GEM eSyStep Q50 User manual

GEMÜ Q50 eSyStep
Elektromotorisch betätigtes Schlauchquetschventil
Motorized pinch valve
Betriebsanleitung
Operating instructions
DE
EN

Alle Rechte, wie Urheberrechte oder gewerbliche Schutzrechte, werden ausdrücklich vorbehalten.
All rights including copyrights or industrial property rights are expressly reserved.
Dokument zum künftigen Nachschlagen aufbewahren.
Keep the document for future reference.
© GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
19.08.2021
www.gemu-group.com2 / 108GEMÜ Q50

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines ......................................................... 4
1.1 Hinweise ........................................................ 4
1.2 Verwendete Symbole .................................... 4
1.3 LED-Symbole ................................................. 4
1.4 Begriffsbestimmungen ................................. 4
1.5 Warnhinweise ................................................ 4
1.6 Sicherheitshinweise am Produkt .................. 5
2 Sicherheitshinweise ............................................. 5
3 Produktbeschreibung .......................................... 6
3.5 Typenschild ................................................... 7
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 7
5 Bestelldaten ........................................................ 8
6 Technische Daten ................................................ 9
7.1 Ventilkörper, ohne Befestigungsflansch ...... 13
8 Herstellerangaben ............................................... 14
8.1 Lieferung ........................................................ 14
8.2 Verpackung .................................................... 14
8.3 Transport ....................................................... 14
8.4 Lagerung ........................................................ 14
9 Einbau ................................................................. 14
9.1 Einbauvorbereitungen ................................... 14
9.2 Einbaulage ..................................................... 15
9.3 Montage ohne Befestigungsflansch ............ 15
9.4 Montage mit Befestigungsflansch ............... 15
10 Elektrischer Anschluss ........................................ 16
11 Spezifische Daten IO-Link (Pin 6) ......................... 18
11.1 Betrieb an IO-Link .......................................... 18
11.2 Prozessdaten ................................................. 21
11.3 Parameterübersicht ...................................... 22
11.4 Parameter ...................................................... 27
11.5 Events ............................................................ 44
12 Bedienung ........................................................... 46
12.1 Initialisierung ................................................. 46
12.2 Handnotbetätigung ....................................... 46
13 Inspektion und Wartung ....................................... 47
14 Fehlerbehebung ................................................... 50
15 Ausbau ................................................................ 52
16 Entsorgung .......................................................... 52
17 Rücksendung ....................................................... 52
18 Einbauerklärung nach 2006/42/EG (Maschinen-
richtlinie) ............................................................. 53
19 Konformitätserklärung nach 2014/30/EU (EMV-
Richtlinie) ............................................................ 54
GEMÜ Q50 eSyStepwww.gemu-group.com 3 / 108

www.gemu-group.com4 / 108GEMÜ Q50 eSyStep
1 Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Hinweise
•Beschreibungen und Instruktionen beziehen sich auf Stan-
dardausführungen. Für Sonderausführungen, die in diesem
Dokument nicht beschrieben sind, gelten die grundsätzli-
chen Angaben in diesem Dokument in Verbindung mit einer
zusätzlichen Sonderdokumentation.
•Korrekte Montage, Bedienung und Wartung oder Reparatur
gewährleisten einen störungsfreien Betrieb des Produkts.
•Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen ist die deut-
sche Version des Dokumentes ausschlaggebend.
•Zur Mitarbeiterschulung Kontakt über die Adresse auf der
letzten Seite aufnehmen.
1.2 Verwendete Symbole
Folgende Symbole werden in dem Dokument verwendet:
Symbol Bedeutung
Auszuführende Tätigkeiten
Reaktion(en) auf Tätigkeiten
– Aufzählungen
1.3 LED-Symbole
Folgende LED-Symbole werden in der Dokumentation verwen-
det:
Symbol LED-Zustände
Aus
Leuchtet
Blinkt
1.4 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch den Schlauch fließt.
1.5 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem Schema
gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliches
gefahren-
spezifisches
Symbol
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit einem Signalwort und
teilweise auch mit einem gefahrenspezifischen Symbol ge-
kennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungsstufen werden einge-
setzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
HINWEIS
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen Sachschä-
den.
Folgende gefahrenspezifische Symbole können innerhalb ei-
nes Warnhinweises verwendet werden:
Symbol Bedeutung
Explosionsgefahr
Aggressive Chemikalien!
Heiße Anlagenteile!
Quetschgefahr!
Quetschgefahr durch Herunterfahren des Druck-
stücks!

www.gemu-group.com 5 / 108 GEMÜ Q50 eSyStep
1.6 Sicherheitshinweise am Produkt
1
Pos. Symbol Bedeutung
1 Quetschgefahr!
•Nicht in den Schlauchquetschbereich
greifen.
Fehlende oder unleserliche Aufkleber am Produkt müssen an-
gebracht oder ersetzt werden.
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument beziehen sich
nur auf ein einzelnes Produkt. In Kombination mit anderen An-
lagenteilen können Gefahrenpotentiale entstehen, die durch
eine Gefahrenanalyse betrachtet werden müssen. Für die Er-
stellung der Gefahrenanalyse, die Einhaltung daraus resultie-
render Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung regionaler Si-
cherheitsbestimmungen, ist der Betreiber verantwortlich.
Das Dokument enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die
bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann zur Folge haben:
•Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische
und chemische Einwirkungen.
•Gefährdung von Anlagen in der Umgebung.
•Versagen wichtiger Funktionen.
•Gefährdung der Umwelt durch Austreten gefährlicher Stoffe
bei Leckage.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht:
•Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und
Wartung auftreten können.
•Die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Ein-
haltung (auch seitens des hinzugezogenen Montageperso-
nals) der Betreiber verantwortlich ist.
Vor Inbetriebnahme:
1. Das Produkt sachgerecht transportieren und lagern.
2. Schrauben und Kunststoffteile am Produkt nicht lackieren.
3. Installation und Inbetriebnahme durch eingewiesenes
Fachpersonal durchführen.
4. Montage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
5. Sicherstellen, dass der Inhalt des Dokuments vom zustän-
digen Personal vollständig verstanden wird.
6. Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche regeln.
7. Sicherheitsdatenblätter beachten.
8. Sicherheitsvorschriften für die verwendeten Medien be-
achten.
Bei Betrieb:
9. Dokument am Einsatzort verfügbar halten.
10. Sicherheitshinweise beachten.
11. Das Produkt gemäß diesem Dokument bedienen.
12. Das Produkt entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
13. Das Produkt ordnungsgemäß instand halten.
14. Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in dem Do-
kument beschrieben sind, nicht ohne vorherige Abstim-
mung mit dem Hersteller durchführen.
Bei Unklarheiten:
15. Bei nächstgelegener GEMÜ-Verkaufsniederlassung nach-
fragen.
2 Sicherheitshinweise

www.gemu-group.com6 / 108GEMÜ Q50 eSyStep
3 Produktbeschreibung
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau
1
9
8
4
3
6
2
5b
7
13a
11
12
10a
13b
11
12
10b
14 14
5a
Position Benennung Werkstoffe
1 Optische Stellungsan-
zeige
PA 12
2 Handnotbetätigung
3 Antriebsoberteil mit
LED-Anzeige
Polyamid, 50% Glasfa-
ser
4 Antriebsunterteil Polyamid, 50% Glasfa-
ser
5a Elektrischer Anschluss
X2
(nur bei Ausführung als
Stellungsregler)
5b Elektrischer Anschluss
X1
6 Zwischenstück Edelstahl
7 Überwurfmutter Edelstahl
8 Zwischenstück mit Be-
festigungsflansch inklu-
sive EPDM Dichtung
Edelstahl
9 Druckstück Edelstahl
10a Ventilkörper PA6
10b Ventilkörper Edelstahl/PA6
11 Verriegelungsring PA6
12 Schlauchaufnahme PA6
13a Schlauchträger PA6
13b Schlauchträger Edelstahl
14 CONEXO RFID-Chip
3.2 LED-Anzeigen
3.2.1 Status-LEDs
LED Farbe Funktion
Standard Invertiert 1)
Power/Fault grün grün Betriebsanzeige /
Kommunikations-
status
rot rot
Open orange grün Prozessventil in
Stellung AUF
Error rot rot Error
Closed grün orange Prozessventil in
Stellung ZU
1) Invertierte Darstellung der LED OPEN und CLOSED, einstellbar
über IO-Link
3.2.2 LED Zustände
Status
Prozess-
ventil
Power /
Fault
Open Error Closed
Stellung
AUF
Stellung ZU
Stellung un-
bekannt
Initialisie-
rung Open und Closed blinken
alternierend
LED Zustände
leuchtet blinkt aus
3.3 Beschreibung
Das 2/2-Wege-Schlauchquetschventil GEMÜ Q50 eSyStep
wird elektrisch betätigt. Der Antrieb eSyStep ist als Antrieb mit
integriertem Stellungsregler ausgeführt. Das Ventil führt einen
Schlauch, der zur Steuerung und Regelung von Medien durch
ein Druckstück von oben zusammengepresst wird. Durch die
speziell entwickelte Kontur des Druckstücks und die Kontur
der Schlauchaufnahme wird die Belastung des Schlauches
minimiert und somit die Lebensdauer der Schläuche erhöht.
Mit einfachen Handgriffen und ohne Werkzeuge können
Schläuche sicher eingelegt und entnommen werden. Eine op-
tische und elektrische Stellungsanzeige ist serienmäßig inte-
griert.

www.gemu-group.com 7 / 108 GEMÜ Q50 eSyStep
3.4 Funktion
Das Produkt steuert oder regelt (je nach Ausführung) ein
durchfließendes Medium indem es durch einen motorischen
Stellantrieb geschlossen oder geöffnet werden kann.
Das Produkt verfügt serienmäßig über eine mechanische Stel-
lungsanzeige sowie eine elektrische Stellungs- und Statusan-
zeige.
3.5 Typenschild
Das Typenschild befindet sich am Antrieb. Daten des Typen-
schilds (Beispiel):
Ausführung gemäß Bestelldaten
Artikelnummer
gerätespezifische Daten
Baujahr
Rückmeldenummer Zählnummer
12103529 I0001
Der Herstellungsmonat ist unter der Rückmeldenummer ver-
schlüsselt und kann bei GEMÜ erfragt werden. Das Produkt
wurde in Deutschland hergestellt.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Explosionsgefahr
▶Gefahr von Tod oder schwersten Ver-
letzungen.
●Das Produkt nicht in explosionsgefähr-
deten Zonen verwenden.
WARNUNG
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
▶Herstellerhaftung und Gewährleistungsanspruch erlischt.
●Das Produkt ausschließlich entsprechend der in der Ver-
tragsdokumentation und in diesem Dokument festgeleg-
ten Betriebsbedingungen verwenden.
HINWEIS
Eignung des Produkts!
▶Das Produkt muss für die Betriebsbedingungen des
Schlauchs (Medium, Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungsbedingungen
geeignet sein.
Das Produkt ist zur Steuerung eines in einem Schlauch ge-
führten Betriebsmediums konzipiert.
Das Produkt ist bestimmungsgemäß nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
●Das Produkt gemäß den technischen Daten einsetzen.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung

5 Bestelldaten
Die Bestelldaten stellen eine Übersicht der Standard-Konfigurationen dar.
Vor Bestellung die Verfügbarkeit prüfen. Weitere Konfigurationen auf Anfrage.
Bestellcodes
1 Typ Code
Schlauchquetschventil, elektrisch betätigt,
eSyStep
Q50
2 Schlauchinnendurchmesser Code
9,530 mm (3/8") Innendurchmesser 6
12,700 mm (1/2") Innendurchmesser 8
3 Schlauchaußendurchmesser Code
15,880 mm (5/8") Außendurchmesser DG
19,100 mm (3/4") Außendurchmesser DH
22,230 mm (7/8") Außendurchmesser DI
4 Ausführung Schlauchträger Code
Kunststoff Ausführung, Schlauchträger Edelstahl &
Schlauchaufnahme PA
7P
Kunststoff Ausführung, Schlauchträger PA &
Schlauchaufnahme PA
PA
5 Spannung / Frequenz Code
24 V DC C1
6 Regelmodul Code
AUF/ZU Steuerung, zusätzliche Endlagenrückmel-
der,
konfiguriert für Notstrommodul (NC)
A5
AUF/ZU Steuerung, zusätzliche Endlagenrückmel-
der,
konfiguriert für Notstrommodul (NO)
A6
AUF/ZU Steuerung, zusätzliche Endlagenrückmel-
der
AE
Stellungsregler S0
Stellungsregler, konfiguriert für Notstrommodul
(NC)
S5
Stellungsregler, konfiguriert für Notstrommodul
(NO)
S6
7 Montage Variante Code
ohne Befestigungsflansch, mit 4 x Gewindeboh-
rung im Körper
0
Mit Befestigungsflansch oben FT
8 Antriebsausführung Code
Antriebsgröße 0 0A
9 CONEXO Code
ohne
integrierter RFID-Chip zur elektronischen Identifi-
zierung und Rückverfolgbarkeit
C
Bestellbeispiel
Bestelloption Code Beschreibung
1 Typ Q50 Schlauchquetschventil, elektrisch betätigt,
eSyStep
2 Schlauch - Innendurchmesser 8 12,700 mm (1/2") Innendurchmesser
3 Schlauch - Außendurchmesser DH 19,100 mm (3/4") Außendurchmesser
4 Werkstoff Ventilkörper 7P Kunststoff Ausführung, Schlauchträger Edelstahl &
Schlauchaufnahme PA
5 Spannung/Frequenz C1 24 V DC
6 Regelmodul S0 Stellungsregler
7 Befestigungsflansch FT Mit Befestigungsflansch oben
8 Antriebsausführung 0A Antriebsgröße 0
5 Bestelldaten
www.gemu-group.com8 / 108GEMÜ Q50 eSyStep

6 Technische Daten
6.1 Medium
Betriebsmedium: bitte Vorgaben des Schlauchherstellers beachten
6.2 Temperatur
Medientemperatur: bitte Vorgaben des Schlauchherstellers beachten
Umgebungstemperatur: Antrieb: 0 — 60 °C, Schlauch: bitte Vorgaben des Schlauchherstellers beachten
Lagertemperatur: 0 — 40 °C
6.3 Druck
Betriebsdruck: bitte Vorgaben des Schlauchherstellers beachten
6.4 Produktkonformitäten
Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG
EMV-Richtlinie: 2014/30/EU
Störfestigkeit: DIN EN 61000-6-2
DIN EN 61326-1 (Industrie)
Störaussendung: DIN EN 61000-6-4 (Sep. 2011)
Störaussendungsklasse: Klasse A
Störaussendungsgruppe: Gruppe 1
6.5 Mechanische Daten
Schutzart: IP 65 nach EN 60529
Gewicht: Antrieb
Antriebsgröße 0 0,95 kg
Ventilkörper
PA6 0,066 kg
Edelstahl/PA6 0,228 kg
Mechanische Umweltbe-
dingungen:
Klasse 4M8 nach EN 60721-3-4:1998
Vibration: 5g nach IEC 60068-2-6 Test Fc
Schocken: 25g nach IEC 60068-2-27 Test Ea
GEMÜ Q50 eSyStepwww.gemu-group.com 9 / 108
6 Technische Daten

6.6 Einschalt- und Lebensdauer des Antriebs
Bei nicht ausreichender Kraft zum Verpressen des Schlauches, kann über den IO-Link die Kraft des Antriebs über die Config-Fi-
les angepasst werden.
Lebensdauer: Regelbetrieb - Klasse C nach EN 15714-2 (1.800.000 Anläufe und 1200 Anläufe je Stunde).
Auf/Zu Betrieb - Mindestens 500.000 Schaltzyklen bei Raumtemperatur und zulässiger Einschalt-
dauer.
Einschaltdauer: Regelmodul Stellungsregler (Code S0, S5, S6), Auf/Zu Betrieb
0 10 20 30 40 50 60 70
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Einschaltdauer [%]
Umgebungstemperatur [°C]
Schlauchquetschventil
HINWEIS
▶Die angegebenen Kurven und Werte gelten für die Werkseinstellung.
▶Bei reduzierten Kräften sind höhere Einschaltdauer und / oder höhere Umgebungstemperaturen möglich. Bei höheren
Krafteinstellungen reduziert sich die Einschaltdauer und / oder Umgebungstemperatur.
▶IO-Link: Index 0x90 - Subindex 2 - Force
6.7 Elektrische Daten
Versorgungsspannung
Uv:
24 V DC ± 10 %
Leistung: Antriebsgröße 0 (Code 0A) 20 W
Antriebsart: Schrittmotor, selbsthemmend
Verpolschutz: ja
6.7.1 Analoge Eingangssignale Regelmodul Stellungsregler (Code S0, S5, S6)
6.7.1.1 Sollwert
Eingangssignal: 0/4 - 20 mA; 0 - 10 V (Funktion über IO-Link wählbar)
Eingangsart: passiv
Eingangswiderstand: 250 Ω
Genauigkeit / Linearität: ≤ ±0,3 % v. E.
Temperaturdrift: ≤ ±0,1 % / 10°K
Auflösung: 12 bit
Verpolschutz: ja (bis ± 24 V DC)
6.7.2 Digitale Eingangssignale
Eingänge: Funktion über IO-Link wählbar (siehe Tabelle Funktionsübersicht Ein- und Ausgangssignale)
www.gemu-group.com10 / 108GEMÜ Q50 eSyStep
6 Technische Daten

Eingangsspannung: 24 V DC
Pegel logisch ”1”: > 15,3 V DC
Pegel logisch ”0”: < 5,8 V DC
Eingangsstrom: typ. < 0,5 mA
6.7.3 Analoge Ausgangssignale Regelmodul Stellungsregler (Code S0, S5, S6)
6.7.3.1 Istwert
Ausgangssignal: 0/4 - 20 mA; 0 - 10 V (Funktion über IO-Link wählbar)
Ausgangsart: aktiv
Genauigkeit: ≤ ±1 % v. E.
Temperaturdrift: ≤ ±0,1 % / 10°K
Bürde: ≤ 750 kΩ
Auflösung: 12 bit
Kurzschlussfest: ja
6.7.4 Digitale Ausgangssignale
Ausgänge: Funktion über IO-Link wählbar (siehe Tabelle Funktionsübersicht Ein- und Ausgangssignale)
Kontaktart: Push-Pull
Schaltspannung: Spannungsversorgung Uv
Schaltstrom: ≤ 140 mA
Kurzschlussfest: ja
6.7.5 Kommunikation
Schnittstelle: IO-Link
Funktion: Parametrierung / Prozessdaten
Übertragungsrate: 38400 Baud
Frametyp im Operate: 2.V (eSyStep Stellungsregler, Code S0, S5, S6),
PDout 3Byte; PDin 3 Byte; OnRequestData 2 Byte
Min. cycle time: 20 ms (eSyStep Stellungsregler, Code S0, S5, S6)
Vendor-ID: 401
Device-ID: 1906801 (eSyStep Stellungsregler, Code S0, S5, S6),
Product-ID: eSyStep Positioner (Code S0, S5, S6)
ISDU Unterstützung: ja
SIO Betrieb: ja
IO-Link Spezifikation: V1.1
GEMÜ Q50 eSyStepwww.gemu-group.com 11 / 108
6 Technische Daten

7 Abmessungen
A
B1
H1
H2 CT
ØD1* / ØD2*
d1
Ød
Øk
ØL
B
A B B1 CT ØD1* ØD2* Ød d1 H1 H2 Øk ØL
235,0 133,5 59,4 332,0 56,0 60,0 84,0 47,8 63,0 34,0 72,0 6,5
Maße in mm
* D1 = Durchmesser ohne Dichtung, D2 = Durchmesser mit Dichtung
7.1 Ventilkörper, ohne Befestigungsflansch
d
k
M
d k M
12,0 12,0 M4
Maße in mm
GEMÜ Q50 eSyStepwww.gemu-group.com 13 / 108
7 Abmessungen

www.gemu-group.com14 / 108GEMÜ Q50 eSyStep
8 Herstellerangaben
8 Herstellerangaben
8.1 Lieferung
●Ware unverzüglich bei Erhalt auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit überprüfen.
Das Produkt wird im Werk auf Funktion geprüft. Der Lieferum-
fang ist aus den Versandpapieren und die Ausführung aus der
Bestellnummer ersichtlich.
8.2 Verpackung
Das Produkt ist in einem Pappkarton verpackt. Dieser kann
dem Papierrecycling zugeführt werden.
8.3 Transport
1. Das Produkt auf geeignetem Lademittel transportieren,
nicht stürzen, vorsichtig handhaben.
2. Transportverpackungsmaterial nach Einbau entsprechend
den Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbestimmun-
gen entsorgen.
8.4 Lagerung
1. Das Produkt staubgeschützt und trocken in der Original-
verpackung lagern.
2. UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
3. Maximale Lagertemperatur nicht überschreiten (siehe Ka-
pitel „Technische Daten“).
4. Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren, Kraftstoffe u. ä. nicht
mit GEMÜ Produkten und deren Ersatzteilen in einem
Raum lagern.
9 Einbau
9.1 Einbauvorbereitungen
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
●Anlage drucklos schalten.
●Anlage vollständig entleeren.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
▶Verätzungen.
●Geeignete Schutzausrüstung tragen.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
▶Verbrennungen.
●Nur an abgekühlter Anlage arbeiten.
VORSICHT
Verwendung als Trittstufe!
▶Beschädigung des Produkts.
▶Gefahr des Abrutschens.
●Installationsort so wählen, dass das Produkt nicht als
Steighilfe genutzt werden kann.
●Das Produkt nicht als Trittstufe oder Steighilfe benutzen.
HINWEIS
Eignung des Produkts!
▶Das Produkt muss für die Betriebsbedingungen des
Schlauchs (Medium, Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungsbedingungen
geeignet sein.
HINWEIS
Voraussetzungen für verwendete Schlauchleitungen!
▶Für den Einsatzzweck geeignete Schlauchleitungen ver-
wenden, siehe Herstellerangaben.
●Ausschließlich unbeschädigte Schlauchleitungen verwen-
den.
HINWEIS
Schlauchleitungen fachgerecht verlegen!
▶Schlauchleitungen fachgerecht verlegen und nicht unter-
halb des Mindestbiegeradius biegen, siehe Herstelleran-
gaben.
●Schlauchleitungen nicht knicken oder verdrehen.
HINWEIS
Werkzeug!
▶Benötigtes Werkzeug für Einbau und Montage ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
●Passendes, funktionsfähiges und sicheres Werkzeug ver-
wenden.
1. Eignung des Produkts für den jeweiligen Einsatzfall sicher-
stellen.
2. Technische Daten des Produkts und der Werkstoffe prü-
fen.
3. Geeignetes Werkzeug bereithalten.
4. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des
Anlagenbetreibers beachten.
5. Entsprechende Vorschriften für Anschlüsse beachten.
6. Montagearbeiten durch geschultes Fachpersonal durch-
führen.
7. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
8. Anlage bzw. Anlagenteil gegen Wiedereinschalten sichern.
9. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos schalten.
10. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig entleeren und abküh-
len lassen bis Verdampfungstemperatur des Mediums un-
terschritten ist und Verbrühungen ausgeschlossen sind.
11. Einbaulage beachten (siehe Kapitel „Einbaulage“).

www.gemu-group.com 15 / 108 GEMÜ Q50 eSyStep
9.2 Einbaulage
Die Einbaulage des Produkts ist beliebig.
9.3 Montage ohne Befestigungsflansch
1. Das Gehäuse vor der Montage des Ventilkörpers gemäß
Bohrbild im Kapitel „Abmessungen“ so bearbeiten, dass
der Ventilkörper am Gehäuse befestigt werden kann.
2. Ventilkörper mit vier Schrauben am Gehäuse befestigen.
3. Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin-
gen bzw. in Funktion setzen.
9.4 Montage mit Befestigungsflansch
1. Das Gehäuse vor der Montage des Antriebs gemäß Bohr-
bild im Kapitel „Abmessungen“ so bearbeiten, dass der
Ventilkörper durch die Aussparung geführt werden kann.
2. Ventilkörper durch die Aussparung des Gehäuses führen.
Der Befestigungsflansch des Antriebs muss bündig auf
dem Gehäuse aufliegen.
3. Befestigungsflansch und Gehäuse durch passende
Schrauben und Scheiben (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) verbinden.
9 Einbau

10 Elektrischer Anschluss
HINWEIS
Passende Gegensteckdose / passender Gegenstecker
▶Für X1 und X2 liegen die passenden Steckverbindungen bei.
10.1 Lage der Steckverbinder
X1
X2
10.2 Elektrischer Anschluss
Anschluss X1
1
32
6
5
4
7-poliger Stecker Fa. Binder, Typ 693
Pin Signalname
1 Uv, 24 V DC Versorgungsspannung
2 GND
3 Digitaleingang 1
4 Digitaleingang 2
5 Digitalein- / ausgang
6 Digitalausgang, IO-Link
7 n.c.
Anschluss X2
1
4
3
2
5
5-poliger M12-Einbaustecker, A-kodiert
Pin Signalname
1 I+/U+, Sollwerteingang
2 I-/U-, Sollwerteingang
3 I+/U+, Istwertausgang
www.gemu-group.com16 / 108GEMÜ Q50 eSyStep
10 Elektrischer Anschluss

Pin Signalname
4 I-/U-, Istwertausgang
5 n.c.
10.3 Funktionsübersicht Ein- und Ausgangssignale
HINWEIS
▶Die werksseitige Voreinstellung „Konfiguriert für Notstrommodul“ wird beim Durchführen eines Resets auf Werkseinstellung
zurückgesetzt.
Funktion Regelmodul S0 Regelmodul S5, S6
Werkseinstellungen Werksseitige Voreinstellung
„Konfiguriert für Notstrommo-
dul“
Digitaleingang 1 Off / Auf / Zu / Safe/On / Initiali-
sierung
Initialisierung Initialisierung
Digitaleingang 2 Off / Auf / Zu / Safe/On / Initiali-
sierung
Off Safe/On
Digitalein- / ausgang Auf / Zu / Error / Error+War-
nung / Initialisierung
Error Error
Digitalausgang Auf / Zu / Error / Error+Warnung Zu Zu
Analogeingang 4–20mA / 0–20mA / 0–
10V
4 – 20 mA 4 – 20 mA
Analogausgang 4–20mA / 0–20mA / 0–
10V
4 – 20 mA 4 – 20 mA
GEMÜ Q50 eSyStepwww.gemu-group.com 17 / 108
10 Elektrischer Anschluss

11 Spezifische Daten IO-Link (Pin 6)
Beim elektromotorischen Linearantrieb eSyStep sind über Pin 6 IO-Link Prozessdaten und Parameter einstellbar. Die Belegung
der Steckverbinder und die Stromaufnahme des Antriebs sind nicht konform zur IO-Link Spezifikation.
11.1 Betrieb an IO-Link
11.1.1 Betrieb an SPS als 24 V Gerät
Der elektromotorische Antrieb GEMÜ eSyStep kann ohne Einschränkungen direkt an einer SPS-Steuerung betrieben werden.
Technische Daten des Produkts und der SPS müssen eingehalten werden.
11
2
3
2
3
4
5
6
4
5
6
7 PE
AB
Position Benennung
A eSyStep
B SPS mit Versorgungsspannung
11.1.2 Betrieb an SPS und zusätzliche Parametrierung über USB-Master mit galvanischer Trennung
Grundlegendes
Beim Betrieb des Produkts an einer SPS-Steuerung kann gleichzeitig eine Parametrierung über einen USB IO-Link-Master erfol-
gen. Hier sollte eine galvanisch getrennte USB-Schnittstelle verwendet werden. Der PC/Laptop kann wie gewohnt verwendet
werden und die komplette Peripherie angeschlossen bleiben.
Anschluss
1. Pin 3 (L-) des Masters mit Pin 2 (GND) des Produkts verbinden.
2. Pin 4 (CQ) des Masters mit Pin 6 des Produkts verbinden.
Im IO-Link Betrieb kann Pin 6 nicht als Ausgangssignal von der SPS-Steuerung ausgewertet werden.
11
2
3
CQ
2
3
4
5
6
4
5
6
1
2
3
4
5
L-
1
2
3
4
5
7PE
AB
CDE
Position Benennung
A eSyStep
B SPS mit Versorgungsspannung
C USB IO-Link Master
D Galvanisch getrennte USB-Schnittstelle
E Netzstecker Laptop
www.gemu-group.com18 / 108GEMÜ Q50 eSyStep
11 Spezifische Daten IO-Link (Pin 6)

11.1.3 Betrieb an SPS und zusätzliche Parametrierung über USB-Master ohne galvanische Trennung
Grundlegendes
Ist bei der Kommunikation über ein USB IO-Link Master keine galvanische Trennung für die USB-Schnittstelle verfügbar, kann nur
mit einem Laptop gearbeitet werden. Am Laptop dürfen keine weiteren Peripherie-Geräte angeschlossen werden. Der Laptop
darf nur ohne Netzteil betrieben werden.
Werden weitere Peripherie-Geräte und das Netzteil nicht getrennt, kann es durch unterschiedliche Massepotentiale zum Produkt
zu hohen Ausgleichsströmen kommen. Diese können die USB-Schnittstelle des Laptops, die angeschlossenen Peripherie-Geräte
oder den USB IO-Link-Master beschädigen.
Anschluss
1. Pin 3 (L-) des Masters mit Pin 2 (GND) des Produkts verbinden.
2. Pin 4 (CQ) des Masters mit Pin 6 des Produkts verbinden.
Im IO-Link Betrieb kann Pin 6 nicht als Ausgangssignal von der SPS-Steuerung ausgewertet werden.
11
2
3
CQ
2
3
4
5
6
4
5
6
1
2
3
4
5
L-
1
2
3
4
5
7PE
AB
CDE
Position Benennung
A eSyStep
B SPS mit Versorgungsspannung
C USB IO-Link Master
D USB-Schnittstelle
E Netzstecker Laptop
GEMÜ Q50 eSyStepwww.gemu-group.com 19 / 108
11 Spezifische Daten IO-Link (Pin 6)

11.1.4 Betrieb an IO-Link-Master direkt
Grundlegendes
Soll das Produkt an einem IO-Link Master betrieben werden, so muss sichergestellt sein, dass die GND-Pegel am Produkt und
am IO-Link Master das gleiche Potential besitzen, dass es nicht zu Ausgleichsströmen kommt, die zu Schäden in der Anlage
führen. Dies kann über mehrere Verfahren ermöglicht werden.
11.1.4.1 Gleiche Spannungsversorgung
Der IO-Link Master wird an der gleichen Spannungsversorgung wie das Produkt betrieben.
●Pin 4 (CQ) des Masters mit Pin 6 des Produkts verbinden.
Pin 3 (L-) des Masters sollte in dem Fall jedoch nicht mit Pin 2 (GND) des Produkts verbunden werden.
So wird eine Masseschleife verhindert und es kann nicht zu unerwartet hohen Strömen über Pin 3 (L-) kommen, die den Master
schädigen können.
1
2
3
4
5
24V
GND
24V
GND
1
2
3
4
5
6
CQ
1
2
3
4
5
(L-)
PE
PE
7
A
C
B
Position Benennung
A eSyStep
B Versorgungsspannung
C USB IO-Link Master
11.1.4.2 Getrennte Spannungsversorgung, GND verbunden
Der IO-Link Master und das Produkt können auch mit unterschiedlichen Spannungsversorgungen betrieben werden, wenn GND
der beiden Spannungsversorgungen verbunden ist. In dem Fall erfolgt der Anschluss des Masters wie bei gleicher Spannungs-
versorgung
●Pin 4 (CQ) IO-Link Master mit Pin 6 des Produkts verbinden.
Pin 3 (L-) IO-Link Master nicht anschließen.
1
2
3
4
5
24V
GND
24V
GND
1
2
3
4
5
6
CQ
1
2
3
4
5
24V
GND
PE
PEPE
(L-)
7
A
C
B1
B2
Position Benennung
A eSyStep
B1 und B2 Versorgungsspannungen
C USB IO-Link Master
www.gemu-group.com20 / 108GEMÜ Q50 eSyStep
11 Spezifische Daten IO-Link (Pin 6)
Other manuals for eSyStep Q50
2
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Sigalarm
Sigalarm GENERATION 5 WIRELESS Installation and operation manual

Trenz Electronic
Trenz Electronic TEF1001 Schematics

Siemens
Siemens SIMATIC NET IE/AS-INTERFACE LINK PN IO manual

Blue Bamboo
Blue Bamboo H50 installation guide

WOMIX
WOMIX MIX M 3-20 Mounting and operating instruction

Xerox
Xerox 4151 Printer Reference