GF 604 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Membranventil Typ 604/605
Diaphragm valve type 604/605
GF Piping Systems

Originalbetriebsanleitung Bedienungsanleitung
4
Deutsch
Membranventil Typ 604/605…………………………………………………………………………………………………….5
English
Diaphragm valve type 604/605……………………………………………………………………………………………….26
The instruction manuals in languages French and Spanish are online available at
www.gfps.com/dv.

Bedienungsanleitung Originalbetriebsanleitung
5
Originalbetriebsanleitung
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept.
fBetriebsanleitung lesen und befolgen.
fBetriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.
fBetriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.

Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung
6
Inhaltsverzeichnis
Originalbetriebsanleitung ............................................................................................................... 4
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................ 6
1Bestimmungsgemässe Verwendung.................................................................................... 8
2Zu diesem Dokument ............................................................................................................ 8
2.1 Warnhinweise ........................................................................................................................ 8
2.2 Mitgeltende Dokumente........................................................................................................ 9
2.3 Beschriebene Produktvarianten und Typen......................................................................... 9
2.4 Abkürzungen.......................................................................................................................... 9
3Sicherheit und Verantwortung.............................................................................................. 9
4Transport und Lagerung ......................................................................................................10
5Aufbau und Funktion ............................................................................................................10
5.1 Aufbau ...................................................................................................................................10
5.2 Funktionsweise.....................................................................................................................11
5.2.1 Membranventil mit Funktion FC..........................................................................................11
5.2.2 Membranventil mit Funktion FO..........................................................................................11
5.2.3 Membranventil mit Funktion DA..........................................................................................11
5.3 Identifikation .........................................................................................................................12
5.3.1 Membranventil Typenschild.................................................................................................12
5.3.2 Identifikation Ventilkörper....................................................................................................12
5.3.3 Membranwerkstoff ...............................................................................................................12
6Technische Daten .................................................................................................................13
6.1 Steuermedium ......................................................................................................................13
6.2 Anschluss Steuermedium....................................................................................................13
6.3 Steuervolumen und Steuerdruck ........................................................................................13
6.4 Druckstufe ............................................................................................................................14
7Installation ............................................................................................................................14
7.1 Vorbereiten............................................................................................................................14
7.2 Montage.................................................................................................................................15
8Inbetriebnahme ....................................................................................................................15
8.1 Durchführung der Druckprobe............................................................................................16
8.2 Einstellungen Hubbegrenzung ............................................................................................16
9Wartung.................................................................................................................................17
9.1 Wartungsplan........................................................................................................................18
9.2 Demontage............................................................................................................................18
10 Störungsbehebung ...............................................................................................................20

Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis
7
11 Ersatzteilliste........................................................................................................................22
12 Zubehör .................................................................................................................................22
13 Entsorgung............................................................................................................................22

Bestimmungsgemässe Verwendung Bedienungsanleitung
8
1Bestimmungsgemässe Verwendung
Die nachfolgenden Beschreibungen und Anweisungen gelten für das pneumatische
Membranventil Typ 604/605 mit Funktion FC, FO oder DA.
Das pneumatische Membranventil Typ 604/605 ist ausschliesslich dazu bestimmt, nach
Einbau in ein Rohrleitungssystem Medien innerhalb der zugelassenen Druck- und
Temperaturgrenzen abzusperren, durchzuleiten oder den Durchfluss zu regeln.
Als Stellantriebe (Funktionen) stehen zur Verfügung:
xEinfach wirkender pneumatischer Stellantrieb mit Feder für Sicherheitsstellung ZU (FC)
xEinfach wirkender pneumatischer Stellantrieb mit Feder für Sicherheitsstellung AUF (FO)
xDoppelt wirkender pneumatischer Stellantrieb (DA)
Das pneumatische Membranventil
Typ 604/605 kann nur dann einwandfrei funktionieren,
wenn es nach
dem entsprechenden Steuerschema fachgerecht angeschlossen wurden.
Siehe dazu Kapitel
5 „Aufbau und Funktion”, Seite 10.
2Zu diesem Dokument
Dieses Dokument beinhaltet alle notwendigen Informationen um das Produkt zu montieren,
in Betrieb
zu nehmen oder zu warten.
2.1 Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen oder vor
Sachschäden zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer!
Todesgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung!
Bei Nichtbeachtung droht möglicherweise Tod oder s
chwere Körperverletzung!
Gefahr der Körperverletzung!
Bei Nichtbeachtung droht Körperverletzung!
Sachschadenrisiko!
Bei Nichtbeachtung droht Sachschaden (Zeitverlust, Datenverlust, Maschinendefekt etc.)!
HINWEIS
VORSICHT
HINWEIS

Bedienungsanleitung Sicherheit und Verantwortung
9
W
Weitere Auszeichnungen
Symbol
Bedeutung
1.
`
y
Handlungsaufforderungen in einer nummerierten Handlungsabfolge
Handlungsaufforderungen
Aufzählung
2.2 Mitgeltende Dokumente
xGeorg Fischer Planungsgrundlagen Industrie
Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter www.gfps.com
erhältlich.
2.3 Beschriebene Produktvarianten und Typen
Typ
Merkmal – Anschlussvariante
604 Verschraubung
605 Stutzen
2.4 Abkürzungen
Abkürzung
Beschreibung
FC Funktion FC: Feder für Sicherheitsstellung ZU
FO Funktion FO: Feder für Sicherheitsstellung AUF
DA Funktion DA: Doppelt wirkend (keine Feder)
3Sicherheit und Verantwortung
Produkt nur bestimmungsgemäss verwenden, siehe Kapitel 1 „Bestimmungsgemässe
Verwendung”, Seite 8.
fDas pneumatische Membranventil nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand
betreiben und die Sicherheitseinrichtungen in der anlagenseitigen Versorgung mit
Druckluft regelmässig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen. Kein beschädigtes oder
defektes Produkt verwenden. Beschädigte Produkte sofort aussortieren.
fProdukt und Zubehör nur von Personen montieren lassen, die die erforderliche
Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben.
fRohrleitungssystem fachgerecht verlegen und regelmässig überprüfen.
fSicherstellen: Nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal bedient die
Steuerung des pneumatischen Membranventils.
fPersonal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich geltenden Vorschriften für
Arbeitssicherheit, Umweltschutz, vor allem für druckführende Rohrleitungen und, falls
zutreffend, elektrische Geräte unterweisen.
fBedienungsanleitungen sämtlicher installierter Zusatzmodule ebenso beachten.

Transport und Lagerung Bedienungsanleitung
10
4Transport und Lagerung
Das Produkt muss sorgfältig behandelt, transportiert und gelagert werden. Hierzu sind
folgende Punkte zu beachten:
fProdukt beim Transport gegen äussere Gewalt (Stoss, Schlag, Vibrationen etc.) schützen.
fProdukt in ungeöffneter Originalverpackung transportieren und lagern.
fSicherstellen, dass das Produkt weder durch mechanische noch durch thermische
Einflüsse beschädigt werden kann.
fAntriebe vor Montage auf Transportschäden untersuchen. Ein beschädigtes Produkt darf
nicht eingebaut werden.
fProdukt vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit sowie Wärmestrahlung schützen. Insbesondere
die Anschlüsse dürfen weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigt werden.
5Aufbau und Funktion
5.1 Aufbau
L
Legende
Pos.
Name
Pos.
Name
1 Optische Positionsanzeige 5 Druckstück
2 Kolben 6 Membran
3a Steuerluftanschluss FO 7 Ventilkörper
3b Steuerluftanschluss FC 8 Indikator für Membranwerkstoff
3a+3b
Steuerluftanschluss DA 9 Feder für Steuerfunktion FC
4 Oberteil mit Kunststoffgewinde 10 Feder für Steuerfunktion FO
Der Aufbau zur Funktionsweise DA verwendet keine Feder (Pos. 9 oder Pos. 10)

Bedienungsanleitung Aufbau und Funktion
11
Beim Steuerluftanschluss darf
das Kunststoffgewinde nicht mit mehr als 2
2Nm
angezogen
werden.
Es dürfen k
keine
konischen Gewinde verwendet werden!
Bei Typen mit Funktion FC oder FO enthält der freie Steuerluftanschluss die
Entlüftungsbohrung. Diese ist frei zu halten und vor Verschmutzung
zu schützen.
5.2 Funktionsweise
5.2.1 Membranventil mit Funktion FC
fZur Ansteuerung einfach wirkender
Antriebe mit Funktion FO: 3/2 Wege
Vorsteuerventile verwenden,
z. B. GF Typ PV 94.
fSteuermedium je nach Bedarf über
eine Hohlschraube direkt am
Stellantrieb oder abgesetzt über
Mehrfachanschlussplatte bzw.
Ventilinsel anschliessen.
5.2.2 Membranventil mit Funktion FO
fZur Ansteuerung einfach wirkender
Antriebe mit Funktion FC: 3/2 Wege
Vorsteuerventile verwenden,
z. B. GF Typ PV 94.
fSteuermedium je nach Bedarf über
eine Hohlschraube direkt am
Stellantrieb oder abgesetzt über
Mehrfachanschlussplatte bzw.
Ventilinsel anschliessen.
5.2.3 Membranventil mit Funktion DA
fZur Ansteuerung doppelt wirkender
Antriebe mit Funktion DA: 4/2 oder
5/2 Wege Vorsteuerventile
verwenden.
fSteuermedium je nach Bedarf über
eine spezielle Namur-
Anschlussplatte direkt am
Stellantrieb oder abgesetzt über
Mehrfachanschlussplatte bzw.
Ventilinsel anschliessen.
HINWEIS

Aufbau und Funktion Bedienungsanleitung
12
5.3 Identifikation
5.3.1 Membranventil Typenschild
Pos.
Name Pos. Name
1 Ventilkörperwerkstoff 6 Max. Steuerdruck
2 Bestellnummer 7 Dimension
3 Funktionsweise 8 Nenndruck
4 Typ 9 Seriennummer
5 Membranwerkstoff 10 CE-Kennzeichnung
5.3.2 Identifikation Ventilkörper
TTyp 6604 ––AAnschluss: Verschraubung
TTyp 6605 ––AAnschluss: Stutzen
5.3.3 Membranwerkstoff
Der Membranwerkstoff ist anhand der Einfärbung des Rasterelements am Ventilkörper zu
erkennen.
Membran Farbe Rasterelement
EPDM schwarz
FKM rot
PTFE/EPDM weiss
PTFE /FKM grün
Dabei bezeichnet PTFE/EPDM(FKM) eine Membran aus PTFE mit Hinterlagsmembran aus
EPDM (FKM).

Bedienungsanleitung Technische Daten
13
6Technische Daten
6.1 Steuermedium
Funktion FC
Funktion FO
Funktion DA
Max. 6 bar Max. 5,4 bar
ISO 8573-1 Druckluftklassen 2 oder 3 bei 10 °C
ISO 8573-1 Druckluftklassen 3 oder 4 bei T> 0 °C
Temperatur des Steuermediums max. 40 °C
Abhängig vom Betriebsdruck können niedrigere
Steuerdrücke gewählt werden
6.2 Anschluss Steuermedium
Beschädigung des Membranventils durch mangelhafte Installation!
Die Leitung des Steuermediums ist spannungs
- und knickfrei zu montieren!
FC
FO
DA
d20/DN15 G 1/4“
6.3 Steuervolumen und Steuerdruck
Funktion
(Membran)
Typ
604/605
d20 DN15
Mediumsdruck
[bar]
Steuerdruck
[bar]
Steuervolumen
[dm³]
FC (EPDM, FKM)
0 4.5
0.018
6 5.0
FC
(PTFE)
0
6
0.018
6
5.3
FO (EPDM, FKM)
0
2.5
0.038
6
3.4
FO
(PTFE)
0
4.8
0.038
6
5.4
DA (PTFE)
0
4.8
close open
6
5.4
0.038 0.018
Steuerdruckdiagramme
Weitere Details zu Steuerdruckdiagrammen finden Sie auf www.gfps.com/dv.
VORSICHT

Installation Bedienungsanleitung
14
6.4 Druckstufe
Baureihe
Typ
604/605
FC FO DA
Unterteil-
Werkstoff
**
PVC-U, PVC-C, ABS*,
PP-H, PVDF
PVC-U, PVC-C, ABS*,
PP-H, PVDF
PVC-U, PVC-C, ABS*,
PP-H, PVDF
Druckstufe
EPDM
[bar]
FKM
[bar]
PTFE
[bar]
EPDM
[bar]
FKM
[bar]
PTFE
[bar]
EPDM
[bar]
FKM
[bar]
PTFE
[bar]
d20/DN15 6 6 6 6 6 6 6 6 6
* auf Anfrage
** Informationen zur Temperaturbeständigkeit auf www.gfps.com/dv
7Installation
7.1 Vorbereiten
Verletzungsgefahr durch
Kontakt mit gefährlichen Medien!
Schmiermittel an der Gewindeverbindung zwischen der Gehäusemutter und dem
Ventilkörper verursacht Spannungsrisse
am Ventil, die zur Undichtigkeit führen können.
`
Keine Schmiermittel an der Gewindeverbindung zwischen Gehäusemutter und
Ventilkörper verwenden!
fMembranventil auf Transportschäden untersuchen. Keine beschädigten Produkte
einbauen.
fSicherstellen, dass die Druckklasse, die Anschlussart, die Anschlussabmessung und der
Werkstoff des Membranventils den Einsatzbedingungen entsprechen.
fFunktionsprobe durchführen. Dazu das Membranventil mittels des Steuermediums
schliessen und öffnen. Sicherstellen, dass keine Membranventile mit Funktionsstörungen
installiert werden.
fMembran und die übrigen Dichtelemente auf Alterungsschäden kontrollieren.
Sicherstellen, dass keine Bauteile mit Verhärtungen und Rissen installiert werden.

Bedienungsanleitung Inbetriebnahme
15
7.2 Montage
Verletzungsgefahr durch mangelhafte Installation
!
Längs
- und Biegekräfte durch Temperaturwechsel verursachen Wärmeausdehnung im
Rohrsystem, mit dem Risiko der
Beschädigung des Membranventils.
`
Eine der folgenden Montagearten sicherstellen:
-Membranventil als Festpunkt montieren.
-Halterungen der Rohrleitung vor und nach dem Membranventil montieren.
-Membranventil und Rohrleitung so montieren, dass beide fluchten.
fÜberwurfmutter lösen und auf vorgesehene Rohrenden schieben.
fAnschlussteile mit den Rohrenden verbinden. Anleitungen zu den verschiedenen
Verbindungsarten siehe Planungsgrundlagen.
fMembranventil zwischen Anschlusssteile setzen.
fÜberwurfmutter von Hand anziehen.
fNach Aushärtungszeit der Verbindung den Rohrleitungsabschnitt so schnell wie möglich
drucklos spülen, siehe Kapitel „Verbindungstechniken“ in den „Georg Fischer
Planungsgrundlagen Industrie“.
fNur identische Werkstoffe miteinander verbinden, siehe „Verbindungstechniken“ in den
„Georg Fischer Planungsgrundlagen Industrie“.
8Inbetriebnahme
Verletzungsgefahr durch e
rhöhten Steuerdruck und/oder Kavitation!
Zu hoher Steuerdruck, aber auch Kavitation im Medium können zur
Beschädigung des
Membranventils
mit resultierender Verletzungsgefahr führen.
`
Für die Betätigung ausschliesslich Steuerdruck im angegebenen Bereich anwenden.
`
Membranventil im optimalen Regelbetrieb einsetzen.
fSicherstellen, dass alle Armaturen in der zur Inbetriebnahme erforderlichen Stellung sind.
fRohrleitungssystem unter Beachtung der technischen Daten aller installierten
Komponenten füllen und vollständig entlüften.
VORSICHT
VORSICHT

Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
16
8.1 Durchführung der Druckprobe
fVor Inbetriebnahme der Anlage eine Druckprüfung des Produkts durchführen.
fSicherstellen, dass der Prüfdruck den PN des Membranventils nicht überschreitet.
Während der Druckprobe das Membranventil und die Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Für die Druckprobe von Membranventilen gelten
dieselben Anweisungen wie für die
Rohrleitungen!
8.2 Einstellungen Hubbegrenzung
Optional ist das Ventil mit einer Hubbegrenzung erhältlich. Die Hubbegrenzung
kann für die Steuerfunktionen FC, FO und DA verwenden werden.
Die mit einer Hubbegrenzung ausgestatteten Ventile werden in der Grundstellung
der jeweiligen Steuerfunktion ohne voreingestellten Ventilhub ausgeliefert.
Für das Einstellen der Hubbegrenzung folgenden Steuerdruck verwenden
Funktion FC:
Steuerdruck max. 6 bar (Siehe Kapitel 6.3, Steuervolumen und
Steuerdruck)
Funktion FO:
Steuerdruck max. 6 bar (Siehe Kapitel 6.3, Steuervolumen und
Steuerdruck)
Funktion DA:
Kein Steuerdruck während des Einstellungsprozess
Ventilhub reduzieren:
Kolben (1) im Uhrzeigersinn mit Schraubenzieher
drehen (360° = ~ 1mm Ventilhub)
Ventilhub vergrössern:
Kolben (1) gegen Uhrzeigersinn mit Schraubenzieher
drehen (360° = ~ 1mm Ventilhub)
* Max. Ventilhub
HINWEIS
DN
Antrieb
Ventilhub
Max. Betätigungsmoment
Gr.
Variante
SOLL (mm)
Newtonmeter [NM]
15
1
604/605
6.0
4.0
*

Bedienungsanleitung Wartung
17
9Wartung
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes
Austreten des Mediums!
Wurde der Druck nicht vollständig abgebaut, kann das Medium
beim Öffnen des
Leitungssystems
unkontrolliert austreten.
f
Vor Ausbau/Wartung/Demontage: Druck in Rohrleitung vollständig abbauen.
f
Bei gesundheitsschädlichen, brennbaren oder explosiven Medien: Rohrleitung vor dem
Ausbau vollständig entleeren und mit geeignetem Medium (in Abhängigkeit des
Durchflussmediums) spülen. Dabei mögliche Rückstände beachten und ggf. entfernen.
f
Ein sichereres Auffangen des Mediums durch entsprechende Massnahmen
gewährleisten.
f
Bei Verwendung des Membranventils als Endarmatur: Membranventil NICHT öffnen,
solange Leitung unter Druck steht!
Verletzungsgefahr und fehlende Produktqualität durch Verwendung von Ersatzteilen, die
nicht von
GF Piping Systems zur Verfügung gestellt wurden!
Verletzungsgefahr und Sachschaden möglich.
`
Ausschliesslich die zugelassenen Ersatzteile verwenden, siehe Kapitel 11
„Ersatzteilliste“, Seite 22.
Bei Fragen bezüglich der Wartung des Produkts wenden Sie sich an Ihre nationale Vertretung
von GF Piping Systems.
VORSICHT

Wartung Bedienungsanleitung
18
9.1 Wartungsplan
fWartungsintervalle entsprechend der Einsatzbedingungen festlegen, z. B. Stellzyklen,
Medium, Umgebungstemperatur.
fIm Rahmen der regelmässigen Anlageninspektion folgende Wartungstätigkeiten
durchführen:
Wartungsintervall
Wartungstätigkeit
regelmässig fVerbindung zwischen Oberteil und
Ventilkörper auf Dichtheit prüfen
regelmässig fMembranen sind Verschleissteile
fMembran bei Inbetriebnahme und
während des Einsatzes – je nach
Belastungen oder geltenden
Bestimmungen – in angemessenen
zeitlichen Abständen überprüfen
1 – 2x pro Jahr fDauerhaft geöffnete oder geschlossene
Membranventile betätigen, um die
Funktionsfähigkeit zu prüfen
Bei abweichenden Einsatzbedingungen (z.
B. höhere Temperaturen, Medien mit
Abriebwirkung, Chemikalien) werden häufigere Kontrollen empfohlen.
9.2 Demontage
M
Membran wechseln
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes
Austreten des Mediums!
Wurde der Druck nicht vollständig abgebaut, kann das Medium unkontrolliert
austreten.
f
Vor Ausbau/Wartung/Demontage: Druck in Rohrleitung vollständig abbauen.
f
Bei gesundheitsschädlichen, brennbaren oder explosiven Medien: Rohrleitung vor dem
Ausbau vollständig entleeren und spülen. Dabei mögliche Rückstände beachten und
ggf.
entfernen.
f
Ein sichereres Auffangen des Mediums durch entsprechende Massnahmen
gewährleisten.
HINWEIS

Bedienungsanleitung Wartung
19
W
Wechseln der PTFE-Membran mit Hinterlagsmembran
Spezialwerkzeug:
Hakenschlüssel, siehe Kapitel 12 „Zubehör“, Seite 22, oder passender
Bandschlüssel
Personen
- und Sachschäden durch unkontrolliertes Austreten oder Nachfliessen des
Mediums aus Leitung oder Ventil!
Wenn PTFE-Membranen mit Hinterlagsmembran (in
EPDM
oder FKM) verwendet werden:
f
Sicherstellen, dass beide Membranen ausgewechselt werden.
fSicherstellen, dass das Membranventil drucklos und vollständig entleert ist: Füllstands-
und Drucksensoren zeigen „0“ an.
fVentil drehen und mit dem Hakenschlüssel das Oberteil öffnen.
fUm die Membran aus dem Gehäuse auszubauen: Oberteil festhalten / Kolben mit einer
Hand festhalten und Membran gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
Verletzungsgefahr durch vorgespannte Feder bei Funktion FO
Die Feder in den Ventilen mit Funktionsweise FO kann bei Membranwechsel herausspringen
und zu Verletzungen führen
f
Oberteil gut festhalten und langsam vom Ventilkörper abschrauben.
fNeue Membran in gleicher Position wie die alte Membran einbauen.
-Antrieb und Kolben festhalten, damit der Kolben den Gewindestift der Membran
fassen kann.
-Membran im Uhrzeigersinn handfest eindrehen.
-Membran wieder um mindestens 90 ° / maximal 360 ° zurückdrehen und am
Innengehäuse ausrichten.

Wartung Bedienungsanleitung
20
fRasterelement am Ventilkörper mit
Schraubendreher lösen und entfernen.
fZur neuen Membran passendes Rasterelement
(im Lieferumfang Ersatzmembran enthalten)
eindrücken.
(Vgl. Kapitel 5.3.3 Membranwerkstoff)
fSicherstellen, dass der Dichtungs-O-Ring
zwischen Innengehäuse und Ventil vorhanden
und frei von Rissen ist.
fVentilkörper auf Oberteil setzen und
positionieren: Dichtwulst der Membran parallel
zum Dichtsteg ausrichten, dabei Ohren der
Membran am Ventilkörper ausrichten.
fGehäuse handfest anziehen.
fDie Membran ist zentriert.
fGehäusekörper mit dem Hakenschlüssel
festdrehen, bis der Indikator am Oberteil mit dem
Rasterelement am Ventilkörper fluchtet.
Ausnahme bei Ventilen mit 90° gedrehten Luftanschlüssen (in Rohrachse)
fGehäusekörper mit dem Hakenschlüssel
festdrehen, bis der Pfeil am Oberteil mit dem
Rasterelement am Ventilkörper fluchtet und die
Luftanschlüsse in Rohrachse zeigen.

Bedienungsanleitung Störungsbehebung
21
Identifikation der Oberteile
`Bei einer Demontage können die Oberteile wie folgt unterschieden werden:
Standard-Luftanschlüsse Luftanschlüsse in Rohrachse
Die Aussparung für die Standard Luftanschlüsse ist gegenüber von den Luftanschlüssen, bei
den Luftanschlüssen in Rohrachsen ist die Aussparung um 90° versetzt.
10 Störungsbehebung
Störung
Mögliche Ur
sache Fehlerbehebung
Rohrleitung und/oder
Membranventil
verformen sich bzw.
dehnen sich aus
Rohrleitungskräfte sind zu
hoch
f
Abstützung der Rohrleitung
verbessern.
Vorzeitiger Verschleiss
des Membranventils
oder einzelner Teile
Werkstoff ist nicht beständig
fGeeignete Werkstoffe
auswählen, siehe
Planungsgrundlagen.
Leckage nach aussen
an Überwurfmutter
Lose Verbindung von
Überwurfmutter und
Ventilkörper
fVerbindung handfest
anziehen.
Defekte Dichtung f
Dichtung ersetzen.
Mediumsleckage an
Verbindung zwischen
Ventilkörper und
Antriebsgehäuse
Oberteil nicht korrekt
angezogen
fOberteil nachziehen, siehe
Kapitel 9.2 „Demontage“,
Seite 18.
Leckage im Sitz/
Durchgangsleckage
Verschleiss der Membran fMembran wechseln, siehe
Kapitel 9.2 „Demontage“,
Seite 18.
f
Membranventil austauschen
.
Armatur schwergängig
Verschleiss der Spindel und
Dichtungen
fMembranventil austauschen
.
Armatur übt nicht den
spezifizierten Hub aus
Höhe des Steuerdrucks nicht
korrekt gewählt
fSteuerdruck prüfen und
korrekt einstellen.

Ersatzteilliste Bedienungsanleitung
22
Störung
Mögliche Ur
sache Fehlerbehebung
bzw. schliesst oder
öffnet nicht
Funktion und Anschlüsse für
Steuermedium passen nicht
zusammen
fFunktion (FC, FO, DA) und
zugehörige Anschlüsse
überprüfen, siehe Kapitel
5.2
„Funktionsweise“, Seite 11.
Defekte Be- und
Entlüftungsleitung
fBe-und Entlüftungsleitung
auf Funktion prüfen.
Mediumsleckage am
Anzeigestift
Verschleiss der Dichtungen
und der Membran
fMembranventil austauschen
.
Leckage des
Steuermediums an
Entlüftung
Verschleiss der Dichtungen
und der Membran
fMembranventil austauschen
.
Membran verschleisst
vorzeitig
Steuerdruck stimmt nicht fSteuerdruck gemäss
zugehörigem
Steuerdruckdiagramm
prüfen
Funktion und Anschlüsse für
Steuermedium passen nicht
zusammen
fFunktion (FC, FO, DA) und
zugehörige Anschlüsse
überprüfen, siehe Kapitel
5.2
„Funktionsweise“, Seite 11.
Verschmutzte
Entlüftungsbohrung
fEntlüftungsbohrung
kontrollieren und säubern
.
11 Ersatzteilliste
Bezeichnung
Code
-Nr.
Membran EPDM 748.501.012
Membran FKM 749.501.012
Membran PTFE / EPDM 747.502.052
Membran PTFE / FKM auf Anfrage
12 Zubehör
Bezeichnung
Code
-Nr.
Hakenschlüssel 700.278.354
fVor Entsorgung des Produkts die einzelnen Materialien nach recycelbaren Stoffen,
Normalabfall und Sonderabfall trennen.
fBei Entsorgung oder Recycling des Produkts, der einzelnen Komponenten und der
Verpackung die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen einhalten.
fLänderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GF Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

TOPP
TOPP TF21 Installation and use instructions

CRE Technology
CRE Technology UNIGEN Plus Technical documentation

Wavenet
Wavenet Boomer II User Manual and Integrator’s Guide

Acconeer
Acconeer XM112 Hardware user's guide

VAT
VAT 244 Series Installation, operating, & maintenance instructions

Clack
Clack WS1TC Series Operation and instruction manual