GEM Victoria 480 Assembly instructions

480
480
Wafer
Wafer Lug
Lug
Butterfly Valve Victoria®
Metal, DN 25 - 600
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
U section
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG
Absperrklappe Victoria®
Metall, DN 25 - 600
U-Sektion

2 / 52
480
1 Allgemeine Hinweise
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
Montagehinweise der Antriebe
der separat beiliegenden
Montageanleitung entnehmen.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion der GEMÜ-Absperrklappe:
Sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
Ordnungsgemäße Instandhaltung
Korrekte Montage, Bedienung, Wartung
und Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb der Absperrklappe.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Einbau-
und Montageanleitung beziehen sich nur auf
die einzelne Absperrklappe. In Kombination
mit anderen Anlagenteilen können
Gefahrenpotentiale entstehen, die durch
eine Gefahrenanalyse betrachtet werden
müssen.
Für die Erstellung der Gefahrenanalyse,
die Einhaltung daraus resultierender
Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung
regionaler Sicherheitsbestimmungen ist der
Betreiber verantwortlich.
Inhaltverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 4
3 Begriffsbestimmungen 4
4 Vorgesehener Einsatzbereich 4
5 Technische Daten 4
6 Bestelldaten 5
7 Herstellerangaben 7
7.1 Transport 7
7.2 Lieferung und Leistung 7
7.3 Lagerung 7
8 Funktionsbeschreibung 7
9 Besonderheiten bei ATEX 7
10 Geräteaufbau 8
10.1 Typenschild 8
11 Montage 8
11.1 Hinweise zum Installationsort 9
11.2 Montage der Standard-Version 9
11.3 Montage der ATEX-Version 10
12 Inbetriebnahme 10
13 Bedienung 11
14 Inspektion und Wartung 11
14.1 Standard-Version 11
14.2 ATEX-Version 11
14.3 Ausbau der Absperrklappe
aus der Rohrleitung 11
14.4 Antrieb wechseln 12
14.4.1 Antrieb demontieren 12
14.4.2 Antrieb montieren 12
14.5 Austausch von Ersatzteilen 14
14.5.1 Verschleißteilset SVK wechseln 14
14.5.2 Verschleißteilset SDS wechseln 15
14.5.3 Verschleißteilset SLN wechseln 15
14.5.4 Ersatzteil-Bestellung 15
15 Demontage 17
16 Entsorgung 17
17 Rücksendung 17
18 Hinweise 17
19 Fehlersuche /
Störungsbehebung 17
20 Explosionsdarstellungen und
Ersatzteile 18
21 Einbauerklärung 22
22 EU-Konformitätserklärung 24

3 / 52 480
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung – auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals –
der Betreiber verantwortlich ist.
Hinweise der separat beiliegenden
Montageanleitung für Antriebe.
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
zu beachten sind. Nichtbeachtung kann zur
Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der
Einbau- und Montageanleitung vom
zuständigen Personal vollständig
verstanden wird.
GVerantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
Bei Betrieb:
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GNur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
GWartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind,
dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung
mit GEMÜ durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.

4 / 52
480
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefahr durch ätzende Stoffe!
Quetschgefahr!
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
GPunkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch die Absperrklappe fließt.
4 Vorgesehener
Einsatzbereich
WARNUNG
Absperrklappe nur
bestimmungsgemäß einsetzen!
®Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
GDie Absperrklappe ausschließlich
entsprechend den in der
Vertragsdokumentation und in der
Einbau- und Montageanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen
verwenden.
GDie Absperrklappe darf nur in
explosionsgefährdeten Zonen
verwendet werden, die auf der
Konformitätserklärung (ATEX) bestätigt
wurden.
Die Absperrklappe GEMÜ 480
Victoria®ist für den Einsatz in
Rohrleitungen konzipiert. Sie steuert ein
durchfließendes Medium nach Aufbau
eines Handantriebs (GEMÜ 487),
Pneumatikantriebs (GEMÜ 481) oder
Motorantriebs (GEMÜ 488).
Die Absperrklappe darf nur gemäß
den technischen Daten eingesetzt
werden (siehe Kapitel 5 "Technische
Daten").
Schrauben und Kunststoffteile an der
Klappe nicht lackieren!
5 Technische Daten
Zulässige Temperatur des Betriebsmediums
-10 ... +150 °C je nach Absperrdichtungswerkstoff
Andere Temperaturen auf Anfrage
keine Wasserschläge zulässig
Betriebsmedium
Gasförmige und flüssige Medien, die die physikalischen und
chemischen Eigenschaften des jeweiligen Scheiben- und
Dichtwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
Umgebungsbedingungen
Zulässige Umgebungstemperatur -10 ... +70 °C
Installationsbedingungen
Einbaulage beliebig
Bei verschmutzten
Medien und DN ≥300
die Absperrklappe
waagerecht einbauen,
so dass sich die untere
Kante der Scheibe in
Durchflussrichtung
öffnet.
Durchflussrichtung beliebig
Durchflussgeschwindigkeit
PS
[bar]
Maximal zulässige
Durchflussgeschwindigkeit [m/s]
Flüssige Medien Gasförmige Medien
[bei ≈1 bar]
bis 6 2,5 25
6 < PS ≤10 3 30
10 < PS ≤16 4 35
PS > 16 5 40
DIN EN 593:2012-03 / EN 593:2009+A1:2011 (D)

5 / 52 480
6 Bestelldaten
1 Typ Code
Absperrklappe mit freiem Wellenende 480
3 Gehäuseform Code
Wafer (DN 25 - DN 600) W
Lug (DN 50 - DN 400) L
U-Sektion (DN 400 - DN 600) U
2 Nennweite Code
DN 25 - DN 600 025 - 600
Max. zul. Druck des Betriebsmediums
PS Fluide Gruppe 1 Fluide Gruppe 2
Gase Flüssigkeiten Gase Flüssigkeiten
16 bar DN 25 - 200 DN 25 - 200 DN 25 - 200 DN 25 - 200
10 bar DN 250 - 350 DN 250 - 600 DN 250 - 500 DN 250 - 600
6 bar - - DN 600 -
3 bar DN 200 - 350 DN 200 - 600 DN 200 - 600 DN 200 - 600
Bei Verwendung (Montage) als Endarmatur ist der max. Betriebsdruck für Flüssigkeiten DN 50 - 200 10 bar
DN 250 - 600 6 bar
Bei Verwendung als Endarmatur muss ein Gegenflansch angebracht werden.
Produktkonformitäten (Zulassungen)
Konformitäten zugelassene Ausführungen Bestellcode
Sonderfunktion
Werkstoff
Scheibe Werkstoff
Absperrdichtung Fixierung
Trinkwasser
DVGW Wasser
(W270, KTW) CF8M, 1.4408 (Code A)
CF8M, 1.4408 poliert (Code B) EPDM (Code W) Lose (Code L) D
ACS
CF8M, 1.4408 (Code A)
CF8M, 1.4408 poliert (Code B)
Super Duplex, 1.4469 (Code D)
EN-GJS-400-15, GGG40
Rilsan®PA11 beschichtet (Code R)
EPDM (Code W) Lose (Code L) A
WRAS CF8M, 1.4408 (Code A)
CF8M, 1.4408 poliert (Code B) EPDM (Code W) Lose (Code L) W
Belgaqua CF8M, 1.4408 (Code A)
CF8M, 1.4408 poliert (Code B)
Super Duplex, 1.4469 (Code D) EPDM (Code W) Lose (Code L) B
Gas
DVGW Gas* CF8M, 1.4408 (Code A)
CF8M, 1.4408 poliert (Code B) NBR (Code J) Lose (Code L) G
FDA
FDA CF8M, 1.4408 (Code A)
CF8M, 1.4408 poliert (Code B)
Super Duplex, 1.4469 (Code D)
EPDM (Code W)
EPDM, weiß (Code M) Lose (Code L) kein Bestellcode
notwendig
Explosionsschutz
ATEX ** alle Werkstoffe alle Werkstoffe alle Varianten X
* nur GEMÜ 481, 487, 488
** nur GEMÜ 480
andere Merkmale haben keine Relevanz für die Zulassungen
Drehmoment / Kv-Werte
DN PS Drehmoment* Kv-Werte [m³/h] bei Öffnungswinkel
[bar] [Nm] 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90°
25
16
4 0,7 2 4,1 7,2 11 14,5 16,6 17,2
40 7 2,5 7 14,4 25,1 38,3 50,6 57,8 60
50 7 3,4 8,5 20 33 52 80 90 91
65 15 8,5 15 30 64 95 129 142 147
80 28 19 40 66 117 168 250 275 283
100 55 29 75 137,0 213 316 432 518 548
125 77 48 100 185 315 470 660 785 826
150 120 60 150 281 450 702 1039 1325 1407
200 242 110 281 472 759 1210 1835 2360 2482
250
10
360 200 444 738 1187 1886 2918 3902 4072
300 360 250 946 1064 1668 2539 3860 5400 5420
350 720 466 1036 1721 2767 4397 6803 9097 9494
400 1080 644 1431 2376 3820 6072 9394 12561 13110
450 1248 1039 2308 3834 6163 9796 15154 20264 21149
500 1596 1083 2406 3997 6425 10213 15800 21127 22050
600 2412 1563 3473 5770 9276 14744 22809 30500 31832
200
3
145 110 281 472 759 1210 1835 2360 2482
250 155 200 444 738 1187 1886 2918 3902 4072
300 245 250 946 1064 1668 2539 3860 5400 5420
350 260 466 1036 1721 2767 4397 6803 9097 9494
400 580 644 1431 2376 3820 6072 9394 12561 13110
450 600 1039 2308 3834 6163 9796 15154 20264 21149
500 860 1083 2406 3997 6425 10213 15800 21127 22050
600 1440 1563 3473 5770 9276 14744 22809 30500 31832
Mit einem Öffnungswinkel unter 30° sollte nicht geregelt werden!
* Betriebsmedium Wasser (20 °C) und optimalen Betriebsbedingungen

6 / 52
480
12 Antriebsflansch
DN ISO Øb Wellenende □GE
Code
PS10/PS16 PS3 PS10/PS16 PS3
25 F05 50 D 09 - 19 - 05 D09
40 F05 50 D 09 - 19 - 05 D09
50 F05 50 D 09 - 19 - 05 D09
65 F05 50 D 11 - 19 - 05 D11
80 F05 50 D 11 - 19 - 05 D11
100 F05 50 D 14 - 19 - 05 D14
125 F07 70 D 17 - 25 - 07 D17
150 F07 70 D 17 - 25 - 07 D17
200 F10 102 D 22 17 32 25 10 D22
250 F10 102 D 22 17 32 25 10 D22
300 F10 102 D 22 17 32 25 10 D22
350 F12 125 D 27 22 28 28 12 D27
400 F14 140 D 36 27 37 28 14 D36
450 F14 140 D 36 27 37 28 14 D36
500 F14 140 D 36 27 37 28 14 D36
600 F16 165 D 46 36 47 37 16 D46
11 Steuerfunktion Code
Absperrklappe mit freiem Wellenende F
Bestellbeispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Code 480 100 W 3 3 2 A 1 E L F 05 D14 X
Andere Ausführungen und Werkstoffe auf Anfrage
8 Werkstoff- Welle Code
AISI 420 / 1.4021 1
6 Werkstoff- Gehäuse Code
EN-GJS-400-15 (GGG 40),
Epoxy beschichtet 250 μm (RAL 5021) 2
7 Werkstoff- Scheibe Code
CF8M, 1.4408 A
EN-GJS-400-15 (GGG40), Epoxy beschichtet (-10 ... 80 °C) E
CF8M, 1.4408 Halar beschichtet (-10 ... 150 °C) C
CF8M, 1.4408 poliert B
Super Duplex, 1.4469 D
EN-GJS-400-15 (GGG40), Halar beschichtet P
EN-GJS-400-15,
GGG40 Rilsan®PA11 beschichtet (-10 ... 100 °C) R
9 Werkstoff- Absperrdichtung Code
EPDM -10 ... +120 °C E
Flucast AB/P -10 ... +70 °C F
EPDM weiß -10 ... +95 °C (FDA-Zulassung) M
NBR -10 ... +100 °C N*
9 Werkstoff- Absperrdichtung Code
EPDM -10 ... +130 °C T
FPM -10 ... +150 °C V*
EPDM -10 ... +95 °C
ACS, WRAS, FDA, Belgaqua und DVGW-Wasser Zulassung W
NBR -10 ... +60 °C
DVGW-Gas Zulassung J
* Betriebsdruck max. 10 bar
Andere Werkstoffe auf Anfrage
10 Fixierung Code
Absperrdichtung lose (Standard) L
Absperrdichtung eingeklebt -10 ... +80 °C B
5 Anschluss
DN 25 40 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600
Wafer
PN 6 Code 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
PN 10 Code 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 3 2
PN 16 Code 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Lug PN 10 Code 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2
PN 16 Code 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
U-Sektion PN 10 Code 2222
PN 16 Code 3333
Standard Weitere Anschlüsse siehe Datenblatt Seite 9
13 Sonderfunktion Code
DVGW Wasser D
DVGW Gas G
ACS A
Belgaqua B
13 Sonderfunktion Code
ATEX X
WRAS W
siehe Tabelle Seite 5
E
a
øb
ϯ
G
4 Betriebsdruck (GehäusewerkstoffEN-GJS 400-15)
DN 25 40 50 65 80 100 125 150 200 250 300 350 400 450 500 600
PS 3 bar* Code 0 0 0 0 0 0 0 0
PS 10 bar Code 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
PS 16 bar Code 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Standard * nur Werkstoff-Scheibe Code A

7 / 52 480
7 Herstellerangaben
7.1 Transport
GAbsperrklappe nur auf geeignetem
Lademittel transportieren, nicht stürzen,
vorsichtig handhaben.
GVerpackungsmaterial entsprechend
den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
7.2 Lieferung und Leistung
Die Absperrklappe wird komplett montiert
ausgeliefert. Die Anleitung des Antriebs liegt
separat bei. Der Lieferumfang ist aus den
Versandpapieren und die Ausführung aus
der Bestellnummer ersichtlich.
Die Absperrklappe wurde im Werk auf
Funktion geprüft.
GWare unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
7.3 Lagerung
GAbsperrklappe staubgeschützt und
trocken in Originalverpackung lagern.
GAbsperrklappe mit leicht geöffneter
Scheibe lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur von +40 °C
einhalten.
GLösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit
Absperrklappen und deren Ersatzteilen
in einem Raum gelagert werden.
8 Funktionsbeschreibung
GEMÜ 480 Victoria®ist eine
zentrische Absperrklappe mit einer
Elastomerabsperrdichtung.
9 Besonderheiten bei ATEX
GEFAHR
Explosionsgefahr!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GATEX-Absperrklappe nicht als
Endarmatur verwenden.
Bei Einsatz in explosiver Umgebung gelten
die Umgebungsbedingungen entsprechend
Kapitel 5 "Technische Daten".
Weitere Besonderheiten und Hinweise siehe
beiliegende "Konformitätserklärung gemäß
Richtlinie 2014/34/EU" und "Beiblatt zur
Betriebsanleitung EU-Richtlinie 2014/34/
EU".
Die ATEX-Kennzeichnung gilt nur für
die Absperrklappe ohne Antrieb. Die
Gesamtbewertung muss durch den
Anlagenbetreiber erfolgen!
Kennzeichnung auf dem Typenschild:
K480 100 W 3 2 A D 2L
X
I-DE-88325755 BJ 2013
Typenschlüssel
Buchstabe X
(Sonderfunktion
ATEX)
Auf der Absperrklappe ist ein zusätzlicher
Aufkleber mit der ATEX-Kennzeichnung für
die Absperrklappe ohne Antrieb angebracht:
K480 100 W 3 2 A D 2L
X I-DE-88325755
II - / 2G c IIB TX X
II - / 2D c TX X
Beschreibung
Unterhalb des Antriebsflansches sitzt ein
federndes Druckstück. Dieses stellt sicher,
dass das Potenzial der Welle und Scheibe
auf das Klappengehäuse übertragen wird.
Der Kontakt zum Klappengehäuse wird
durch eine Zahnscheibe gewährleistet.
Am Druckstück muss der Kabelschuh mit
dem Erdungskabel befestigt werden.
Potenzial-
ausgleich

8 / 52
480
10 Geräteaufbau
1
2a
2b
3
4
Geräteaufbau
1 Klappenkörper
2a Welle mit Passfeder
2b Welle mit Vierkant
3 Absperrdichtung
4 Scheibe
10.1 Typenschild
Ausführung gemäß Bestelldaten
Geräteversion
12103529 I 0001
Artikelnummer
Rückmeldenummer
Seriennummer
Baujahr
gerätespezifische Daten
Der Herstellungsmonat ist unter der
Rückmeldenummer verschlüsselt und kann
bei GEMÜ erfragt werden.
Das Produkt wurde in Deutschland
hergestellt.
11 Montage
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GMontage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
GAbsperrklappen ohne
Betätigungselement, die in eine
Rohrleitung installiert wurden, dürfen
nicht mit Druck beaufschlagt werden.
VORSICHT
GKeine zusätzlichen Dichtungen oder
Fette bei der Montage einsetzen.
VORSICHT
GBei Verwendung als Endarmatur muss
ein Gegenflansch angebracht werden.
GGehäuse-, Scheiben-, Wellen- und
Absperrdichtungswerkstoffentsprechend
Betriebsmedium auslegen.
GEignung vor Einbau prüfen!
Siehe Kapitel 5 "Technische Daten".
GFarbkennzeichnung der Absperrdichtung
mit Werkstoffabgleichen (siehe Tabelle):

9 / 52 480
WerkstoffCode Farbkennzeichnung
EPDM EL -
EPDM
(Trinkwasser) WL orange
EPDM weiß ML -
EPDM-HT TL grau
NBR NL blau
FPM VL gelb
Flucast AB/P FL rot
GMontagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal durchführen.
GGeeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
GAbsperrklappe äußerlich nicht stark
beanspruchen.
GInstallationsort so wählen, dass
Absperrklappe nicht als Steighilfe
genutzt werden kann.
GRohrleitung so legen, dass Schub- und
Biegungskräfte, sowie Vibrationen
und Spannungen vom Klappenkörper
ferngehalten werden.
11.1 Hinweise zum Installationsort
GDie Schraubenlöcher bei
Rohrleitungen und Armaturen
so anordnen, dass sie –
symmetrisch zu beiden
Hauptachsen – nicht auf den
beiden Hauptachsen liegen.
Haupt-
achse
Haupt-
achse
GInnendurchmesser der Rohre
müssen dem Nenndurchmesser der
Absperrklappe entsprechen.
GDer Durchmesser der Rohrleitungs-
flansche sollte sich, entsprechend
der jeweiligen Nennweite, zwischen
"D max" und "D min" befinden.
DN 25 40 50 65 80 100
D max 32 47 60 74 96 113
D min 13 29 33 53 72 92
DN 125 150 200 250 300
D max 140 169 223 273 323
D min 118 146 197 247 297
DN 350 400 450 500 600
D max 363 417 465 518 618
D min 335 384 432 485 580
ø D min
Klappe
Absperrdichtung
ø D max
Flansch
Flansch
Einbaulage, Durchflussrichtung und
Strömungsgeschwindigkeiten gemäß
Kapitel 5 "Technische Daten".
11.2 Montage der
Standard-Version
VORSICHT
GBei Schweißarbeiten an der
Rohrleitung Absperrklappe ausbauen,
da sonst die Absperrdichtung
beschädigt wird.
1. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
4. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis

10 / 52
480
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
5. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
6. Flanschflächen auf Beschädigungen
prüfen!
7. Flansche der Rohrleitungen von
etwaigen Rauhstellen (Rost, Schmutz,
usw.) befreien.
8. Flansche der Rohrleitungen ausreichend
spreizen.
9. Keine Flanschdichtungen verwenden!
10. Absperrklappe 1mittig zwischen
Rohrleitungen mit Flanschen 2und 3
einklemmen.
231
11. Absperrklappe 1leicht öffnen. Die
Scheibe darf nicht über das Gehäuse
hinausragen.
12. Schrauben 4in alle Löcher am Flansch
einführen.
45
13. Schrauben 4mit Muttern 5über Kreuz
leicht anziehen.
14. Scheibe vollständig öffnen und
Ausrichtung der Rohrleitung prüfen.
15. Muttern 5über Kreuz anziehen, bis
Flansche direkt am Gehäuse anliegen.
Zulässiges Anzugsdrehmoment der
Schrauben beachten.
11.3 Montage der ATEX-Version
Potenzial-
ausgleich
1. Absperrklappe montieren, siehe Kapitel
11.2 "Montage der Standardversion".
2. Das Erdungskabel der Absperrklappe
mit dem Erdungsanschluss der Anlage
verbinden.
3. Durchgangswiderstand zwischen
Erdungskabel und Antriebswelle prüfen
(Wert <106Ω, Typischer Wert <5 Ω).
12 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GVor Inbetriebnahme Dichtheit
der Medienanschlüsse
prüfen!
GDichtheitsprüfung nur mit
geeigneter Schutzausrüstung.
VORSICHT
Gegen Leckage vorbeugen!
GSchutzmaßnahmen gegen
Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle
Druckstöße (Wasserschläge) vorsehen.

11 / 52 480
VORSICHT
GBei Verwendung als Endarmatur muss
ein Gegenflansch angebracht werden.
Vor der Inbetriebnahme die
einschlägigen Normen beachten.
1. Absperrklappe auf Dichtheit und
Funktion prüfen (Absperrklappe
schließen und wieder öffnen).
2. Bei neuen Anlagen und nach
Reparaturen Leitungssystem bei voll
geöffneter Absperrklappe spülen (zum
Entfernen schädlicher Fremdstoffe).
Betreiber der Anlage ist
verantwortlich für Auswahl
des Reinigungsmediums und
Durchführung des Verfahrens.
3. Inbetriebnahme der Antriebe gemäß
beiliegender Anleitung.
13 Bedienung
GAbsperrklappe über manuell,
pneumatisch oder elektromotorisch
betätigten Antrieb bedienen.
GBeiliegende Anleitung des Antriebs
beachten.
14 Inspektion und Wartung
14.1 Standard-Version
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
GNur Original GEMÜ-Ersatzteile
verwenden!
GBeim Bestellen von Ersatzteilen
komplette Bestellnummer der
Absperrklappe angeben (siehe
Kapitel 14.5.4 "Ersatzteil-
Bestellung").
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Wartungs- und
Instandhaltungstätigkeiten nur durch
geschultes Fachpersonal durchführen.
6. Absperrklappen, die immer in derselben
Position sind, sollten viermal pro Jahr
betätigt werden.
Der Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen der Absperrklappen
entsprechend den Einsatzbedingungen
und des Gefährdungspotenzials zur
Vorbeugung von Undichtheit und
Beschädigungen durchführen. Ebenso
muss die Absperrklappe in entsprechenden
Intervallen demontiert und auf Verschleiß
geprüft werden (siehe Kapitel 14.3 "Ausbau
der Absperrklappe aus der Rohrleitung").
14.2 ATEX-Version
1. Inspektion und Wartung durchführen,
siehe Kapitel 14.1 "Standard-Version".
2. Durchgangswiderstand mindestens
einmal pro Jahr prüfen.
14.3 Ausbau der Absperrklappe
aus der Rohrleitung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.

12 / 52
480
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GMontage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
1. Montagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal durchführen.
2. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
3. Absperrklappe in leicht geöffnete
Stellung bringen. Die Scheibe darf nicht
über das Gehäuse hinausragen.
4. Flanschschrauben mit Muttern lösen und
entfernen.
5. Flansche der Rohrleitungen spreizen.
6. Absperrklappe entnehmen.
14.4 Antrieb wechseln
Montagehinweise der Antriebe
der separat beiliegenden
Montageanleitung entnehmen.
Zum Antriebswechsel wird
benötigt:
Innensechskantschlüssel
Ring- oder Gabelschlüssel
Anzugsdrehmomente:
Schraubengröße Anzugsdrehmoment
M5 5-6 Nm
M6 10-11 Nm
M8 23-25 Nm
M10 48-52 Nm
M12 82-86 Nm
M14 132-138 Nm
M16 200-210 Nm
M20 390-410 Nm
M24 675-705 Nm
14.4.1 Antrieb demontieren
3
2
1. Anlagebzw.Anlagenteildrucklosschalten
und entleeren.
2. Pneumatischer Antrieb: Steuermedium
drucklos schalten.
3. Pneumatischer Antrieb: Leitung(en) des
Steuermediums am Antrieb entfernen.
4. Elektromotorischer Antrieb: Antrieb von
der Stromversorgung trennen.
5. Elektromotorischer Antrieb: Elektrische
Verbindungen gemäß beiliegender
Anleitung trennen.
6. Schrauben 2 lösen und mit
Sicherungsscheibe(n) / Federring(en) 3
entfernen.
7. Antrieb nach oben abziehen.
®Antrieb wurde demontiert.
14.4.2 Antrieb montieren
3
2
a
AUF
ZU
1. Stellung der Klappenscheibe am
Schlitz aablesen, ggf. in richtige Position
drehen.

13 / 52 480
Schlitz aquer zur
Leitungsrichtung:
Absperrklappe geschlossen.
Schlitz ain Leitungsrichtung:
Absperrklappe geöffnet.
2. Manueller, pneumatischer und
elektromotorischer Antrieb: Vierkant
bzw. Passfeder der Absperrklappe in
Antriebswelle des Antriebs stecken.
3. Auf Übereinstimmung von Stellung der
Scheibe und Sichtanzeige des Antriebs
achten!
4. Antrieb mit Sicherungsscheibe(n) /
Federring(en) 3und Schraube(n) 2
festschrauben.
Anzugsdrehmomente siehe
Tabelle Kapitel 14.4 "Antrieb
wechseln".
®Antrieb ist montiert.
5. Inbetriebnahme gemäß Kapitel 12
"Inbetriebnahme".
Voreinstellen der Klappen
1. Klappenscheibe in Geschlossen
Stellung bringen.
2. Maße L1 und L2 bestimmen und daraus
Maß L berechnen.
3. Die Klappenscheibe muss in der
Geschlossen Stellung aus dem Dichtsitz
gedreht werden. (gegen Uhrzeigersinn)
4. Beim Einstellen ist das Maß L
einzuhalten.
5. Wenn Nachstellen nötig Klappenscheibe
öffnen und Voreinstellung anpassen.
6. Punkte 1 bis 4 wiederholen bis das Maß
L erreicht ist.
7. In Offen Position muss die Scheibe auf
90° eingestellt werden da sich sonst der
KV Wert verringert.
DN Differenz ca. L = L2-L1 Winkel W
25 2,0 9,1
40 2,0 5,7
50 2,0 4,6
65 2,0 3,5
80 2,0 2,9
100 2,0 2,3
125 2,0 1,8
150 7,7 3,0
200 8,9 2,6
250 10,0 2,3
300 11,0 2,1
350 11,8 1,9
400 12,6 1,8
450 13,4 1,7
500 14,1 1,6
600 15,5 1,5

14 / 52
480
14.5 Austausch von Ersatzteilen
Montageanleitungen zum
Austausch der Verschleißteile sind
jedem Verschleißteilset beigelegt.
14.5.1 Verschleißteilset SVK wechseln
DN 25 - 40
6
3
5
4
7
a
Klappen-
körper
8
c
b
1. Zwei Schrauben 6entfernen.
2. Sicherungsscheibe 3,
Sicherungsscheibe 7 und O-Ring 8
entfernen.
3. Welle anach oben herausziehen.
4. Verschlussschraube bentfernen.
5. Welle cherausziehen.
DN 50 - 250
6
3
7
a
5
4
Klappenkörper
1. Zwei Schrauben 6entfernen.
2. Sicherungsscheibe 3 und O-Ring 7
entfernen.
3. Welle anach oben herausziehen.
DN 300
4
5
Klappenkörper
6
37
15
a
c
15
b
1. Zwei Schrauben 6entfernen.
2. Sicherungsscheibe 3, äußere
Wellenabdichtung 7 und zwei
Buchsen 15 entfernen.
3. Welle anach oben herausziehen.
4. Schraube bentfernen.
5. Zwei Buchsen 15 entfernen.
6. Welle cnach unten herausziehen.

15 / 52 480
DN 350 - 600
b
d
a
c
15
13
b
f
d
15
7
6
3 3
Klappenkörper
4
5
e
e
1. Am Unterteil der Absperrklappe vier
Schrauben dmit Unterlegscheiben b
und Deckel f entfernen.
2. O-Ring 13 und zwei Buchsen 15
entfernen.
3. Unteren Teil der Welle centfernen.
4. Am Oberteil der Absperrklappe
Schrauben eentfernen.
5. Zwei Kugeln 3entnehmen.
6. Zwei Stützringe 6, äußere
Wellenabdichtung 7 und zwei
Buchsen 15 entfernen.
7. Oberen Teil der Welle aentfernen.
GDie Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
14.5.2 Verschleißteilset SDS wechseln
1. Verschleißteilset SVK demontieren,
siehe Kapitel 14.5.1 "Verschleißteilset
SVK wechseln".
2. Scheibe 4entnehmen.
GDie Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
14.5.3 Verschleißteilset SLN wechseln
1. Verschleißteilset SVK demontieren,
siehe Kapitel 14.5.1 "Verschleißteilset
SVK wechseln".
2. Verschleißteilset SDS demontieren,
siehe Kapitel 14.5.2 "Verschleißteilset
SDS wechseln".
3. Absperrdichtung 5entnehmen.
GDie Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
14.5.4 Ersatzteil-Bestellung
VORSICHT
Verwendung von falschen Ersatzteilen!
®Beschädigung des Gerätes!
®Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch erlischt.
GEs dürfen nur die aufgelisteten
Ersatzteile getauscht werden.
Halten Sie bei der Bestellung von
Ersatzteilen folgende Informationen bereit:
kompletter Typenschlüssel
Artikelnummer
Rückmeldenummer
Name des Ersatzteils
Einsatzbereich (Medium, Temperaturen
und Drücke)
Das Typenschild befindet sich am Hals des
Klappenkörpers. Daten des Typenschilds
(Beispiel):
487 100 W 3 3 2 A 1 2 L 0 AHL14
I-DE-88014460-00-3301963 Rück-
melde-
nummer
Typ
Artikelnummer
Weitere Angaben können dem Datenblatt
entnommen werden.

16 / 52
480
Das Datenschild befindet sich auf dem Klappenkörper (DN 350 - DN 600).
Daten des Datenschilds (Beispiel):
WerkstoffAbsperrdichtungNenndruckstufeNennweiteWerkstoffKörper WerkstoffScheibe
Zwischenflansch
Armatur, Flüssigkeiten,
Gruppe 1 nach DGR
(Druckgeräterichtlinie)
Zwischenflansch
Armatur, Flüssigkeiten,
Gruppe 2 nach DGR
Endarmatur, Flüssigkeiten,
Gruppe 1 nach DGR
Endarmatur, Flüssigkeiten,
Gruppe 2 nach DGR
Maximal zulässige
Temperatur
Zwischenflansch
Armatur, Gase,
Gruppe 1 nach DGR
Zwischenflansch
Armatur, Gase,
Gruppe 2 nach DGR
Endarmatur, Gase,
Gruppe 1 nach DGR
Endarmatur, Gase,
Gruppe 2 nach DGR
Rückmeldenummer
(Absperrklappe ohne
Betätigungselement)
Auftrags-
position
600
Bestelldaten für Verschleißteilsets:
Typ Code
Absperrklappe 480
Nennweite Code
DN 25 025
DN 40 040
DN 50 050
DN 65 065
DN 80 080
DN 100 100
DN 125 125
DN 150 150
DN 200 200
DN 250 250
DN 300 300
DN 350 350
DN 400 400
DN 450 450
DN 500 500
DN 600 600
Verschleißteilset Code
Verschleißteilset für Gehäuse SVK
Verschleißteilset für Scheibe SDS
Verschleißteilset für Absperrdichtung SLN
Bestandteile der Verschleißteilsets siehe Kapitel 14.5 "Austausch von
Ersatzteilen"
Betriebsdruck Code
PS 3 bar (DN 200 - DN 600) 0
PS 10 bar (DN 25 - DN 600) 2
PS 16 bar (DN 25 - DN 200) 3
Werkstoff- Scheibe / Welle Code
Scheibe 1.4408 / Welle 1.4021 A
Scheibe GGG40 Epoxy beschichtet / Welle 1.4021 E
Scheibe 1.4408 Halar beschichtet / Welle 1.4021 C
Scheibe 1.4408 poliert / Welle 1.4021 B
Scheibe GGG40 Halar beschichtet / Welle 1.4021 P
Scheibe GGG40 Rilsan®PA11 beschichtet / Welle 1.4021 R
Scheibe 1.4469 Super Duplex / Welle 1.4021 D
andere Werkstoffe auf Anfrage
Wellenende* Code
Vierkant, diagonal D
* Nur bei Verschleißteilset SVK
Absperrdichtung* Code
Auswechselbare Dichtung
EPDM -10 ... +120 °C EL
Flucast AB/P -10 ... +70 °C FL
EPDM weiß -10 ... +95 °C (FDA-Zulassung) ML
NBR -10 ... +100 °C NL**
EPDM -10 ... +130 °C TL
FPM -10 ... +150 °C VL**
EPDM -10 ... +95 °C
ACS, WRAS-Zulassung, Belgaqua,
FDA-Zulassung, DVGW-Wasser Zulassung WL
NBR -10 ... +60 °C
DVGW-Gas Zulassung JL
* Nur bei Verschleißteilset SLN
** Betriebsdruck max. 10 bar
Andere Werkstoffe auf Anfrage
Bestellbeispiel 480 150 SLN 3 EL
Typ 480
Nennweite 150
Verschleißteilset (Code) SLN
Betriebsdruck (Code) 3
Werkstoff Scheibe / Welle (Code)
Wellenende (Code)
Absperrdichtung (Code) EL

17 / 52 480
15 Demontage
Demontage erfolgt unter den gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage.
GAbsperrklappe demontieren (siehe
Kapitel 11.2 "Montage der Standard-
Version").
16 Entsorgung
GAlle Klappenteile
entsprechend den
Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen
entsorgen.
GAuf Restanhaftungen und
Ausgasung von eindiffun-
dierten Medien achten.
17 Rücksendung
1. Absperrklappe reinigen.
2. Rücksendeerklärung bei GEMÜ
anfordern.
3. Rücksendung nur mit vollständig
ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen zum Schutz
der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass die
Rücksendeerklärung vollständig
ausgefüllt und unterschrieben
den Versandpapieren beiliegt.
Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird die
Rücksendung bearbeitet!
18 Hinweise
Hinweis zur Richtlinie 2014/34/EU
(ATEX Richtlinie):
Ein Beiblatt zur Richtlinie 2014/34/
EU liegt dem Produkt bei, sofern es
gemäß ATEX bestellt wurde.
Hinweis zur Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!
19 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Absperrklappe öffnet nicht
bzw. nicht vollständig
Fremdkörper in der Absperrklappe Absperrklappe demontieren und reinigen
Betriebsdruck zu hoch Absperrklappe mit Betriebsdruck laut
Datenblatt betreiben
Antriebsauslegung nicht für
Betriebsbedingungen geeignet Antrieb verwenden, der für die
Betriebsbedingungen ausgelegt ist
Flanschdimension entspricht nicht den
Vorgaben Korrekte Flanschdimension verwenden
Innendurchmesser der Rohrleitung zu
gering für Nennweite der Absperrklappe Absperrklappe mit geeigneter Nennweite
montieren
Absperrklappe schließt
nicht bzw. nicht vollständig
Betriebsdruck zu hoch Absperrklappe mit Betriebsdruck laut
Datenblatt betreiben
Antriebsauslegung nicht für
Betriebsbedingungen geeignet Antrieb verwenden, der für die
Betriebsbedingungen ausgelegt ist
Fremdkörper in der Absperrklappe Absperrklappe demontieren und reinigen
Verbindung Klappenkörper
- Rohrleitung undicht
Unsachgemäße Montage Montage Klappenkörper in Rohrleitung prüfen
Flanschverschraubung locker Schrauben am Flansch nachziehen
Klappenkörper undicht
Unsachgemäße Montage Montage Klappenkörper in Rohrleitung prüfen
Klappenkörper defekt Klappenkörper auf Beschädigungen prüfen,
ggf. Absperrklappe wechseln
Vermehrte
Schaltgeräusche beim
Öffnen der Absperrklappe
Bei Scheibenstellung in Geschlossen-
Position kann dies zu erhöhtem
Losbrechmoment führen Armatur regelmäßig betätigen

18 / 52
480
20 Explosionsdarstellungen und Ersatzteile
DN 25 - 40 Wafer 6
3
5
4
7
Welle
Klappenkörper
8
Welle
Verschlussschraube
Pos. Benennung Bestellbezeichnung
3 Sicherungsscheibe
}480...SVK...
6 Schraube (2x)
7 Sicherungsscheibe
8 O-Ring
4 Scheibe 480...SDS...
5 Absperrdichtung 480...SLN...

19 / 52 480
DN 50 - 250 Wafer
6
3
7
Welle
5
4
Klappenkörper
Pos. Benennung Bestellbezeichnung
3 Sicherungsscheibe }480...SVK...
6 Schraube (2x)
7 O-Ring
4 Scheibe 480...SDS...
5 Absperrdichtung 480...SLN...

20 / 52
480
DN 300 Wafer
4
5
Klappenkörper
6
3
7
15
Welle
Welle
15
Schraube
Pos. Benennung Bestellbezeichnung
3 Sicherungsscheibe
}
480...SVK...
6 Schraube (2x)
7 Äußere Wellenabdichtung
15 Buchse (4x)
4 Scheibe 480...SDS...
5 Absperrdichtung 480...SLN...
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals

GEM
GEM 649 eSyDrive User manual

GEM
GEM R488 Victoria User manual

GEM
GEM R690 Assembly instructions

GEM
GEM 543 eSyStep User manual

GEM
GEM 423 Assembly instructions

GEM
GEM 539 eSyDrive User manual

GEM
GEM 543 eSyStep User manual

GEM
GEM 532 Assembly instructions

GEM
GEM 343 eSyDrive User manual

GEM
GEM 0326 User manual