GF DSR 100 User manual

Instruction Manual
Betriebsanleitung
GF Piping Systems
Elektrischer Rückmelder Typ DSR 100, 101, 201
Electrical Position Indicator Type DSR 100, 101, 201

‡
Wichtige Information
IElektrostatische Entladungen durch Berühren der
Platinen können zur Zerstörung einzelner Bauteile
führen. Wir verweisen auf entsprechende
Vorkehrungen wie antistatischer Arbeitsplatz,
Metallverbindung zu einer Wasserleitung, usw.
I Für die Gewährung eines ausreichenden Berüh-
rungsschutzes nach DIN/EN 60355-1 ist die
externe Kabelinstallation entsprechend zu
isolieren resp. gegen Berührung abzuschirmen.
Achtung:
I Diese Anleitung gilt nicht allein, sondern in
Verbindung mit der Bedienungsanleitung für die
Armatur, auf die der Antrieb aufgebaut ist oder
aufgebaut werden soll.
IArbeiten am Antrieb dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
IGemäss Maschinenrichlinien 98/37/EG
(vormals 89/39/EWG) gelten diese Antriebe/
Armaturen nicht als Maschine, können jedoch
in eine als Maschine geltende Installation ein-
gebaut werden.
In diesem Falle ist nachfolgender Hinweis zu
beachten.
Hinweis
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die
Inbetriebnahme so lange untersagt ist, bis fest-
gestellt wurde, dass diese Maschine (Anlage),
in die diese Produkte eingebaut werden, den
Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinien
98/37/EG (vormals 89/392/EWG) entspricht.
!
Die technischen Daten sind
unverbindlich. Sie gelten nicht
als zugesicherte Eigenschaften
oder als Beschaffenheits-
oder Haltbarkeitsgarantien.
Änderungen vorbehalten.
Es gelten unsere Allgemeinen
Verkaufsbedingungen.

3
‡
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeine Merkmale 4
. Technische Daten 5
3. Abmessungen und Gewichte 6
4. Aufbau des Stellungsreglers auf den pneumatischen Antrieb
DIASTAR und PA 30 – PA 90 7
5. Installation und mechanische Prüfung
5.1 Anbausatz ohne Sichtfenster zu MV DIASTAR DN 5–DN 50 8
5. Anbausatz mit Sichtfenster zu MV DIASTAR DN 5–DN 50 10
5.3 DSR-0-Stellungsregler inkl. Anbaukonsole zu PA 30–PA90
Anbausatz für Dreharmaturen 11
6. Anschlüsse
6. Pneumatisch 1
6. Elektrisch 1
7. Justierung des Stellungsreglers 14
8. Störmeldeausgang 15
9. Fehlersuchliste 15
10. Ersatzteile/Baugruppen 16
Instruction Manual
Electro-pneumatic Positioner Type DSR 100/101/01 17

4‡
1. Allgemeine Merkmale
Pneumatisch betätigte Armaturen werden zuneh-
mend nicht nur als AUF-/ZU-Armaturen betrieben,
sondern von externen analogen Führungsgrössen
angesteuert.
Mit den Stellungsreglern Typ DSR 100, 101, 10
können die pneumatischen Antriebe Typ DIASTAR
sowie die Drehantriebe Typ PA 30–PA 70 als
Stellungsregler für 0°–90° ) eingesetzt werden.
Die Stellungsregler können auf Bestellung im Werk
oder als Bausatz nachträglich im Feld aufgebaut
werden.

5
‡
Werkstoff
Gehäuse PA 6.6 Polyamid, glasfaserverstärkt
Bodenplatte Aluminium, schwarz eloxiert
2. Technische Daten
Stellsignal 4–0 mA,
–10 V
Hilfsenergie, elektrisch 4 VDC +/–10%
Hilfsenergie, pneumatisch 3–6 bar
Hubbereich Typ 100 3–5 mm, (DN 15–DN 50)
Typ 101 9–50 mm, (DN 65–DN 150)
Typ 01 Drehantriebe bis 90°
Anbau an Stellgerät über standardisierte Anbausätze, bei
Bedarf auch mit optischer Hubanzeige
Anpassung von Hub und Nullpunkt selbstlernend
Luftleistung (bei 6 bar Zuluft) 30 Nl/min.
100 Nl/min. (Option)
Eigenluftverbrauch keiner
Zul. Umgebungstemperatur –10 bis 75°C
Schutzart nach DIN 40050 IP 65
Funktion Für einfach wirkende Hubantriebe
(FC) und Drehantriebe (FC)

6‡
Hubregler mit Anbausätze ohne Sichtfenster
DSR 100
Mass D H
mm 86 139
D
H1
H
DSR 101
Mass D H
mm 86 167
D
H
3. Abmessungen und Gewichte
D
H1
H
DSR 101
Mass D H H1
mm 86 7 160
Hubregler mit Anbausätze Sichtfenster
DSR 100
Mass D H H1
mm 86 180 130
Drehregler mit Anbausatz ISO
DSR 201
Mass D H H1
mm 86 175 130

‡
4.AufbaudesStellungsreglersaufdiepneu-
matischenAntriebeDIASTARundPA30–PA90
Anbausatz ohne Sichtfenster zu
MV DIASTAR DN 15 –DN 150
Anbausatz mit Sichtfenster zu
MV DIASTAR DN 15 –DN 150
Anbausatz zu PA 30 –PA 90

8‡
Aussen-Ø ➤
➤
5.1 Anbausatz ohne Sichtfenster zu MV
DIASTAR DN 15–DN 150
5.1.1. Entfernen des Anzeigestiftes.
Achtung: Anzeigestift hat ein Linksgewinde.
Anstatt des Anzeigestifts verwendet man ein
Anschlussstück (siehe unten)
Achtung: 5 verschiedene Einbauversionen gemäss
untere Tabelle.
Aussen-Ø Adapter
96 mm 1
10 mm
150 mm 3
180 mm 4
76–331 mm 5
5.1.. Dem MV DIASTAR dazugehöriges Anschluss-
stück im Gegenuhrzeigersinn herunterdrehen
(1–5 mit einem Imbusschlüssel SW5/SW 10),
bis er unten an der Druckspindel anschlägt.
Achtung: Linksgewinde
* Anschlussstück
+ 3 zusammen
➤
1–5
Druckspindel
➤
➤
5. Installation und mechanische Prüfung
➤
1 3 4* 5

9
‡
5.1 Anbausatz ohne Sichtfenster
zu MV DIASTAR DN 15–DN 150
5.1.3 Die Nadel (1) wird mit den dazu-
gehörigen Elementen (Anzeigescheibe
entfernen) im Anschlussstück (1–5)
zentriert (DN 100–150 zusätzlich den
Nadelschutz auf die Nadel stecken und
ins Anschlussstück stellen).
5.1.4 O-Ring (6) auf Adapter (7) legen und auf
MV DIASTAR aufschrauben (Kontrolle
der Distanz Yu siehe unten).
5.1.5 DSR-Regler (8) in Adapter (7) einlegen
und mit Gewindestiften (9) befestigen.
5.1.6 Unterer Schutzstopfen entfernen (FC)
Blitzanschluss (10) an Antrieb und
Regler anschliessen.
5.1.7 Anschlussschlauch (11) zwischen
MV DIASTAR und DSR-Regler
(Anschluss A) verbinden.
5.1.8 Luftversorgung an Anschluss
P anschliessen.
–
Direktversion
Diastar & Regler Mechanische Prüfung
Bereich Yu
unten
DN 15 Gr. 46,8–47,3
DN 0 Gr. 50,4–51,
DN 5 Gr. 50,8–5,1
DN 5 Gr. 3 54,3–56,3
DN 3 Gr. 3 55,5–57,
DN 3 Gr. 4 47,5–48,6
DN 40 Gr. 4 5,8–54,0
DN 40 Gr. 5 5,–55,1
DN 50 Gr. 4 56,8–57,4
DN 50 Gr. 5 55,8–58,1
DN 65 71,4–73,4
DN 80 75,8–76,9
DN 100 75,6–77,4
DN 150 77,0–77,4
Alle Masssangaben in mm
Yu Anschluss A
Yu = notwendige Distanz bei richtiger
Montage der Anschlussstücke
Anschluss P

10 ‡
Anschluss A
(3x)
5.2 Anbausatz mit Sichtfenster
zu MV DIASTAR DN 15–DN 150
5..1 O-Ring (1) in die vorgesehene Nut im
Anbausatz () legen.
5.. Anbausatz auf den MV-DIASTAR auf-
schrauben (Kontrolle der Distanz H
siehe unten).
5..3 Nadel (3) auf MV DIASTAR Anzeigstift
stellen (DN 100–150 zusätzlich den
Nadelschutz auf die Nadel stecken und
ins Anschlussstück stellen).
5..4 DSR-Regler (4) über die Nadel auf den
Adapter des Anbausatzes () xieren
und mit den Gewindestiften (5) befesti-
gen. Achtung: Der Anschluss A muss
vertikal auf der gleichen Linie liegen
wie die Anschlüsse vom MV DIASTAR.
5..5 Unterer Schutzstopfen (6) entfernen
(FC). Blitzanschluss (7) an Antrieb und
Regler anschliessen
5..6 Anschlussschlauch (8) zwischen MV
DIASTAR und DSR-Regler (Anschluss A)
verbinden.
5..7 Luftversorgung an Anschluss
P anschliessen.
H
H = notwendige Distanz bei richtiger
Montage der Anschlussstücke
Anschluss P
Sichtfensterversion
Diastar & Regler Mechanische Prüfung
Bereich H
unten
DN 15 Gr. 50,7–5,7
DN 0 Gr. 55,4–56,3
DN 5 Gr. 54,–57,6
DN 5 Gr. 3 54,7–56,8
DN 3 Gr. 3 56,3–57,7
DN 3 Gr. 4 48,7–58,3
DN 40 Gr. 4 51,9–54,5
DN 40 Gr. 5 51,7–54,0
DN 50 Gr. 4 56,1–57,9
DN 50 Gr. 5 53,3–56,8
DN 65 70,–73,4
DN 80 75,3–76,9
DN 100 74,6–87,4
DN 150 76,5–87,4
Alle Masssangaben in mm

11
‡
5.3.1 Anzeiger (4) ist an Nadel (5) mit
Gewindestift (3) unlösbar festge-
schraubt. Gewindestift (3) muss
parallel zu Stellanzeiger () aus-
gerichtet werden. Adapter (6) von
DSR-Regler (1) durch Lösen der
Gewindestifte (7) entfernen.
5.3. Adapter (6) an Anbaukonsole (10)
mit Innensechskantschrauben (14)
und U-Scheiben befestigen. An-
baukonsole (10) an pneumatischen
Antrieb (11) durch Federring (15),
Innensechskant-Zylinderschrauben
(16) und Distanzbüchsen (1) (nicht
für alle PAs erforderlich) befestigen.
5.3.3 Den Mitnehmer (8) in der Antriebs-
achse (17) zentrieren. Anschluss A
muss parallel zum Anschluss des
pneumatischen Antriebs (11) liegen.
DSR-Regler (1) auf Adapter durch
Festschrauben mit den Gewinde-
stiften (7) montieren. Mitnehmer
(8) an Nadel (5) durch Anziehen der
Gewindestifte (9) befestigen.
5.3.4 Blitzanschluss (18) an Antrieb und
Regler anschliessen.
5.3.5 Anschlussschlauch (19) zwi-
schen MV DIASTAR und DSR-
Regler (Anschluss A) verbinden.
5.3.6 Luftversorgung an Anschluss P
anschliessen.
5.3 DSR-201-Stellungsregler inkl. Anbaukonsole
zu PA 30–PA 90
(3x)
Anschluss A
Anschluss P
(4x)
(4x)
(4x)
(4x)
Anschluss A
–
(3x)

1 ‡
6. Anschlüsse
6.1 Pneumatisch
Zuluftdruck
Die Zuluft mit Anschluss «P» verbinden (G1⁄8“).
Der Zuluftdruck muss mindestens dem auf dem
Typenschild angegebenen Wert entsprechen
und darf 6 bar nicht übersteigen. Die Zuluft erfordert
eine Filterung von mindestens 5-10em.
6.2 Elektrisch
Elektrische Anschlüsse
Für den elektrischen Anschluss der Stellsignallei-
tung (Sollwert) wird ein verdrilltes Kabel empfohlen.
Der Spannungsversorgungsanschluss sollte über
ein getrenntes zweites Kabel erfolgen, ebenso sollte
das System geerdet werden (Erdungsanschluss auf
der Platine). Nach dem Entfernen des Deckels am
Stellungsregler sind die Schraubklemmen für die
einzelnen Anschlüsse zugänglich (s.a. Anschluss-
schema auf Seite 13).

13
‡
Anschlüsse
+I: Stellsignal Strom
–I: Stellsignal Strom
+U: Stellsignal Spannung
–U: Stellsignal Spannung
+4 V: Versorgungsspannung
0 V: Versorgungsspannung (0 V)
K1.1: Fehlermeldeausgang
K1.: Fehlermeldeausgang
Sonstiges
PC: Verbindung Schnittstellenkabel zum PC
(Kongurierung)
IN: Zuluft-Ventil zum Antrieb wird geöffnet
(Inbetriebnahme)
OUT: Abluft-Ventil zum Antrieb wird geöffnet
(Inbetriebnahme)
LED: Leuchtdiode für Abgleich (Inbetriebnahme)
und Fehlersignal (Störmeldeausgang auf
Fehlfunktion)
Anschlussplatine
wahlweise
LED
PC
IN
OUT
Erdungsanschluss
Stellsignal 4 V-Versorgung

14 ‡
7. Justierung des Stellungsreglers
7.1 Justierung des Stellungsreglers Typ
Die Justierung des Stellungsreglers wurde im Werk
vorgenommen. Sie ist normalerweise nur nach
einem evtl. Austausch erforderlich (siehe Kapitel 4)
und wird wie folgt durchgeführt:
7.1.1 Automatische Justierung:
– Beide Tasten «IN» und «OUT» gleichzeitig
drücken, bis die Leuchtdiode (LED) blinkt
(nach ca. –3 sec.) und loslassen.
– Das Ventil führt mehrere Hubbewegungen (Auf/Zu)
durch, deren Beendigung wird durch Dauerleuch-
ten der LED angezeigt. Innerhalb von 3 Sekunden
durch gleichzeitiges Drücken der Tasten IN/OUT
die Justierung bestätigen. Die LED erlischt.
Blinkt die LED, liegt ein Fehler vor (siehe Seite 15).
7.1.2 Manuelle Justierung:
(in der Regel nicht notwendig)
– Beide Tasten «IN» und «OUT» gleichzeitig
drücken, bis die Leuchtdiode (LED) blinkt
(nach ca. –3 sec.) und loslassen.
– Das Ventil führt mehrere Hubbewegungen (Auf/Zu)
durch, deren Beendigung wird durch Dauerleuch-
ten der LED angezeigt. Blinkt die LED, liegt ein
Fehler vor (z.B. ungenügender Zuluftdruck).
– Über die Tasten «IN» (Zuluft wird in den Antrieb
gepumpt) und «OUT» (Antrieb wird entlüftet) kann
das Ventil auf bzw. zu bewegt werden. Wird eine
der Tasten nicht innerhalb von 1 Minute gedrückt,
so geht der Regler wieder in seinen Ausgangs-
zustand zurück.
– Durch wechselweises Drücken von «IN» und
«OUT» wird der Punkt angefahren, an dem
das Ventil gerade zu öffnen beginnt (Lichtspalt
erscheint zwischen den Membranen). Zur Bestä-
tigung werden innerhalb von 3 Sekunden beide
Tasten «IN» und «OUT» gleichzeitig gedrückt (LED
blinkt und erlischt).
– Die Justierung ist damit abgeschlossen.

15
‡
8. Störmeldeausgang
Bei Bedarf kann das Signal eines Störmeldeaus-
gangs (Klemmen K1.1 und K1.) zur Beurteilung der
Ventilfunktion ausgewertet werden. Der Störmelde-
ausgang wird aktiv, wenn der Regler nicht in der
Lage ist, den Istwert (Hub) dem Sollwert (Stellsignal)
nachzuführen (z.B. bei ausgefallenem oder zu nied-
rigem Zuluftdruck). In diesem Fall leuchtet die LED
auf der Anschlussplatine.
Direkte Schaltung:
Us = Signalspannung
Keine Fehlfunktion: low-Signal
Fehlfunktion: 0,5 Hz Impulse
max. Betriebsspannung: UB,max =4 V DC
externe Last R: z.B. 470 Ω
max. Signalstrom: Is,max = 50 mA
Relais (bei induktiven Lasten Freilaufdiode
vorsehen!)
9. Fehlersuche
Problem mögliche Fehler
Regler fällt aus/ – Falsch angeschlossen
funtioniert nicht (elektr. und pneum.)
– Bedienungsfehler
– Steuerdruck zu hoch
– Elektronik defekt
– Sensor defekt
– Transportschaden
!

16 ‡
10. Ersatzteile/Baugruppen
Bestellnummern Typ DSR 100, 101, 201
Beachte: Für den Anbau der Stellungsregler Typ
DSR muss immer der Stellungsregler und der
entsprechende Anbausatz bestellt werden.
Anbausatz Namur
für Drehantriebe pneumatisch
Nr. Code
4 199 190 281
Anbausatz zu Typ DSR 101 für
Diastar DN 65–150
Nr. mit optischer ohne optische
Stellungsanzeige Stellungsanzeige
Code Code
/3 199 190 419 199 190 416
Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler
Typ DSR 100/101/201
Weitere Ausführungen und Zubehör auf Anfrage
Nr. Typ Diastar Typ Diastar Drehantriebe
DN 15–50 FC DN 65–150 FC pneumatisch FC
DSR 100 DSR 101 DSR 20
Code Code Code
1 199 190 410 199 190 411 199 190 412
Anbaussatz zu Typ DSR 100 ohne optische
Stellungsanzeige für Diastar DN 15–50
Nr. DN Baureihe 028-FC Baureihe 025-FC
Code Code
3 15 – 199 190 414
3 0 199 190 414 199 190 414
3 5 199 190 414 199 190 415
3 3 199 190 415 199 190 415
3 40 199 190 415 199 190 415
3 50 199 190 415 199 190 415
Anbaussatz zu Typ DSR 100 mit optischer
Stellungsanzeige für Diastar DN 15–50
Nr. DN Baureihe 028-FC Baureihe 025-FC
Code Code
15 – 199 190 417
0 199 190 417 199 190 417
5 199 190 417 199 190 418
3 199 190 418 199 190 418
40 199 190 418 199 190 418
50 199 190 418 199 190 418


18 ‡
Important Information
IElectrostaticdischargecausedbytouchingthe
boardcandamagecertaincomponents.
Werecommendinstallingthenecessaryprecau-
tions,suchasanantistaticworkplace,appropriate
connectiontoametalwaterpipe,etc.
ITowarrantadequateprotectionagainstaccidental
contactperDIN/EN60355-1,theexternalcable
installationshouldbeinsulatedaccordingly,i.e.
protectedagainstcontact.
Attention:
IThismanualisnottobeappliedalone,butshould
beusedinconjunctionwiththeinstructionmanual
forthevalveontowhichtheactuatorismountedor
shallbemounted.
I Workontheactuatormayonlybedonebyan
authorizedtechnician.
I Accordingtothemachineguideline98/37/EG
(previously89/392/EWG),theseactuators/valves
arenotconsideredmachines,butmaybebuiltinto
aninstallationwhichisconsideredamachine.
Undersuchcircumstances,thefollowinginfor-
mationmustbenoted.
Please note:
We explicitly specify that operation is prohibited
until it has been made certain that the machine
(equipment), into which this product has been built,
corresponds to the regulations of the EC Machine
Guideline 98/37/EG (previously 89/392/EWG).
!
Thetechnicaldataisnotbinding
andnotanexpresslywarranted
characteristicofthegoods.It
issubjecttochange.Please
consultourGeneralConditions
ofSupply.

19
‡
Table of Contents
Page
1. Generalfeatures 20
2. Technicaldata 21
3. Dimensionsandweight 22
4. MountingthepositionerontheDIASTARpneumaticactuator
andPA30–PA90 23
5. Installationandmechanicalcheck
5.1 MountingkitwithoutwindowforDVDIASTARDN5–DN50 24
5.2 MountingkitwithwindowforDVDIASTARDN5–DN50 26
5.3 DSR-20Positionerincl.mountingbracketforPA30–PA90
mountingkitforrotaryvalves 27
6. Connections
6. Pneumatic 28
6.2 Electric 28
7. Adjustingthepositioner 30
8. Failuresignal 31
9. Troubleshooting 31
10.Spareparts/Subassemblies 32

20 ‡
1. General features
Pneumaticallyoperatedvalvesarebeingused
increasinglynotonlyasOPEN/CLOSEDvalves,but
arebeingcontrolledbyexternalanalogcommand
variables.
WiththeDSR100,101,102positioners,DIASTAR
pneumaticactuatorsandrotaryactuatorstype
PA30–PA70for0°–90° ) canbeusedas
positioners.
Thepositionerscanbemountedonorderintheplant
orretrottedlaterintheeld.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GF Measuring Instrument manuals