Gesipa FireBird Pro S GE User manual

GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
64546 Mörfelden-Walldorf
Germany
Akku-Blindnietmutternsetzgerät
Betriebsanleitung
Battery powered blind rivet nut setting
tool
Operating instructions
Outil de pose d‘écrous aveugles à batterie
Mode d‘emploi
Remachadora a batería de tuercas
remachables
Manual de instrucciones
Inseritore di inserti lettati a batteria
Istruzioni per l‘uso
Accu-blindklinkmoerpistool
Handleiding
Συσκευή τοποθέτησης παξιμαδιών τυφλών
πριτσινιών με επαναφορτιζόμενη μπαταρία
Οδηγίες χρήσης με κατάλογο ανταλλακτικών
Akkumulátoros vakszegecs anya beültető készülék
Üzemeltetési útmutató alkatrészlistával
Nitownica akumulatorowa do nitonakrętek
Instrukcja obsługi z wykazem części zamiennych
充电式铆螺母枪
操作说明书及备件目录
Аккумуляторный заклепочник для заклепок-гаек
Инструкция по эксплуатации и ведомость запасных
частей
Ledningsfrit blindnittemøtrik-
isætningsapparat
Brugsanvisning
Batteridriven blindnitmutterpistol
Bruksanvisning
Oppladbart batteri for pistol til setting
av blindnaglemuttere
Brukerhåndbok
Akkukäyttöinen niittimutterityökalu
Käyttöohje
Rebitador sem os
Instruções de serviço
Akumulátorové nýtovací nářadí pro
nýtovací matice
Návod k obsluze
T +49 (0) 6105 962 0
F +49 (0) 6105 962 287
www.gesipa.com
FireBird®Pro S GE


3
1
2 3
4 5
AC
B
A
C
B
A
B C
E
D
G
F
G
H
x
3
3
y
3
3

4
Pos. Bezeichnung Abb.
AGewindedorn 1; 3; 4
B Mundstück 1; 3; 4
C Kontermutter 1; 3; 4
D Stellstück 2
E Einstellmutter 2
F Hubskala 2
G Schalter 1; 3
H Schieber 3
xGewindedornlänge 4
y Setzhub 2
Item Description Fig.
A Threaded mandrel 1; 3; 4
B Nosepiece 1; 3; 4
C Lock nut 1; 3; 4
D Setting piece 2
E Adjusting nut 2
F Scale 2
GSwitch 1; 3
H Slide 3
x Threaded mandrel length 4
y Setting stroke 2
Pos. Désignation Fig.
AMandrin leté 1; 3; 4
B Embouchure 1; 3; 4
C Contre-écrou 1; 3; 4
D Pièce de réglage 2
E Écrou de réglage 2
FRéglée
à l’aide 2
G Interrupteur 1; 3
H Piston de contrôle 3
xLongueur du mandrin leté 4
y Course de pose 2
Pos. Denominación Fig.
A Vástago 1; 3; 4
B Boquilla 1; 3; 4
C Contratuerca 1; 3; 4
D Pieza de ajuste 2
E Tuerca de regulación 2
F Escala de recorrido 2
G Interruptor 1, 3
H Pasador 3
xLongitud del vástago 4
yCarrera 2
Pos. Designazione Fig.
AMandrino lettato 1; 3; 4
B Bocchello 1; 3; 4
C Controdado 1; 3; 4
D Pezzo da regolare 2
E Dado regolabile 2
F Scala della corsa 2
G Interruttore 1, 3
H Spintore 3
x
Lunghezza mandrino
lettato
4
yCorsa 2
Pos. Naam Afb.
A Draadspindel 1; 3; 4
B Mondstuk 1; 3; 4
C Contramoer 1; 3; 4
D Instelstuk 2
E Stelmoer 2
F Slagschaal 2
G Schakelaar 1, 3
H Schuif 3
xDraadspindellengte 4
yZetslag 2

5
Pos. Betegnelse Fig.
A Gevinddorn 1; 3; 4
B Mundstykke 1; 3; 4
C Kontramøtrik 1; 3; 4
D Indstillingsdelen 2
E Indstillingsmøtrikken 2
F Slagskalaen 2
G Betjeningsknap 1, 3
H Skyder 3
xGevinddornlængde 4
ySlaglængden 2
Pos Beteckning Bild
A Gängdorn 1; 3; 4
B Munstycke 1; 3; 4
C Kontramutter 1; 3; 4
D Justerstycket 2
E Ställmuttern 2
F Slaglängdsskala 2
G Brytare 1; 3
H Skjutreglage 3
xGängdornens längd 4
ySlaglängden 2
Pos. Betegnelse Illustr.
A Gjengespindel 1; 3; 4
B Munnstykke 1; 3; 4
C Kontramutter 1; 3; 4
D Innstillingsstykket 2
E Innstillingsmutteren 2
F Slagskalaen 2
G Bryter 1; 3
H Glidestykke 3
xGjengespindellengde 4
ySlaget 2
Paikka Nimike Kuva
A Vetokara 1; 3; 4
B Suukappale 1; 3; 4
C Vastamutteri 1; 3; 4
D Säätökappaletta 2
E Säätömutteria 2
F Asteikon 2
G Kytkin 1; 3
H Luisti 3
xVetokaran pituus 4
yIskunpituuden 2
Pos. Designação Fig.
A Espiga roscada 1; 3; 4
B Bico 1; 3; 4
C Contraporca 1; 3; 4
D Peça de ajuste 2
E Porca de ajuste 2
F Escala de tração 2
G Interruptor 1; 3
H Corrediça 3
x
Comprimento da espiga
roscada
4
yCurso de tração 2
Pol. Název Obr.
A závitový trn 1; 3; 4
Bšpička 1; 3; 4
C kontramatice 1; 3; 4
D nastavovací kus 2
E nastavovací matice 2
F stupnice zdvihu 2
Gspínač 1; 3
H šoupátko 3
xdélka závitového trnu 4
ypracovního zdvihu 2

6
Θέση Όνομα Εικ.
AΠείρος 1; 3; 4
BΣτόμιο 1; 3; 4
CΚόντρα παξιμάδι 1; 3; 4
Dεξάρτημα ρύθμισης 2
Eπαξιμάδι ρύθμισης 2
Fκλίμακας διαδρομής 2
GΔιακόπτης 1; 3
HΟλισθητήρας 3
xΜήκος πείρου 4
yπριτσινώματος 2
Tétel Megnevezés Ábra
A menetes tüske 1; 3; 4
B szájrész 1; 3; 4
C biztosító anya 1; 3; 4
D beállítóelemet 2
E beállító anya 2
F löketskála 2
G kapcsoló 1; 3
H tolóka 3
xmenetes tüske hossza 4
ybehúzó löket 2
Poz. Nazwa Rys.
ATrzpień gwintowany 1; 3; 4
B Nasadka 1; 3; 4
C
Nakrętka zabezpieczająca
1; 3; 4
Dnastawczy 2
Eregulacyjną 2
Fskali przesuwu 2
GPrzełącznik 1; 3
HSuwak 3
x
Długość trzpienia gwintowanego
4
yskoku nastawczego 2
序号 名称 图
A铆杆 1; 3; 4
B枪嘴 1; 3; 4
C锁紧螺母 1; 3; 4
D松开调节件 2
E通过转动调节螺母 2
F借助行程刻度线 2
G开关 1; 3
H滑块 3
x铆杆长度 4
y拉铆行程 2
Поз. Обозначение Рис.
AШпилька 1; 3; 4
BНасадка 1; 3; 4
CКонтргайка 1; 3; 4
Dустановочный элемент 2
Eрабочего хода 2
Fрегулировочной гайки 2
GВыключатель 1; 3
HПолзун 3
xДлина шпильки 4
yрабочего хода 2

7
Deutsch ........................................................ Seite 8-17
English ........................................................ Page 18-27
Français ........................................................ Page 28-37
Español ........................................................ Página 38-47
Italiano ........................................................ Pagina 48-57
Nederlandse taal ........................................................ Bladzijde 58-67
Dansk ........................................................ Side 68-77
Svenska ........................................................ Sida 78-87
Suomi ........................................................ Side 88-97
Norsk ........................................................ Sivu 98-107
Português ........................................................ Página 108-117
český jazyk ........................................................ Strona 118-127
ελληνική γλώσσα ........................................................ Σελίδα 128-138
Magyar nyelv ........................................................ Oldal 139-148
Język polski ........................................................ Strana 149-158
中文字 ........................................................ 页159-167
русский язык ........................................................ Страница 168-178

8
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Blindnietmuttern-Setzgerät FireBird® Pro S GE ..................................................9
1.1 Arbeitsbereich ..............................................................................................9
1.2 Ausrüstung / Zubehör...................................................................................9
1.3 Technische Daten.........................................................................................9
1.4 Sicherheitshinweise....................................................................................10
1.5 Inbetriebnahme ..........................................................................................10
1.6 Beleuchtung ...............................................................................................11
1.7 Wartung...................................................................................................... 11
1.8 Lagerung ....................................................................................................11
2. Arbeitsweise .....................................................................................................12
2.1 Wechsel des Gewindedornes (Abb. 3).......................................................12
2.2 Einstellen der Gewindedornlänge „X“ (Abb. 4)...........................................12
2.3 Einstellen des Setzhubes „Y“ .....................................................................12
2.4 Aufdrillen der Blindnietmutter .....................................................................13
2.5 Manuelles Abdrillen der Blindnietmutter .....................................................14
2.6 Setzen einer Blindnietmutter ......................................................................14
3. Beheben von Störungen...................................................................................14
3.1 Blindnietmutter wird nicht aufgedrillt...........................................................14
3.2 Blindnietmutter wird nicht abgedrillt............................................................15
3.3 Gesetzte Blindnietmutter ist nicht vollständig gesetzt ................................15
3.4 Beleuchtungs-LEDs blinken .......................................................................15
3.5 Reparatur ...................................................................................................16
4. Garantie............................................................................................................16
5. Konformitätserklärung ......................................................................................17

9
DE
1. Blindnietmuttern-Setzgerät FireBird®Pro S GE
1.1 Arbeitsbereich
1.2 Ausrüstung / Zubehör
Mundstück / Gewindedorne
für FB Pro S GE M6 in Arbeitsposition
M8, M10 im Zubehörmagazin
Aufhänger ausklappbar im Gehäuse
Schnellladegerät 110 V (USA) bzw. 230 V (EU) / 50-60 Hz
Schnellwechselakku 18,0 V / 2,0 Ah
Lieferumfang Sechskantschraubendreher SW 4
1 Stück Doppelmaulschlüssel SW 24/27
1 Stück Doppelmaulschlüssel SW 27/30
Betriebsanleitung
Blindnietmuttern ab M3 Alu bis M10 aller Werkstoe* sowie M12 Alu und Stahl*.
*Hinweis: Je nach Blindnietmuttern-Hersteller, Umgebungstemperatur und verwendetem
Akku-Typ kann der Arbeitsbereich gegebenenfalls eingeschränkt sein.
1.3 Technische Daten
Gewicht ca. 2,4 kg (inkl. 2,0 Ah-Akku und Mundstück/Dorn-Magazin)
Maximaler Setzhub 10 mm
Antrieb bürstenloser Gleichstrommotor
Zugkraft 20 kN für FB Pro S GE
Geräuschemission Lpa 76,5 dB (A), Messunsicherheit K = 3 dB
Vibration < 2,5 m/s², Messunsicherheit K = 1,5 m/s²

10
DE
1.4 Sicherheitshinweise
Achtung: Das Gerät ist nicht geeignet zum Betrieb in einer ATEX-Zone.
Zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen folgende
Sicherheitsbestimmungen beachtet werden:
• Das Blindnietmutterngerät ist ausschließlich zur Verarbeitung von Blindnietmuttern und
Blindnietschrauben bestimmt!
• Beim Arbeiten mit dem Blindnietmutterngerät muss stets Schutzbrille getragen werden!
• Nicht ohne Fügegut arbeiten!
• Überlasten Sie das Blindnietmutterngerät nicht; arbeiten Sie im angegebenen Leistungs-
bereich.
• Das Blindnietmutterngerät nie in feuchter/nasser Umgebung oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten und Gasen (Explosionsgefahr!) benutzen oder lagern sowie vor Frost
schützen.
• Achten Sie auf festsitzenden Akku am Gristück.
• Bei Nichtgebrauch und Wartungsarbeiten am Blindnietmutterngerät ist immer der Akku
abzunehmen.
• Laden des Akkus darf nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und +50 °C erfolgen.
• Das Blindnietmutterngerät darf nicht als Schlagwerkzeug verwendet werden.
• Gerät, Akkupacks und Ladegerät von Kindern fernhalten.
• Je nach Arbeitssituation wird eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) empfohlen (z. B.
Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitshelm, rutschfeste Schuhe, Gehörschutz oder
Sicherung gegen Absturz).
• Die Lüftungslöcher für den Motor dürfen nicht verschlossen werden; keine Gegenstände
hineinstecken.
• Beim Ablegen ist das Blindnietmutterngerät gegen Herunterfallen zu sichern.
• Bei Reparaturen nur Originalersatzteile verwenden.
• Reparaturen sind nur durch eine geeignete Fachkraft auszuführen. Im Zweifelsfall ist das
Blindnietmutterngerät an den Hersteller einzusenden.
1.5 Inbetriebnahme
Achtung!
Vor Erstbenutzung Akku vollständig laden!
• Geladenen Akku lagerichtig in das Blindnietmutterngerät einrasten.
• Zur Mutternabmessung passenden Gewindedorn und passendes Mundstück auswählen
• Das Blindnietmutterngerät kann wahlweise mit oder ohne Zubehörmagazin betrieben
werden.

11
DE
1.6 Beleuchtung
Das Blindnietmuttern-Setzgerät ist mit einer Arbeitsplatzbeleuchtung durch 3 LEDs ausgerüs-
tet, welche durch Drehen des schwarzen Rings hinter den LEDs eingeschaltet werden kann.
Es gibt 3 Stellungen, die durch den in das Gehäuse eingespritzten Pfeil angezeigt werden:
— Dauerlicht/Taschenlampenfunktion:
Beleuchtung wird nach einem Nietvorgang eingeschaltet und leuchtet ca.
10 Minuten. Danach erlöschen die LEDs automatisch.
Nullstellung:
Beleuchtung ausgeschaltet.
-- Arbeitslicht:
Beleuchtung wird beim Start des Nietvorgangs eingeschaltet. Die LEDs
leuchten ca. 10 Sekunden und erlöschen danach automatisch.
•
1.7 Wartung
Die Wartung des Blindnietmuttern-Setzgeräts beschränkt sich auf den bei Bedarf erforderli-
chen Wechsel von verschlissenen Gewindedornen und Mundstücken (Wechsel der Gewinde-
dorne siehe Punkt 2.1).
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Nutzungsdauer Ihrer hochwertigen GESIPA®-
Geräte und sollte spätestens alle 2 Jahre durch eine autorisierte Werkstatt oder den
GESIPA®-Service durchgeführt werden. Bei intensiver Nutzung der Geräte wird eine
vorzeitige Wartung empfohlen.
1.8 Lagerung
Der Aufbewahrungsort für das Blindnietmuttern-Setzgerät muss trocken und frostsicher sein.

12
DE
2. Arbeitsweise
2.1 Wechsel des Gewindedornes (Abb. 3)
• Akku aus dem Gerät entfernen.
• Kontermutter C mittels Doppelmaulschlüssel (SW 24/27) lösen.
• Mundstück B abschrauben.
• Schieber J bis zum Anschlag nach hinten drücken.
• Gewindedorn A ausschrauben.
• Passenden Gewindedorn A mit der Sechskantäche im Schieber J in Übereinstimmung
bringen.
• Ein zur Gewindeabmessung passendes Mundstück B mit Kontermutter C aufschrauben.
2.2 Einstellen der Gewindedornlänge „X“ (Abb. 4)
• Lösen der Kontermutter C.
• Durch Drehen des Mundstücks B die Gewindedornlänge „X“ auf die Mutternlänge einstel-
len.
• Bei geschlossenen Blindnietmuttern Gewindetiefe voll nutzen.
• Mundstück B mit Kontermutter C mittels Doppelmaulschlüssel (SW 24/27) gegen Verdre-
hen leicht kontern.
2.3 Einstellen des Setzhubes „Y“
Der FireBird® Pro S GE wird auf einen für die jeweilige Blindnietmutterngröße (z. B. M5x11,5)
und Materialstärke geeigneten Setzhub eingestellt. Der Setzhub entspricht dem Weg, den der
Gewindedorn beim Setzvorgang in das Mundstück eingezogen wird und damit wie weit die
Blindnietmutter gestaucht wird.
ACHTUNG! Anders als beim FireBird®Pro GE mit Setzkrafteinstellung muss der Setzhub bei
einer Veränderung der Mutternlänge oder Materialstärke neu eingestellt werden.
Die Einstellung des Setzhubes „Y“ wird folgendermaßen durchgeführt (Bild 2):
1. Das Stellstück (D) mit dem beiliegenden Doppelmaulschlüssel (SW 24/27) lösen.
2. Durch Drehen der Einstellmutter (E) wird der Setzhub „Y“ mit Hilfe der Hubskala (F) ein-
gestellt. (Ein Strich der Hubskala / Eine volle Umdrehung der Einstellmutter entspricht 1 mm
Setzhub)
Verstellen der Einstellmutter zum Gerät hin verkleinert den Setzhub; Verstellen vom Gerät
weg vergrößert den Setzhub!

13
DE
3. Die Einstellmutter (E) mit dem Doppelmaulschlüssel (SW 27/30) festhalten und das Stell-
stück (D) mit Doppelmaulschlüssel (SW 24/27) handfest anziehen.
Die Werte für den Setzhub in der folgenden Tabelle sind lediglich Richtwerte und stark abhän-
gig von der verwendeten Blindnietmutter und der Materialstärke! Der einzustellende Setzhub
ist durch Versuche mir der exakten Materialstärke zu ermitteln. Je größer die Materialstärke,
desto kleiner ist der Setzhub zu wählen.
Für jeden Versuch ist eine neue Mutter zu verwenden!
Gewindegröße Setzhub* „Y“
(Richtwert)
M3 2
M4 2,5
M5 3
M6 3,5
M8 4
M10 5
M12 5
ACHTUNG! Bei unbekanntem Setzhub zunächst einen niedrigeren Setzhub einstellen, um
eine Beschädigung des Gewindes zu vermeiden. Sollte die Mutter nicht ausreichend gesetzt
sein, den Setzhub in kleinen Schritten (maximal 0,5 mm; halbe Umdrehung der Einstellmut-
ter) erhöhen. Wurde ein zu großer Setzhub eingestellt und das Gewinde der Blindnietmutter
beschädigt muss diese manuell ausgedrillt werden (siehe Punkt 2.6).
*Richtwerte ermittelt mit GESIPA®Standard Flachrundkopf Blindnietmuttern für einen Klemm-
bereich 0,25 - 3 mm in 1 mm Materialstärke.
2.4 Aufdrillen der Blindnietmutter
• Blindnietmutter ohne Verkanten am Gewindedorn A ansetzen.
• Es wird empfohlen, die Blindnietmutter per Hand ca. ½ Umdrehung aufzuschrauben, um
das Einfädeln des Gewindedorns A zu erleichtern.
• Durch Drücken des Schalters I den Aufdrillvorgang starten.
• Schalter I solange gedrückt halten, bis der Aufdrillvorgang automatisch beendet wird.
Dabei die Blindnietmutter während des gesamten Aufdrillvorganges gegen Verdrehen
festhalten. Die Blindnietmutter muss nach dem Aufdrillvorgang korrekt am Mundstück B
anliegen. Ansonsten die Einstellung der Gewindedornlänge korrigieren (siehe Punkt 2.2).
Achtung: Wird der Schalter zu früh losgelassen, wird die Mutter wieder abgedrillt!

14
DE
2.5 Manuelles Abdrillen der Blindnietmutter
Ein manuelles Abdrillen einer Blindnietmutter kann erforderlich sein, wenn:
• vor dem Setzvorgang die Blindnietmutter schief aufgedrillt wurde oder das Gewinde der
Blindnietmutter oder des Gewindedorns A defekt ist.
• nach dem Setzvorgang das Gewinde deformiert ist und das Gerät nicht automatisch ab-
drillt (zu hohen Setzhub gewählt, Falscheinstellung!) und wegen Überlastung abschaltet.
ÆAkku entfernen. Danach den Gewindedorn manuell abdrillen. Hierzu den beiliegenden
Sechskantschraubendreher SW 4 in den Innensechskant des Gerätes (siehe Bild 5)
einstecken (ggf. vorher Zubehörmagazin abnehmen). Durch Linksdrehung den Gewinde-
dorn A vorsichtig lösen. Nach dem Abschrauben der deformierten Mutter den Akku wieder
einschieben und den Sechskantschraubendreher entfernen. Nach Drücken und Loslas-
sen des Schalters I läuft das Gerät in einer langsamen Referenzfahrt in die Grundstellung
zurück.
Achtung: Den korrekten Setzhub gemäß Punkt 2.3 einstellen.
2.6 Setzen einer Blindnietmutter
• Die korrekt aufgedrillte Mutter mit dem Blindnietmuttern-Setzgerät bis zum Anschlag in
die Bohrung des Werkstücks einführen.
• Den Setzvorgang durch Drücken des Schalters I starten.
Der Setzvorgang läuft bis zum Erreichen des eingestellten Setzhubes und drillt automa-
tisch die gesetzte Blindnietmutter wieder ab.
3. Beheben von Störungen
3.1 Blindnietmutter wird nicht aufgedrillt
Mögliche Ursachen Abhilfe
Muttergewinde defekt Neue Mutter nehmen
Gewindedorn defekt Gewindedorn wechseln (Pkt. 2.1)
Mutter liegt nicht am Mundstück an Gewindedornlänge x falsch; an Mutternlänge anpassen (Pkt. 2.2)
Mutter drillt wieder ab Schalter I bis zum Gerätestillstand gedrückt halten (Pkt. 2.5)
Akku ist leer Akku laden

15
DE
3.2 Blindnietmutter wird nicht abgedrillt
Mögliche Ursachen Abhilfe
Mutterngewinde auf Grund eines zu großen Setz-
hubes deformiert/zerstört (schnelles Blinken)
Mutter mittels Sechskantschraubendreher aus-
schrauben (Pkt. 5; siehe Bild 5);
Setzhub verkleinern (Pkt. 2.3)
3.3 Gesetzte Blindnietmutter ist nicht vollständig gesetzt
Mögliche Ursachen Abhilfe
Setzhub zu gering Setzhub in kleinen Schritten erhöhen (Pkt. 2.3)
Mutter ist nicht vollständig aufgedrillt, wodurch der
eingestellte Setzhub nicht erreicht wird.
Mutter korrekt aufdrillen (Pkt. 2.4)
Eingestellter Setzhub wird nicht erreicht Setzkraft des Gerätes nicht ausreichend; Arbeits-
bereich beachten (Pkt. 1.1)
Akku ist leer Akku laden
3.4 Beleuchtungs-LEDs blinken
Mögliche Ursachen Abhilfe
Akku ist leer Akku laden
Überlast im Zugvorgang (langsames Blinken) Arbeitsbereich beachten (Pkt. 1.1)
Mutter kann nicht abgedrillt werden. Muttern-
gewinde auf Grund eines zu großen Setzhubes
deformiert/zerstört (schnelles Blinken)
Mutter mittels Sechskantschraubendreher aus-
schrauben (Pkt. 5; siehe Bild 5);
Setzhub verkleinern (Pkt. 2.3)
3x Piepton und 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs:
Ein Akkuwechsel ist in Kürze vorzunehmen (ca. 20 % Rest-Akkuladung).
6x Piepton und nach jedem Setzvorgang 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs: Den
Akku nach wenigen Nietvorgängen wechseln, um sichere Nietvorgänge zu garantieren (ca. 10
% Rest-Akkuladung).
9x Piepton und 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs: Der nächste Nietvorgang kann
nicht zuverlässig ausgeführt werden. Das Gerät ist abgeschaltet. Akku wechseln.

16
DE
Achtung! Bei Reparaturen, die nicht vom Hersteller durchgeführt werden, oder der Verwen-
dung von Sonderzubehör (z. B. Verlängerungseinheiten, Winkelköpfe), ist vor der Inbetrieb-
nahme zwingend eine manuelle Referenzfahrt durchzuführen!
1. Sicherstellen, dass das Gerät betriebsbereit ist und alle erforderlichen Anbauteile korrekt
am Gerät montiert sind, Akku einschieben.
2. LED-Ring in • Nullstellung drehen.
3. Betätigungsknopf drücken und halten*, das Gerät fährt in die hintere Endlage (Nietgeräte)
bzw. drillt kurz (Blindnietmutterngeräte) und bleibt dann stehen.
4. LED-Ring auf — Dauerlicht drehen, ohne den Betätigungsknopf loszulassen.
5. Betätigungsknopf weiter für 10 Sekunden gedrückt halten, bis das Gerät 3x piepst.
6. Der Betätigungsknopf kann jetzt losgelassen werden, die alten Referenzwerte wurden
gelöscht.
7. Erneutes Drücken des Betätigungsknopfs* startet die Referenzfahrt, hierbei fährt das
Gerät mehrfach vor und zurück und blinkt währenddessen.
*Bei Geräten mit Andrückauslösung (AV) muss diese angedrückt sein, um das Gerät auslösen
zu können.
4. Garantie
Es gelten die Garantiebedingungen in der jeweils gültigen Fassung, die unter folgendem Link
eingesehen werden können: www.gesipa.com/agb
3.5 Reparatur
Garantiereparaturen werden grundsätzlich vom Hersteller durchgeführt. Reparaturen außer-
halb der Garantiezeit sind nur von fachkundigem Personal auszuführen. Nichtbeachtung von
Montage- und Einstellvorschriften sowie nichtfachkundiger Umgang können zu schwerwie-
genden Schäden am Blindnietmuttern-Setzgerät führen. Im Zweifelsfall ist das Blindnietmut-
tern-Setzgerät an den Lieferer oder GESIPA®einzusenden.
Nach dieser Referenzfahrt erfolgt die Inbetriebnahme gemäß Kap. 1.5. Eine Inbetriebnahme
nach der Reparatur kann ohne Durchführung einer manuellen Referenzfahrt zu schwerwiegen-
den Schäden am Setzgerät führen.
Die aktuelle Ersatzteile-Liste für Ihr Gerät nden Sie online unter www.gesipa.com.

17
DE
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die
Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. Dieses Doku-
ment ist dauerhaft aufzubewahren.
FireBird®Pro S Gold Edition
• DIN EN ISO 12100:2011
• DIN EN ISO 82079-1:2013
• DIN EN 55014-1:2016
• DIN EN 55014-2:2016
• DIN EN 61000-4-2:2009
• DIN EN 61000-4-3:2011
• DIN EN 62233:2008+
• EN 60335-1:2012
• EN 60335-2-29:2010
• DIN EN 62133:2013
• DIN EN 62841-1:2016-07
• 2012/19/EU
• 2011/65/EU
• 2006/42/EG
• 2014/35/EU
• 2014/30/EU
Dokumentations-Bevollmächtigter:
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
D-64546 Mörfelden-Walldorf
5. Konformitätserklärung
ppa. Dipl.-Ing. Stefan Petsch
Head of Operations Tools
Member of Division Management

18
GB
Table of Contents
1. FireBird®Pro S GE blind rivet nut setting tool ..................................................19
1.1 Working range ............................................................................................19
1.2 Equipment / accessories ............................................................................19
1.3 Technical data ............................................................................................19
1.4 Safety instructions ......................................................................................20
1.5 Start-up.......................................................................................................20
1.6 Lighting.......................................................................................................21
1.7 Maintenance...............................................................................................21
1.8 Storage.......................................................................................................21
2. Functional principle...........................................................................................22
2.1 Replacement of the threaded mandrel (Fig. 3)...........................................22
2.2 Adjusting the threaded mandrel length “X“.................................................22
2.3 Adjusting the setting stroke “Y“ ..................................................................22
2.4 Screwing on the blind rivet nut ...................................................................23
2.5 Manual unscrewing of the blind rivet nut ....................................................24
2.6 Setting a blind rivet nut...............................................................................24
3. Troubleshooting................................................................................................24
3.1 Blind rivet nut is not screwed on.................................................................24
3.2 Blind rivet nut is not unscrewed..................................................................25
3.3 Set blind rivet nut is not completely set ......................................................25
3.4 LED lights ashing......................................................................................25
3.5 Repairs .......................................................................................................26
4. Warranty ...........................................................................................................26
5. Declaration of conformity..................................................................................27

19
GB
1. FireBird®Pro S GE blind rivet nut setting tool
1.1 Working range
*Note: Depending on the blind rivet nut manufacturer, ambient temperature and battery type
used, the working range may be limited.
1.2 Equipment / accessories
Nosepiece / threaded mandrels
for FB Pro S GE M6 in working position
M8, M10 in accessory magazine
Hanger Concealed in housing
Quick charger 110 V (USA) or 230 V (EU) / 50-60 Hz
Quick-change battery 18.0 V / 2.0 Ah
Scope of delivery Hexagon screwdriver WAF 4
1x double open-ended spanner WAF 24/27
1x double open-ended spanner WAF 27/30
Operating instructions
Blind rivet nuts from M3 alu to M10 in all materials* and M12 alu and steel*.
1.3 Technical data
Weight approx. 2.4 kg (incl. 2.0 Ah rechargeable battery and nosepiece/man-
drel magazine)
Max. setting stroke 10 mm
Drive Brushless DC motor
Tensile strength 20 kN for FB Pro S GE
Noise emissions LPA 76.5 dB (A), measurement uncertainty K = 3 dB
Vibration < 2.5 m/s², measurement uncertainty K = 1.5 m/s²

20
GB
1.4 Safety instructions
Caution: The tool is not suitable for use in an ATEX zone.
The following safety rules must be observed to ensure adequate protection against
electric shock, injuries or re hazards:
• The blind rivet nut setting tool is intended solely for the purpose of setting blind rivet nuts
and blind rivet studs!
• Wear safety goggles at all times when working with the blind rivet nut setting tool!
• Do not use the tool without material!
• Do not overload the blind rivet nut setting tool; work within the specied performance
range.
• Never use or store the blind rivet nut setting tool in a damp/wet environment or in the
vicinity of ammable liquids and gases (risk of explosion!) and protect from frost during
storage.
• Ensure that the battery is properly secured in the grip.
• Always remove the battery when the blind rivet nut setting tool is not in use and during
maintenance work.
• The battery may only be charged in the temperature range between 0°C and +50°C.
• Do not use the blind rivet nut setting tool as a hammer.
• Keep device, battery packs and charger away from children.
• Depending on the working arrangements, personal protective equipment (PPE) is recom-
mended (e.g. protective clothing, gloves, safety helmet, non-slip shoes, hearing protec-
tion or fall protection).
• The air inlets for the motor must not be obstructed; do not insert any objects into them.
• When setting the blind rivet nut setting tool down, make sure that it cannot fall down.
• Use only genuine spare parts for repair.
• Repairs must be carried out only by skilled personnel. In case of doubt, send in the blind
rivet nut setting tool to the manufacturer.
1.5 Start-up
Important!
Fully charge the battery before using for the rst time!
• Insert fully charged battery into the blind rivet nut setting tool in the correct position.
• Use a threaded mandrel and nosepiece size matching the size of the blind rivet nut.
• The blind rivet nut setting tool can be used either with or without accessory magazine.
Table of contents
Languages:
Other Gesipa Power Tools manuals

Gesipa
Gesipa FireFox User manual

Gesipa
Gesipa FireBird Pro S Guide

Gesipa
Gesipa FireBird User manual

Gesipa
Gesipa PowerBird Guide

Gesipa
Gesipa taurus 1 User manual

Gesipa
Gesipa FireFox2 User manual

Gesipa
Gesipa FireBird User manual

Gesipa
Gesipa FireBird Guide

Gesipa
Gesipa taurus 1 User manual

Gesipa
Gesipa AccuBird Guide
Popular Power Tools manuals by other brands

DeWalt
DeWalt XR Li-Ion DCF813 instruction manual

MSW
MSW MSW-ETT-18 user manual

Black & Decker
Black & Decker KS777 Original instructions

Mountz
Mountz BFA060 Operation instructions

Mapal
Mapal HTC Series Installation and operating instructions

TYROLIT Hydrostress
TYROLIT Hydrostress WSE1621 operating instructions