GF 582 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manuel d‘utilisation
Manual de instrucciones
GF Piping Systems
Druckreduzierventil Typ 582
Pressure Reducing Valve Type 582
Réducteur de pression type 582
Válvula reductora de presión tipo 582
Druckhalteventil Typ 586
Pressure Retaining Valve Type 586
Détendeur de pression type 586
Válvula de retención de presión tipo 586


Deutsch
Druckreduzierventil Typ 582
Druckhalteventil Typ 586 …..………………………………….……….……………. 5
English
Pressure Reducing Valve Type 582
Pressure Retaining Valve Type 586 …….…………………………………….. 28
Français
Réducteur de pression type 582
Détendeur de pression type 586 …………………….…….……………………. 51
Español
Válvula reductora de presión tipo 582
Válvula de retención de presión tipo 586 .…...………………….…………. 74

Originalbetriebsanleitung
Haftungsausschluss
Die technischen Daten sind unverbindlich. Sie gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften
oder als Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantien. Änderungen vorbehalten. Es gelten
unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept.
Betriebsanleitung lesen und befolgen.
Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.
Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.

Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................ 5
1Zu diesem Dokument .............................................................................................................. 6
1.1 Warnhinweise................................................................................................................... 6
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen .......................................................................... 6
1.3 Mitgeltende Dokumente .................................................................................................. 6
2Sicherheit und Verantwortung ................................................................................................ 7
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung .............................................................................. 7
2.2 Sicherheitshinweise......................................................................................................... 7
3Transport und Lagerung ......................................................................................................... 7
4Aufbau....................................................................................................................................... 8
4.1 Druckreduzierventil ......................................................................................................... 8
4.2 Druckhalteventil............................................................................................................... 9
4.3 Manometer ......................................................................................................................10
5Funktion...................................................................................................................................10
5.1 Druckreduzierventil ........................................................................................................10
5.2 Druckhalteventil..............................................................................................................10
6Identifikation ...........................................................................................................................11
6.1 Ventiltyp/ Dichtungswerkstoff (O-Ringe) .......................................................................11
7Technische Daten ...................................................................................................................11
8Erforderliche Werkzeuge .......................................................................................................12
9Installation ..............................................................................................................................12
10 Inbetriebnahme...................................................................................................................15
10.1 Druckprüfung ..................................................................................................................15
10.2 Arbeitsdruck einstellen...................................................................................................15
11 Wartung ...............................................................................................................................17
11.1 Membrane und O-Ring wechseln...................................................................................18
11.1.1 Demontage...............................................................................................................18
11.1.2 Montage ...................................................................................................................20
11.2 Innengehäuse reinigen ...................................................................................................22
12 Störungsbehebung..............................................................................................................23
13 Ersatzteile............................................................................................................................25
14 Zubehör ...............................................................................................................................25
15 Entsorgung..........................................................................................................................25
16 EG Herstellererklärung ......................................................................................................26

Zu diesem Dokument Bedienungsanleitung
6
1Zu diesem Dokument
1.1 Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen oder vor
Sachschäden zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer!
Warnsymbol
Bedeutung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen Tod oder schwerste Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen schwere Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
VORSICHT
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
ACHTUNG
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
Symbol
Bedeutung
Hinweise: Enthalten besonders wichtige Informationen zum Verständnis.
Handlungsaufforderung: Hier müssen Sie etwas tun.
1.
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier müssen Sie etwas
tun.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Georg Fischer Planungsgrundlagen Industrie
Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter www.gfps.com
erhältlich.

Bedienungsanleitung Sicherheit und Verantwortung
7
2Sicherheit und Verantwortung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Druckreduzierventile Typ 582 und Druckhalteventile Typ 586 sind dazu bestimmt mit
reinen, nicht abrassiven, flüssigen Medien betrieben zu werden. Das Produkt und all seine
Komponenten sind dazu bestimmt, innerhalb der zugelassenen Druck- und
Temperaturgrenzen und ihrer chemischen Beständigkeit eingesetzt zu werden.
Druckreduzierventil Typ 582
Die Druckreduzierventile Typ 582 sind dazu bestimmt, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem
den Systemdruck zu reduzieren und diesen auf einem vorgegebenen Wert weitestgehend
konstant zu halten.
Druckhalteventil Typ 586
Die Druckhalteventile Typ 586 sind dazu bestimmt, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem
den Systemdruck zu halten und diesen auf einem vorgegebenen Wert weitestgehend konstant
zu halten.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Die Druckreduzierventile Typ 582 und Druckhalteventile Typ 586 sind nicht dazu bestimmt, als
Absperrorgane verwendet zu werden.
Die Druckreduzierventile Typ 582 und Druckhalteventile Typ 586 sind nicht dazu bestimmt mit
Gasen oder anderen kompressiblen Medien betrieben zu werden.
2.2 Sicherheitshinweise
Um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten, ist der Betreiber für folgende Maßnahmen
verantwortlich:
Produkt nur bestimmungsgemäss verwenden, siehe bestimmungsgemässe Verwendung.
Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden. Beschädigtes Produkt sofort
aussortieren.
Sicherstellen, dass Rohrleitungssystem fachgerecht verlegt ist und regelmässig
überprüft wird.
Produkt und Zubehör nur von Personen montieren lassen, die die erforderliche
Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben.
Personal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich geltenden Vorschriften für
Arbeitssicherheit, Umweltschutz vor allem für druckführende Rohrleitungen unterweisen.
3Transport und Lagerung
Produkt beim Transport gegen äussere Gewalt (Stoss, Schlag, Vibrationen etc.) schützen.
Produkt in ungeöffneter Originalverpackung transportieren und/oder lagern.
Produkt vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit sowie Wärme- und UV-Strahlung schützen.
Sicherstellen, dass Produkt weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigt ist.
Produkt vor Montage auf Transportschäden untersuchen.

Aufbau Bedienungsanleitung
8
4Aufbau
4.1 Druckreduzierventil
1
Abdeckkappe
8
Druckstück
2
Kontermutter
9
Haltering
3
Spindel/ Stellschraube
10
Membrane
4
Federhalter
11
Kolben
5
Oberteil *
12
Unterteil
6
Feder innen
13
O-Ringe
7
Feder aussen
14
Innengehäuse
Membrane, O-Ringe, Membranscheibe, Innengehäuse und Kolben bilden die
Kartusche.
* grafische
Kennzeichnung zur
Druckreduzierung (-)
oder
Druckerhöhung (+)
1
2
3
11
4
6
5
12
10
9
8
13
14
7

Bedienungsanleitung Aufbau
9
4.2 Druckhalteventil
1
Abdeckkappe
8
Druckstück
2
Kontermutter
9
Haltering
3
Spindel/ Stellschraube
10
Membrane
4
Federhalter
11
Kolben
5
Oberteil*
12
Unterteil
6
Feder innen
13
O-Ringe
7
Feder aussen
14
Innengehäuse
Membrane, O-Ringe, Membranscheibe, Innengehäuse und Kolben bilden die
Kartusche.
* grafische
Kennzeichnung zur
Druckreduzierung (-)
oder
Druckerhöhung (+)
1
2
3
11
4
6
5
12
10
9
8
13
14
7

Funktion Bedienungsanleitung
10
4.3 Manometer
15
Durchflussrichtungsmarkierung
17
Manometeradapter (optional)
16
Manometeranschluss
18
Manometer
Wenn Druckreduzierventil Typ 582/ Druckhalteventil Typ 586 eine
Manometerausführung ist, dann ist Manometer ab Werk bereits montiert.
5Funktion
5.1 Druckreduzierventil
Der Druck auf der Ventilabgangsseite wirkt über die Membrane auf die Einstellfeder. Über die
Federvorspannung, welche mittels Stellschraube am Ventil eingestellt wird, bildet sich ein
Kräftegleichgewicht. Steigt der Abgangsdruck über den vorgegebenen Wert, wird der Kolben
gegen die Federkraft angehoben. Das Ventil schliesst, der Abgangsdruck reduziert sich. Sinkt
der Abgangsdruck unter den Wert, wird der Kolben von der Federkraft heruntergedrückt, Das
Ventil beginnt sich zu öffnen bis der Gleichgewichtszustand wieder erreicht ist. Unabhängig
von einem steigenden oder fallenden Eingangsdruck bleibt der Abgangsdruck weitestgehend
konstant, da dieser nicht im direkten Verhältnis zum Eingangsdruck steht.
5.2 Druckhalteventil
Mittels verstellbarer Federkraft wird der gewünschte Druck in der Ventilzuleitung eingestellt.
Steigt der Eintrittsdruck z. B. aufgrund zu hoher Förderleistung der Pumpe, über den
eingestellten Wert, wird der Ventilkolben gegen die Federkraft angehoben. In der Folge öffnet
das Ventil und es findet ein Druckabbau in die Abgangsleitung statt. Sinkt der Druck in der
Ventilzuleitung, drückt die Federkraft den Kolben in Richtung des Ventilsitzes nach unten und
schliesst, sobald der Eingangsdruck kleiner wird als die eingestellte Federvorspannung. So
wird ein gleichbleibender Druck in der Zuleitung gewährleistet.
15
17
18
16

Bedienungsanleitung Identifikation
11
6Identifikation
6.1 Ventiltyp/ Dichtungswerkstoff (O-Ringe)
7Technische Daten
Ventiltyp
Dichtungswerkstoff
Farbe Rasterelement
Druckreduzierventil Typ 582
EPDM
weiss
Druckreduzierventil Typ 582
FPM
grün
Druckhalteventil Typ 586
EPDM
schwarz
Druckhalteventil Typ 586
FPM
rot
Dimensionen
DN 10-50 (3/8“ – 2“)
Materialien
PVC-U, PVC-C, PP-H, PVDF
Membrane
EPDM/PTFE
Dichtungen
EPDM, FPM
Anschlüsse
Verschraubungen, Stutzen
Druckstufe
(Nenndruck)
PN 10
Einstelldruckbereiche
0.5 –9 bar / optional 0.3 –3 bar
(7 –130 psi/ optional 4 –44 psi)
Hysterese
Max. 0.5 bar (max. 6 psi)
Druckdifferenz
Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausgangsdruck:
min. 1 bar

Erforderliche Werkzeuge Bedienungsanleitung
12
8Erforderliche Werkzeuge
Werkzeug
DN 10/15
DN 20/25
DN 32/40/50
Innensechskantschlüssel
SW 6
SW 8
SW 10
Gabelschlüssel
SW 19
SW 24
SW 30
Hakenschlüssel bzw. Bandschlüssel
80-90mm
95-100mm
135-145mm
Schraubendreher
Grösse 1
Fixiereinrichtung, z. B. Schraubstock
kein Unterschied
9Installation
WARNUNG –NUR FÜR MANOMETERAUSFÜHRUNG
Sachschaden und/ oder Verletzungsgefahr durch Veränderung Manometer!
Gültig für Ausführungen mit und ohne Adapter.
Manometer ist ab Werk installiert, voreingestellt und geprüft. Daher
sicherstellen, dass keine Veränderungen am Manometer vorgenommen
werden.
Die Ventilkörper sind für unterschiedliche Anschlussvarianten geeignet:
Anschluss: radial ein- und ausbaubar
Anschluss: Stutzenvariante
Druckreduzierventile Typ 582/ Druckhalteventile Typ 586 werden mit entspannter
Feder geliefert.

Bedienungsanleitung Installation
13
Sicherstellen, dass Druckreduzierventil Typ 582/ Druckhalteventil Typ 586 für
Betriebsbedingungen geeignet ist, siehe Typenschild.
Druckreduzierventil Typ 582/ Druckhalteventil Typ 586 vor Installation auf Beschädigung
prüfen. Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden.
Sicherstellen, dass Einbau des Druckreduzierventils Typ 582/ Druckhalteventils Typ 586
spannungsfrei erfolgt.
Um einen optimalen Durchfluss zu gewährleisten, sicherstellen dass
-das Druckreduzierventil Typ 582/ Druckhalteventil Typ 586 in einem
strömungstechnisch ungestörten Rohrabschnitt installiert wird und
-Krümmer, Drosselstellen, Absperrorgane einen Mindestabstand von
10 x DN zum Druckreduzierventil Typ 582/ Druckhalteventil Typ 586 aufweisen.
Durchflussrichtung beachten, siehe Richtungspfeil auf Unterteil (Abb. 1)
Abb. 1
Anschlussvarianten beachten, siehe Varianten „Radial ein- und ausbaubar“ und
„Stutzenvariante“.

Installation Bedienungsanleitung
14
Variante „Radial ein- und ausbaubar“:
Überwurfmutter lösen und auf vorgesehene Rohrenden schieben.
Anschlussteile mit den Rohrenden verbinden. Anleitungen zu den verschiedenen
Verbindungsarten, siehe Planungsgrundlagen.
Druckreduzierventil Typ 582/ Druckhalteventil Typ 586 zwischen Anschlussteile setzen.
Überwurfmuttern von Hand anziehen.
„Stutzenvariante“:
Falls auf Flanschvariante adaptiert, Anzugsdrehmomente der Flansche beachten, siehe
„Georg Fischer Planungsgrundlagen“.
Zum Schutz vor Verschmutzung und vorzeitigem Verschleiss durch Erosion wird
empfohlen, einen Schmutzfänger auf Eintrittsseite des Druckreduzierventils Typ
582/ Druckhalteventils Typ 586 einzubauen.
Klebeverbindung
Nur identische Werkstoffe miteinander verbinden.
Nach Aushärtungszeit der Verbindung, Rohrleitungsabschnitt so schnell wie möglich
drucklos mit Wasser spülen, siehe Kapitel „Verbindungstechniken” in den „Georg Fischer
Planungsgrundlagen”
Schweissverbindung
Nur identische Werkstoffe miteinander verbinden, siehe Kapitel „Verbindungstechniken”
in den „Georg Fischer Planungsgrundlagen”.

Bedienungsanleitung Inbetriebnahme
15
10 Inbetriebnahme
10.1 Druckprüfung
Sicherstellen, dass Prüfdruck das 1,1-fache des max. eingestellten Hinterdruckes nicht
überschreitet.
10.2 Arbeitsdruck einstellen
Abdeckkappe vom Oberteil entfernen, siehe Abb. 2. Dazu Schraubenzieher in der
Aussparung an Abdeckkappe ansetzen.
Abb. 2
Kontermutter lösen, siehe Abb. 3
Abb. 3
Um Sollwert zu erhöhen: Feder spannen. Dazu Spindel im Uhrzeigersinn drehen, siehe
Abb. 4
Abb. 4
1 ½
Umdrehungen

Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
16
Um Sollwert zu senken: Feder entspannen. Dazu Spindel gegen den Uhrzeigersinn
drehen, siehe Abb. 5
Abb. 5
Sicherstellen, dass Sollwert eingestellt ist. Dazu Sollwert am Manometer oder
entsprechender Anzeige ablesen.
Abb. 6
Abdeckkappe auf Oberteil setzen.
VORSICHT
Verstellung Sollwert des Druckreduzierventils Typ 582/ Druckhalteventils Typ
586 durch falsches Kontern.
Spindel mit Innensechskant fixieren und gleichzeitig die Kontermutter mit
entsprechendem Werkzeug anziehen, siehe Abb. 6

Bedienungsanleitung Wartung
17
11 Wartung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Ausweichen des Mediums!
Wurde der Druck nicht vollständig abgebaut, kann das Medium unkontrolliert
entweichen.
Vor Ausbau/Wartung/Demontage: Druck in Rohrleitung vollständig abbauen.
Bei gesundheitsschädlichen, brennbaren oder explosiven Medien: Rohrleitung
vor dem Ausbau vollständig entleeren und spülen. Dabei mögliche Rückstände
beachten.
Ein sichereres Auffangen des Mediums durch entsprechende Massnahmen
gewährleisten.
Erschwertes Öffnen durch vorgespannte Feder.
Sicherstellen, dass Feder vor dem
Öffnen des Oberteils vollständig entspannt ist. Dazu Spindel gegen den
Uhrzeigersinn (P-) bis in die Endlage drehen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr und fehlende Produktqualität durch Verwendung von
Ersatzteilen, die nicht von GF Piping Systems zur Verfügung gestellt wurden!
Ausschliesslich die aufgeführten Ersatzteile verwenden, siehe Kapitel
Ersatzteilliste.
Wartungsintervalle entsprechend der Einsatzbedingungen festlegen (z. B. Stellzyklen,
Medium, Umgebungstemperatur).
Im Rahmen der regelmässigen Anlageninspektion folgende Wartungstätigkeiten
durchführen.
Wartungsintervall
Wartungstätigkeit
regelmässig
Dichtungselement, Kolben, Membrane
auf Funktionsfähigkeit prüfen und ggf.
auswechseln
regelmässig
Dichtheit von Gehäuse, Rohranschluss
und Steuerleitung prüfen
regelmässig
Innengehäuse reinigen

Wartung Bedienungsanleitung
18
11.1 Membrane und O-Ring wechseln
Ventil aus Rohrleitung ausbauen und in waagerechter Position bringen.
11.1.1 Demontage
Vor Demontage: Position von Oberteil zu Unterteil auf dem Gehäuse markieren.
Abdeckkappe vom Oberteil entfernen, siehe Abb. 2
Dazu Schraubenzieher verwenden.
Feder entspannen. Dazu Spindel gegen den Uhrzeigersinn (P-) bis in die Endlage drehen.
Unterteil mit geeignetem Werkzeug fixieren und Oberteil lösen. Dazu Oberteil im
Gegenuhrzeigersinn drehen, siehe Abb. 7. Siegeletikette wird hierbei gebrochen.
Abb. 7
Druckstück, Federn und Haltering entnehmen, siehe Abb. 8
Optional Variante 0.3 –3 bar (4-44 psi): eine Feder
Abb. 8

Bedienungsanleitung Wartung
19
Kartusche aus Unterteil mit geeignetem Werkzeug (z. B. Zange) entnehmen, siehe Abb. 9
Abb. 9
2 O-Ringe aus Unterteil entnehmen, siehe Abb. 10
Abb. 10
Um Membrane zu wechseln: Kartusche ersetzen, siehe Kapitel "Ersatzteile"
Abb. 11
Kartusche für
Druckreduzierventil Typ
582
Kartusche für
Druckhalteventil Typ 586

Wartung Bedienungsanleitung
20
11.1.2 Montage
Sicherstellen, dass 2 O-Ringe richtig im Unterteil sitzen.
Kartusche in Unterteil setzen und eindrücken, siehe Abb. 12
Rasterelement tauschen bei Ventiltyp oder Elastomerwechsel
Abb. 12
Haltering platzieren. Dabei sicherstellen, dass die beiden Nasen des Halterings in den
Auskerbungen des Unterteils liegen, siehe Abb. 13
Abb. 13
Druckstück auf Kartusche setzen, siehe Abb. 14
Abb. 14
Other manuals for 582
2
Table of contents
Languages:
Other GF Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Simrig
Simrig SR2 user manual

Viega
Viega 9690TW Instructions for use

Rain Bird
Rain Bird TBOS-BT1 manual

Bull
Bull 1GB Intel Ethernet Switch Module Installation and user guide

Usr
Usr USR-WIFI232-S user manual

Task Force Tips
Task Force Tips VORTEX 2 ER Instructions for installation, safe operation and maintenance