zu)
4 N, Umschaltung (Auf / Zu)
5 n.c.
6 n.c.
PE Schutzleiter
Vorzugsrichtung: Zu
S2
S1
Uv
1 2
6
5
3
4
L1 N
Externe
Verdrahtung
Anschlussplan X1
S1 Antrieb
Offen Aus
Geschlossen Ein
S2 Laufrichtung
Offen Zu
Geschlossen Auf
1 2
6
5
3
4
X2 Steckverbinder
(potentialfreie
Zusatzendschalter)
Steckerbelegung X2
Pin Benennung
1 Wechsler Endschalter Zu
2 Schließer Endschalter Zu
3Öffner Endschalter Zu
4Öffner Endschalter Auf
5 Schließer Endschalter Auf
6 Wechsler Endschalter Auf
PE Schutzleiter
14
2
6
12
3
54
1
4
2
Zusatz-
endschalter
Zu
Auf
Anschlussplan X2

19 / 68 423
12.1.8 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE)–
24 V DC (Code C1), 120 V AC (Code G4)und 230 V AC (Code L4)
X1 X2
Lage der Steckverbinder
X1 Steckverbinder
Power
1
32
6
5
4
Steckerbelegung X1
Pin Benennung
1 L1 / Uv+, Versorgungsspannung
2 N / Uv-, Versorgungsspannung
3 L1 / Uv+, Laufrichtung Zu
4 N / Uv-, Laufrichtung Zu
5 L1 / Uv+, Laufrichtung Auf
6 N / Uv-, Laufrichtung Auf
PE Schutzleiter
N / L-, Signale sind geräteintern
getrennt, Potentialzuweisung
anwenderseitig durchzuführen.
Bei gleichzeitiger Betätigung von
Auf- und Zu-Schalter fährt der
Antrieb "Zu".
1
32
6
5
4
L1 / Uv+
N / Uv-
PE
Externe
Verdrahtung
ZuAuf
Anschlussplan X1
X2 Steckverbinder
(potentialfreie
Zusatzendschalter)
1
32
6
5
4
Steckerbelegung X2
Pin Benennung
1 Wechsler Endschalter Zu
2 Schließer Endschalter Zu
3Öffner Endschalter Zu
4Öffner Endschalter Auf
5 Schließer Endschalter Auf
6 Wechsler Endschalter Auf
PE Schutzleiter
1
32
6
5
4
14
21
4
2
Zusatz-
endschalter
ZuAuf
Anschlussplan X2

20 / 68
423
12.1.9 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE mit K-Nr.
6722)– 12 V DC (Code B1)und 24 V DC (Code C1)
X1 X2
Lage der Steckverbinder
X1 Steckverbinder
Power
Steckerbelegung X1
Pin Benennung
1 Uv+, Laufrichtung Zu
2 Uv-, Laufrichtung Zu
3 Uv+, Laufrichtung Auf
4 Uv-, Laufrichtung Auf
5 n.c.
6 n.c.
7 n.c.
PE Schutzleiter
S3
12
6
5
34
7
Uv
Zu-0-Auf
Externe
Verdrahtung
Anschlussplan X1
S3 Antrieb
Zu Laufrichtung Zu
0Aus
Auf Laufrichtung Auf
X2 Steckverbinder
(potentialfreie
Zusatzendschalter)
Steckerbelegung X2
Pin Benennung
1 Wechsler Endschalter Zu
2 Schließer Endschalter Zu
3Öffner Endschalter Zu
4Öffner Endschalter Auf
5 Schließer Endschalter Auf
6 Wechsler Endschalter Auf
7 n.c.
PE Schutzleiter
14
21
4
2
Auf Zu
1
2
6
5
34
7
Zusatz-
endschalter
ZuAuf
Anschlussplan X2
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals