GF JRG 5195.025 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Notice de montage et d’utilisation
Istruzioni di montaggio e d’uso
Installation and operation instructions
JRG Verschneidearmatur
DN25–DN50
JRG Code 5195.025/.032/.040/.050
5198.001/.002
D 2-17
F 19-36
I 37-54
E 55-71

Montage- und Bedienungsanleitung
Notice de montage et d’utilisation
Istruzioni di montaggio e d’uso
Installation and operation instructions
JRG Verschneidearmatur
DN25–DN50
JRG Code 5195.025/.032/.040/.050
5198.001/.002
D 2-17
F 19-36
I 37-54
E 55-71

2
Montage- und Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die vorliegende Montage- und Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Die einge-
setzten Symbole bedeuten:
Hinweis
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die wichtige Angaben hinsichtlich der
Verwendung enthält. Das Nichtbefolgen kann zu Störungen führen.
Allgemeines
Die JRG Verschneidearmatur ist eine kompakte Mischarmatur für Trinkwasserinstallationen,
bestehend aus Rückflussverhinderer, Umstell-, Absperr- und Regulierventil für die Rohwasserbei-
mischung. Die Ausführungen DN40 und DN50 weisen neben der statischen zusätzlich eine volumen-
gesteuerte Rohwasserbeimischung auf.
Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich bitte an Ihren Sanitär-Installateur.
Empfehlung
Um die JRG Verschneidearmatur, die daran angeschlossene Wasserbehandlungsanlage und das
gesamte Hauswassernetz vor Schwebestoffen und Verunreinigungen aus dem öffentlichen Versor-
gungsnetz zu schützen, empfehlen wir, einen JRG Feinfilter (Typ 1830 – 1871) mit einer Filtereinheit
von 100 µm als zentrale Vorfiltereinheit einzubauen.
D

3
D
Einsatzbereich
Die JRG Verschneidearmatur und das JRG Anschlussstück mit Blinddeckel sind für folgende Einsatz-
bereiche zugelassen:
JRG Code PN tmax *
5195.025/.032/.040/.050 JRG Verschneidearmatur mit Anschlussstück 1‘600 kPa (16 bar) 65°C
5196.025/.032/.040/.050 JRG Anschlussstück mit Blinddeckel 1‘600 kPa (16 bar) 70°C
5198.001/.002 JRG Verschneidearmatur ohne Anschlussstück 1‘600 kPa (16 bar) 65°C
* Temperaturen kurzzeitig (max. 1 Stunde/Woche) bis 90°C für thermische Desinfektion zulässig.
Kennzeichnung
- DN (Ventilgrösse)
- JRG (Herstellerkennzeichen)
- (Durchflusspfeile)
- PN (Nenndruck)
D

4
D
9RUGHUDQVLFKW
0
$ $
%
%
6FKQLWW$$
0
6FKQLWW%%
0
Aufbau
123
4
56

5
D
5Umstellventil
6Absperrventil
7Volumengesteuerte Rohwasserbei-
mischung (DN 40 / DN 50)*
1Anschlussstück
2Rückflussverhinderer
3Gehäuse Verschneidearmatur
4Rohwasserbeimischung (DN 25 – DN 50)*
7
4
* Zur Bedienung können die optionalen Steckschlüssel (6mm) JRG Code 8510.006 (roh) und
8510.106 (verchromt) verwendet werden.

6
D
Installationsvorschriften
Für den Einbau der JRG Verschneidearmatur und der daran angeschlossenen Wasserbehand-
lungsanlage sind die örtlich geltenden Richtlinien, Vorschriften und Normen einzuhalten.
Montage
Die JRG Verschneidearmatur darf nur mit geeignetem Werkzeug montiert werden.
Einbaulage
Die JRG Verschneidearmatur funktioniert lageunabhängig.
Das Anschlussstück der JRG Verschneidearmatur ist spannungsfrei in die Leitung einzu-
bauen. Die Verrohrung zu/von der Wasserbehandlungsanlage ist ebenso spannungsfrei
auszuführen.

7
D
Montagevorgänge
JRG Code 5195.025/.032/.040/.050
Lieferumfang
•JRG Anschlussstück mit montiertem
Rückflussverhinderer-Einsatz
•JRG Verschneidearmatur
•O-Ring-Set (zwei Grössen)
•Schrauben (DN 25/32: 5 mm bzw.
DN 40/50: 6 mm) und Unterlegscheiben
(je 4 Stk.)
Setzen Sie die beiliegenden O-Ringe in die
jeweilige O-Ring-Nut der JRG Verschneide-
armatur.
Überprüfen Sie vor der Montage die
O-Ringe auf Unversehrtheit. Im Falle
einer Beschädigung sind diese durch
einwandfreie zu ersetzen.
JRG Code 5195.025/.032/.040/.050
Lieferumfang
•
Rückflussverhinderer-Einsatz
•
•
•
DN 40/50: 6 mm) und Unterlegscheiben
(je 4 Stk.)

8
D
Fügen Sie das JRG Anschlussstück, unter
Beachtung der Flussrichtung, mit der JRG
Verschneidearmatur zusammen und befestigen
diese mittels der beiliegenden Schrauben mit
Unterlegscheiben.
Stellen Sie sicher, dass die O-Ringe
dabei in der vorgesehenen Nut platziert
bleiben.
Die Schrauben sind, wie bei Flansch-
anschlüssen üblich, über Kreuz
anzuziehen.
Bei der Inbetriebnahme sind sämtliche
Verbindungen auf Dichtheit zu prüfen.
Der Rückflussverhinderer ist periodisch auf seine einwandfreie Funktion, z.B. mittels
Prüf- und Entleerstutzen, zu überprüfen und ggf. bei Fehlfunktion zu ersetzen.

9
D
JRG Code 5198.001/.002
Lieferumfang
•Rückflussverhinderer-Einsatz
•JRG Verschneidearmatur
•O-Ring-Set (zwei Grössen)
•Schrauben (DN 25/32: 5 mm bzw.
DN 40/50: 6 mm) und Unterlegscheiben
(je 4 Stk.)
Demontieren Sie, im drucklosen Zustand der
Anlage, den Blinddeckel am JRG Anschluss-
stück.
Demontieren Sie, im drucklosen Zustand der
Anlage, den Blinddeckel am JRG Anschluss-
stück.
JRG Code 5198.001/.002

10
D
Achten Sie auf saubere und unbeschä-
digte Dichtflächen am JRG Anschluss-
stück. Wenn dies nicht der Fall ist, ist
das Anschlussstück zu ersetzen.
Setzen Sie den beiliegenden Rückflussverhin-
derer-Einsatz mit dem O-Ring in Richtung JRG
Anschlussflansch in das mittlere Loch des An-
schlussflansches ein, so dass dieser einrastet.
Überprüfen Sie den korrekten Einbau
des Rückflussverhinderer-Einsatzes
durch leichtes Ziehen.
Bei korrektem Einbau, kann dieser nur
gewaltsam demontiert werden. Dabei
wird dieser beschädigt.
Für die weiteren Montageschritte beachten Sie nun bitte die Anleitung zu den JRG Codes
5195.025/.032/.040/.050 ab Seite 7.

11
D
JRG Code 5197.001/.002
Lieferumfang
•Blinddeckel
•O-Ring
•Schrauben (DN 25/32: 5 mm bzw.
DN 40/50: 6 mm) und Unterlegscheiben
(je 4 Stk.)
Demontieren Sie, im drucklosen Zustand der
Anlage, die JRG Verschneidearmatur und bauen
den Rückflussverhinderer-Einsatz aus.
Demontieren Sie, im drucklosen Zustand der
Anlage, die JRG Verschneidearmatur und bauen
den Rückflussverhinderer-Einsatz aus.
Demontieren Sie, im drucklosen Zustand der
Anlage, die JRG Verschneidearmatur und bauen
den Rückflussverhinderer-Einsatz aus.

12
D
Achten Sie auf saubere und unbeschä-
digte Dichtflächen am JRG Anschluss-
stück und dass keine Einzelteile vom
Rückflussverhinderer-Einsatz (z.B.
O-Ring) im Anschlussstück vorhanden
sind.
Ggf. ist das Anschlussstück zu ersetzen.
Setzen Sie den beiliegenden O-Ring in die
O-Ring-Nut des Blinddeckels.
Überprüfen Sie vor der Montage den
O-Ring auf Unversehrtheit. Im Falle
einer Beschädigung ist dieser durch
einen einwandfreien zu ersetzen.

13
D
Fügen Sie das JRG Anschlussstück mit dem
Blinddeckel zusammen und befestigen diese
mittels der beiliegenden Schrauben mit Unter-
legscheiben.
Stellen Sie sicher, dass der O-Ring
dabei in der vorgesehenen Nut platziert
bleibt. Die Schrauben sind, wie bei
Flanschanschlüssen üblich, über Kreuz
anzuziehen.
Der Rückflussverhinderer-Einsatz ist
bei der Kombination JRG Anschluss-
stück mit Blinddeckel zwingend zu ent-
fernen! Bei Funktionsstörungen würde
dieser als solcher nicht erkannt und bei
der Fehlersuche übersehen werden.

14
D
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme der JRG Verschneidearmatur und der daran angeschlossenen Wasser-
behandlungsanlage ist die Zuleitung gründlich zu spülen.
Für die Inbetriebnahme der Wasserbehandlungsanlage sind die Bedienungs- und Wartungsan-
leitungen vom Hersteller zu beachten.
Umstellung der Rohwasserbeimischung
Ein Umstellen der Rohwasserbeimischung erfolgt ausschliesslich auf Verantwortung des aus-
führenden Fachmanns.
Die Rohwasserbeimischung (DN 25 – DN 50) wird mit einem
Vierkantschlüssel (6 mm) oben an der JRG Verschneidearmatur
bedient. Beim folgenden Vorgang müssen Sie zuvor sicherstellen,
dass die volumengesteuerte Rohwasserbeimischung (DN 40 und
DN 50) geschlossen ist.
Ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht das beigemengte
Rohwasser. Ein Drehen im Uhrzeigersinn reduziert das beigemengte
Rohwasser. Wird bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht, wird
die Rohwasserbeimischung unterbunden.
Das Umstellen der Rohwasserbeimischung erfolgt aus-
schliesslich auf Verantwortung des ausführenden Fach-
manns. Bitte beachten Sie diesbezüglich die lokalen
Vorgaben und Empfehlungen.
DN 25 - DN 50
9RUGHUDQVLFKW
0
$ $
%
%
6FKQLWW$$
0
6FKQLWW%%
0
+–

15
D
Die volumengesteuerte Rohwasser-beimischung (DN 40
und DN 50) wird mit einem Vierkantschlüssel (6 mm)
seitlich an der JRG Verschneidearmatur bedient. Ein Drehen
gegen den Uhrzeigersinn erhöht den beigemengten Roh-
wasseranteil. Ein Drehen im Uhrzeigersinn reduziert den
beigemengten Rohwasseranteil. Wird bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn gedreht, wird die volumengesteuerte Rohwas-
serbeimischung unterbunden. Die gewählte Einstellung kann
mittels eines Gabelschlüssels (17 mm) arretiert werden.
Das Umstellen der volumengesteuerten Rohwasser-
beimischung erfolgt ausschliesslich auf Verantwor-
tung des ausführenden Fachmanns.
Bitte beachten Sie diesbezüglich die lokalen Vorga-
ben und Empfehlungen.
DN 40 / DN 50
Die gewählte Einstellung der Rohwasserbeimischung ist mittels Messung an einer Zapf-
stelle, nach und nahe der JRG Verschneidearmatur, zu überprüfen und ggf. nach Wunsch
zu korrigieren.
Die Rohwasserhärte kann je nach Versorgungsgebiet während des Betriebs variieren,
abhängig von der Wasserfassung für die Einspeisung in das Netz. Eine daraus resultierende
Abweichung der eingestellten Wasserhärte, nach der Wasserbehandlungsanlage, kann die
JRG Verschneidearmatur nicht kompensieren.
+
–

16
D
Wasserhärte und Aufteilung in Härtestufen
Härtestufe mmol/l °dH °e ppm °fH
sehr weich < 0.7 < 3.9 < 4.9 < 70 < 7
weich 0.7 - 1.5 3.9 - 8.4 4.9 - 10.5 70 - 150 7 - 15
mittelhart 1.5 - 2.5 8.4 - 14 10.5 - 17.5 150 - 250 15 - 25
ziemlich hart 2.5 - 3.2 14 - 17.9 17.5 - 22.5 250 - 320 25 - 32
hart 3.2 - 4.2 17.9 - 23.5 22.5 - 29.5 320 - 420 32 - 42
sehr hart > 4.2 > 23.5 > 29.5 > 420 > 42
Quelle: SVGW W10027 vom Juni 2015
Beispiel zur Einstellung der Wasserhärte
Rohwasserhärte 40 °fH
Zielhärte 15 °fH
In der Schweiz empfiehlt, als Beispiel, der SVGW im Wohnungsbereich keine Enthärtung bei
Wasser mit einer Gesamthärte unter 32 °fH vorzunehmen.

17
D
1. Die Rohwasserbeimischung (4) – bei DN 40 / DN 50 auch die volumengesteuerte Rohwasserbei-
mischung (7) – ist zu schliessen. Das Umstellventil (5) und Absperrventil (6) sind bis zum
Anschlag zu öffnen.
2. Die Wasserhärte ist bei einer LU (0.1 l/s) zu ermitteln, idealerweise nahe der JRG Verschneide-
armatur.
3. Anschliessend ist die Rohwasserbeimischung (4) um 270° grad zu öffnen.
4. Nach diesem Vorgang ist die Wasserhärte erneut zu ermitteln.
5. Falls weitere Anpassungen notwendig sind, wird empfohlen die Rohwasserbeimischung (4) in
kleinen Schritten (ca. 10° Drehung) zu verstellen und jeweils erneut die Wasserhärte zu prüfen.
Beachten Sie dabei jeweils vor erneuter Wasserhärteprüfung den Leitungsinhalt auszuspülen.
Bei der JRG Verschneidearmatur DN 25 / DN 32 haben Sie nun den Einstellvorgang beendet. Für
die JRG Verschneidearmatur DN 40 / DN 50 führen Sie nun die weiteren Schritte aus:
6. Nach eingestellter Wasserhärte ist bei DN 40 / DN 50 die volumengesteuerte Rohwasserbei-
mischung (7) mit dem Vierkantschlüssel (6 mm) vollständig zu öffnen.
7. Ist eine Begrenzung der volumengesteuerten Rohwasserbeimischung erwünscht, wird diese
in grossen Schritten (ca. 180° Drehung) vorgenommen. Dabei ist die vorgenommene Einstellung
jeweils mit grösseren Volumenströmen zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
8. Abschliessend wird mit einem Gabelschlüssel (17 mm) die gewählte Einstellung arretiert.
Dieses Beispiel wird durch die verschiedenen Entkalkungsgerätetypen und der versorgungs-
seitigen Rohwasserhärte beeinflusst. Der Einstellvorgang ist dementsprechend anzupassen.
Bei den Grössen DN 40 / DN 50 ist durch das Öffnen der volumengesteuerten Rohwasserbei-
mischung (7) eine Abweichung der Wasserhärte durch den zunehmendem Volumenstrom zu
erwarten.

18
D

Notice de montage et d’utilisation
Vanne de bypass JRG
DN25–DN50
JRG Code 5195.025/.032/.040/.050
5198.001/.002
F 19-36
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other GF Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

TOPP
TOPP TF21 Installation and use instructions

CRE Technology
CRE Technology UNIGEN Plus Technical documentation

Wavenet
Wavenet Boomer II User Manual and Integrator’s Guide

Acconeer
Acconeer XM112 Hardware user's guide

VAT
VAT 244 Series Installation, operating, & maintenance instructions

Clack
Clack WS1TC Series Operation and instruction manual